Zum Inhalt springen

Per Anhalter durch die Galaxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2004 um 23:44 Uhr durch 82.83.245.2 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Per Anhalter durch die Galaxis (Originaltitel: The Hitchhiker's Guide to the Galaxy) ist das berühmteste Werk des englischen Schriftstellers Douglas Adams. Es handelt sich dabei um ein Werk der Science-Fiction-Literatur.

Per Anhalter durch die Galaxis wurde zuerst als Radiohörspiel geschrieben. Später entwickelte Adams daraus ein Buch, welches bis 1990 zu einer fünfteiligen Anhalter-"Trilogie" ausgebaut wurde. Das Thema wurde auch in eine sechsteilige Fernsehserie -- die sich nur auf die ersten beiden Bücher bezieht -- und in ein Adventure-Spiel umgesetzt. Letzteres kann hier legal online gespielt werden. Weiterhin wurden die ersten drei Anhalter-Bücher als Comics umgesetzt. Die Handlungsstränge der einzelnen Umsetzungen widersprechen sich zum Teil merkbar.

In den Büchern selbst kommt der "Anhalter" als kosmischer Reiseführer vor. Dieser beschreibt sich selbst mit folgenden Worten:

In vielen der etwas lässigeren Zivilisationen am äußersten Ostrand der Galaxis hat der Reiseführer Per Anhalter durch Galaxis die große Encyclopaedia Galactica als Standard-Nachschlagewerk für alle Kenntnisse und Weisheiten inzwischen längst abgelöst. Denn obwohl er viele Lücken hat und viele Dinge enthält, die sehr zweifelhaft oder zumindest wahnsinnig ungenau sind, ist er dem älteren und viel langatmigeren Werk in zweierlei Hinsicht überlegen.
Erstens ist er ein bisschen billiger und zweitens stehen auf seinem Umschlag in großen, freundlichen Buchstaben die Worte KEINE PANIK.

Die Bücher der Anhalter-Trilogie (engl. Originaltitel in Klammern):

Hauptpersonen des Romans

Arthur Dent

Arthur Dent ist die Hauptperson des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Er ist ein Mensch (einer von zweien in diesem Buch - die andere ist Trillian, Tricia McMillan) und entkam der Zerstörung der Erde durch die Vogonische Bauflotte nur, weil ihn sein Freund Ford Prefect rechtzeitig rettete.

Arthur irrt einige Jahre hilflos durch Raum und Zeit von einer Krise zur nächsten, ohne dabei jemals seinen Bademantel auszuziehen.

In der Fernsehfassung des Anhalters wird Arthur von Schauspieler Simon Jones verkörpert.

Tricia McMillan

Tricia Mc Millian wird auch Trillian genannt. Sie stammt von der Erde und wird durch einen Zufall eine der letzten Überlebenden der Erde.

Auf einer Party lernt sie Zaphod Beeblebrox kennen und lässt sich von ihm in seinem Raumschiff mitnehmen. Auf dieser Party schlug sie deshalb auch die Anmachen von Arthur Dent in den Wind, den sie später wieder treffen wird.

Ford Prefect

ein Außerirdischer aus dem Beteigeuze System, der Arthur vor den Vogonen rettete. Ist seit Jahren per Anhalter durch die Galaxis unterwegs, um sich schriftstellerisch zum Thema Universum zu entblößen - als Korrespondent des unglaublichen Werkes »Per Anhalter durch die Galaxis« und Halbcousin von Zaphod Beeblebrox.

Zaphod Beeblebrox

Zaphod Beeblebrox stammt von einem Planeten in der Nähe von Beteigeuze, hat zwei Köpfen und einen zusätzlichen Arm und ist der Halbcousin von Ford Prefect.

Er ist der Erfinder des Pangalaktischen Donnergurglers und Präsidenten der Galaxis. Da die Aufgabe des Präsident nicht darin besteht, Macht auszuben, sondern die Aufmerksamkeit von ihr abzulenken, gilt Zaphod als einer der erfolgreichsten Präsidenten, die die Galaxis je hatte. Zwei seiner zehn Präsidentenjahre verbrachte er bereits wegen Unterschlagung hinter Gittern. Allerdings ist er nur Präsident geworden, um das Raumschiff Herz aus Gold, mit dem ersten unendlichen Unwahrscheinlichkeitsantrieb, zu stehlen.

Bei seiner Flucht mit dem gestohlenen Raumschiff rettet er zufällig Ford Prefect und dessen Begleiter Arthur Dent das Leben, um dann mit ihnen den Planeten Magrathea zu entdecken.

Zaphod Beeblebrox gilt als Abenteurer, Ex-Hippy, Lebemann, Hochstapler und manischer Selbstbeweihräucherer der in persönlichen Beziehungen ein grauenhafter Versager ist und oftmals für total bescheuert gehalten wird.

Marvin, der paranoide Roboter

Marvin, der paranoide Roboter ist ein Roboter der Sirius Cybernetics Corporation mit "echt menschlicher Persönlichkeitsstruktur". Allerdings war er der Prototyp und ist manisch-depressiv geraten. Er nörgelt an allem herum (zum Glück hat er keinen Internet-Anschluss, sonst würde er sicher auch diesen Artikel bemängeln) und es macht ihm selbstverständlich alles überhaupt keinen Spaß... Dies könnte auch daran liegen, dass im Laufe seiner Existenz alle Bauteile bis auf die Dioden im unteren, linken Körperbereich erneuert wurden, die ihn seit dem ersten Tag schmerzen.

Marvin trottete noch immer jammernd den Korridor entlang.
"...und dann habe ich natürlich noch diese gräßlichen Schmerzen in allen Dioden unten an der linken Seite..."
"Ach?" bemerkte Arthur bissig, während er neben ihm weiterging. "Wirklich?"
-- Adams, Douglas: Per Anhalter durch die Galaxis, Kapitel 13

Sein erster Auftritt in "Per Anhalter durch die Galaxis" ist Kapitel 11:

(...) In einer Ecke kauerte ein Roboter, sein auf Hochglanz polierter Stahlkopf baumelte zwischen seinen auf Hochglanz polierten Stahlknien. Auch er war ziemlich neu, aber obwohl er schön gebaut und poliert war, sah er irgendwie so aus, als passten die verschiedenen Teile seines mehr oder minder humanoiden Körpers nicht richtig zusammen. In Wirklichkeit passten sie perfekt zusammen, nur irgendwas in seiner Haltung legte die Vermutung nahe, dass sie vielleicht noch besser hätten zusammenpassen können.
-- Adams, Douglas: Per Anhalter durch die Galaxis.

Mavin ist jedoch in der Lage, auch übermächtigste Kampfroboter zu besiegen (Das Restaurant am Ende des Universums, Kapitel 7).

"Siehst du den Roboter, der auf uns zukommt?"
Marvin sah auf die gigantische schwarze Masse, die über die Brücke langsam auf sie zurückte. Er sah an seinem eigenen kleinen Metallkörper hinunter. Er blickte wieder auf den Panzer.
"Ich nehme an, Sie möchten, dass ich ihn aufhalte", sagte er.
"Stimmt."
"Während Sie Ihre Haut retten."
"Ja", sagte Zaphod, "mach dich ran!"
-- Adams, Douglas: Das Restaurant am Ende des Universums

Siehe auch: 42, Liste der Anhalter-Artikel, Nebenfiguren aus dem Roman, Planeten aus dem Roman, Schiffe aus dem Roman, Babelfisch

Das Universum des Anhalters

Instochastik

Instochastik ist die Lehre der Seltenheit und Unwahrscheinlichkeit. Sie ist eine mathematische Disziplin, die aus den Teilgebieten Unwahrscheinlichkeitstheorie und Bistromatik besteht.

Mit Hilfe der Instochastik kann man etwa die Unwahrscheinlichkeit für das plötzliche Umwandeln einer Rakete in einen Wal oder einen Blumentopf berechnen oder die Größe des Fehlers bei der Berechnung einer Restaurantrechnung nicht abschätzen.

Ähnliche Literatur

Wem The Hitchhiker's Guide to the Galaxy gefällt, dem sind die Scheibenweltromane von Terry Pratchett zu empfehlen.