Elektrische Spannung
Die Spannung zwischen Punkt A und B bezeichnet einen Potentialunterschied in einem elektrischen Feld. Sie gibt an, wie viel Arbeit nötig ist um ein Objekt mit einer bestimmten Ladung entgegen der Kraft des elektrischen Feldes von A nach B zu bewegen bzw. wie viel Energie frei wird wenn sich die Ladung wieder zurück bewegt. Negativ geladene Objekte bewegen sich einer positiven Spannung entgegen, während sich positiv geladene Objekte in der Richtung der Spannung bewegen.
In einem elektrischen Leiter ruft die Spannung einen Elktronenfluss hervor; dieser wird als elektrischer Strom bezeichnet und wächst mit zunehmender Spannung (vorausgesetzt der Widerstand ist konstant) und mit abnehmendem Widerstand (vorausgesetzt die Spannung ist konstant). Siehe auch: Ohmsches_Gesetz.
Quellen elektrischer Energie sind unter Anderen:
Eine gegebene Wechselspannung lässt sich mit einem Transformator vergrössern und verkleinern. Da in einem geschlossene System keine Energie verloren gehen bzw. erzeugt werden kann, und die Leistung das Produkt aus Strom und Spannung ist, verändert sich dabei der Strom in die entgegengesetzte Richtung der Spannung.
Die Einheit der Spannung ist das Volt. Benannt nach Alessandro Volta. Ein Volt ist definiert als ein Joule pro Ampèresekunde. Um die Spannung zu messen verwendet man ein Voltmeter und um einen Spannungsverlauf aufzuzeichnen benutzt man ein Oszilloskop.
- [Formelzeichen]: U
- [Einheitenzeichen]: V