Zum Inhalt springen

Portal:Christentum/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2014 um 12:53 Uhr durch Ganomed (Diskussion | Beiträge) (Passion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ganomed in Abschnitt Passion
Themenbereich Christentum: Projekt | Portal
Portal:Christentum/Tab0Portal:Christentum/Tab0Portal:Christentum/Tab1Portal:Christentum/Tab0Portal:Christentum/Tab0

Willkommen im

Wikiprojekt Christentum

Hier können Artikel aus dem Bereich Christentum eingetragen werden, die überarbeitungswürdig sind.
Mangelhafte Artikel zu allgemeinen religiösen Themen tragen Sie bitte unter Qualitätssicherung Religion ein.

Hier können Sie einen neuen Artikel zur Qualitätssicherung hinzufügen.

Außerdem soll die Vorlage {{QS-Christentum}} im Artikel eingetragen werden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Liste der Kirchen der Jesuitenmissionen des Chaco

Könnte bitte ein Kundiger sich die Verlinkungsziele anschauen? Ich vermute, dass die einzelnen Reduktionen eigene Namen hatten, nicht nur die Namen der Ortschaften. Hier wurde das auch kurz angesprochen. --Wangen (Diskussion) 20:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Strict Baptists

Aus der allgemeinen QS. Dortiger Diskussionsverlauf: Zu wenig über die Organisation, zu viel über die (ehemaligen?) Gebetsorte. Eingangskontrolle (Diskussion) 13:55, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Und rein gar nichts über die Bedeutung dieser Splittergruppe. Da kann man auch mal über einen LA oder eine Umwandlung zu einem Unterpunkt von Baptisten nachdenken.--Bartlebooth (Diskussion) 01:00, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da der Artikel eher wie Artikel ala Liste der Pfarren im Dekanat Schwaz aussehen, würde ich eine Umbennenung des Artikels in zB Liste der Gemeinden der Strict Baptists anregen. --MAY (Diskussion) 17:07, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:32, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel behandelt zwei Themen unter einem Lemma. Zum einen ein Stub zum Thema Strict Baptists, zu dem die wichtigsten Sachen verschwiegen werden: Gründung, Geschichte, Besonderheiten der Lehre, Verhältnis zu anderen Baptisten und zu anderen Gruppen der Christenheit, Einbindung in übergeordnete Organisatinen (oder deren Ablehnung), Verhältnis zum ÖKR, innerer Aufbau, Generierung der Leitungsgremien oder der Leiter, Art und Ausbildung der Prediger, Verhalten in der Öffentlichkeit, wichtige Personen, Soziale Tätigkeiten, Missionswerke oder sonstige Einrichtungen die von dieser Gruppe betrieben werden. Zum anderen ist es eine Liste von Kirchengebäuden. Lösung: zwei Lemmata machen und beide entsprechend ausbauen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 07:23, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen, eine solche Liste in Wikipedia aufzunehmen. Denn sie entspricht kaum der geforderten Relevanz.
Hat diese Gemeinschaft selbst eine Webseite, auf der sie all diese Kirchengebäude auflistet und Bilder präsentiert? Wenn nicht, wenn also nicht einmal diese Gemeinschaft selbst das für die Öffentlichkeit wichtig genug findet, warum sollte das dann in Wikipedia stehen?
Die Relevanz einer solchen detaillierten Auflistung ist im Artikel überhaupt nicht dargelegt. Gab es z.B. einen ausführlichen Artikel im SPIEGEL, worin auf diese Gemeinden/Gebäude verwiesen wird? Oder hat wenigstens die deutsche Baptistenzeitschrift über diese Gemeinschaft ausführlich berichtet? Oder findet man darüber viel in TRE? Das trifft wohl alles nicht zu. Wikipedia ist ja nicht als Ort gedacht, an dem hineingestellt werden kann, was anderswo nicht als wichtig genug angesehen wird. Sondern das was in der Öffentlichkeit wahrgenommen/diskutiert wird (= Relevanz), soll in Wp. zusammengefasst dargelegt werden.
Wenn man auf diese Relevanz-Forderung verzichtet, ergibt sich folgendes praktisches Problem: In der derzeitigen Liste werden ungefähr 100 Gemeinden mit Gebäude und momentanem Pfarrer aufgelistet. Was ist, wenn sich etwas ändert – also z.B. ein Pfarrer die Gemeinde wechselt? Wir würden jemanden brauchen, der sich regelmäßig um diese Liste kümmert, um sie zu aktualisieren. Und auch wenn Ouddorp im Moment motiviert ist, sich darum zu kümmern – wir haben keine Garantie, das er das auf Dauer tun wird/kann. Dann haben wir hier bald eine Liste mit vielen nicht mehr zutreffenden Angaben. Und damit entsteht der Eindruck, dass man sich auf Wp. nicht verlassen kann, weil dort vieles steht, was gar nicht mehr stimmt. Daher die Forderung sich aufs Relevante zu beschränken – um einige Wahrscheinlichkeit zu haben, dass es immer genug Bearbeiter gibt, die darauf schauen und die Angaben im Änderungsfall aktualisieren. Daher betonen wir überall (nicht nur bei diesem Artikel), dass die hier aufzunehmenden Inhalte eine gewisse Relevanz-Schwelle überschreiten müssen. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 09:24, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gab schon mehrfach die Diskussion der Relevanzkriterien zu Artikeln über Kirchenbezirke/Dekanate. Es gab dabei kein eindeutiges Ergebnis. Die Erfahrung zeigt dagegen, dass gut geschriebene Artikel zu Kirchenkreisen fast immer den Löschantrag überstanden haben. Artikel die gelöscht wurden, sind häufig als "Liste der Kirchengemeinden im Bezirk XX" wieder auferstanden und wurden meines Wissens nicht mehr mit einem Löschantrag behelligt. Listen, die nichts weiter als Aufzählungen sind haben nämlich gelockerte Kriterien, sie müssen nicht dem allgemeinen Standard entsprechen. Eine Liste ermöglicht, dass Einzelinformationen zu den einzelnen Kirchen/Gemeinden eingebaut werden können und somit langfristig die Weiterentwicklung zu einem Sammelartikel. Eine Liste verspricht auch nicht als Lemma mehr, als es halten kann. Die Informationen zu den dort amtierenden Geistlichen würde ich aber ersatzlos streichen, einmal weil man sie schlecht aktuell halten kann, zum anderen, weil diese Personennamen für den deutschen Leser keine Relevanz besitzen und somit keinen Informationswert haben. Die Abschnitte der Liste können Anker für Wikilinks in Ortsartikeln sein, in denen die Kirche/Gemeinde erwähnt wird. Andererseits bleibt der Artikel Strict Baptists so von Details frei, die zum Verständnis nichts beitragen, der Artikel bleibt übersichtlich und kann sinnvoll gegliedert werden. Also Auftrennung in "Liste der Gemeinden der Strict Baptists" und "Strict Baptists".--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:23, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Infos! Na gut, wenn die Wiki-Praxis so ist ... -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 20:06, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ich würde sogar noch weiter gehen als du, Giftzwerg 88, und mit Graf-Stuhlhofer die Relevanz des ganzen Artikels in Frage stellen (auch als Liste). Wollte nur keinen Löschantrag stellen, ohne einige Baptisten selbst zu Wort kommen zu lassen. Im Ergebnis scheint mir nun ein Löschantrag angemessen zu sein. Objections, anyone? --Altkatholik62 (Diskussion) 20:10, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass das Thema Strict Baptists durchaus relevant ist (könnte das jetzt aber nicht beweisen), nämlich so dass ein eher kurzer Artikel darüber auch in der dt. Wp. existieren sollte. Meine Relevanz-Zweifel bezogen sich auf die detaillierte Auflistung.
Es steckt vermutlich viel Arbeit in dieser Auflistung, insofern wäre es schade, das einfach zu löschen. Aber in erster Linie sollte die betreffende Gemeinschaft selbst eine solche Liste präsentieren, auf der eigenen Homepage. Und in zweiter Linie käme die englische Wp. in Frage, da scheint es aber Ablehnung gegeben zu haben. Und in dritter Linie ... Giftzwerg erklärte ja, dass eine Liste in der Wp. bestehen bleiben könnte. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 21:50, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt einen weiteren inhaltlichen Grund, warum wir auf die Liste nicht verzichten sollten. Soweit ich das kurze Artikelchen begriffen habe, spielen sich die Entscheidungsprozesse vor allem auf der Gemeindeebene ab. D. h. gegenüber dem übergreifenden Verband haben die Gemeinden vor Ort den Vorrang, auch in Lehrfragen, was zu einem gewissen Spektrum an Lehrmeinungen führt. (Das erinnert mich an die Gemeinschaftsbewegung in D). Das ist wohl auch der tiefere Grund, warum diese Liste so dominant im Artikel ist. Jede Gemeinde steht für bestimmte eigene Schwerpunkte und Lehraussagen. Auch der Geistliche muss nach der Pfeife der Gemeinde tanzen und es ist wohl auch kein Zufall, dass es viele Gemeinden ohne eigenen Geistlichen gibt, denn dann wäre er auch nicht unbedingt nötig. Zu solchen Listen z.B. hier: Liste_der_Kirchen_im_Kirchenkreis_Bielefeld oder hier Liste der Kirchengebäude auf den Färöern. Zu den Relevanzkriterien hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Religiöse Gruppen. Diese Kriterien sind keine Ausschlußkriterien, sondern sollen zeigen, welche Gruppen auf jeden Fall einen Artikel haben sollten. Ich vermute auch mal, dass der Verein auch aus historischen Gründen eine Relevanz hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:50, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Zu der Liste will ich nichts sagen - die kann meinetwegen rein oder nicht rein, das ist mir egal. Aber ich meine schon, dass eine solche Gruppierung, und sei sie noch so klein, definitiv Erwähnung in Wikipedia finden sollte.
Ich finde an dem Punkt auch die Relevanzkriterien nach wie vor diskussionsbedürftig. Und zwar aus folgendem Grund: nicht um der GRUPPIERUNG willen (mag sein, dass die enzyklopädische Bedeutung besitzt oder auch nicht), sondern um des LESERS willen!
Wenn ich irgendwo zufällig auf eine Nennung dieser Gruppierung stoße, dann möchte ich wissen, was ich da vor mir habe. Also schlage ich nach. In Wikipedia oder in irgendeiner gedruckten Enzyklopädie. Und finde - nichts. Weil die Gruppierung nicht als relevant eingestuft wurde. Ich habe dann als Leserin nirgendwo eine Möglichkeit, mich halbwegs neutral über diese Gruppierung zu informieren.
Das halte ich für bedenklich, und ich bin nach wie vor der Meinung, dass die derzeitigen Relevanzkriterien diesen Aspekt leider nicht ausreichend berücksichtigen.
Aber da die Relevanzkriterien, wie oben erwähnt, ja keine Ausschlusskriterien sind, können wir ja zumindest im Einzelfall entsprechend entscheiden. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:09, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, Anna, das Argument überzeugt, denn Wikipedia ist für Leser/innen da. Wer etwas finden will, soll es hier auch finden. Auf der anderen Seite haben wir da den neutralen Standpunkt, dem eine Enzyklopädie eben auch verpflichtet ist. Wir stellen dar, was vorfindlich ist. Ich gebe zu, manche der Relevanzkriterien stammen aus einer Zeit, als webspace und traffic noch sehr eingeschränkte Ressourcen waren, die Sache mit der Mitgliederzahl passt da meines Erachtens hinein. Außerdem sind Relevanzkriterien nicht "in Stein gemeißelt", sondern können geändert werden. Ich habe das schon einmal bei den Amtsträgern versucht, mit entsprechender Unterstützung ließen sich sicherlich entsprechende Meinungsbilder starten. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:30, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ein Blick aufs engl. Lemma verrät, dass diese Gruppe auch "Particular Baptists" genannt wird - im Gegensatz zu den "General Baptists". Wie ein Blick in die Literatur verrät (mir liegt Stephen Wright: The early English Baptists, 1603–1649, Woodbrigde 2006 vor), stehen da unterschiedliche Auffassungen zur Prädestination dahinter. Die "G. B." vertreten die Auffassung, dass der Heilswille Gottes alle Menschen einschließt, während die "P. B." (oder eben Strict Baptists) der reformierten Auffassung von der doppelten Prädestination anhängen. Allerdings, so Wright, lässt sich da keine klare Trennlinie ziehen. Dass im Artikel eine regelrechte Konfession gemacht wird, grenzt schon an Theoriefindung. Die Liste der Gemeinden setzt sich wohl aus den in der verlinkten Datenbank angeführten Datensätzen zusammen. Diese Datenbank wird von einer historischen Gesellschaft geführt, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, das Erbe dieser Strömung zu wahren. Es handelt sich also nicht um Gemeinden, die einer bestimmten Konfession oder Untergruppe zugeordnet werden, sondern nur um Gemeinden, die zu dieser Strömung zu rechnen sind. Woher die Mitgliedszahl und die soziologischen Folgerungen stammen, ist mir schleierhaft. Summa summarum denke ich, dass die Liste keinen Mehrwert bietet und der Artikel, um als Lemma bewahrt zu werden, einen grundliegenden Neuschrieb benötigt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:23, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es scheint sich sehr wohl um einen formellen Bund (also nicht nur um eine Strömung) zu handeln, den es in GB und in den USA gibt. Ich fand in baptistischer Lit. einiges und werde das verarbeiten.
Der Bearbeiter Ouddorp ist vermutlich Niederländer (und liest hier in der dt. Wp. nicht so regelmäßig mit, er beteiligte sich auch noch nicht an der Diskussion über "seinen" Artikel), und stellte diesen Artikel mit der Gemeindeliste schon 2011 in die niederländische Wikipedia. Da dort das reformierte Christentum sehr bedeutend ist, mag es dort auch mehr Interesse an einem solchen (britischen/amerikanischen) Bund geben. Vielleicht genügt es, wenn diese Liste mit Fotos der Gemeindehäuser in der niederländischen Wp. steht. Denn in der deutschen Wp. wird kaum wer genaue Angaben zu einzelnen britischen Gemeinden erwarten. Die Wiki-Verlinkung mit vielen britischen Ortsnamen, die man dann in der dt. Wp. auch nicht findet, bringt eigentlich auch nichts. (Haben wir eine Möglichkeit, im Artikel auf den Artikel in der nl. Wp. hinzuweisen?)
Einen kurzen Artikel über "Strict Baptists" sollte es in der dt. Wp. sehr wohl geben. Ich werde die einleitenden Sätze bearbeiten - denn schon die "Übersetzung" mit "strikte Baptisten" mag für das Niederländische passen, aber diese Wortkombination ist im Deutschen ungebräuchlich (wie ein Versuch mit Google zeigt). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 08:55, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe die Relevanzkriterien an diesem Punkt jetzt eben nochmal in Frage gestellt. Vielleicht mag sich ja jemand von Euch an der Diskussion zu diesem Thema beteiligen. Gruß, --Anna (Diskussion) 10:08, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ohnehin ein guter Anlass für grundsätzliche Überlegungen.
Ich habe jetzt aufgrund zweier Lexika was ergänzt, und ein bisschen ins Internet geschaut. Ganz klar bin ich mir über die "Vereinigung" nicht - ist das ein Bund, oder nur ein lockerer Dachverband? Gibt es vielleicht mehrere (schwache) Über-Organisationen, mit tw. sich überschneidender Mitgliedschaft? Vielleicht kann da noch wer anderer für mehr Klarheit sorgen.
Jedenfalls erkenne ich hier eine Schwierigkeit bereits beim Erstellen eines kurzen Überblicksartikels - dass die Angaben dann auch wirklich stimmen. Eine - eher kleine - Gruppe in einem anderen Land (nämlich GB), die es im deutschen Sprachraum nicht gibt, daher auch kaum deutsche Lit. dazu ... Und niemanden unter uns, der sich bei dem Thema auskennt. Ich weiß auch nicht, wie gut sich Ouddorp darin auskennt - die von ihm beigebrachten Belege wirken etwas mager.
Erwartet der deutsche Wp.-Leser wirklich, dass er in der dt. Wp. englischsprachige Begriffe findet, die nur im englischen Bereich Bedeutung haben? Oder ist in solchen Fällen ohnehin klar/naheliegend, dass er sich an die englische Wp. wendet?
Davon abgesehen: Die Liste mit den 100 Gemeinden würde ich vom Artikel abtrennen - wir sind kaum in der Lage, diese Liste aktuell zu halten. Ich weiß auch gar nicht, wo die Liste ursprünglich herkommt. Ich fand sie auch auf der angegebenen Webseite nicht. Habe ich was übersehen? Das wäre eine wichtige Frage, denn wir wollen ja nicht eine im Sinne von "original research" eigens für Wp. erstellte Liste hier haben, die man nirgends nachvollziehen kann.
Am liebsten wäre mir: Diese Liste hier löschen, aber einen Hinweis auf die in der niederländischen Wp. enthaltene (identische) Liste geben. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 15:07, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wikilinks in die anderen Projekte sind zwar möglich, aber eigentlich gegen die Regeln und nicht gerne gelitten (Ausnahme sind die Hinweise auf die Artikel in den anderen Sprachversionen). Der Autor hat übrigens seine Infos zum Personal auch versucht im englischen Artikel unterzubringen, ist aber auch da nicht auf offene Arme gestoßen und hat Ermahnungen bekommen wegen Editwar. Ich habe mich erst mal ausführlich auf der Disk geäußert. Die italienische und protugiesische Version ist hingegen ein vergleichsweise ausführlicher Artikel. Noch was inhaltliches: es gibt jetzt mehrere Schlagworte im Text Gospel Standard Baptists, Particular Baptists, Reformed Baptists, Sovereign Grace Baptists usw., die sollte man unbedingt genau definieren und in eine Tabelle bringen oder sonstwie grafisch aufbereiten zwecks besserem Überblick, zumal entsprechende eigene Artikel fehlen.
Das erinnert mich an ein Zitat von einem frz. König, ich glaube Ludwig XIV:
  • In Frankreich gibt es hundert Saucen, aber nur einen Religion, in England gibt es hundert Relgionen, aber nur eine Sauce.
Der niederländische und der englische Artikel sind aufgeteilt wie mein obiger Vorschlag andeutet. Die Homepage der englischen Baptisten hat ein entsprechendes niederländisches Pendant. Es gibt also enge Verbindungen zu den niederländischen Baptisten dieser Geschmacksrichtung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:05, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Liste wurde mittlerweile gelöscht, zurecht, wie ich finde. Ich muss meine Angaben oben korrigieren. Die "Strict Baptists" waren/sind verschiedene baptistische Assoziationen, die sich auf die calvinistische Tradition berufen und diese "strikt" bewahren wollen. Weitere Infos fand ich hier. Das Lemma ist unbedingt relevant, aufgrund der historischen Bedeutung. --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:33, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@St.Louis: The A to Z of the Baptists, von William H. Brackney (2009) S.547-549 - danke für den (Internet-)Hinweis! Das Buch scheint sehr gründlich zu sein, jedenfalls hat es auch ein neueres Erscheinungsdatum. Das von mir herangezogene amerikanische Lexikon hat Erscheinungsjahr 1994 - da ist unsicher, ob sich in der Zwischenzeit einiges geändert hat, vor allem bei so einer "fließenden" Vereinigungs-Lage. Es wäre gut, wenn jemand dieses Lexikon (A to Z)einarbeitet in unseren Artikel. Dort ist am Ende die Rede von 700 Gemeinden und 20.000 Mitgliedern - eine weit höhere Zahl als wir jetzt im Wp.-Artikel stehen haben.
@Giftzwerg: Die verschiedenen Schlagworte wie "Gospel Standard ..." habe ich eingebaut, aufgrund der zwei von mir angeführten Lexikonartikel. Allerdings ist die Sachlage für mich unübersichtlich, und ich fühle mich nicht imstande, da klar und sicher zu formulieren. Was ist bloß eine Strömung, was ist ein formeller Bund und wer gehört dazu ...? Z.B. schreibt das amerikanische Dictionary of Baptists in America, hg. von Leonard, gleich zu Beginn des Artikels: "Strict and Particular Baptists. British and American Baptist general body, also called Gospel Standard Baptists." - "body" klingt nach Bund - mit genau diesem Namen? Jetzt liest man aber eher von "Strict Baptists" - änderte der Bund seinen Namen? Ein Bund, der Baptisten in GB und USA umfasst? Und ist der andere Name "Gospel Standard Baptists" eine von Außenstehenden verwendete Bezeichnung, oder eine offizielle Bezeichnung desselben Bundes? Also, Verwirrung und viele Fragen. Da müsste ich Insider fragen, aber ich bin nicht überzeugt, dass ich diesem - anscheinend nur für den englischen Sprachraum, nicht für den deutschen, relevante - Thema viel Zeit zuwenden sollte. Dann eben wieder meine Frage: Müssen wir das in der dt. Wp. recherchieren, oder könnten wir solche Artikel z.B. der engl. Wp. überlassen - in der Annahme, dass an einer britischen/amerikanischen Gemeinschaft Interessierte ohnehin in der engl. Wp. nachsehen. (Das Anliegen von Anna, nämlich dem Leser zu dienen, bejahe ich - aber mit unsicheren, vielleicht teils falschen Infos dienen wir dem Leser nicht wirklich.) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 09:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
@Graf-Stuhlhofer: "Das Anliegen von Anna, nämlich dem Leser zu dienen, bejahe ich - aber mit unsicheren, vielleicht teils falschen Infos dienen wir dem Leser nicht wirklich."
An dem Punkt sind wir uns vollkommen einig. Nur dass ich der Ansicht bin, dass dies eine Sache der QS ist, nicht der RK. Gruß, --Anna (Diskussion) 10:07, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Tiefenpsychologische Bibelexegese

Neuer Artikel. Komplizierte, grammatikalisch u. sprachlich z.T. fehlerhafte Formulierungen. Keine Erwähnung wichtiger Vertreter. Keine Literatur. Keine Belege. Einzig ein Hinweis auf eine private Website (deren Betreiber mir auch der Autor des Artikels zu sein scheint). Wenn dieser Artikel qualitativ gut wäre, könnte er als Hauptartikel in Biblische Exegese#Tiefenpsychologische Exegese erwähnt werden. Derzeit undenkbar. Bin mir nicht sicher, ob der Artikel so überhaupt rettbar ist. --ChoG Ansprechbar 20:51, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Lemma ist relevant, der Artikel kratzt aber sehr an der Oberfläche. Wir haben bisher zu dem Thema schon das hier, der Artikel geht nicht viel darüber hinaus, lässt sogar den Haupprotagonisten weg. Ich meine der Begriff wurde aufgebracht von Eugen Drewermann. Auf jeden Fall ist das einer der Hauptvertreter der Richtung. Grundlegend für diese Richtung ist sein Werk von 1985: Tiefenpsychologie und Exegese (2 Bände) Walter-Verlag; Auflage: 6. Aufl. (1992), ISBN 3-530-16852-1. Das müsste als Grundlage auf jeden Fall hinein. Drewermann hat darüber hinaus eine ganze Reihe Bücher veröffentlicht, in denen er seine Methode auf verschiedene biblische Texte anwendet, aber auch auf Märchen und andere nichtbiblische Texte. D. wurde seinerzeit vom eigenen Verein ziemlich gemobbt, aber im akademischen Bereich wurden seine Ansätze lebhaft disklutiert. Als alleinige Methode wurde sie verworfen, aber zur Horizonterweiterung der hist.-krit. Exegese ist sie glaube ich akzeptiert wie auch andere Richtungen wie feministische oder befreiungstheologische Ansätze. Jedenfalls wird sie nicht pauschal und rundweg abgelehnt. Zu dem Werk Tiefenpsychologie und Exegese könnte ich mir auch einen Wikiartikel vorstellen, denn das ist ein Klassiker zu dem Thema.(nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 15. Dez. 2012 (CET))Beantworten
Relevanz: ++. Aber die Darstellung ist, genau wie die verlinkte Homepage, etwas arg schlicht (angefangen von deren Orthographie). Katholischerseits ist die tiefenpsychologische Bibelauslegung als ein hermeneutischer Zugang - neben zB kontextueller Exegese (Päpstliche Bibelkommission: Die Interpretation der Bibel in der Kirche, 1993 [1]) durchaus akzeptiert, das war nicht der Grund für den Dissens mit Drewermann. An dem Artikel müsste noch entscheidend gearbeitet werden. wer machts? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:40, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die angegebene Webquelle ist ungeeignet, da sie keine Quellen angibt, keinerlei Fachliteratur nennt und keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt. Das Artikelchen kommt mit fast so vor, als wäre es vom Autor der Webquelle geschrieben oder sogar abgeschrieben. Der Abschnitt mit Freud und Jung stammt schon von einem anderen Autor, so dass man fast glauben könnte, der Artikel diene nur dem Zweck auf die Webquelle zu verlinken. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:14, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Weblink ist ungeeignet, es ist letztlich der Beitrag eines Bloggers, der Artikel zudem komplett unreferenziert. --Turris Davidica (Diskussion) 16:24, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Eintrag mag ja stilistisch zu überarbeiten sein aber in Anbetracht dessen das es keinen adäquaten Wikipidea Artikel zu dem Thema gibt bedeutet er eben doch einen Mehrwert für das Internet. Der Verweis auf die Internetseite ist für sich schon Referenz genug, man muss sich halt die Mühe machen und die Seite lesen. (nicht signierter Beitrag von 91.12.128.206 (Diskussion) 14:32, 31. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Gleichnis vom Feigenbaum ohne Früchte

Der Artikel steht seit 8. Februar in der Liste der Löschkandidaten. Dem Artikel fehlt eine gründliche Überarbeitung und eine Auslegung des Gleichnisses, die an der exegetischen Literatur orientiert ist und nachgewiesen werden kann. Bisher nur ein Hinweis auf Joachim Jeremias. Mir fehlt ein Lukaskommentar, sodass ich das nicht selbst leisten kann. --EHaseler (Diskussion) 09:25, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Darüber hinaus sollte man sich beim Korrekturlesen einmal den Artikel Echte Feige ansehen. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:36, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Biologischer Teil gelöscht, jetzt fehlt noch eine schlüssige Einordnung und Deutung des Gleichnisses. --EHaseler (Diskussion) 11:43, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Feldgottesdienst

  • Der Artikel enthält einserseits unbelegte Allgemeinplatze von der Sorte Bereits in der Antike und im Mittelalter wurden Gottesdienste von Soldaten im Krieg gefeiert und geht andererseits in unwichtige Details (ungeweihter Klapptisch).
  • Die katholischen bzw. evangelischen Verhältnisse werden miteinander vermischt.
  • Der Abschnitt "Heutige Situation" ist zu Beginn ein Allgemeinplatz, im zweiten Teil TF. Die steilste These (meist Waffensegnung) habe ich bereits entfernt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:07, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Drei Artikel, ein Komplex: Hexateuch, Heptateuch, Oktateuch

Drei Artikelchen älterer Machart, die nach heutigen Verhältnissen Löschkandidaten wären. Sie enthalten nicht viel mehr als eine Begriffsdefinition, ein paar Wikilinks, keine Literatur oder Quellen. Im Artikel Pentateuch gibt es aber dankenswerterweise ein paar Hinweise, so meine ich, der Begriff Hexateuch wäre zum ersten mal von Wellhausen verwendet. Ich glaube diese Begriffe werden aber kaum noch verwendet, eher DtrG usw. Die Artikel haben 0-3 Hits pro Tag, also insgesamt sehr wenig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe die Artikel eben noch mit den QS-Bausteinen versehen. --ChoG Ansprechbar 09:17, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Zenger (Einleitung in das AT) unterscheidet nur: Pentateuch, Hexateuch und Enneateuch. --EHaseler (Diskussion) 09:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel Hexateuch hat jetzt Quellen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:12, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn mit einem Gesamtartikel über die Geschichte der Entstehungshypothesen für die ersten Bücher des Alten Testaments. Ich würde mich auch dransetzen, aber eben nur, wenn dieser Vorschlag allgemeine Zustimmung findet. Ganomed (Diskussion) 13:55, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde das sehr begrüßen.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr sinnvolle Idee, diese Artikel in einem Gesamtartikel zusammenzufassen, die bisherigen Einzelartikel könnten dann Weiterleitungen werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:24, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Hexateuch etwas überarbeitet und den QS-Baustein raus. Es ist inzwischen so formuliert, dass der Begriff dfiniert wird, dazu sind zwei Quellen genannt, was ich für ausreichend halte als Erklärung für jeden, der auf den Begriff stößt. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen, dass der Artikel zur Tora ebenfalls einen Abschnitt zur Wissenschaftsgeschichte enthält, in dem auf jeden Fall der Begriff Hexateuch erklärt ist. Wie soll da denn weiter verfahren werden? Eine Doppelung ergibt wenig Sinn, aber ein Ausbau des Abschnitts könnte zu einer Aufblähung des Artikels und einer etwas seltsamen Gewichtung führen. Ganomed (Diskussion) 13:14, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Angesichts der schon vorhandenen Artikel würde ich folgendes vorschlagen: Hexateuch leitet auf den Toraartikel weiter, Heptateuch kann so bleiben, wie er ist und Heptateuch könnte ausgebaut werden, falls es neue ernst zu nehmende Literatur gibt. Deutsche konnte ich in der Hinsicht nach einer oberflächlichen Sichtung kaum feststellen. Der Begriff scheint vor allem in der englischen Literatur vorzukommen, aber da kenne ich mich nicht genügend gut aus, um beurteilen zu können, inwieweit er ernsthaft diskutiert wird oder ebenfalls nur eine Randnotiz darstellt.
Sollte er nur eine Randnotiz darstellen, würde ich es bei dem gerade vorhandenen Artikel belassen, sollte er wichtig sein und mir entgangen sein, bitte ich um Literatur und würde dann den Toraartikel ergänzen und den Heptateuchartikel dorthin weiterleiten. Ganomed (Diskussion) 14:21, 30. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Auch wenn es kaum mehr als eine BKL ist, sollten die Artikel bestehen bleiben. Gefordert wären beim Oktateuch vor allem orthodoxe Theologen gefragt. Rendtorff erwähnt in seiner Einleitung, Kapitel III.1.5, die Begriffe Tetrateuch (Gen–Num), Pentateuch, Hexateuch, Heptateuch, Oktateuch, Enneateuch und dtr. Geschichtswerk. Vielleicht kann das ja auch alles in einen Artikel rein. -- Dietrich (Diskussion) 13:35, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Von mir aus auch das. Was fehlt denn dann noch, damit der QS rauskann? --Ganomed (Diskussion) 16:45, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Petrus Venerabilis

Artikel aus der allg. QS, bitte die Artikeldiskussionsseite als QS-Hinweis beachten, danke --Crazy1880 21:34, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Neben den dort genannten Dingen, scheint mir ein Gewichtungsproblem vorzuliegen. Die Aspekte Reise nach Spanien und Islambild, so wichtig sie sein mögen, sind deutlich ausfühtlicher als seine Tätigkeit als Abt von Cluny. Im Übrigen gibt es inhaltliche Überschneidungen zwischen dem Abschnitt Leben und frm Abschnitt PV und Cluny. Hier muss jemand mit guter Literatur in der Tat gründlich drüber gehen. Machahn (Diskussion) 23:40, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. --ChoG Ansprechbar 09:07, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

St. Thomas Exerzitienhaus des Bistums Trier

Allg. QS nach 6 Wochen konnte die Probleme mit dem Artikel nicht beheben. Relevanz wurde angezweifelt, allerdings ist das Gebäude und seine Geschichte als ehemaliges Zisterzienserkloster allemal relevant. Evtl. sollte das Lemma aber umbenannt werden. Desweiteren liest sich der Artikel nach wie vor über weite Strecken wie ein Werbeflyer. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:41, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Solus Christus

Meines Erachtens unbelegt, evtl. Theoriefindung. Das "solus Christus" ist m.E. erst im 20. Jh. (Karl Barth) als "viertes solus" in die ev. Theologie eingedrungen und in den reformatorischen Quellen nirgendwo zu belegen. -- Altkatholik62 19:48, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Theoriefindung ist das nicht, ist ein geläufiger Begriff. Allerdings mag stimmen was du zu Historie schreibst. Hast du Literatur dazu? --(Saint)-Louis 03:56, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zu den reformatorischen Quellen sicher, z.B. die BSLK. Auch einiges zu Barth und seinem Einfluss auf den Kirchenkampf, da der Begriff in der Barmer Erklärung eine Rolle spielt. Aber wie kann man die Nicht-Existenz eines Begriffs belegen? Wer (wie ich) bestreitet, muss nicht belegen, sondern wer behauptet, muss beweisen, das folgt schon aus Ockhams Rasiermesser. Mit TF meinte ich übrigens nicht den Begriff "solus Christus" selbst, sondern seine Gleichstellung mit den reformatorischen Prinzipien "sola gratia, sola fide, sola scriptura". --Altkatholik62 05:01, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich ganz ähnlich. In keinem der reformatorischen Schriften ist davon etwas zu finden und bis das geschehen ist, sollte dieser Artikel entweder in der Richtung überarbeitet werden, dass klar wird, dass das eine Idee des 20. Jahrhunderts ist oder aber der Artikel wird komplett gelöscht. Was noch dazu kommt: Auch bei den drei "richtigen" reformatorischen Prinzipien wird unter dem Artikel von vier gesprochen und unter anderem auf solus Christus verwiesen. Auch das sollte überarbeitet werden. Schleierbauer (Diskussion) 20:33, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Moment mal. Löschen sollte man gar nichts. Die Rede von den vier Exklusivpartikeln der Reformation ist in der gegenwärtigen Evangelischen Theologie höchst etabliert, nicht erst seit Eberhard Jüngels Rechtfertigungsbuch. Man muss einfach mal googeln oder in die neueste Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart (6, 1739f; 7, 114f) schauen. Selbst wenn die Formel solus Christus selbst in der Reformationszeit noch nicht verwandt würde (was in dem Artikel auch gar nicht behauptet wird), wäre ein Artikel angebracht. Aber auch wenn in der Konkordienformel (SD III), von wo sich die Rede von den „particulae exclusivae“ herleitet, das solus Christus nicht explizit auftritt, ist es m.E. unbetreitbar, dass sich in der Sache und sogar im Wortlaut bei den Reformatoren finden lässt. Für Luther hat Gerhard Ebeling in den Lutherstudien. Bd. 2. Disputatio de homine. Teil 3 (1989), S. 129ff. die einschlägigen Stellen zusammengestellt, für Bugenhagen Holfelder in seiner Monographie Solus Christus (1981). Auch bei Melanchthon ist es evident, vgl. etwa CA XX (in meiner Ausgabe der BSLK von 1963 auf S. 76f). Der Artikel könnte ausgebaut werden, aber er ist im Kern nicht falsch oder fehl am Platze.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:46, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dem wäre lediglich hinzuzufügen, dass Theoriefindung dem Theoriekosmos aus Kreisen von WP-Mitarbeitern einen gewissen Riegel vorschieben will. Ansonsten wird hier doch jede Menge etablierter Theorien referiert (Bsp.)--Wheeke (Diskussion) 13:10, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kerygma

Leider wird gerade das Kerygma in der modernen Bedeutung nach Bultmann nicht inhaltlich erklärt. Viele Grüße, --Trinitrix 13:19, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vgl. hierzu den neuen, ungleich umfassenderen Artikel Kerygmatische Theologie. --(Saint)-Louis 14:20, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Liebe (Saint)-Louis, vielen Dank für den Hinweis. Eine Ausarbeitung des Artikels Kerygma braucht es aber doch, oder? Viele Grüßem --Trinitrix 22:21, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kerygma nach Herder Lexikon 1954: Kerygma das (griech. = Heroldsbotschaft), die in der Vollmacht Christi geschehene Verkündigung durch die Apostel, daß der Gekreuzigte auferstanden ist; auch der Inhalt dieser apostolischen Verkündigung. Man nennt 1 Kor 15,3f das Ur-K. Das K. meint haupts. nicht Wahrheiten, sondern Ereignisse der Heilsgeschichte, Taten Gottes; sie sind Gegenstand der kerygmat. Theologie. 93.104.160.25 01:36, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

In seinem Apostolischen Schreiben "EVANGELII GAUDIUM" vom 24. 11. 2013 verwendet Papst Franziskus den Begriff "Kerygma" i. S. v. <<Erstverkündigung>> (s. Ziff. 160. auf Seite 144).

Allchristliche Friedensversammlung

Es liegt überwiegend kein enzyklopädischer Artikel vor, sondern eine Ansammlung von Versammlungsprotokollen. So haben Grußbotschaften oder Grußadressen hier keinerlei Relevanz und die Aufzählung von Auszügen aus Redebeiträgen gewährleistet auch keine zusammenhängende Darstellung eines Themas. --Aloiswuest 12:03, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Klingt wie ein Exzerpt der rechts abgebildeten Bücher. Insgesamt eindeutig zu lang und zu viel Details, während die grobe Stoßrichtung der Konferenzen und die Wirkung bzw. die Rezeption nicht dargestellt ist. Ich sehe das als Vorstufe und Materialsammlung für einen „richtigen“ Artikel.--Giftzwerg 88 14:11, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Existentiale Interpretation

Unverständlicher Artikel, insbesondere der einleitende Definitionssatz. Gruß --Anna (Diskussion) 21:38, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe grade mal den QS-Baustein im Artikel nachgetragen. --ChoG Ansprechbar 09:23, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hussitenbibel

Wurde in der allgemeinen QS gleich wieder rausgeworfen, ich hoffte dort auf Autoren, die zur Ungarischen Sprache forschen. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen nicht nur Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte, sondern auch völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. Ich glaube der Artikel hätte einen Ausbau verdient.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:28, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieses kleine Artikelchen hat sicherlich was bessereres verdient. Wurde in der allg. QS als Fall abgelehnt, da angeblich so i. O. In diesem Artikel fehlen eine Menge Details zum Inhalt. Der englische Wiki-Artikel ist wesentlich besser ausgebaut. Es fehlen Details zu den Handschriften wie Umfang, Erhaltungszustand, Signaturen und Verwahrorte. Schwerer wiegt aber: es fehlen völlig die historischen Hintergründe dieser Übersetzung (u.a. der Versuch die Übersetzung und deren Verbreitung zu verhindern), sowie die Bedeutung für die ungarische Sprachforschung. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:12, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Pfarrverband

In der Einleitung zum Artikel steht, ein Pfarrverband sei ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien. Diese Einschränkung ist m.E. falsch, denn z.B. bei der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig wird dieser Begriff mehrfach verwendet (siehe Webseite Landeskirche Braunschweig - Propsteien). Den 13 Propsteien dieser Landeskirche gehören als Mitglieder entweder einzelne Kirchen oder eben Pfarrverbände an. So gehören z.B. zur Propstei Salzgitter-Bad sowohl die Heilige-Dreifaltigkeitskirche und die Noah-Kirche in Salzgitter-Bad als auch die Pfarrverbände Barum-Lobmachtersen, Flachstöckheim/Flöthe/Mahner/Ohlendorf und Salzgitter-Gebhardshagen mit Calbecht und Engerode. Der Artikel sollte also diesbezüglichg erweitert werden, nur bin ich leider kirchenrechtlich zu wenig beschlagen, um mich hieran zu wagen. Gruß --Johamar (Diskussion) 19:59, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe grade mal den QS-Baustein im Artikel nachgetragen. --ChoG Ansprechbar 09:29, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schönen Dank für den Baustein. Meine Anfrage feiert ja in Kürze den 1. Geburtstag, aber ich mag Bausteine in Artikeln nicht besonders und war damals der (irrigen?) Meinung, dass ein Eintrag bei der Redaktion reiche. Gruß -- Johamar (Diskussion) 09:39, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kirchengemeinde

(hier nachgetragen --Krd 16:48, 8. Dez. 2011 (CET))Beantworten

Diesem "Problemhinweis" kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ein Riesenproblem, dieser Artikel zu einem Lemma, das ja nun wahrhaftig nicht gerade ein Nischenthema ist. Die in der Diskussion schon vor Jahren ausführlich angesprochenen Probleme sind bislang nur sehr rudimentär angegangen worden. Es fehlt z.B. jegliche ekklesiologische Sicht auf das Thema, was dem doch eigentlich zugrundeliegen müsste anstelle irgendwelcher Paragraphen. Gruß --Anna (Diskussion) 21:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
röm.kath.seits sollte die ekklesiologische d.h. dogmatische Sicht eher im Artikel Pfarrei besprochen werden. Was hier fehlt sind Experten für Staatskirchenrecht. Daher habe ich gerade viel gelöscht und einige Basics (leider nur rk) ergänzt. Hinzu kommt die Schwierigkeit der Länderkonkordate aus dem 19./20.jh, die die Sache deutschlandweit so komplex macht. --m678 (Diskussion) 12:00, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nichts für ungut, aber die jetzt geschehene Reduzierung auf die rein juristische Definition halte ich für eine Verschlimmbesserung. Eine Kirchengemeinde ist nicht in erster Linie ein juristisches Gebilde. Als Grundlage wäre nicht das Staatskirchenrecht zu beschreiben, sondern die Ekklesiologie. Und zwar selbstverständlich auch katholischerseits. --Anna (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein, das gehört in den Artikel Pfarrei. Aus dem Artikel ging und geht eindeutig hervor, dass es sich bei der Kirchengemeinde um einen staatskirchenrechtlichen Begriff handelt. Dies wird auch durch die Literatur so belegt. Dies sollte auch unter dem Lemma beschrieben werden, mehr nicht. Die Version, die Du wiederhergestellt hast, besteht jedoch aus unbelegten (z.T. falschen) umgangssprachlichen Allgemeinplätzen über Kirchengemeinde, die durch ein grobe Vermischung der Begriffe, Pfarrei, Gemeinde(-theologie), Pfarrgemeinde und Kirchengemeinde entstanden sind. --mag678 (Diskussion) 09:02, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dass der Begriff Kirchengemeinde nur ein staatskirchenrechtlicher Begriff ist, kein theologischer, mag wohl für die römisch-katholische Kirche stimmen. Für die evangelischen Kirchen kann man es aber wohl nicht sagen. Zwar wird in theologischem Zusammenhang in der Regel nur das Wort Gemeinde gebraucht, aber mit dem klaren Bewusstsein, dass dieses Wort mit einer breiteren Bedeutung versehen ist und Kirchengemeinde eine Spezifizierung darstellt. Ich veweise auf die neueste Auflage der Religion in Geschichte und Gegenwart, wo im Registerband unter Kirchengemeinde auf den ausführlichen Artikel Gemeinde verwiesen ist. Als Grundbedeutung von Gemeinde gilt in diesem Artikel "rel. motivierte Vergesellschaftung von Individuen" (Bd. 3, Sp. 610), und das Verständnis von Gemeinde wird nun im Durchgang durch alle Disziplinen der Theologie und ihrer Hilfswissenschaften entfaltet. Das kirchenrechtliche Verständnis folgt erst an achter Stelle (Sp. 616-618). Im Artikel Gemeinde in der TRE (Bd. 12, S. 316-333) wird das kirchen- und staatskirchenrechtliche Verständnis überhaupt nicht behandelt. Ich kann nachvollziehen, dass für die römisch-katholische Kirche die historischen und systematischen Erwägungen im Artikel Pfarrei stehen sollten. Aber da es einen Artikel Gemeinde (kirchlich) oder Gemeinde (theologisch) nicht gibt und wohl auch nicht geben wird, sollten diese Aspekte zumindest für den evangelischen Bereich im Artikel Kirchengemeinde behandelt werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im evangelischen Abschnitt habe ich nichts verändert. Sondern nur im kath. Bereich, der jetzt belegt ist und in den richtigen Kontext gestellt ist (und natürlich immer noch Lücken hat) . Die Einleitung, die ich verschlankert habe, vermischte neben den Begriffen ja auch die konfessionellen Unterschiede. Mich wundert es, dass es zu dem theol. Begriff Gemeinde keinen Artikel gibt, wenn dass in den Artikel hier einfließen soll ist "mein" Einleitungssatz sicher zu kurz gefasst. Die Erklärung müsste dann aber in den Evangelischen Abschnitt, der dies überings bisher nicht rezipiert und auch sehr juristisch ist. In der wiederhergestellten Version wird Kirchengemeinde mit Pfarrei gleichgesetzt, was im protestantischen Verständnis der Gemeinde sicher falsch ist! Ich stelle die Version vom Silvestertag jetzt wiederher, auf der Basis lässt sich sicher besser weiterarbeiten.--mag678 (Diskussion) 12:27, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Einleitung empfinde ich nicht als "verschlankert", sondern nun als extrem vereinseitigt. Der Begriff wird nur als staatskirchenrechtlicher definiert; dabei ist doch der staatskirchenrechtliche Begriff aus dem evangelischen Verständnis hervorgegangen. Verloren gegangen ist außerdem der sehr wichtige Abschnitt "Zugehörigkeit der Mitglieder" mit der Unterscheidung von Parochial- und Personalgemeinden, die für den evangelischen Bereich entscheidend ist. Was hattest du gegen den einzuwenden?--Zweioeltanks (Diskussion) 13:29, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK)
Dass Du im "evangelichen Abschnitt" nichts geändert hättest, stimmt so ja einfach nicht. Denn Du hast die einleitende Definition massiv geändert. Und die einleitende Definition ist ja wohl konfessionsübergreifend und nicht von katholischer Seite gepachtet.
Wie auf röm.-kath. Seite zwischen "Pfarrei" und "Kirchengemeinde" unterschieden wird, mögen die katholischen Kollegen entscheiden. Für die evangelische Seite jedenfalls ist der Begriff "Pfarrei" schlicht ungebräuchlich. Den Begriff "Kirchengemeinde" dagegen hat die katholische Seite nicht für sich gepachtet, und evangelischerseits ist damit weit mehr gemeint als nur eine juristisch-staatskirchenrechtliche Größe. (Und ich habe, ehrlich gesagt, auch massive Zweifel, ob dies katholischerseits eine konsensfähige Definition wäre.)
Ich bitte daher darum, die Revertierung meines Reverts umgehend rückgängig zu machen. --Anna (Diskussion) 13:33, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Katholischerseits war da mal ein Konzil und eine Synode, wenn man sich erinnert. Das habe ich ergänzt, weil der rk Teil, wie er zuletzt da stand, einfach einseitig und unvollständig war. Magnus678 blendet diese Texte grandios aus, wenn er von grober Vermischung der Begriffe, Pfarrei, Gemeinde(-theologie), Pfarrgemeinde und Kirchengemeinde spricht. Das war nicht willkürlich, sondern kirchenamtlich induziert. Ich hab's mal mit Lehmann und LThK belegt.
Gegen einen Revert der Änderungen Magnus' haben ich nichts - zugunsten einer gemeinschaftlichen Überarbeitung. --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:29, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Anna, Das Du auf Deinem Revert bestehst kann ich nicht verstehen. Schließlich ist der Art. seit langem in der QS. Dann passiert was und Du willst es alles rückgängig machen?? Zumal vorher nichts (!) belegt war. Und es keine überkonfessionelle Richtigkeit besaß. Warum stellst Du das "mehr" im evangelischen Sinne nicht einfach an entsprechender Stelle im Artikel dar? Was die Einleitung angeht, ich habe dort die Brücke gebaut mit dem Satz "In den evangelischen Kirchen ist Gemeinde ein konstitutiver Begriff für die Ekklesiologie.[2]" Und in dieser Disk hatte ich bereits gesagt, dass wenn die Gemeindetheologie aufgenommen werden soll, sie sicher zu kurz ist. Warum nimmst Du das nicht auf und beteiligst Dich daran?? Überrings gerade WEIL Pfarrei auf ev. Seite ungebräuchlich ist, habe ich ihn in der Einleitung entfernt (vorher stand er gleichbedeutet damit drin)!
@Zweiöltanks, bei der Zugehörigkeit der Mitglieder war die Rede von Pfarrkirchen, von daher war es auch nicht konfessionsübergreifend formuliert. Zumal die Zugehörigkeit wohl auch komplexer sein kann (Katechumenen, Ausgetretende etc. ) Da müsste man noch mal dran, da stimme ich zu.
Jakob, Danke für das II. Vatikanum. Dies ist eine wertvolle Ergänzung. Die Wörter Gemeinde, communio und Kirchengemeinde sind allerdings nicht einfach gleichbedeutend. --mag678 (Diskussion) 15:12, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@Magnus: Es geht nicht darum, dass "was" passiert. Es geht darum, dass der Artikel verbessert wird. Sorry, aber das hat Deine Änderung nicht geleistet, im Gegenteil.
Und dass Du im vierten Satz der Einleitung eine "Brücke" gebaut hast auch für die abtrünnigen Protestanten, rührt mich zu Tränen, aber es ändert an der einleitenden Definition nichts. In der von Dir vorgenommenen Überarbeitung ist nach wie vor das Staatskirchenrecht das zentrale Element in der einleitenden Definition.
"Gemeinschaftliche Überarbeitung" wäre ohnehin ein gutes Stichwort. Diese durch keinerlei Konsens getragenen Änderungen einfach durchzudrücken hat was von beginnendem Editwar. --Anna (Diskussion) 15:20, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, diese Diskussion mal auf die Disk.seite des Artikels zu übertragen und würde vorschlagen, dass wir die Diskussion dort weiterführen, wenn's recht ist, damit ggf. auch andere Artikelautoren sie mitverfolgen können. --Anna (Diskussion) 16:06, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Theologie des Leibes

Seit langem ein grausiger Artikel, kann in der jetzigen Form nicht bestehen bleiben. Die Interwikis düften aber genug Material hergeben für einen Ausbau. --$TR8.$H00Tα {talk} 12:51, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wieso wird denn das ganze so auschließlich auf Johannes Paul II. bezogen? Immerhin scheint ja auch bei Bacon von einer „Theologie des Leibes“ die Rede zu sein (hier), die TRE verwendet den Begriff auch für Stählin (hier), für Peterson wird er verwendet (hier); von einer „Theologie des Leibes Christi“ kann offenbar ja auch schon in bezug auf Gregor von Nyssa (hier) geredet werden, etc.. So wäre doch (vorausgesetzt, dass das Lemma überhaupt seine Gültigkeit hat) Johannes Paul II. höchstens als ein Unterabschnitt einzuordnen? --Nielspf (Diskussion) 10:03, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Theologie des Leibes Christi bei Nyssa ist ein anderes Thema und auch bei den anderen hat der Begriff wohl eine andere Bedeutung. Im Zweifel wäre vermutlich eine Begriffsklärung angebracht. Jedenfalls ist der Begriff im Zusammenhang mit Johannes Paul II. am bekantnesten. --$TR8.$H00Tα {talk} 10:31, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dir vielleicht. Aber in Wirklichkeit ist es eine Engführung auf einige Papstäußerungen, die sowieso zudem besser "Theologie der Sexualität" heißen sollten, aber das hat der Papst sich nicht getraut. Das Lemma "Theologie des Leibes" verdiente es wirklich, reserviert zu bleiben für eine umfassendere theologische Darstellung (und "Theologie der Sexualität" auch). Wer schreibts? Man sollte wirklich mal einen Stub dazu produzieren, um das heutige Lemma auf "Theologie des Leibes (Johannes Paul II.)" oder so verschieben zu können. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:26, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Theologie des Leibes ist in der zeitgenössischen Theologie ein Terminus, der sich auf die theologischen Aussagen der Mittwochskatechesen JPIIs bezieht. Vgl. z.B. [2], [3], [4], [5]. Es wäre allerdings hilfreich, dass man, wenn eine QS eröffnet, etwas genauer beschreibt, worin das Problem besteht, welches durch die QS behoben werden soll. "Grausig" ist reichlich unspezifisch. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:18, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der QS-Eintrag ist aus der Löschdikussion entstanden, dort finden sich auch weitere Erläuterungen, warum er grausig ist. Und die Bapperl im Artikel geben ja auch genug Hinweise. --$TR8.$H00Tα {talk} 19:25, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zwei-Evangelien-Theorie

Ist der Artikel ausreichend mit Quellen belegt? --Gregor Bert (Diskussion) 19:29, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die verwendete Literatur dürfte umfangreicher sein. Und Seitenangaben sind dringend nötig! -- Dietrich (Diskussion) 20:08, 21. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel fehlte noch der QS-Baustein. Habe ich grade nachgetragen. --ChoG Ansprechbar 09:30, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Der Schatz im Acker

Aus der allgemeinen Qualitätssicherung. Der Artikel ist sehr knapp. Eine Erweiterung und Darstellung der Bedeutung wäre wünschenswert. --Aktionsheld Disk. 14:38, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In der Form ein Löschkandidat. Keine wissenschaftlichen Kommentare, kein größerer Zusammenhang, Frage, ob es ein historisches Jesuswort ist, wird nicht gestellt. Keine historische Einordnung. Größter Abschnitt ist nur eine Aufzählung verschiedener allegorischer Auslegungen, auch da wieder keine wissenschafliche Auslegung dabei. Wikipediaunwürdig, wiewohl ich dem Autor gute Absichten unterstelle.--Giftzwerg 88 16:48, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel ist wirklich überarbeitungswürdig; ich selbst habe dazu aber jetzt keine Zeit. Ich verlinke mal zwei ernstzunehmende und auf guten (= wissenschaftlichen) Quellen, z.B. Altmeister (Joachim Jeremias), beruhende Exegesen, eine davon mit ausführlicher Auslegungsgeschichte. --Bremond (Diskussion) 19:08, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe eine Interpretation eingefügt. -- Mittelalterlich (Diskussion) 12:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Franz Stephan Griese

Der Artikel enthält keine unabhängige belegende Literatur. Wahrscheinlich sind die Angaben aus einer Autobiographie entnommen, die Griese einem seiner Bücher beigegeben hat. Etwas mehr wäre hilfreich. Wird Griese, der ja offensichtlich in einen größeren Streit mit der katholischen Kirche geraten war, in irgendeiner Biographiensammlung behandelt? Relevanz scheint bei der Anzahl der Veröffentlichungen gegeben zu sein. --ChoG Ansprechbar 17:11, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kirchenprovinz Schlesien

außer spärlichen Überblicksverweisen in der Weiterleitung fehlt fast alles, was aufschlussreich sein könnte. Wer schafft einen eigenen Artikel?--Wheeke (Diskussion) 08:42, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ignatianische Exerzitien

Der Artikel Ignatianische Exerzitien und der gleichnamige Abschnitt im Artikel Exerzitien sind sich sehr ähnlich. Daher habe ich einen Redundanz-Baustein gesetzt. Gleichzeitig ist jedoch zu monieren, dass beide Artikel für einige wertende Aussagen auf Belege verzichten. Das kann so nicht bleiben. Woher kommen die Einschätzungen aus evangelischer und orthodoxer Kirche? Exerzitien für Andersgläubige? --ChoG Ansprechbar 15:39, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kann Ignatianische Exerzitien nicht zur Gänze als Abschnitt in Exerzitien erscheinen? Das wäre iMHO das schlüssigste. Bei der Frage nach Belegen gebe ich dir absolut recht, kritische Ansätze müssen zuordenbar sein.--Turris Davidica (Diskussion) 15:59, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Redundanz-Frage: Ich halte beides für denkbar: 1. Den Artikel Ignatianische Exerzitien ganz in den Artikel Exerzitien integrieren. Dann müssten noch die Literaturangaben übernommen werden, die sich dann jedoch nicht mehr gänzlich mit dem Lemma decken würden, weil sie ein Unterthema behandeln. 2. Den Abschnitt „Ignatianische Exerzitien“ im Artikel Exerzitien unter Verweis auf den Hauptartikel zusammenkürzen. - Die zweite Lösung halte ich für eleganter, weil so die speziellere Literatur besser Raum findet.
Beide Lösungen lösen jedoch nicht das Belege-Problem. --ChoG Ansprechbar 08:20, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Theologie Calvins

Bei dem Artikel handelt es sich um eine eher schlechte Übersetzung des englischen Artikels Theology of John Calvin. Die Übersetzungsprobleme ließen sich sicherlich lösen. Ich scheue mich aber, das anzugehen, weil es zum Thema einen ähnlichen, m.E. besseren Abschnitt im Artikel Johannes Calvin gibt: Johannes Calvin#Seine Theologie. Mich würde es interessieren, wie die Mitautoren das sehen. --ChoG Ansprechbar 11:53, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schon auf der Diskussionsseite vermerkt: völlige Zustimmung.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:29, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Deutung fast sämtlicher Gleichnisse

Bei den Gleichnissen Jesu gibt es noch unendlich viel Gelegenheit, sich produktiv auszutoben. Insbesondere die Abschnitte "Deutung" oder "Auslegung" sind in fast allen Artikeln, die ich bislang gesehen habe, eine mittlere Katastrophe. Da ist dann vielleicht mal jemand mit einem "bibeltreuen" Hintergrund zufällig vorbeigekommen und platziert als Deutung eine allegorische Auslegung darin, natürlich aber als "die Deutung" schlechthin und ohne sie in einen entsprechenden Unterabschnitt zu setzen. Oder es kam gerade mal eine Feministin vorbei und ergänzte eine feministische Auslegung. Oder jemand hatte gerade ein Buch von Drewermann gelesen und ergänzte noch ein bisschen Tiefenpsychologie. Regelrecht hanebüchen wird's dann, wenn irgendwo als einzige Auslegung eine zahlenmystische drin ist.
Gegen die meisten dieser Spezialauslegungen ist ja grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber in wirklich vielen Artikeln fehlt einfach eine Darstellung der Deutung durch die wesentlichen theologischen Richtungen.
Vielfach fehlt auch eine entsprechende Untergliederung in verschiedene Deutungsansätze, damit der Leser sofort erkennt, dass es sich nicht um "die" Deutung des Gleichnisses schlechthin handelt, sondern um eine unter mehreren möglichen Ansätzen bzw. um eine nach einer bestimmten Methode. Vielleicht könnte man da zentral auch mal ein bestimmtes Gliederungsschema entwickeln und vorgeben, um die wildesten Auswüchse von Spezialdeutungen ein wenig im Zaume zu halten.
Ich habe jetzt bewusst kein bestimmtes Gleichnis verlinkt, sondern nur allgemein die Liste. Es ist fast egal, auf welches Gleichnis man klickt; das Problem besteht mehr oder weniger überall.
Ich weiß, da steckt noch einiges an Arbeit drin. Aber vielleicht packt ja mal jemanden, der ein paar solide Kommentare rumliegen hat, der Ehrgeiz. Gruß, --Anna (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Frank Buchman

Dem Artikel fehlen Angaben zu den Lebensdaten Buchmanns und seinem eigentlichen Wirken. Dass seine Vorfahren aus der Schweiz kommen, ist in Betracht des derzeitigen Artikelumfangs überdimensioniert dargestellt. Benutzer:UweRohwedder hatte zuvor in einem Überarbeiten-Baustein geschrieben: „Der Artikel entbehrt einer vernünftigen Struktur. Der Abschnitt "Vorfahren..." ist deutlich überdimensioniert, während man über Buchmans eigenes Wirken und politische Bedeutung nur wenig erfährt.“ Ich denke, „überarbeiten“ ist in diesem Fall zu schwach, es braucht einen QS-Blick auf die Sache. --ChoG Ansprechbar 09:17, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt gute Artikel über Frank Buchman in Wikipedia auf Französich und Englisch. Diese Artikel würden eine übersetzung brauchen. Pensées de Pascal (Diskussion) 23:23, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ketzerische Frage: Ist Frank Buchman so wichtig, dass er einen weit ausgebauten Artikel braucht? --EHaseler (Diskussion) 14:28, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kirchengeschichte

Der Artikel zu diesem wichtigen Thema ist insgesamt eine mittlere Katastrophe.
Einige Themenbereiche sind in epischer Breite ausgeführt, andere von mindestens derselben Wichtigkeit haben nur eine Überschrift oder einen Link auf den Hauptartikel erhalten. Auf diese Weise entsteht ein vollkommen schiefes und POViges Bild der Kirchengeschichte.
Im Abschnitt "Zeitalter der Reformation" beispielsweise gewinnt man den Eindruck, von Bedeutung wäre eigentlich nur die radikale Reformation; alles andere kriegt nur ein mickriges "siehe auch". Der Abschnitt "Neuzeit" vermittelt den Eindruck, die kirchengeschichtliche Neuzeit wäre in allererster Linie durch die Hexenverfolgungen geprägt. Weiter unten kriegt dann die Aufklärung wenigstens noch ein Plätzchen, aber andere wichtige Strömungen wie Gegenreformation, (protestantische) Orthodoxie, Pietismus kriegen kaum mehr als einen Nebensatz ab. --Anna (Diskussion) 09:52, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

stimmt. Der Abschnitt über die NS-Zeit beschränkt sich auf ein Detail ...
Was wäre, mengenmäßig, das Ziel? Die kurzen Abschnitte ergänzen, oder auch lange Abschnitte kürzen und sich tw. mit den Querverweisen auf vorhandene Artikel begnügen? Ich vermute, bei so einem riesigen Thema muss man sich grundsätzlich beschränken, damit es nirgends ausufert. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:35, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das qualitative Ziel würde ich mit dem Stichwort "Ausgewogenheit" beschreiben.
Quantitativ bewegen wir uns irgendwo auf der Bandbreite zwischen Linkliste zu Hauptartikeln und Heussi. Eine reine Linkliste ist angesichts eines so wichtigen Themas sicher unbefriedigend. Ich denke, der Artikel über die Reformation beispielsweise muss nicht die Länge des Hauptartikels haben, aber 1. vorhanden sein sollte er schon, und 2. sollte er eine angemessene Zusammenfassung des Themas bieten.
Ansonsten bin ich da grundsätzlich flexibel, solange, wie gesagt, die Ausgewogenheit gemäß der Wichtigkeit der einzelnen Themen einigermaßen gewahrt bleibt. Im Moment hat man den Eindruck, dass da einzelne Leute eben mal ihr Lieblingsthema eingebaut und gründlich ausgewalzt haben, und das kriegt dann etwas sehr POViges. --Anna (Diskussion) 08:14, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man müsste entscheiden, worum es in diesem Artikel gehen soll: Kirchengeschichte als Forschungsgebiet mit (eigenständigen) Methoden (Metathema) oder ein Abriss über die einzelnen Stationen der Kirchengeschichte. Für das letztere gibt es die Spezialartikel. --EHaseler (Diskussion) 14:33, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe heute versucht das Schiefbild des Artikels ein bisschen zu korrigieren. Änderungen müssen jetzt noch gesichtet werden. Schau morgen mal ob es so besser ist.Marcocapelle (Diskussion) 14:00, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und, kann dieser Artikel jetzt von der Qualitätssicherungsseite abgetragen werden? 22:00, 28. Apr. 2014 (CEST)
+1: Zustimmung. --EHaseler (Diskussion) 09:07, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sieht schon erheblich besser aus (besten Dank an Marcocapelle!!), aber es gibt immer noch einige Lücken bzw. Ungleichgewichtigkeiten; dazu formale Anfragen wie die von dir richtigerweise gestellte nach dem Nutzen der Liste von Lexika. Ich würde den Artikel ruhig noch eine Weile hier drin lassen. Vielleicht komme ich in den nächsten Wochen mal dazu.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:35, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Okay, viel Spass! Marcocapelle (Diskussion) 19:12, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Psalm 22

Die angegebene Deutung stellt nur eine Möglichkeit dar, die zudem in der neueren Forschung stark umstritten ist.

Wenn man Psalm 22 als hermeneutischen Schlüssel für die Passionsgeschichte heranzieht, kann man sich nicht auf Vers 2 beschränken. Die Entsprechungen zwischen Psalm 22 und der Passion im Markusevangelium sind: Ps 22,2 - Mk 15,34; Ps 22,8 - Mk 15,29; Ps 22,9 - Mk 15,30; Ps 22,19 - Mk 15,24.

Die Verarbeitung von Psalm 22 in der Markuspassion verläuft spiegelverkehrt. Während der Beter von Ps 22 mit der Klage der Gottverlassenheit einsetzt und darüber zum Lob der Nähe Gottes kommt, steigert sich die Klage Jesu im Lauf der passion und er stirbt (zumindest literarisch gesehen) in Gottverlassenheit.

Mit neueren Bibelkommentaren sollte sich das Ganze zusätzlich untermauern lassen. Wäre schön, wenn jemand Spaß an dieser Fleißarbeit fände.

Die gesamte Deutung ist vor allem bis auf einen Link zu einer päpstlichen Generalaudienz - sicher der Höhepunkt neutestamentlicher Exegese - vollkommen belegfrei. Das geht gerade bei Deutung ja nun wirklich überhaupt nicht. Der gesamte Abschnitt dürfte nur im Konjunktiv geschrieben sein und mit Einleitung, wer das jeweils sagt. Im Prinzip genau dasselbe Problem wie oben bei den Gleichnissen beschrieben. --Anna (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Passion

Dass in einem Artikel über die Passion Jesu die biblischen Texte praktisch nicht vorkommen, geht ja wohl gar nicht. Dies wurde auf der Disk.seite bereits 2007 moniert, aber bislang hat sich offenbar in der Hinsicht nicht viel getan. Hier wäre eine Überarbeitung ganz dringend notwendig.
In dieser Form ist das eigentlich eher ein Artikel zur Passionszeit. Es wäre zu fragen, ob nicht eine Vereinigung mit dem dortigen Artikel und komplettes Neuschreiben angebracht wäre. --Anna (Diskussion) 22:36, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Artikel hat allerdings schon noch seine Berechtigung, weil er die Wirkungsgeschichte all dessen, was mit der biblischen Passion gemeint ist, gebündelt und orientierend darstellt. Die Stärke des bisherigen Artikels liegt also gerade im Aspekt der Wechselwirkung zwischen Bibeltext und Kultur. Löschen bringt wenig, vielmehr müsste man die Wechselwirkung zwischen Passion (biblisch) und der Vergegenwärtigung der Passion durch Passionen in Musik und Kunst, aber auch im Kirchenjahr noch klarer herausstellen. Der Artikel orientiert also eher über die Schnittstellen zwischen den Bereichen. Das macht ihn wertvoll. Außerdem würde ich bei dem Artikel keine biblische Engführung gut finden, denn das ist ja kein rein bibelkundlicher Artikel, sondern einer, der weiter greifen sollte. Auch legendäre Züge bei der Passion, die auf sehr alte kirchengeschichtliche Überlieferung zurückgeht (z.B. Longinus) waren schon enthalten und wurden wieder weggesäubert, was ich sehr schade fand. Ziel wäre für mich ein Überblicksartikel, der nach vielen Seiten hin das Wort "Passion" beleuchtet, dann bündelt und zuletzt weiterverweist. Diese Ansätze sind im Artikel durchaus schon gut angelegt. --Widipedia (Diskussion) 10:59, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich darf und soll ein Artikel auch die Rezeption und die Wirkungsgeschichte darstellen. Aber bitte nur ganz weit unten und nicht als Hauptpunkt oder gar als einzigen Punkt. Und das ist derzeit hier der Fall.
Die eigentliche Passionsgeschichte, so wie sie von den Evangelisten erzählt wird und so wie sie in der Artikeleinleitung angekündigt wird, kommt in diesem Artikel überhaupt nicht vor. Die Gefahr einer "Engführung" auf die biblische Überlieferung kann ich hier im Moment beim besten Willen nicht erkennen, denn die kommt im Artikel derzeit ja überhaupt nicht vor. Null. Nada.
Und was legendarisches Sondergut betrifft: Das kann meinetwegen irgendwo weit hinten bei Rezeption und Trivia seinen Platz finden. Nichts für ungut, aber irgendwo muss mal die Gewichtigkeit der Dinge gewahrt bleiben - bzw. überhaupt erstmal hergestellt werden. Es kann doch nicht angehen, dass ein Longinus genannt wird, aber die Darstellungen der Evangelien nicht mal vorkommen.
Zur allgemeinen Kenntnisnahme eben noch: Ich habe mich jetzt entschieden, einen LA zu stellen mit dem Vorschlag "löschen und neu schreiben". --Anna (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag wäre: den biblischen Teil ausbauen, den andern Teil kann man lassen, denn der hat ja wirklich gewisse Substanz und Gründlichkeit. --Widipedia (Diskussion) 11:04, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe nun einige Defizite behoben und den Artikel hoffentlich ein bisschen geliftet. --Widipedia (Diskussion) 19:52, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man kann auch der Titel dieses Artikels ändern in: "Passion (kulturhistorisch)". Ich denke nicht das eine biblische Ausbauung auf Wikipedia sinvoll is, man kann dann doch besser die Bibel selbst lesen.Marcocapelle (Diskussion) 14:12, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich frage mich langsam, ob nicht eine Änderung des Lemmas womöglich tatsächlich die beste Lösung wäre. Nennt das Ding irgendwie anders, und es soll mir egal sein, was drinsteht. Aber so - auch nach etlichen Änderungen und einigen Bemühungen einzelner - geht's noch nicht.
Das fängt damit an, dass die Gliederung selber im Prinzip schon TF und reichlich willkürlich ist. Nur mal so als Beispiel der erste Abschnitt:

1. Passion im Neuen Testament und in der Urkirche
1.1 Biblische Grundzüge
1.2 Passionsharmonie
1.3 Die Passion in den Spätschriften

Sieht auf den ersten Blick plausibel aus, ist es aber überhaupt nicht:

1.1 Die "biblischen Grundzüge" bestehen aus einem seltsamen Sammelsurium zusammengeklaubter Bröckchen. Einzig das Kähler-Zitat erscheint hier noch als kleiner Lichtblick.
Mehr oder minder persönliche Deutungen und Fragestellungen wie "Für Jesu Jünger stellt die Passion, vor allem Jesu ohnmächtiges Leiden und Sterben, ein Problem dar. Wie kann Jesus, wenn er wirklich der Messias, der Christus, gar der Sohn Gottes sein soll, so enden? Warum muss er so jämmerlich sterben?" sind nicht gerade die Krönung enzyklopädischer Arbeit.
Ungenaugkeiten und Missverständliches allerorten: "Damit beginnt in allen biblischen Evangelien der eigentliche Kern der Passionsüberlieferung. Von seinen Anhängern weitgehend verlassen, wird Jesus von den Hohepriestern Hannas und Kajaphas den römischen Behörden von Jerusalem übergeben." Hannas kommt überhaupt nur bei Lk und Joh vor, Kajaphas außerdem bei Mt. Von "in allen biblischen Evangelien", wie der Einleitungssatz suggeriert, kann keine Rede sein.
Von der Beleglage des ganzen Artikels will ich lieber gar nicht erst anfangen.
1.2 Der Abschnitt "Passionsharmonie" erklärt eigentlich nur den Begriff und liefert keinerlei Inhalt. Wozu soll das an dieser Stelle dienen?
1.3 Die Spätschriften sind offenbar ein besonderes Faible einzelner Autoren. Da isser ja wieder, der Longinus.

Ich würd' ja selber einen Versuch starten, aber ganz ehrlich, ich weiß bei dem Artikel nicht, wo anfangen und wo aufhören. Neu schreiben wäre mir aussichtsreicher erschienen als zu versuchen, diesen Flickenteppich zu reparieren. Nichts für ungut an diejenigen, die sich dort ehrlich bemüht haben. --Anna (Diskussion) 20:13, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Da hilft wahrscheinlich nur eins, wenn man nicht weiß wo anfangen und wo aufhören: den Artikel in einzelne Abschnitte zerlegen und aus jedem Abschnitt einen Artikel machen. Beispiel: Passion (Bildende Kunst) (existiert noch nicht); Passion (Musik) (existiert schon). Dann wäre nur noch zu überlegen, ob man den Artikel von Grund auf neu schreibt oder ob man über Auslagerung einen Teil des vorhandenen Artikels übernimmt und dann weiterschreibt. mfG --EHaseler (Diskussion) 10:04, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für mein Verständnis des Artikels ist der Ort Jesus von Nazaret#Ereignisse am Lebensende erst einmal der Platz, an dem die ganzen exegetischen Feinheiten ausgebreitet gehören. Das muss doch beim besten Willen nicht nocheinmal wiederholt werden, weil es ja schon - meines Erachtens - sehr gut in der Wikipedia dort aufbereitet wurde. Der Abstraktbegriff Passion hier in diesem Artikel muss die Dinge bündeln und kann doch nicht anfangen, die Feinheiten der verschiedenen Evangelien und die synoptischen Extrazungenschläge durchzuspielen. Hier ist es wesentlich, dass die Grundzüge erkennbar werden, die sich hinter der abstrakten Chiffre Passion verbergen. Insofern ist es sehr fraglich, ob eine weitere exegetische Feinverästelung wirklich dem Gesamtverständnis dessen dient, was unter Passion verstanden werden kann.--Widipedia (Diskussion) 18:05, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel JEsus von Nazarareth hat einen anderen Zweck als der, der hinter dem Begriff der Passion steckt: Er will die Versuche beschreiben, die unternommen wurden, um die historische "Wahrheit" hinter dem Jesus des Neuen Testaments herauszufinden. Der Begriff Passion hingegen ist ein theologisch aufgeladener Begriff, der zuallererst in den Evangelien und später dann eben von den Theologen (i.d.R.) der Kirche entfaltet wurde. Inhaltliche Dopplungen sind da zwar nicht ganz unvermeidlich, aber grundsätzlich sind die Artikel verschieden. --Ganomed (Diskussion) 18:41, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Aber damit räumst Du ja ebenfalls ein, dass ein exegetisches Aufblasen des Artikels falsch wäre, dass es hier letztlich um den theologischen Ertrag des Begriffes Passion geht und nicht um den kompletten Feinbefund in Sachen Synoptiker-Exegese.--Widipedia (Diskussion) 12:30, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
So würde ich den Sinn dieses Artikels jedenfalls sehen. Im übrigen: Einräumen tue ich gar nichts, sondern habe lediglich meine Meinung zum Thema geschrieben und zwar zum 1. mal... --Ganomed (Diskussion) 12:53, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unverweslichkeit

Der Artikel vertrüge einen fachlichen Ausbau (siehe auch die englische Version) und vor allem Belege. Ich hatte das seit längerem auf dem Zettel, kam aber nicht dazu. Aktuell möchte jemand den Begriff gern ins Land der Fabeltiere und TF verweisen. Über das Phänomen selbst wird vergleichsweise wenig ausgeführt, dafür findet sich eine endlose Heiligenliste solcher Heiliger, deren Reliquien man dieses Phänomen zuschreibt. Die Liste müßte man wiederum m. E. ebenfalls auf Stimmigkeit durchgehen, vorhin hab ich zu meinem Erstaunen Agatha von Catania drauf gefunden. --Turris Davidica (Diskussion) 18:56, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Hallo! Religion ist eigentlich nicht mein Hauptthema, aber da ich mich vor allen Dingen mit den Deutschen im Raum Lodz (siehe auch hier) beschäftige, habe ich immer wieder mit der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zu tun. Da kommt man dann nicht darum herum, zu bemerken, dass der Artikel, der zunächst ganz ordentlich aussieht, einige ergebliche Probleme aufweist. Einerseits wurde ganz wesentliche Literatur nicht ausgewertet (vor allen Dingen sind hier die Veröffenlichungen von Kneifel zu nennen), was aber noch viel Wesentlicher ist, ist die Tatsache, dass der Artikel wohl in dieser Form nicht bestehen bleiben kann. Oder seht Ihr das eventuell anders? Es geht um das Problem, dass die ev.-augsburgische Kirche in Polen 1939 nach der Besetzung Polens aufgelöst wurde und 1945 erst wieder neu gegründet wurde. Dabei sehe ich nur wenig Kontinuität: Zunächst einmal wurden 1939 durch die evangelischen Polen, etwa 25 % der Mitglieder, von den nationalsozialistischen Besatzern aus der Kirche ausgeschlossen. Danach wurde die Kirche aufgeteilt, und zwar (wenn ich mich richtig erinnere) in drei Teile. Einer war die Posener evangelische Kirche (oder wurde dieser angeschlossen?), der zweite war die Litzmannstädter evangelische Kirche im Wartheland, der dritte waren die evangelischen Deutschen im Generalgouvernement, die sich nicht neu als Kirche organisieren durften. Anschließend kam es auch zu erheblichen Umschichtungen bei den Mitgliedern, denn bald machten die neu angesiedelten Volksdeutschen aus weiter östlich gelegenen Gebieten einen erheblichen Anteil der Mitglieder aus. Dann kam das Kriegsende, in dessen Folge die Neusiedler und auch die ursprünglichen 75 % deutschen Mitglieder der Kirche fast vollständig aus Polen ausgewiesen wurden. Die Reorganisation erfolgte dann mit den 25 % Polen, die 1939 ausgeschlossen worden waren. Ein großer Teil der polnisch-evangelischen Pastoren war im Krieg umgekommen, die deutschen waren , wie erwähnt, ausgewiesen worden. Die verbliebenen evangelischen Deutschen wurden erst ab etwa 1950 in die neue Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen aufgenommen. Einerseits denke ich nun, dass der Artikel aufgeteilt werden müsste in mehrere Artikel (genaue Bezeichnungen möchte ich hier jetzt nicht eintragen, bevor ich die korrekten Namen nicht überprüft habe), andererseits sieht sich die heutige Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ja nicht ganz zu Unrecht als Fortsetzung der alten Evangelisch-Augsburgischen kirche in Polen. (Diese Stand übrigens 1939 kurz vor einer Spaltung in eine deutsche und eine polnische evangelische Kirche.) Wie seht Ihr dieses Problem? --UtaH (Diskussion) 10:55, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eucharistisches Wunder von Lanciano

Der Artikel geht leider überhaupt nicht auf die anerkannten und hochinteressanten Forschungsergebnisse aus den Jahren 1970/71 ein und könnte ggf. auch noch darüber hinaus ausgebaut werden.--Der Spion (Diskussion) 12:23, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Forschungserbenisse entsprechen überhaupt gar nicht den Standarts, die die Wikipedia für Quellen verlangt. Ist alles nur POV. Ich denke nicht, dass man sie aufnehmen sollte und stattdessen den Artikel so allgemein, wie er jetzt ist, stehen lassen sollte. Ganomed (Diskussion) 13:01, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Könntest du das evtl. präzisieren? Inwiefern sind die Forschungsergebnisse unhaltbar? Ich dachte, es wurde sogar eine unabhängige Expertenkommission mit der Untersuchung betraut!--Der Spion (Diskussion) 13:10, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Aufnehmen sollte man sie schon, aber es handelte sich um eine kirchlich beauftragte naturwissenschaftliche Untersuchung (also keine Forschungsarbeit, die im akademischen Kontext durchgefuehrt wurde). Das ist generelles Prozedere bei Wundern, die von der Kirche untersucht werden, vgl. Heilungswunder in Lourdes oder bei Seligsprechungsverfahren. In der Form kann man das auch darstellen, in dem man Ross (also den zustaendigen Bischof) und Reiter (den untersuchenden Mediziner(?)) benennt. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zwei Bausteine - mindestens einer zu viel. Dass der Artikel ausbaufähig ist - d'accord. Aber den QS würde ich rausnehmen (schon allein um diese Seite zu entlasten). --EHaseler (Diskussion) 09:23, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archimandrit

Ein weiterer leider unbelegter Artikel, aus dem man vielleicht auch inhaltlich mehr machen könnte. Für jede Rückmeldung dankbar,--Der Spion (Diskussion) 16:34, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mal sehen, was meine Zeit hergibt. Soweit ich das nach einem kurzen Überfliegen des Artikels der englischsprachigen Wikipedia sehe, decken sich die Informationen mit denen des LThK-Artikels (falls jemand mehr Zeit hat). Siard (Diskussion) 12:12, 18. Mär. 2014 (CET)--Beantworten

Zelebrant

Ein sehr wichtiges, aber leider völlig stiefmütterlich behandeltes Lemma - Notfall!--Der Spion (Diskussion) 12:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

O ja. Ich schaue mal, was sich machen lässt. Kann aber ein paar Wochen dauern.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:10, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vergleiche auch den Kollegen Liturg. Auch dieser arme Tropf hat kaum was zu vermelden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:37, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liturg ist meines Dafürhaltens ein heißer Kandidat für eine Weiterleitung, da er inhaltliche Schnitzer enthält. Beschrieben wird teils die Funktion eines Vorbeters, dieser ist aber schon deshalb nicht Liturg, weil nicht alles, was in der Kirche an Andachten abgehalten wird, Liturgie ist. Vorbeter wiederum ist interessanterweise eine Weiterleitung auf Kantor, wie ich grade feststelle.--Turris Davidica (Diskussion) 21:44, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aber im Stundengebet muss der Liturg (das ist für mich der Officiator, die Person, die Oration und Segensformel spricht) kein Kleriker sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:42, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist richtig, hängt aber damit zusammen, daß bei der Profeß/bei der Jungfrauenweihe der Person der kirchliche Auftrag erteilt wird, das Stundengebet im Namen der Kirche zu halten/anzustimmen. Nicht nur deshalb ist das Stundengebet Liturgie der Kirche. (Den Officiator kenn ich unter der Bezeichnung Hebdomadar(in).--Turris Davidica (Diskussion) 09:48, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, wenn ich tief in meine Erinnerung tauche, war der Offiziator doch wohl eher der Priester, der in der betreffenden Woche die Konventsmessen (haupt-)zelebrierte und sonstige fällige priesterliche Amtshandlungen im und für den Konvent vornahm. "Hebdomadar" war in Rheinland und Westfalen damals irgendwie nicht geläufig.
Nach "Liturg" habe ich heute in der Bibliothek gesucht - ohne Erfolg. In der Liturgiewissenschaft kommt der Begriff anscheinend nicht vor, auch nicht in amtlichen Texten. Eher geht es dort um "Vorsteher" (der Liturgie, nicht der Gemeinde).--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:57, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sollte man dann vielleicht aus dem Artikel eine WL auf den Zelebranten machen? Zelebrant ist immerhin ausbaufähig.--Turris Davidica (Diskussion) 23:03, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was ist dann mit dem jüdischen Sprachgebrauch? Das stammt von Benutzer:Inductor, der seit August 2013 nicht mehr editiert hat. Ich spreche ihn erst mal an. --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:36, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Okey-dokey. (Beim jüdischen Sprachgebrauch las es sich für mich, als wenn es den Kantoren beschreibt, indes ist das nicht mein Fachgebiet.)--Turris Davidica (Diskussion) 23:39, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liturg ist ein in der evangelischen Praktischen Theologie durchaus gebrauchter Begriff und bezieht sich dabei auf die Person, die den Gottesdienst hält. Außer für Taufe und Abendmahl muss das kein ordinierter Pfarrer oder sonstigerweise qualifizierte Person sein. Priesterweihe gibts schon gar nicht. Antiphone etc. kann der Kantor machen, der Laie ist. Es gibt z. B. Lektoren und es können auch nicht ordinierte Personen Gottesdienste halten, wenn das entsprechend abgesprochen ist, z. B. wird Kindergottesdienst fast nie vom Pfarrer gehalten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:08, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, da weichen die Dinge örtlich doch deutlich voneinander ab. In meiner ländlichen Situation mit 3 Gottesdiensten am Sonntag (Vorabendgottesdienste haben wir nicht) bin ich in der Tat im Kindergottesdienst nicht drin. Daheim, in meiner Vikariats- oder Hilfsdienstgemeinde war's komplett anders. Da hat immer der Pfarrer den Kindergottesdienst gehalten. Im Rheinland gibt es ordinierte, und somit von der Landeskirche (Kirchenleitung) berufene Prädikanten (früher Predigthelfer); die dürfen alle Dienste übernehmen. Gleiches für die Vikare, die naturgemäß noch nicht ordiniert sind; sie dürfen alle Dienste im Auftrag ihres Mentors übernehmen. Die Pastoren im Hilfsdienst (Pfr.z.A.) werden im Laufe der Zeit ordiniert, und übernehmen gleichfalls alle Dienste. Dazu gibt es die nicht ordinierten Lektoren, die für Lesepredigten berufen sind. Wie bei den Prädikanten ist ihr Dienst an ihre Gemeinde gebunden. Sie unterscheiden sich vom Lektor, der lediglich eine Lesung hält, dadurch, dass sie auf Antrag des Presbyterium vom Kreissynodalvorstand berufen sind. Lektoren halten ganze Gottesdienste; dazu bekommen sie vom jeweiligen Pfarrer eine Predigt und ggf. auch Gebete. In dieser Funktion sind sie wie die gleichfalls nicht ordnierten Vikare «Liturgen». -- Dietrich (Diskussion) 09:29, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich gestehe, dass ich in der katholisch-affinen Literatur nach "Liturg" gesucht habe. Die von euch für den evangelischen Beritt angesprochenen Phänomene gibt es bei Katholens auch (bis zum "Gottesdienstbeauftragten" für priesterlose Sonntagsgottesdienste als Wort-Gottes-Feiern in manchen Diözesen), nur scheint mir der Begriff "Liturg" dafür ungebräuchlich zu sein.
Vorschlag: Erweitert doch den Artikel "Liturg" für evangelische Verhältnisse, dann schaue ich mal, wie ich den katholischen Bereich ggf ergänze.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:25, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Begriff Liturg wird gerade deswegen benutzt, um nicht mit diesem Rattenschwanz an Funktionen, Titeln und Ordination operieren zu müssen. Ordination, Weihe, Aufsicht, Berufung etc. sind für die Verwendung dieses Begriffs ausgeblendet, es geht rein um die Funktion im Gottesdienst. In dieser Funktion findet es sich z. B. auch im Evangelischen Gesangbuch. Zur Rollenverteilung steht da dann L, K, G, Ch für Liturg, Kantor, Gemeinde, Chor. In der Version für Württemberg z. B. im Vorwort auf S. 9 und im Teil Gottesdienste ab S. 1234. Ein sängerisch begabter Pfarrer kann dabei auch die Teile für K übernehmen oder der Kantor für L etc. Es gilt ebenso für Personen, die in einzelnen Veranstaltungen den Gottesdienst leiten und nicht zur eigenen Gemeinde gehören, sagen wie mal ein Prediger aus einer der Landeskirchlichen Gemeinschaft aus dem Nachbarbezirk macht die Beerdigung, einen Sonntagnachmittagsgottedsdienst oder eine Abendandacht, was hierzulande recht häufig vorkommt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:13, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das neue katholische Gotteslob (Abkürzungsverzeichnis, S. 5) ist aufschlussreich. L = Lektor (der die Bibeltexte u.a. liest); Lt = (nein, nicht Liturg, sondern) Leitung (zB der Begräbnisfeier, und das kann von Bischof über Priester, Diakon bis Laie jeder sein und kommt dem oben Gesagten über den vermiedenen Rattenschwanz sehr nahe...) Und dann gibt es sehr häufig (neben B = Bischof, P = Priester und D = Diakon in den nur ihnen vorbehaltenen Funktionen in Messfeier und Sakramentenspendung) den V = Vorbeter in Wort-Gottes-Feier, Tagzeitenliturgie und bei Sakramentalien, und das kann, ebenfalls unter Rattenschwanzvermeidung, wieder jeder sein, der anwesend ist und wg. Rang oder Beauftragung das Ganze leitet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe zum Liturg/katholischer Beritt mal was geschrieben. Bitte ergänzen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:49, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liturg: Judentum ist Fehlanzeige, AK und RK sind drin. Es fehlt der evangelisch/protestantische Beritt, ich habe einen entsprechenden Lücken-Baustein gesetzt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Grob gesagt ist evangelische Liturg ungefähr das gleiche wie der Katholische Zelebrant. Kann man es soweit eindampfen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe mal eine Zwischenüberschrift eingefügt. Wenn in den anderen Konfessionen die Bezeichnung genauso benutzt wird, kann man das dazuschreiben. Wenn nicht, dann eine neue Überschrift dazu. --EHaseler (Diskussion) 09:18, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bibelweg

Übernahme aus der allgemeinen QS:

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: F_TEMP -- MerlBot 03:31, 24. Jan. 2014 (CET)

Da fehlt noch mehr (Belege, Relevanz, Lemma). Habe den Neuautor auf seiner Benutzerdisk angeschrieben. --Anna (Diskussion) 17:47, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe den Autor als Mentor übernommen und kümmere mich.
Außerdem übertrage ich den Artikel nach Portal:Christentum/Qualitätssicherung wg vielleicht einschlägigem Sachverstand dort. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:06, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

O.k., dann ergänze ich hier nochmal das, was ich auch auf der Benutzerdisk. schon geschrieben habe:
Das größte Problem sehe ich bei der Relevanz. Für das etwa vergleichbare Thema Bibelgarten gibt es einen zentralen Artikel, nicht Artikel zu einzelnen Bibelgärten. Anfangs wurden dort einzelne Bibelgärten aufgelistet, aber inzwischen gibt es allein in Deutschland weit über 100. Und da WP leider keine Relevanzkriterien für Bibelgärten führt (alles, was größer ist als ein Blumenkasten, ist relevant... oder so) ist die Entscheidung dort dann schließlich mehr oder weniger so gefallen, dass nur auf externe Listen von Bibelgärten verlinkt wird. Ansonsten waren nämlich immer schnell die drin, die die aktivste Werbung betrieben, und das kann's als Kriterium ja nun wirklich nicht sein.
Warum erzähle ich das so ausführlich? Weil ich den Sachverhalt hier für ziemlich ähnlich halte und eine ähnliche Debatte vorausahne. Ich fürchte leider, dem jetzigen Artikel wird kein langes WP-Leben beschieden sein, und wundere mich eigentlich nur, dass noch keiner die Löschkeule geschwungen hat. --Anna (Diskussion) 14:42, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Völlig d'accord, ich habe in dem Sinne mit Benutzer Diskussion:Matitjahu Kontakt aufgenommen. "Bibelweg " hat imO sehr wohl Relevanz - es gibt inzwischen mehrere davon, und wir müssen nach Literatur darüber suchen. Lokale Bibelgärten einzeln sind nicht relevant. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:47, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Allerdings habe ich mich schon immer wieder mal gefragt, ob man nicht sowas wie eine Liste machen könnte/ sollte, wo alle nennenswerten Gärten aufgeführt werden. Ich weiß, WP ist kein Linkverzeichnis und all sowas, aber Listen gibt es ja nun inzwischen doch auch zuhauf, und mancherorts haben sie ja auch durchaus ihren Sinn. Was meint Ihr?
Das Problem, das bei den Bibelgärten aufgetaucht ist, wird nämlich vorhersehbar früher oder später beim Bibelweg auch auftauchen: Wenn ein Vertreter eines anderen Bibelwegs vorbeikommt und seinen als zweites Beispiel einträgt. Und dann ein dritter. Und ein vierter. Und dann kommt der fünfte, und man sagt ihm: Nee, nee, das wird jetzt zuviel hier mit den Beispielen. Und dann stellt sich eben genau dieselbe Frage, die auch beim Artikel "Bibelgarten" schon nicht beantwortet wurde: Nach welchen Kriterien will man die Bibelgärten/-wege auswählen, die im Artikel genannt werden dürfen?
Könnte da nicht eine Liste, die parallel zum Artikel existiert, ein möglicher Ausweg sein? --Anna (Diskussion) 00:23, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das habe ich im Hinterkopf und zB bei Hagelprozession / Liste von Hagel- und Brandprozessionen so gemacht. Zunächst geht es darum, den Grundlagenabschnitt von "Bibelweg" substantiell + belegt anzureichern. Problem: Über ein so relativ neues Phänomen geben die Handbücher noch nichts her, und Zeitschriftenartikel sind uU verstreut.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:21, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag dazu: Ich hatte mit dem Leiter des Österreichischen Bibelwerks Kontakt: Er kennt keinen einschlägigen Zeitschriftenartikel zum Thema, will aber der bibelpastoralen Forschung mal einen entsprechenden Tipp geben.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:04, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kanonie

Ein Waisenkind...--Der Spion (Diskussion) 23:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Erwähnung in und Weiterleitung auf Stift (Kirche) wäre wohl am besten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:32, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Warum ein Waisenkind, es wir doch in Artikeln auf das Stichwort verwiesen? Der Artikel ist eine eindeutige Erklärung, um was es sich bei einer Kanonie handelt. Ein Stift ist etwas anderes, wie man dem dortigen Artikel entnehmen kann. -- Siard (Diskussion) 22:17, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da es ein Spezialbegriff ist, fände ich es durchaus sinnvoll den Artikel zu behalten. Natürlich ist ein Ausbau nötig. Einen zugegeben zufälligen Beleg hab ich mal angefügt. Machahn (Diskussion) 23:48, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Der Duden hat es übrigens auch: Kanonie auf duden.de. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:31, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Würde es nicht auch eine einfache Weiterleitung auf Stift (Kirche) tun?--Der Spion (Diskussion) 11:30, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke nicht, schon weil die Kanonien der Regularkanoniker fast nicht vorkommen.In den letzten Jahrzehnten zu Kanonien erhobene Klöster kann man kaum als Stifte bezeichnen, da sie i.d.R. u.a. keine Stiftungen sind. Siard (Diskussion) 19:37, 19. Feb. 2014 (CET)--Beantworten

Terna (Dreiervorschlag)

Hier eingestellt wegen mangelhafter Beleglage und Bitte um inhaltliche Überprüfung bzw. ggf. Vervollständigung. Vielen Dank--Der Spion (Diskussion) 00:28, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich schlage übrigens die Verschiebung nach Terna vor. Für dieses kaum bekannte Energienetz in Italien tut es m. E. oben im Artikel ein kurzer BKL-Hinweis.--Turris Davidica (Diskussion) 23:40, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
  • Laut Quelle [6] (siehe Weblinks) kommt „Terna“ nur in einem Teil der deutschsprachigen Bistümer vor. (Sollte es woanders Dreierlisten geben, wäre zu überprüfen, ob dort auch der Begriff Terna verwendet wird.)
  • Bei den Kategorien könnte ggf. „Staatskirchenrecht (Deutschland)“ ergänzt werden. Es ist zu überprüfen, ob der Dreiervorschlag über Konkordate oder über das Kanonische Recht eingeführt ist, im ersteren Fall ggf. Kategorie „Kanonisches Recht“ streichen.
  • Vom Inhalt her bestehen ggf. Überschneidungen mit Artikel Politische Klausel (je nachdem, wie weit die Angaben in „Terna“ ausgebaut werden).
  • Ich lehne den Vorschlag von Turris Davidica auf Lemmaverschiebung ab. Der Dreiervorschlag ist kein wichtigeres Lemma als eine Firma mit Milliardenumsatz. Die BKL ist insbesondere wichtig wegen „Siehe auch“ mit Wictionary. --Pinguin55 (Diskussion) 21:53, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Du hast bei deiner Beschreibung oben indes scheints völlig außer Acht gelassen, daß der Begriff Terna in der Lateinischen Kirche insgesamt seit erheblich langer Zeit verwendet wird, seit Jahrhunderten. Der Hinweis auf das Energieunternehmen bliebe ja erhalten, nur eben als Hinweis oben in Terna.--Turris Davidica (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
In Terna gibt es ein „Siehe auch“ mit Wictionary. Die BKL muss auf jeden Fall bleiben. --Pinguin55 (Diskussion) 23:02, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt, die zitierten Canones als Belege einzufügen, zumal teilweise wörtlich aus dem CIC zitiert wird, im Text aber lustigerweise das Preußenkonkordat als Quelle angegeben war. Das Konkordat habe ich erstmal rausgeschmissen, weil die Regelungen universal sind und die staatskirchenrechtlichen Vereinbarungen normalerweise erst nach der Wahl aus der Terna greifen, wenn der Staat um eine Unbedenklichkeitserklärung angegangen werden muß. Im Fall des Preußenkonkordats steht in Art. 6: Nach Erledigung eines Erzbischöflichen oder Bischöflichen Stuhles reichen sowohl das betreffende Metropolitan- oder Kathedralkapitel als auch die Diözesanerzbischöfe und -bischöfe Preußens dem Heiligen Stuhle Listen von kanonisch geeigneten Kandidaten ein. Unter Würdigung dieser Listen benennt der Heilige Stuhl dem Kapitel drei Personen, aus denen es in freier, geheimer Abstimmung den Erzbischof oder Bischof zu wählen hat. Der Heilige Stuhl wird zum Erzbischof oder Bischof niemand bestellen, von dem nicht das Kapitel nach der Wahl durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt hat, dass Bedenken politischer Art gegen ihn nicht bestehen. --Liebermary (Diskussion) 13:11, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Terna kommt aber nur zum Zuge bei den Bistümern, in denen das Domkapitel einen Bischof wählen darf. Dies trifft für die Bistümer des Preußenkonkordats zu, für die allermeisten Diözesen der Weltkirche aber nicht, dort ernennt der Papst direkt. Von daher hat der Artikel durchaus eine staatskirchliche Angelegenheit. Der staatliche Vertragspartner kann auf eine Wahl bestehen, weil sie in den Konkordaten zugesichert ist. Johannes Rau hat damals bei Meisner auf eine Wahl bestanden. [7]--mag678 (Diskussion) 13:46, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht ganz, bzw. nur dort, wo laut Satzungs- oder Staatskirchenrecht aus der Terna gewählt wird, die der Heilige Stuhl zusammenstellt. In allen anderen Fällen reichen laut can. 377 §3 die Nuntien eine Terna ein: Wenn nichts anderes rechtmäßig bestimmt ist, hat der Gesandte des Papstes, wann immer ein Diözesanbischof oder ein Bischofskoadjutor zu ernennen ist, in bezug auf den dem Apostolischen Stuhl vorzulegenden sogenannten Dreiervorschlag je einzeln zu ermitteln und dem Apostolischen Stuhl selbst zusammen mit seinem Votum mitzuteilen, was der Metropolit und die Suffraganbischöfe der Provinz, zu der die zu besetzende Diözese gehört bzw. mit der sie zusammengeschlossen ist, und der Vorsitzende der Bischofskonferenz vorschlagen. Der Papst ist freilich laut §1 an diese Terna nicht streng gebunden, wird aber i.d.R. den Vorschlag berücksichtigen.--Liebermary (Diskussion) 16:40, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Liste für den Weihbischofe muss laut CIC 377 §4 „wenigstens drei“ Namen enthalten [8]. Dann ist dies entweder keine Terna oder eine Terna kann mehr als drei Namen enthalten. Ich meine, der Satz über den Weihbischof gehört gestrichen. --Pinguin55 (Diskussion) 21:03, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Man muss unterscheiden zwischen der Vorschlagsliste, die in Rom eingereicht wird, und der Dreierliste, die aus Rom zurückkommt. In [9] wird nur die Liste aus Rom „Terna“ genannt. Es gibt nur dann eine Liste aus Rom, wenn vor Ort eine Wahl stattfindet (ansonsten bestimmt der Papst selbst den Bischof). Zusammenhang zum Konkordat: Das Konkordat legt fest, dass in bestimmten Diözesen gewählt werden muss. (Anderenfalls könnte der Papst die Wahl abschaffen und ohne Wahl einen Bischof ernennen.) --Pinguin55 (Diskussion) 22:41, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Narrenmesse

Es fehlt eine historische Herleitung (siehe Diskussionsseite des Artikels). Wenn es nämlich ansonsten nichts zu sagen gäbe, erschiene dieser Stub entbehrlich.--Turris Davidica (Diskussion) 20:47, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt eine thematische Überscheidung zwischen Gottesdienst und alemannischem Volksbrauchtum. Warum findet die Diskussion nicht beim Artikel statt? Warum übernimmt das Portal Christentum die Regie, obwohl die Kenner des Themas im Bereich alemannisches Volksbrauchtum zu finden sein dürften? --Pinguin55 (Diskussion) 21:38, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Na, weil das eine Heilige Messe, also ein christlicher Gottesdienst, ist. Im Rheinland ist zB die Kölsche Mess kirchamtlich geregelt, so muss das Hochgebet auf Hochdeutsch gesprochen werden.
Was hältst du, Pinguin, von interdisziplinärer Arbeit in Wikipedia? ;-))--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:44, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
+1. Es ist darüber hinaus ja anscheinend auch keinem vom alemannischen Volksbrauchtum eingefallen, den Artikel mit einem QS-Baustein zu versehen, insofern wundere ich mich über die Frage nach der Regie. Der Artikel dümpelte bis vorhin seit Jahren mit den schnurrigsten Formulierungen vor sich hin. Der weiland Anleger Bene16 hat sich aus der WP zurückgezogen.--Turris Davidica (Diskussion) 22:31, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Erzbistum Köln: Handreichung zu Brauchtums- und Mundartmessen (2007) - gibt es so etwas auch aus den Bistümern im alemannischen Raum? Dann könnte das in den Artikel.
Zudem wäre ein Lemma "Mundartmesse " oder "Brauchtumsmesse" denkbar, mindestens als BKL zu Narrenmesse und Kölsche Mess. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:25, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das Wort Narrenmesse kommt in der Kölner Handreichnung nicht vor. Auch eine Google-Suche deutet darauf hin, dass der Begriff im Bereich der alemannischen Fastnacht gebräuchlich ist. Ich würde das eigentlich auch getrennt halten, weil die Bräuche doch sehr verschieden sind. Gegen einen Übersichtsartikel spricht aber nichts. Der vorliegende Artikel Narrenmesse ist eigentlich brauchbar belegt, durch das Online-Lexikon. Zur historischen Herleitung gibt es wohl nicht viel zu sagen, das entstand wie so viele dieser "Bräuche" im Gottesdienst in den 70ern. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:04, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alaaf. Kann ja auch nicht vorkommen, denn der Narr heißt in Köln Jeck. Aber der kommt ja auch nicht vor, weil die Handreichung sehr seriös gehalten ist - und das, obwohl die meisten der beteiligten Autoren ausgemachte Rheinländer sind. Aber es gibt da einen schlesischen Kardinal, der gesteigerten Wert auf eine seriöse Handreichung gelegt haben soll, wie man hört.
Im Ernst: An eine Zusammenlegung von Narren- und Kölscher Messe hatte ich nicht gedacht. Ein Überblicksartikel wäre aber sehr reizvoll. Er könnte "Mundartmesse" heißen oder sogar "Mundartgottesdienst", denn es gibt auch evangelische Gottesdienste in Mundart (im Doberaner Münster selbst erlebt). Beim Lemma Brauchtumsgottesdienst könnte auch so etwas wie Hubertusmesse mit einbezogen werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:57, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Daß die Narrenmessen ihren Ursprung in den 70ern hätten, wird übrigens auf der Disku des Artikels ja gerade angezweifelt. Der Benutzer:Memmingen spricht dort vom 15. Jahrhundert.--Turris Davidica (Diskussion) 19:25, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe etwas zum Thema "Geschichte" gefunden: Eselsmesse. Das kommt TurrisD's Votum etwas näher.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:40, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Offertorium/Heilige Messe

Im Artikel Offertorium steht „ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der Heiligen Messe.“ Da es im Byzantinischen Ritus den Begriff Offertorium nicht gibt, hatte ich den Satz erweitert um „im Römischen Ritus.“ Dies hat Benutzer Turris Davidica revertiert mit Begründung „zum einen gibts neben dem römischen auch andere Riten mit Offertorium, zum anderen heißt es im byzantinischen m. W. götttliche Liturgie.“ Im Artikel „Heilige Messe“ werden unterschieden: Römischer Ritus, Byzantinischer Ritus und weitere Riten katholischer Ostkirchen. Danach dürfte es keine anderen Riten mit Offertorium geben, weil z.B. der Ritus der Altkatholischen Kirche auch zum Römischen Ritus gezählt wird. Die Artikel „Heilige Messe“ und „Offertorium“ passen nicht zusammen. Darum muss bei Offertorium eine Einschränkung genannt werden (und in weiteren Artikeln ebenso). Oder wird der Byzantinische Ritus und die Ostkirchen zu Unrecht im Artikel „Heilige Messe“ genannt? --Pinguin55 (Diskussion) 23:59, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Gibt noch mehr Riten als den römischen und byzantinischen – darauf hatte ich in der Zusammenfassungszeile auch hingewiesen – etwa die Eigenriten einiger Orden, wie den Kartäuserritus. Im byzantinischen Ritus wird überdies die Heilige Messe meines Wissens „göttliche Liturgie“ genannt, auch das stand in der Zusammenfassungszeile. Arbeitest du jetzt hier im Portal Christentum mit? --Turris Davidica (Diskussion) 18:04, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Laut Artikel „Heilige Messe“ ist die dritte Gruppe: weitere Riten katholischer Ostkirchen. Ostkirchen, z.B. in der Ukraine, haben meines Wissens ebenfalls kein Offertorium. Römischer Ritus ist ein Oberbegriff für mehrere Riten, auch die genannten Ordensriten gehören m.E. dazu. Dass der Byzantinische Ritus auch „göttliche Liturgie“ genannt wird, ändert nichts an der Tatsache, dass es sich dabei um eine Heilige Messe handelt. Da es in der Heiligen Messe nach Byz. Ritus kein Offertorium gibt, muss man im Artikel Offertorium einen Zusatz einfügen. (P.S. Ich bin kein fester Mitarbeiter des Portals, leiste aber von Zeit zu Zeit Beiträge.) --Pinguin55 (Diskussion) 22:11, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Ordensriten, von denen oben die Rede war, unterscheiden sich teils erheblich vom römischen, weshalb man meines Dafürhaltens nicht sagen kann, sie gehörten zu demselben. Und es mag sich bei der göttlichen Liturgie um eine Messe handeln, sie wird aber nicht so genannt. Deshalb ist die Einschränkung in der Einleitung auf den römischen Ritus m. E. weder angebracht noch überhaupt nötig.--Turris Davidica (Diskussion) 09:43, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte des Papsttums

Für die Bedeutung des Lemmas leider noch sehr dürftig. Wäre m. E. durchaus ein Fall für eine fachübergreifende QS - daher der Versuch einer Anregung auch an dieser Stelle.--Der Spion (Diskussion) 19:18, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Lemma ist so übergreifend, dass das Thema nicht in einem Artikel abgehandelt werden kann. Hier hilft nur, die verschiedenen Epochen oder Fragestellungen in getrennten Artikeln darzustellen und das Lemma als eine Art Inhaltsverzeichnis zu nutzen, das auf die verschiedenen Artikel verlinkt. --EHaseler (Diskussion) 09:14, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Papstmesse

Unbelegte Textwüste. Bitte um Überarbeitung.--Der Spion (Diskussion) 16:32, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dein Eifer in allen Ehren, das ist aber kein Fall für eine QS, sondern für einen Belegebaustein. Daß es Papstmessen gibt, dürfte unstreitig sein und wie sie abzulaufen pflegten bzw. ablaufen, wird ja genauestens beschrieben. Wo soll denn da ein Qualitätsmangel sein?--Turris Davidica (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, in Anbetracht der Bedeutung dieses Lemmas ist die völlig unzureichende Beleglage in diesem Fall Anlass genug für eine QS-Prüfung. Herzlicher Gruß,--Der Spion (Diskussion) 18:01, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was mich an diesem Artikel doch etwas unglücklich macht ist das extreme Übergewicht des Teils, der sich mit der früheren Form befaßt. Einerseits ist das natürlich interessant, zumal dieses ganze Brimborium eine Erklärung dafür anbietet, wieso manche dann bei der Vereinfachung der Riten in der Folge dann das Kind mit dem Bade ausgeschüttet haben. Du meine Güte! Andererseits finde ich es bedauerlich bis ungerecht, wenn dann für die ordentliche Form ein paar lakonische Sätze bleiben, zu denen dann noch die Kritik an den Großereignissen kommt. Könnte sich dieses Teils vielleicht noch jemand erbarmen?--Turris Davidica (Diskussion) 11:36, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Der Papst legte dazu die Pontifikalhandschuhe an zum Lavabo. Stimmt dieser Satz wirklich?--Der Spion (Diskussion) 19:52, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
War offenbar eine unabsichtliche Änderung ([10]), hab's korrigiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:57, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, Jakob, das war in der Tat ein Versehen. Zu diesem Zeitpunkt war ich beim Editieren an einem Punkt angelangt, an dem ich gedacht habe, vielleicht hatte der Spion doch irgendwie recht mit dem QS-Baustein. Gute Güte!--Turris Davidica (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2014 (CET)--Turris Davidica (Diskussion) 14:06, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Erzpriester

Vgl. Disk.--Der Spion (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Habe ein wenig überarbeitet, aber dabei entdeckt, dass Dekanatssprengel nur für den evangelischen Bereich existiert. --Altkatholik62 (Diskussion) 04:05, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jakobusklauseln

Literatur fehlt noch vollkommen. Es gibt bestimmt Einige, die auf dem neuesten Stand sind. Eine Zusammenlegung mit Apostelkonzil wäre zwar auch möglich, aber nicht zwingend. --EHaseler (Diskussion) 17:16, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mondsichelmadonna

Bedürfte wohl einer Überarbeitung, insb. was die Beleglage betrifft.--Der Spion (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pfarradministrator

In Österreich wird die Funktion, die in diesem Beitrag beschrieben wird als „Moderator“ bezeichnet (siehe etwa Dekanat Sitzendorf auf der Website der Erzdiözese Wien). Außerdem überschneiden bzw. widersprechen sich teilweise die Inhalte folgender Artikel was diese Funktion betrifft:

Bitte um Überprüfung, da ich selbst über unzureichende Kenntnisse in diesem Bereich verfüge. Ich habe in der ursprünglichen Fassung des Artikels „Moderator“ (Version vom 12. Oktober 2010, 10:44 Uhr) versucht, die Unterschiede zwischen einem „Pfarrer“ und einem „Moderator“ zu definieren. Diese Definitionen sind bei den diversen Überarbeitungen komplett verschwunden.

Die QS-Bausteine habe ich nicht eingefügt und bitte, dies im Zuge der erbetenen Überprüfung ggf. nachzuholen. --M@nfred (Diskussion) 10:18, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das Problem ist, dass diese Begriffe zurzeit alle in Fluss sind, im Zuge der Neustrukturierung der Pfarreien in sehr vielen Diözesen. Und die Begrifflichkeit ist uneinheitlich, genauso wie die in den verschiedenen Bistümern umgesetzten pfarreilichen Organisationsformen. Mal heißt es "Moderator" einer Pfarreiengemeinschaft oder Großpfarrei, mal "leitender Pfarrer" usw. usw. Ohne es im einzelnen nachgeprüft zu haben, könnte es sein, dass deine Ausführungen nur ein Bistum betrafen und gelöscht worden sind, weil sie nicht verallgemeinerbar sind. Oder so ähnlich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:20, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Mühe und die Erläuterung. Aus der Erzdiözese Wien weiß ich jedenfalls, daß der Kardinal derzeit keine Pfarrer sondern ausschließlich Moderatoren bestellt, weil er sich allfällig erforderliche Versetzungen im Zuge der Neustrukturierung der Diözese vorbehalten möchte und diese nur bei einem Moderator ohne dessen Zustimmung möglich ist. Genau so hat es Weihbischof Stephan Turnovszky bei der Dekanatsvisitation und der Neubestellung des Moderators für die Pfarre Schöngrabern erläutert. Wie sollen wir also weiter vorgehen? Behältst Du die Angelegenheit im Auge? --M@nfred (Diskussion) 14:17, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den QS-Baustein gesetzt. Nach dem Wiki-Prinzip könnte jetzt jemand mit kirchenrechtlichen Fachkenntnissen auf die Idee kommen, sich um den Artikel zu kümmern.
Ich erkenne, dass der erste Teil des Artikels durch den CIC-Link belegt werden kann, der zweite Teil sich jedoch daraus nicht ableiten lässt.
Deine Ergänzungen von 2010 sind imO gelöscht worden, weil sie nicht belegt waren (und mir als Faktum auch so nicht bekannt sind). Wenn du Belege bringst, können sie selbstverständlich wieder rein. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:43, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zufällig finde ich in der gestrigen Kirchenzeitung „Der Sonntag“ der Erzdiözese Wien genau die Begriffsdefinition, die mir seinerzeit als EN gefehlt hat. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Definition explizit für die ED Wien gilt und wie ich die 3 angesprochenen Artikel auf einen gemeinsamen Nenner bringe. --M@nfred (Diskussion) 18:18, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das zeigt, wie regional unterschiedlich die Terminologie ist. "Provisor" ist in den mir bekannten deutschen Diözesen unbekannt, lt Kirchenrecht (CIC c. 539) heißt diese Person "Pfarradministrator". - Die von dir seinerzeit gemachten Aussagen über die zivilrechtliche Situation des Pfarrers ist mit dem "Sonntag"-Artikel allerdings auch noch nicht belegt.
Die TRE (Theologische Realenzykloädie) scheint unter dem Stichwort "Pfarrer" einiges Aktuelle zum Thema zu bieten. Das dauert aber ein bis zwei Wochen, bis ich da wieder drankomme. Schönen Gruß, schöne Rest-Ostern!--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:31, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Apostolicae curae

Hier erfahren wir sehr viel über Saepicus officio, die *Erwiderung* der Anglikaner auf die Enzyklika Apostolica curae. Indes heißt das Lemma ja eigentlich Apostolicae curae. Belege fehlen sämtlich. (Mit „sehr viel“ ist hier überproportional viel gemeint). --Turris Davidica (Diskussion) 11:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nahezu alle Artikel über Enzykliken, päpstliche Rundschreiben etc.

Liebe Leute, diese Artikel hier einzutragen, fällt mir nicht ganz leicht. Hier hat sich ein Mitarbeiter vor allem durch großen Fleiß und Produktionsfreude ausgezeichnet. Einige Mängel sind mir schon in der Vergangenheit verschiedentlich aufgefallen, zur Zeit verstärkt aber im Zusammenhang mit der Liste der päpstlichen Enzykliken. Viele der Artikel weisen gravierende Mängel auf. Sieht man von grammatikalischen Stilblüten und ständigem Tempuswechsel einmal ab (das könnte man richten), findet man

  • sprachliche Übertragungen, die nicht das wiedergeben, was im Original steht,
  • vollkommen inexistente Zitate, die nichtsdestotrotz zwischen Anführungszeichen erscheinen,
  • Ausdrücke oder gar ganze Sätze, die schlichtweg unverständlich sind, etwa die „geheimnisvollen Priester“ (gemeint sind die Mariaviten, die auch den Beinamen „mystische“ Priester hatten), die „Handlung italienischer Katholiken“ (gemeint war die Katholische Aktion in Italien), Sätze wie „er bemängelte das Denken und Handeln und bezeichnet dieses als Diskriminierung gegenüber der Ausübung von Frömmigkeit und deshalb bestehe auch gewisse Unruhe und Furcht vor einer möglichen Täuschung“ oder „ letztlich stellte er eine Kombination der zivilen mit der der kirchlichen Pflichten gegenüber“.
  • unsinnige Verlinkungen wie etwa die von Glaube(n) auf Gläubiger – in mehreren Artikeln – oder doppelte Verlinkungen wie „Disziplin und Gehorsam“ (beides verlinkt auf Gehorsam, was bei Disziplin ein unerwarteter Link ist)
  • Formulierungen, die das Gegenteil dessen zum Ausdruck bringen, was eigentlich wohl ihre Absicht war, wie etwa „Der Verlust an Glaube und Sitte, sei dermaßen gefährdet…“
  • Artikel, die flächig nur aus Zitaten bestehen, die man zudem verifizieren müßte. Teils sind die Artikel einfach „mit der heißen Nadel gestrickt“.
  • inhaltliche Unsinnigkeiten, wie (über die Einführung des Christkönigsfestes in den liturgischen Kalender): „Der letzte Sonntag des Kirchenjahres, also der Sonntag vor dem ersten Advent wird eigentlich Totensonntag im Gedenken an die Toten und auch Ewigkeitssonntag im Blick auf die Ewigkeit genannt. Die Katholiken feiern an diesem Tag das Christkönigsfest.“

Am meisten Sorge bereitet mir das mehrfache Erscheinen von angeblichen Zitaten aus Enzykliken oder anderen päpstlichen Schreiben, Dekreten oder ähnlichem die sich dort nicht befinden oder auch von Aussagen, die dort gar nicht stehen. Wer einen solchen Artikel liest, kann hinterher nicht darüber sicher sein, daß er tatsächlich eine Zusammenfassung des Inhalts der Enzyklika oder des päpstlichen Schreibens gelesen hat, und nicht etwa eine freie Zusammenstellung von Ideen, was der jeweilige Papst geschrieben haben könnte.

Einige dieser Artikel habe ich in der vergangenen Zeit bearbeitet bzw. überarbeitet. Die Aufgabe ist angesichts der Fülle des Materials jedoch herkulisch. Ich lade jeden ein, sich Artikel aus der oben verlinkten Liste (oder nach Belieben sonstige Artikel über päpstliche Schreiben, Dekrete etc. herauszugreifen und anhand des Textes des Schreibens zu überarbeiten. Danke. --Turris Davidica (Diskussion) 18:54, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Entstanden diese Artikel vielleicht durch bloße Übersetzung von WP-Artikeln einer anderen Sprache? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:25, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte ursprünglich zugute gehalten, daß der Ersteller Deutsch nicht als Muttersprache sprehe, das ist es aber nicht. Jedoch fanden sich solche Fehlleistungen auch in Artikeln, für die wir eine deutsche Übersetzung haben, wie etwa Perfectae caritatis oder Presbyterorum ordinis. In letzterem etwa wurde ein ohne Zweifel schönes Zitat aus dem Katechismus [11] für eines aus PO angegeben: „Der Zölibat ist ein Zeichen des neuen Lebens, zu dessen Dienst der Diener der Kirche geweiht wird; mit freudigem Herzen auf sich genommen, kündigt er strahlend das Reich Gottes an“. (Hier ist wenigstens nur der angegebene Ort des Zitats falsch, nicht auch das Zitat selbst). Ich hatte das gar nicht gleich bemerkt. Und immer so weiter. --Turris Davidica (Diskussion) 19:32, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt die Dokumente des Zweiten Vatikanums angesehen und wenigstens die Einleitungssätze vereinheitlicht. Darunter hat Dignitatis humanae den mit Abstand tendenziellsten Artikel, den ich bald in Gänze auskommentiert habe. Als zweitschlimmster Artikel wäre wohl der zu Dei Verbum zu nennen. Ich selbst nehme mir als nächstes Orientalium Ecclesiarum vor. Frohes Schaffen! --Laurentianus (Diskussion) 18:43, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deinen Einsatz! :) --Turris Davidica (Diskussion) 19:49, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten