Henry Miller
Henry Miller (* 26. Dezember 1891 in New York; † 7. Juni 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Biographie
Miller entstammt einfachen Verhältnissen. Sein Vater, Deutschamerikaner der ersten Generation, war Schneider. Den Wunsch zu schreiben oder vielmehr den Wunsch, ein Schriftsteller zu sein, hegte Miller schon in früher Jugend, tatsächlich aber hat er erst sehr spät mit dem Schreiben angefangen. Mit 43 schrieb er - abgesehen von früheren wenig erfolgreichen Versuchen - mit dem "Wendekreis des Krebses" sein erstes bedeutendes Werk. Der Prozess des Schreibens und das Phänomen der Kreativität selbst spielt in Millers Werk eine große Rolle. Fast kann man glauben, dass sein Schreiben eine mitunter verzweifelte, manchmal ausgelassen fröhliche Auseinandersetzung mit dem Leben und seinem Weg ist, ein Schriftsteller zu werden. Dabei betont er aber immer den Vorrang des Lebens.
Stil
Hinter der manchmal schwülstigen, abschweifenden, alle Formen verachtenden Schreibweise offenbart sich bei genauerem Hinsehen die bedingungslose Hingabe an das Leben selbst, das in seinem ungeordneten Nebeneinander von Hohem und Niedrigem, Grausamem und Zärtlichem, Lächerlichem und Anbetungswertem bejaht wird. Hierin ist Miller ein Seelenverwandter von Männern wie Walt Whitman, Ralph Waldo Emerson oder Rabelais, deren Ringen um Unabhängigkeit und Freiheit er teilt.
Sein Werk spiegelt, fast ausschließlich in der Form einer Autobiographie oder eines Tagebuchs gehalten, seine mitunter surreale Gefühls- und Gedankenwelt. Ihm geht es nach eigenem Bekunden darum, das Leben so darzustellen, wie es sich ihm darbietet und eine künstliche Stilisierung zu vermeiden. (Tatsächlich stilisiert er sehr wohl.) Seine bewusst provozierend-(pseudo-)realistische Schilderung von Sexualität ist dabei Teil seiner selbst erklärten Bestrebung, ein als verlogen und falsch empfundenes bürgerliches Wertesystem zu entlarven und durch einen ebenso nüchternen wie poetischen Individualismus zu ersetzen. Seine Werke galten in den puritanischen USA, wo der moderne europäische Roman weitgehend fremd war, lange als pornographisch und durften nicht erscheinen, bis der Oberste Gerichtshof der USA urteilte, dass sie nicht pornographisch seien, sondern "Ideen verfechten" würden. Miller wirkte ob seiner provokanten Sprache auf viele Autoren der Beat Generation und des sogenannten Postmodernismus, spielte jedoch für die Entwicklung des modernen Romans keine nennenswerte (literaturgeschichtliche oder stilbildende) Rolle.
Trivia
Die Schriftstellerin Anaïs Nin war, neben seiner Frau June, seine bekannteste Geliebte.
Werke (Auswahl)
- 1934 Tropic Of Cancer (Wendekreis des Krebses)
- 1939 Tropic Of Capricorn (Wendekreis des Steinbocks)
- Die Trilogie Sexus (1949), Plexus (1952), Nexus (1960)
- Stille Tage in Clichy
- Opus Pistorum
- Big Sur and the Oranges of Hieronymus Bosch (1955) (Big Sur und die Orangen des Hieronymus Bosch)
Henry Miller Bibliographie
- Big Sur und die Orangen des Hieronymus Bosch.
- Briefe der Leidenschaft 1932 - 1953 Anais Nin, Henry Miller
- Das Lächeln am Fuße der Leiter.
- Der Engel ist mein Wasserzeichen - Sämtliche Erzählungen Henry Miller
- Der klimatisierte Alptraum.
- Der Koloß von Maroussi. Eine Reise nach Griechenland.
- Die Welt des Sexus.
- Frühling in Paris. Briefe an einen Freund Henry Miller
- Henri, June und ich. Intimes Tagebuch. Anais Nin
- Henry Miller - Bibliographie
- Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters.
- Joey.
- Jugendfreunde. Eine Huldigung an Freunde aus lang vergangenen Zeiten.
- Kunst und Provokation Henry Miller, u. a.
- Lachen, Liebe, Nächte Sechs Erzählungen.
- Lesebuch. Tief im Blut die Lockung des Paradieses Henry Miller, u. a.
- Liebesbriefe an Hoki Tokuda Miller.
- Mein Fahrrad und andere Freunde. Erinnerungsblätter.
- Mein Leben und meine Welt. Henry Miller
- Meine Jugend hat spät begonnen.
- Moloch oder die Gojische Welt.
- Nexus
- Opus Pistorum.
- Plexus
- Reise nach New York.
- Schwarzer Frühling.
- Stille Tage in Clichy,
- Verrückte Lust
- Von der Unmoral der Moral und andere Texte.
- Wendekreis des Krebses.
- Wendekreis des Steinbocks.
- Wiedersehen in Brooklyn
Es fehlen die Briefwechsel mit Lawrence Durrell,erschienen bei Rowohlt 1967 und der Briefwechsel mit Elmer Gertz: Die Literatur und das Obszöne, im Albrecht Knaus Verlag, Hamburg 1980 veröffentlicht
Über Henry Miller
- Henry Miller Mary Dearborn
- Henry Miller. Ein Leben ohne Tabus. Robert Ferguson
- Henry Miller. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Walter Schmiele
- Der Teufel in Person: Henry Miller und ich. Erica Jong
- Henry Miller. Die Liebe zum Leben, Jay Martin
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Miller, Henry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1891 |
GEBURTSORT | New York |
STERBEDATUM | 7. Juni 1980 |
STERBEORT | Los Angeles |