Fábio Coentrão
Fábio Coentrão | ||
![]() Fábio Coentrão, 2012
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Fábio Alexandre da Silva Coentrão | |
Geburtstag | 11. März 1988 | |
Geburtsort | Vila do Conde, Portugal | |
Größe | 179 cm | |
Position | linker Verteidiger | |
2 Stand: 5. März 2014 |
Fábio Alexandre da Silva Coentrão (* 11. März 1988 in Vila do Conde) ist ein portugiesischer Fußballspieler; derzeit bei Real Madrid unter Vertrag.
Karriere
Vereine
Aus der Jugend von Rio Ave FC hervorgegangen, gehörte Coentrão bereits mit 16 Jahren zur Profimannschaft, die in der 1. Liga vertreten war. Nach drei Spielzeiten - 2005/06 und 2006/07 in der 2. Liga - wurde er zur Saison 2007/08 von Benfica Lissabon verpflichtet, einem von zahlreichen europäischen Spitzenvereinen, wie Real Madrid, Manchester United, FC Chelsea, der ihn von Talentsichtern beobachten ließ. In Pflichtspielen unberücksichtigt, wurde er über Leihgeschäfte zunächst an den madeirischen Ligakonkurrenten Nacional Funchal abgegeben, spielte bis 31. Dezember 2008 für den spanischen Zweitligisten Real Saragossa und ab 1. Januar 2009 (bis Ende der Saison) für den Erstliga-Aufsteiger Rio Ave.
In der Saison 2009/10 kam Coentrão nicht an dem Argentinier Ángel Di María, der im linken Mittelfeld spielte, vorbei und wurde zur Rückrunde zum linken Verteidiger umgeschult. Auf der Position spielte er dann die gesamte Rückrunde als Stammkraft und entwickelte sich hervorragend, was eine Nominierung zur WM in Südafrika mit sich brachte. Bei der WM spielte er so stark, dass große Klubs wie der FC Bayern München Interesse an ihm zeigten.[1]
Im Juli 2011 wurde Coentrão für 30 Millionen Euro von Real Madrid verpflichtet.[2] In der Spielzeit 2011/12 teilte er sich die Position des linken Außenverteidigers mit Marcelo und kam auf insgesamt 20 Liga- bzw. 33 Pflichtspieleinsätze. Am Saisonende gewann er mit den Königlichen die spanische Meisterschaft.
Nationalmannschaft
Erfahren durch Einsätze in der U-20-Nationalmannschaft, nahm Coentrão an der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 teil, kam dreimal zum Einsatz und schied mit der U-21-Nationalmannschaft bereits im Achtelfinale gegen Chile aus. Am 14. November 2009 gab er sein Debüt in der A-Nationalmannschaft, die in Lissabon mit 1:0 über Bosnien-Herzegowina im WM-Relegations-Hinspiel gewann.
Bei der anschließenden WM stand er in allen Partien der portugiesischen Nationalmannschaft auf dem Platz, ohne eine einzige Minute zu verpassen. Durch eine 0:1-Niederlage gegen Spanien schied er jedoch im Achtelfinale mit seinem Team aus.
Auch bei der Europameisterschaft 2012 gehörte Coentrão zu den Leistungsträgern in der portugiesischen Elf. Er bestritt sämtliche Turnierspiele seiner Mannschaft und trug mit seinen Leistungen wesentlich dazu bei, dass Portugal überraschend das Halbfinale erreichte. Daraufhin wurde er in die Mannschaft des Turniers aufgenommen.
Erfolge
- UEFA Champions League: 2014
- Portugiesischer Meister: 2010
- Portugiesischer Ligapokal: 2010, 2011
- Spanischer Meister: 2012
- Spanischer Pokalsieger: 2014
- Spanischer Supercup: 2012
- Aufnahme ins UEFA-All-Star-Team der Europameisterschaft 2012
Sonstiges
2010 heiratete Coentrão Andreia Santos, mit ihr hat er eine gemeinsame Tochter namens Victoria. [3] Die in 2007 veröffentlichte Liste der 50 größten Talente von dem World Soccer Magazine, in der Coentrão den 19. Rang belegte, ließ er Spieler wie Toni Kroos, Mesut Özil oder Theo Walcott hinter sich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wunschkandidat Coentrão. In: Süddeutsche Zeitung, 16. Juli 2010.
- ↑ Coentrão für 30 Millionen zu Real Madrid. In: Focus, 5. Juli 2011.
- ↑ [1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coentrão, Fábio |
ALTERNATIVNAMEN | Coentrão, Fábio Alexandre da Silva (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 11. März 1988 |
GEBURTSORT | Vila do Conde |