Zum Inhalt springen

Relative biologische Wirksamkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2003 um 08:53 Uhr durch 217.2.227.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

engl.: relative biological effectiveness (RBE)

RBW ist eine Abkürzung aus der Strahlenbiologie und bedeutet die relative biologische Wirksamkeit als Unterscheidungsfaktor für Strahlenarten hinsichtlich ihrer biologischen Effekte.

Diesselbe physikalische Dosis kann bei verschiedenen Strahlenarten unterschiedliche biologische Wirksamkeit entfalten. So kann zb Röntgenstrahlung eine geringe Dichte von Ionenpaaren erzeugen , wohingegen Protonenstrahlung mit der abgeladenen Dosis eine höhere Dichte der Ionisierung bewirkt.

Gründe dafür können die unterschiedliche Beschaffenheit des Gewebes, die unterschiedliche zeitliche Dosisleistung oder die unterschiedliche örtliche Dosisverteilung ( LET = Linear Energy Transfer ) sein.

Ionisationsdichte verschiedener Strahlenarten:

  • Gammastrahlen Kobalt
             i                                                                                         ii 
 ------------------------------------------------------------------------------------------------------
            i                                                                                         ii
  • 250kV Röntgenstrahlung
                       ii               i                           i                               i
          -----------------------------------------------------------------------------------------------
                      ii               i                           i                               i
  • 10 kV Röntgenstrahlung
                                ii  i  i i  i  i ii  ii     i  i i  ii  ii  ii i  i  i i   i    i   i    ii   i    i   ii  i  i        ii                           
                      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
                               ii  i  i i  i  i ii  ii     i  i i  ii  ii  ii i  i  i i   i    i   i    ii   i    i   ii  i  i        i
  • Alphastrahlung
                                       iiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
                                  ------------------------------------------------------------------
                                      iiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiii iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii


Die RBW-Dosis ist definiert durch die Beziehung: RBW = DRBW / Dx (Dx ist dabei diejenige Energiedosis, die notwendig ist, um mit der Strahlenart X unter sonst gleichen Bedingungen am gleichen biologischen Objekt die gleiche biologische Wirkung zu erzielen wie mit der Energiedosis DRBW der Bezugsstrahlenart. Die Bezugsstrahlenart ist meist - 200-kV-Rö- oder 60Co-Gammastrahlung.

Im Strahlenschutz werden RBW-Faktoren international zu den Größenordnungen 1 bis 20 als »quality factors« zusammengefasst; Die resultierende Äquivalentdosis Dq (= q * Dx) wird in Sievert (Sv) angegeben.

Liste des RBW-Faktor (Relative biologische Wirksamkeit):

  • Röntgenstrahlung: 1
  • Gammastrahlung: 1
  • Betastrahlung: 1
  • Neutronenstrahlung (je nach Energie): 5-20
  • Protonenstrahlung: 5
  • Alphastrahlung: 20

Bei der Äquivalentdosis bzw. den RBW-Faktoren ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um physikalische Meßgrößen handelt, sondern lediglich um Abschätzungen, die anhand von Tierversuchen und Atombombenwirkungen (Atomwaffen) gewonnen wurden. Sie dienen dazu, das schwer quantifizierbare Strahlungsrisiko rechnerisch zu erfassen (Strahlenschäden). Einheit: Sievert, 1 Sv = 1 Gy x RBW-Faktor.


Verwandte Themen

  • Äquivalentdosis -- Dosis -- Dosisäquivalent -- Neutronenstrahlung -- relative biologische Wirksamkeit -- Sievert -- Strahlenqualität -- Wirksamkeit -- Wirkungsdosis

Links