Eduard Schewardnadse
| Portraitfoto Eduard Schewardnadses |
| Schewardnadse 1997 |
Eduard Schewardnadse (georgisch ედუარდ შევარდნაძე, russisch Эдуард Амвросьевич Шеварднадзе) (* 25. Januar 1928) war von 1995 bis 2003 Präsident von Georgien.
Eduard Schewardnadse wurde im georgischen Kreis Lantschchuti (Provinz Gurien) geboren und trat 1948 der Kommunistischen Partei bei. 1959 wurde er Mitglied des Obersten Sowjets der Georgischen SSR und war von 1968 bis 1972 georgischer Innenminister sowie von 1972 bis 1985 Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der Georgischen SSR. Von 1985 bis 1990 war er Außenminister der Sowjetunion.
Schewardnadse war der zweite Präsident Georgiens nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Im Jahre 1992 wurde der georgische Präsident Zviad Gamsachurdia von der Macht verdrängt, das Amt des Präsidenten daraufhin abgeschafft und Schewardnadse zum Vorsitzenden des georgischen Staatsrates ernannt. Nach der Wiedereinführung der Präsidentschaft im November 1995 wurde Schewardnadse mit 70 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt und im Jahre 2000 in seinem Amt bestätigt.
Ab Mitte der 1990er versuchte Schewardnadse zwar sich politischen Nachwuchs heranzuziehen, indem er junge engagierte Leute, die im Ausland studiert hatten, zurück nach Georgien holte. Jedoch misslang es ihm, da dieser Nachwuchs schon ganz vom demokratischen Gedanken beseelt war und sich schnell gegen ihn stellte. Dazu gehörten Michail Saakaschwili, Surab Schwania und Nino Burdschanadse, die bald die Opposition gegen ihn anführten.
Schewardnadses Block Für ein neues Georgien ging aus der Parlamentswahl vom 2. November 2003 offiziell als Sieger hervor. Opposition und internationale Wahlbeobachter warfen dem Präsidenten und seiner Partei jedoch vor, die Wahlen gefälscht zu haben.
Mit Demonstrationen und Aufrufen zum zivilen Ungehorsam erzwang die Opposition in der samtenen Revolution den Rücktritt Schewardnadses. Nachdem oppositionelle Demonstranten am 22. November 2003 das Parlamentsgebäude und die Staatskanzlei gestürmt hatten, reichte Schewardnadse am 23. November seinen Rücktritt ein.
Im April 2004 bat die UNO Schewardnadse, Berater von Generalsekretär Kofi Annan zu werden.