Zum Inhalt springen

Lernkartei-Software

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2014 um 18:26 Uhr durch 80.131.59.104 (Diskussion) (Software-Produkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Lernkartei-Software versteht man Anwendungsprogramme, die auf dem Lernkartei-Prinzip basieren. Oft werden solche Programme zum Lernen von Vokabeln eingesetzt und zu einem großen Teil daher auch als Vokabeltrainer bezeichnet. Erstmals wurden solche Programme in den 1980er Jahren umgesetzt.

Die meisten Vokabeltrainer erlauben sowohl neue Datensätze zu erzeugen, als auch Datensätze zu importieren. Ein vollständiger Fremdsprachen-Grundwortschatz, der dem Niveau der allgemeinbildenden Schulen in Deutschland entspricht, umfasst ca. 2000 bis 4000 Vokabeln. Eine Sammlung dieser Größe lässt sich nicht mehr überblicken und somit vom Anwender nicht ohne weiteres von Hand erstellen, es würden Lücken und doppelte Datensätze entstehen.

Funktionsweise

Typisches Bild einer Lernkartei-Software. (hier der Vokabeltrainer „gnuVocabTrain“).

Lernkartei-Software funktioniert nach dem Prinzip einer Lernkartei. Darüber hinaus hat die Realisierung der Lernkartei am Computer gegenüber einer Lernkartei aus Papier einige Vorteile, z. B. dass Tonaufnahmen zur Sprachausgabe mit einbezogen werden können und dass eine weit ausgefeiltere Lernplanung vorgenommen werden kann.

Am Computer lässt sich auch ein alternatives Verfahren anwenden, bei dem jede Karte (z. B. eine Vokabel und deren Übersetzung) einen bestimmten Wert n zugewiesen bekommt, der sich bei Erfolg um eins erhöht, bei Nichterfolg um eins herabgesetzt. Die Karte wird danach n Positionen hinter die erste Karte (die als Nächstes angefragt wird) zurückgesteckt. Erfolgreichere Karten wiederholen sich dadurch seltener als weniger erfolgreiche, wodurch letztere besonders häufig wiederholt werden, bis sie ebenfalls zu den erfolgreicheren gehören.

Sowohl die herkömmliche Lernkartei wie dieses Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass die Entscheidung, welcher Stoff wann wiederholt werden muss, willkürlich gefällt wird. Daher bieten manche Software-Titel eine Wiederholungsvorgabe, die dem Benutzer „bescheid sagt“, sobald eine Karte wiederholt werden muss.

Lernkartei-Software und soziale Software

Seit einigen Jahren gibt es den Trend, Lernsoftware mit den Möglichkeiten der sozialen Software zu vereinen. Ergebnis dieser Bemühungen sind beispielsweise Online-Lernkartei-Software-Systeme, bei denen die Benutzer selber Lernkarteien erstellen können, um sie in einem Lernmodus, der eine Abbildung des Leitner-Systems darstellt, zu lernen.

Ein Vorteil der Kombination von sozialer Software mit Lernkartei-Software ist, dass Benutzer in Lerngruppen gemeinsam einen einzigen Kasten bearbeiten, diesen aber unabhängig voneinander lernen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass Benutzer ihre Lernkarteien anderen Benutzern zum Lernen zur Verfügung stellen können. Der Nachteil an dieser Methodik ist, dass der Lernende weitgehend auf sich allein gestellt ist und somit diese Art von Lern-Software nur für das Selbststudium geeignet ist.

Software-Produkte

Spezielle Übungsmodi sollen ein spielerisches Lernen ermöglichen (hier die „Vokabel Memory“-Funktion von gnuVocabTrain) [1]
Name Betriebssystem mit Wiederholungsvorgabe Lizenz Version
Anki Windows, Mac OS, Linux, Android, Apple iOS Ja Open-Source 2.0.22 (30. Januar 2014)
AZ 6-1 Windows, [[Android (Betriebssystem)|Android] Ja (eingeschränkt) Shareware ?
Brainyoo Windows, Mac OS, Android, Apple iOS Ja Freeware 2.0
gnuVocabTrain Windows, Mac OS, Linux Ja Freeware 4.2 (19. September 2013)
Han Trainer Pro Windows, Mac OS, Linux, PDA Ja Shareware 4.16 (17. August 2009)
Langenscheidt Vokabeltrainer Windows Ja proprietär 6 (5. März 2010)
LUUPy Windows Nein Freeware 0.58
Memostep6 Windows, Android Ja Freeware 1.3
Mnemosyne Windows, Mac OS, Linux, Android Ja Open-Source 2.3 (23. April 2014)
Parley Windows, Mac OS, Linux Ja Open-Source 0.9.4 (7. Februar 2011)
phase6 Windows, Android, Apple iOS Ja proprietär 2.3.4 (7. Januar 2014)
Simpliciter Windows, Linux Ja Freeware 3.3 (23. Februar 2014)
Teachmaster Windows Ja Freeware 4.3 (7. Februar 2009)
Vocup Windows Ja Freeware 1.4.3 (29. März 2011)
Vokabel Trainer Windows Nein Freeware 5.0.9 (26. August 2012)
Vokker Webanwendung Ja kostenfrei ?
Vtrain Windows JA 5.5 (20. Februar 2014)

Literatur

Einzelnachweise

  1. kostenloser Vokabeltrainer gnuVocabTrain mit Memory Funktion