Ulrike Laar
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Ulrike Charlotte Auguste Laar (* 10. August 1824 in Breslau; † 28. Oktober 1881 in Berlin) war ein deutsche Genre- und Porträtmalerin. Pseudonym L. Kleri.[1]
Leben
Ulrike Laar war die Tochter eines Regierungsrates und seiner Frau, einer geborenen Köpke. Der Vater verstarb früh und ihre Mutter ging mit ihr nach Berlin.[2]
Gustav Gräf August Remy (1800–1872)
1854 unterstützte sie die Opfer der großen Überschwemmung in Schlesien durch die Versteigerung eines ihrer Bilder.[3] Sie war Mitglied des Lette-Vereins.[4]
Ulrike Laar wohnte zuletzt in der „Lützowstr.7“ [5] im „III.“ Stock. [6] Sie starb am 28. Oktober 1881 in Berlin.
Ausstellungen (Auswahl)
- Aufermannsche Gallerie, New York 1861[7]
- Internationale Kunstausstellung München 1869[8]
- Weltausstellung in Wien 1873[9]
- Akademische Kunstausstellung in Berlin 1873. [10]
- Ausstellung der Königliche Akademie der Künste Berlin 1880[11]
Werke (Auswahl)
- Die Botschaft (1868)
- Die Zigeunerin (1868)[12]
- Der Page (1869)
- Eingeregnet (1873)
- Enrico (1873)
- Neue Heimat (1873)
- Portrait des Musikdirektors Eduard Grell (1874) [13]
- Väterchen und Mütterchen (Ölgemälde)
Literatur
- L. Kleri (Ulrike Laar): Die Alpenrose. Novelle. In: Erzähler zum Fürther Tageblatt. Fürth 1866, Nr. 47, 48, 49 und 50. Digitalisat
- L. Kleri: Berliner Kirchhöfe. Nicolai, Berlin 1869
- Laar, Ulrike Charlotte Auguste. In: Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke. Bibliographisches Institut, Leipzig 1882, S. 315. Digitalisat
- Laar, Ulrike Charlotte Auguste: In: Allgemeines Künstler-Lexikon. Leben und Werk der berühmtesten bildenden Künstler. Vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Hrsg. von Hans Wolfgang Singer. 2. Band. 5. unveränderte Aufl. Literarische Verlagsanstalt Rütten & Loening, Frankfurt am Main 1921, S. 413. Digitalisat
- Die städtische Gemäldegalerie in Braunschweig. Ein Beispiel bürgerlicher Sammelkultur vom 19. Jahrhundert bis heute. Olms, Hildesheim 2009, ISBN 978-3-487-14233-3, S. 49.
Weblinks
- Ulrike Laar an Gisela von Arnim. Berlin den 14. Juni 1860. Digitalisat
Einzelnachweise
- ↑ Emil Weller: Lexikon Pseudonyymorum. Regensburg 1886, S. 297.
- ↑ J. W. Boike's allgemeiner Wohnungsanzeiger für Berlin, Charlottenburg und Umgebungen auf das Jahr 1840, S. 215.
- ↑ Volks-Zeitung. Hrsg. von Franz Duncker. Berlin von 25. Oktober 1854. Digitalisat
- ↑ Dritter Rechenschafts-Bericht des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Lette-Vereins zur Förderung höherer Bildung und Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts. Eduard Krause, Berlin 1870, S. 44.
- ↑ Benannt nach Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow (1782–1834), preußischer General des Lützowschen Freikorps.
- ↑ Berliner Adreß- Buch für das Jahr 1881, S. 528.
- ↑ Deutsche Kunst-Zeitung. Hauptorgang der Deutschen Kunstvereine. Hrsg. von Max Schasler. 6. Jg. Nr. 14 vom 7. April 1861 Digitalisat.
- ↑ Die Internationale Kunstausstellung zu München. In: Fremden-Führer zu allen Sehens- und Begehrenswerthen der schönen Münchener Stadt. München 1869. Nr. 35, S. 2 Digitalisat
- ↑ Wiener Weltausstellung. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. R. v. Decker, Berlin 1873, S. 581 Digitalisa.
- ↑ Bruno Meyer: Die akademische Ausstellung in Berlin. In: Zeitschrift für Bildende Kunst. Mit dem Beiblatt Kunst-Chronik. Hrsg. von Carl von Lützow. 8. Band. E. A. Seemann, Leipzig 1873, S. 154 Digitalisat.
- ↑ Ausstellung der Königliche Akademie der Künste. Akademie, Berlin 1880, S. 36.
- ↑ Bamberger Tageblatt. Nr. 356 vom 28. Dezember 1868.
- ↑ Deutsche Warte. Umschau über das Leben und Schaffen der Gegenwart. Hildburghausen, 1874, Teil 2, S. 684.
[Kategorie:Genremaler]]
[Kategorie:Porträtmaler]]
[Kategorie:Maler der Moderne]]
[Kategorie:Maler (Berlin)]]
[Kategorie:Autor]]
[Kategorie:Deutscher]]
[Kategorie:Geboren 1824]]
[Kategorie:Gestorben 1881]]
[Kategorie:Frau]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Laar, Ulrike |
ALTERNATIVNAMEN | Laar, Ulrike Charlotte Auguste (vollständiger Name); Kleri, L. (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Porträt- und Genremalerin |
GEBURTSDATUM | 10. August 1824 |
GEBURTSORT | Breslau |
STERBEDATUM | 28. Oktober 1881 |
STERBEORT | Berlin |