Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:A doubt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Mai 2014 um 08:18 Uhr durch Wikijunkie (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt WBW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Wikijunkie in Abschnitt WBW

Willkommen!

Hallo A doubt. Schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Um dir einen groben Überblick über die Abläufe in der Wikipedia zu verschaffen, kannst du dir die Antworten auf häufig gestellte Fragen durchlesen. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du sie auf der Seite Fragen von Neulingen stellen oder im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen, der dir auf deinen ersten Schritten in der Wikipedia hilft. Über das Schreiben von Artikeln informiert dich die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.

Viel Spaß! Matthias 18:18, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Dankeschön für den Willkommensgruß und die Informationen. In der Vergangenheit habe ich bereits ein paar kleine Ergänzungen in verschiedenen Artikeln durchgeführt, zuletzt bin ich über einen link "gestolpert", der noch ins Leere führte und habe mich entschlossen, diesen Artikel zu schreiben, da ich über Fachwissen zu diesem Thema verfüge (ich arbeite im Bereich Mikrobiologie und Chemie).
Über das Schreiben von Artikeln habe ich mich vorher informiert und bin seit langem ein Nutzer der Wikipedia. Allerdings weiß ich über die interne Kommunikation bei Wikipedia nicht allzu viel, von daher bin ich nicht sicher, ob ich auf meiner eigenen Diskussionsseite antworten sollte oder woanders. Über passende Kommenatare würde ich mich freuen.
Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:00, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
War schon richtig mit der Antwort hier! Willkommen unter den Wikipedia-Autoren. Hatte schon einige Deiner Beiträge gesehen und fand sie gut. Weiter so! Ich komme übrigens aus dem Bereich medizinische Mikrobiologie. --FataMorgana (Diskussion) 17:01, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt das sehr ruhige WP:WikiProjekt Mikroorganismen und die aktivere WP:Redaktion Biologie, WP:Redaktion Chemie sowie WP:Redaktion Medizin um sich fachlich auszutauschen. Der Präsentation dient das Portal:Mikrobiologie. Gruß Matthias 18:01, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke auch an FataMorgana für die netten Worte. Ich liebe medizinische Mikrobiologie, obwohl ich selber aus der Lebensmittel-Mikrobiologie komme.
Und nochmals Danke an Matthias für die WP-links, ich habe mich in den Portalen bzw. Redaktionen einmal umgesehen und bin dann bei der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung "hängengeblieben". Da ich an einer Schule unterrichte, die BTA's ausbildet, konnte ich nicht mitansehen, dass der Artikel Biologisch-Technischer Assistent einen QS-Vermerk hat und habe ihn überarbeitet. Im Nachhinein bin ich erstaunt, wie lange das gedauert hat. Es wäre für mich hilfreich, wenn ihr dazu einen Kommentar abgeben könnt (hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels). Eigentlich bin ich mir relativ sicher, alle nötigen Vorgaben beachtet zu haben, es gibt ja so viele hilfreiche WP-links, aber ab und zu war ich doch unsicher, sollte ich also doch besser im Mentorenprogramm einen persönlichen Betreuer anfragen? Dankeschön für einen Kommentar, --A doubt (Diskussion) 05:45, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Falls Dich das "Abarbeiten" von QS-Bausteinen auch allgemein interessiert (;-), gibt es demnächst noch das hier: Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter_2013. Aber: Nicht zu viel Wikipedia im Leben... Zum Mentorenprogramm kann ich leider nicht so viel sagen. --FataMorgana (Diskussion) 07:27, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die QS ist neben Mikrobiologie und Lebensmittelchemie sozusagen mein drittes "Hobby", von daher erscheint es für mich logisch, Artikel mit Mängeln zu überarbeiten, sofern ich etwas vom Thema verstehe. Dass es einen Wartungsbausteinwettbewerb gibt, ist bisher völlig an mit vorbei gegangen, danke für den Tipp, vielleicht melde ich mich tatsächlich noch an, allerdings schwinge ich ja keinen Äskulapstab. Ob es sich lohnt, ein Team Mikroben anzumelden? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:59, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du bist auch im Äskulapstabschwinger-Team herzlich willkommen! --Polarlys (Diskussion) 20:09, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eventuell ist für dich auch das Portal:Lebensmittelchemie von Interesse, das vielleicht noch am ehesten den Schnitt Lebensmittelmikrobiologie abdeckt. Wie du als Leserin wahrscheinlich schon bemerkt hast, sind wir im Bereich Mikroorganismen ziemlich dünn besetzt. Um so erfreulicher, dass wir eine fleißige und kompetente Autorin anheuern konnten, die auch dazu etwas Didaktik mitbringt. Hatte mich zum Schreibwettbewerb um E. coli gekümmert. Der Artikel war auch wegen Mängeln in der Qualitätssicherung gelandet und zwar mit dem Kommentar "ausgerechnet!" während der EHEC-Hochsaison. Jetzt ist er zwar ausführlicher und besser mit Fußnoten ausgestattet. Nun wird hingegen vor allem die WP:Allgemeinverständlichkeit bemängelt und ich weiß selber auch nicht weiter.

Ich glaube in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung löscht man einfach Baustein und Auflistung wenn man fertig ist. In der Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung setzt man einen "erledigt-Baustein" was für mich persönlich befriedigender ist. So etwas ist aber in der Regel auf der jeweiligen Seite dokumentiert. Die Verweildauer ist mit mehreren Jahren bei den Biologen auch sehr hoch. Es sind gewachsene Strukturen und weil alles auf Wiki-Seiten basiert ist es technisch ein bisschen murksig umgesetzt. Frohes Schreiben. Gruß Matthias 10:55, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und nochmals Danke an Matthias für die vielen Anregungen und Informationen. Den E. coli Artikel habe ich schon vor einiger Zeit gelesen und zuletzt wieder und kann den Kritikpunkt der fehlenden Allgemeinverständlichkeit nachvollziehen. Aber auch für den Laien bietet der Artikel viele interessante Punkte, so dass er dann andere sehr spezielle Themengebiete vielleicht einfach nur überfliegt. Zuletzt habe ich einen Artikel aus der Mathematik gelesen, da erging es mir ähnlich. Aber ich wusste nachher mehr als vor dem Lesen, auch wenn ich viele Punkte des Artikels nicht verstanden habe. Das Prozedere mit dem QS-Baustein habe ich so durchgeführt, ich hatte zuvor einfach Bedenken, als Neuling etwas von einer Liste zu löschen, was dort seit Jahren herumlag. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:59, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo A doubt, ich will beim laufenden Wettbewerb noch einsteigen aber kein weiteres "Einzelkämpferteam" gründen. Wäre es für Dich OK, wenn ich keine Mikroben bearbeite und mich trotzdem bei Dir mit eintrage? Is ja wurscht, wo wir die Punkte herkriegen ;-) odr? Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 18:33, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ana al'ain, bitte trag dich bei mir ein! Ich freue mich über jeden, der Artikel verbessert, glaube aber nicht, dass ich dabei einen Punkterekord schaffe. Aber vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam ;-) Falls nicht, sind wir wenigstens dabei gewesen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:39, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo A doubt, von welcher Wartungsliste ist dieser Artikel? Leider zählen virtuelle, also nicht vorhandene QS-Bausteine nicht. Kannst du mir bitte einen entsprechenden Link geben, damit ich es bewerten kann, falls es keine Entsprechende Liste gibt müsstest du den Beitrag leider wieder herausnehmen, da er dann nicht gewertet werden kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:11, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lómelinde, danke für den Hinweis. Zum Artikel bin ich über die Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung gekommen, dort werden zahlreiche Artikellisten über Mängel geführt, u.a. Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe und da steht der Artikel aufgeführt (unter Punkt 1. Bakterien). Ich hoffe, diese Art von Listenführung ist gleichzusetzen mit Wartungsbausteinen, falls nicht, sag mir bitte Bescheid. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:27, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke das müsste passen. Wäre sonst wirklich schade um die Punkte. Gib doch bitte einfach diesen Link auf die liste mit in eure Todo Spalte ein, dann ist es leichter zu finden. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:36, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Kopierter Hinweis: Bei Leuconostoc_mesenteroides ist kein BelegeFehlen-Baustein im Artikel gewesen. Statt dem Hinweis |q=ja nächstes Mal bitte die Fachbereichswartungsliste, auf der du den Artikel gefunden hast, per |fwl=XYZ vermerken: XYZ durch den Titel der Wartungsliste ersetzen. (du kannst den Hinweis löschen, wenn du ihn gesehen hast.) Damit ich mir das merken kann, steht der Hinweis jetzt hier ;-) --A doubt (Diskussion) 19:51, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Prima, dann wünsche ich noch viel Spaß und Erfolg. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:05, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter

Hallo! Für die Arbeit mit Belegen, die in PubMed gelistet sind oder einen Digital Object Identifier (DOI) haben, kann ich dir das Werkzeug PMID-zu-Wikipedia-Referenz-Konverter sehr empfehlen. Egal ob die PubMed-ID (PMID) bekannt ist, die DOI-Angabe oder man nur den Titel der Arbeit kennt: Das Tool erzeugt aus diesen Angaben und ohne eigene Tipparbeit eine Literaturangabe, die man nur noch an die richtige Stelle des Wikipedia-Textes setzen muss. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 18:14, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hilfestellung, Polarlys. Ich fürchte jedoch, hier zeigt sich, dass ich kein Äskulapstabschwinger bin, denn "PubMed" sagt mir nichts. Trotzdem werde ich mal mutig den Konverter ausprobieren. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt kann ich mich nochmals bedanken, Polarlys, denn ich habe erfolgreich den PMID-zu-Wikipedia-Referenz-Konverter eingesetzt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:45, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sichterin

Hallo A doubt. Ich habe Dir gerade die Sichterrechte verliehen, das heisst, Deine Bearbeitungen müssen nicht mehr nachgesichtet werden und Du kannst selber ungesichtete Artikelversionen sichten. Ich denke, das sollte Dein Arbeiten in der Wikipedia erleichtern. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 08:47, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gereon K., dankeschön für diese Erleichterung! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:18, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bunte Reihe (Labor)

Hallo A doubt, könntest du mir noch einen Gefallen tun? In dem Artikel sind noch drei BKL-Links Eisensulfid, Kovacs-Reagenz und Inkubation. Ich weiß die waren dort schon vorher drin, aber solche Links sollten vermieden werden, damit ein Laie nicht aus der BKS heraussuchen muss, was genau gemeint sein könnte. Falls du diese auflösen kannst wäre das prima. :-) (PS: Gratuliere zu den Sichterrechten, ich dachte mir es ist einfacher für dich und natürlich auch für mich als Schiedsrichterin, wenn die Beiträge nicht erst verifiziert werden müssen, daher hatte ich bei dem freundlichen Herrn mal um Erteilung gebeten). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:43, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, ich musste mich erst einmal informieren, was BKL- und BKS-Links sind, habe dann aber den Hinweis verstanden und die Links im Artikel ausgetauscht. Danke für den Hinweis, ich versuche zwar, alle Links zu überprüfen, aber manchmal bin ich doch geneigt, den Wikipedia-Vorschlag im Bearbeitungsfeld einfach zu übernehmen. Und auch Dankeschön für deine Mithilfe bei der Erlangung der Sichterrechte. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:20, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo A doubt, ich habe da eine Einstellung, die mir die BKL-Links anzeigt. Geh doch mal oben auf »Einstellungen« und dort auf »Helferlein«, dann siehst du einen Eintrag
Bearbeitungswerkzeuge
[] Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor.
wenn du den aktivierst, dann werden dir solche Links farblich unterlegt. Also nicht dass du jetzt denkst ich hätte alle Links im Text einzeln angeklickt. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:26, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wow! Vielen Dank für den Tipp, Lómelinde. Ich habe mich zwar nicht für das Mentorenprogramm angemeldet, aber auch ohne ist es einfach super, wie viele hilfreiche Links und Tipps ich schon erhalten habe. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:25, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gern geschehen, falls du mal irgendetwas wissen möchtest, kannst du dich auf meiner Diskussionsseite melden. Wenn ich weiterhelfen kann tue ich das immer gern. :-) Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung aber das Mentorenprogamm wärmstens empfehlen, weil man so immer einen kompetenten Ansprechpartner hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:55, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auszeichnung WBW Winter 2013

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2013 den zehnten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ana al'ain) erreicht. Dein Team hat 23 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!
Hallo A doubt, für Deine Glückwünsche danke ich Dir und schicke ebensolche zurück! Arg viel konnte ich ja nicht beitragen, aber jeder entsorgte Baustein ist doch die Teilnahme wert. Viele Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 11:06, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

super Sache

Hallo A doubt, Vibrio cholerae und Micrococcus luteus sind zwei hervorragende Artikel geworden. Vielen Dank! --TP12 (D) 21:01, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, nochmal ich. Letzteren Artikel habe ich nochmal durchgelesen und in den Neuen Lebewesen gesternt. Der Artikel ist hervorragend belegt, ich habe mir erlaubt Wieser et.al. aus den Weblinks zur Literatur zu stellen. Zwar ist da ein Link zu einer Webseite, aber letztlich ist das ein gedruckter Artikel. Deine Einzelnachweise sind im Text und nicht gebündelt am Ende des Quelltextes. Das ist nicht weiter tragisch, viele denken jedoch, dass es den Lesefluss im Quelltext behindert und die Quellenangaben außerdem schwerer auffindbar sind, wenn man an ihnen etwas verändern möchte. Weiterhin hast du Wikilinks zur englischen Wikipedia gesetzt. Das geht leider nicht, siehe hier. --TP12 (D) 22:41, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo TP12, danke für das Kompliment, ich habe für beide Artikel ziemlich lange gelesen und geschrieben. Da ich bereits als Leserin der Wikipedia oft über fehlende Belege „gestolpert“ bin, möchte ich in diesem Bereich weiterhelfen. Den Kritikpunkt mit den Ref-tags im Quelltext kann ich absolut nachvollziehen, ich weiß leider nicht, wie man es besser macht (ich setze das Ref-tag dort in den Text, wo ich zuerst einen Einzelnachweis verwende). Kannst du mir einen Artikel nennen, bei dem ich mir das mal ansehen kann? Dass man keine Wikilinks zur englischen Wikipedia setzen soll, war mir vorher nicht klar. Es sollte für Vibrio cholerae kein Problem darstellen, darauf zu verzichten, es war nur der Ort El-Tor verlinkt, meine ich. Ich schaue morgen nochmals nach. Literatur statt Weblink ist verständlich, ich wollte lediglich auf den Online-Zugang aufmerksam machen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:09, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Steppenfuchs etwa ist das sehr sauber gemacht. Dort sind die einzelnen ref-tags sogar in der Aufzählung alphabetisch geordnet. Hier stehts in der Hilfe. --TP12 (D) 23:32, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann mich dem Lob nur anschließen. Im Mikrobiobereich hat Wikipedia sicher noch viel Luft nach oben, bei Micrococcus luteus nicht mehr. Gerade auch der Versuch laienverständlich und anschaulich zu schreiben (Computertastatur!) gefällt mir sehr gut. Ich fände es sogar überlegenswert, den im Wikipedia:Schreibwettbewerb einzureichen, bis zum 31. wäre das noch möglich. Gruß, Cymothoa 00:00, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
TP12, dankeschön für die Hinweise, ich hatte ein Aha-Erlebnis. Es liegt also daran, dass ich unter „Einzelnachweise“ bisher nur „references/“ gesetzt habe. Ich werde das in beiden Artikeln noch umsortieren.
Cymothoa, auch dir danke ich für das Kompliment. Für einen Schreibwettbewerb – noch dazu wegen nahender „Schließung“ ohne große Verbesserungsmöglichkeiten – ist er (oder ich?) wohl noch nicht fit genug. Ich hatte allerdings darüber nachgedacht, um ein Review von M. luteus zu bitten, damit der Artikel vielleicht einmal als lesenswert gekennzeichnet wird. Aber jetzt muss ich erst noch den Artikel zur Gattung Micrococcus beenden, um dann redundante Teile aus M. luteus zu entfernen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:32, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich nachvollziehen. Review und Kandidatur hätte das Werk aber sicher verdient. -- Cymothoa 00:37, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 Kann Cymothoa nur zustimmen und dich ermuntern, den Artikel so wie er ist, kandidieren zu lassen. Toller Artikel und hervorragend geschrieben, ich werds wohl heute nicht mehr schaffen ihn zu reviewen, lass ihn trotzdem kandidieren. Frohe Ostergrüße --Josef Papi (Diskussion) 00:36, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dankeschön, Josef Papi, aber ich bin mir nicht sicher, welche Kandidatur du meinst? Ist es für eine Kandidatur beim WP:Schreibwettbewerb nicht schon zu spät, denn einen Artikel vorzuschlagen, ohne dass andere ein Review oder Verbesserungsvorschläge dazu machen können – ist das nicht etwas vermessen (WP:Redaktion Biologie/Validierte Artikel)? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:10, 31. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mein natürlich den Schreibwettbewerb. Natürlich ist ein vorangehendes Review der Optimalfall, aber beileibe kein Muss. Und wie gesagt, zum der erste Eindruck ist super. Noch hast du eine Stunde. Verlieren kannst du ja nix. Wenn du dich entgegen entscheidest, auch kein Problem, dann kannst du ihn gerne bei KALP nominieren. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 22:58, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, da beim Schreibwettbewerb auch der „Spaßfaktor“ erwähnt wird, habe ich Micrococcus luteus auch ohne Review dort eingetragen. Nochmals danke für den Zuspruch hier. Und ebenfalls Frohe Ostern, --A doubt (Diskussion) 23:34, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerin:A doubt/Kultivierung

Hallo A doubt, es steht dort für dich bereit. Grüße von Jón ... 14:04, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Hilfe, Jón. Was mich noch verunsichert: Der Artikel hier im Benutzernamensraum (BNR) hat das Lemma Kultivierung, das Lemma gibt es ja bereits im Artikelnamensraum (ANR). Dort gibt es auch das Lemma Mikroorganismenkultur, das noch auf Kultivierung weiterleitet. Wäre es besser, wenn im BNR der Artikel Mikroorganismenkultur entsteht, dann müsste man im ANR im Artikel dort nur die Weiterleitung löschen? Während es im Augenblick für mich so aussieht, als müsste man im ANR erst Kultivierung in Mikroorganismenkultur umbenennen (durch Verschieben?), um dann Kultivierung vom BNR in den ANR verschieben zu können. Oder habe ich die Vorgehensweise falsch verstanden? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:40, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(ups, Namen korrigiert) --A doubt (Diskussion) 15:07, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
(Einmisch) Du kannst selber bei der Rückverschiebung in den Artikelnamensraum den dann gewünschten Artikelnamen – hier also „Mikroorganismenkultur“ – vergeben, sofern das Lemma dann frei, die bisherige WL also gelöscht ist. Die Namen im BNR sind Schall und Rauch. --Magnus (Diskussion) 15:20, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort, Magnus. Dann kann ich ja so weitermachen, wie geplant. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

FYI Ionisator

zu deiner Info, habs gerade beim den RC entdeckt: Benutzer Diskussion:Markus Dietschi. Grüße--se4598 / ? 13:40, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe dem Benutzer auf seiner Diskussionsseite geantwortet und hoffe, er versteht die Einwände gegen die Veröffentlichung. Aber was bitte bedeutet RC? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:33, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
hier: RC = recent changes (Spezial:Letzte Änderungen), Spielfeld der Vandalenjäger (RCler) zur Vandalismusbekämpfung--se4598 / ? 22:56, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2013 den 10. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 5. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 5 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion


Hiermit verleihe ich dir, A doubt,
die Auszeichnung für die drittumfangreichste Artikelüberarbeitung (Vibrio parahaemolyticus) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2013.
Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion

Dein Importwunsch zu Lactobacillaceae

Hallo A doubt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 12:51, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Hilfe, Itti! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:36, 20. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nachsignieren

Hi, A doubt. Ich bitte um Entschuldigung, wenn meine Bemerkung bei dir die Falsche getroffen hat. Sonst war es eigentlich immer der Fall, dass nur Leute mich zum Nachsignieren auffordern, denen ich irgendwie im Weg bin und die mich daher ein wenig gängeln und belehren wollen - Mobbing eben, wenn auch eine eher schwache Form. Das funktionierte bisher beinahe wie ein Test für Leute, mit denen man besser gar nicht erst nicht diskutieren sollte. Zum Signieren gab es seinerzeit ein MB, das (knapp) abgelehnt worden ist. Danach wurde von irgendwem trotzdem die Seite mit den Empfehlungen zum Signieren geändert, die daher m.E. unverbindlich sind. -- Peter Hammer 13:47, 29. Okt. 2013 (CET)

Hallo Peter Hammer, ich war tatsächlich angesichts deines Kommentars und der Handlungen auf der Seite KALP etwas bestürzt. Wie du der Versionsgeschichte der KALP entnehmen kannst, gab es in den letzten Wochen dort zahlreiche nicht oder falsch signierte Beiträge (siehe auch Diskussionsseite), die bei der Bewertung der Artikel, Listen und Portale dann zu Problemen führen können. Ich habe beim Nachtrag deiner Signatur genauso gehandelt wie bei anderen Benutzern auch, und auch andere Benutzer haben Signaturen nachgetragen. Persönlich sehe ich die automatische Signatur mit „zwei Bindestrichen und vier Tilden“ als normal (und praktisch) an und sehe das Ergänzen der Signatur daher nicht als „Mobbing“, sondern als Beitrag zur Qualitätssicherung der KALP-Seite.
Nun lieferst du mir (für mich) neue Informationen zum Meinungsbild über die Pflicht zur Signatur, die deine spezielle Art der Signatur für mich nachvollziehbar machen. Aber die Aussage, das MB sei abgelehnt worden, kann ich nicht nachvollziehen, es gab doch wesentlich mehr (224) „Pro verbindlich“ als die 42 „Contra verbindlich“ Stimmen. Und ich sehe weiterhin das Problem, dass die Seite Hilfe:Signatur dazu klar sagt, dass die Signatur auf die „[…] Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite oder die Beitragsliste (mindestens eines davon) verlinken […]“ muss. Allgemeiner ausgedrückt: Ich weiß jetzt über deine persönliche Vorliebe zur Nicht-Verlinkung in der Signatur Bescheid und respektiere sie, aber jeder andere kann mit Hinweis auf Hilfe:Signatur oder WP:Meinungsbilder/Signatur oder WP:Meinungsbilder/Gestaltung von Signaturen (dort steht „Meinungsbild: April 2009: Wikipedia:Meinungsbilder/Signatur Damit wurde die Pflicht zur Verlinkung der Benutzerseite (oder -DS) geregelt.“) genauso handeln wie ich. Und auch da würde ich erst einmal nicht Mobbing als Motiv heranziehen. Vielleicht solltest du über eine Anpassung der Signatur nachdenken? Oder du musst etwas unternehmen, damit auf den oben angeführten Seiten der Hinweis erfolgt, dass auch eine Nennung des Benutzernamens ohne Verlinkung als ausreichend gilt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:37, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem, ich werde diese Seite künftig einfach nicht mehr besuchen, das erspart offfenbar allen Beteiligten Ärger. Abgesehen davon halte ich die hier üblichen unendlichen unnötigen Regelbelehrungen bei gleichgültigen Dingen (also nicht bei den Grundregeln wie npov, quellen und belege), die ja selten freundlich gemeint sind, generell nicht für hilfreich. Grüße, -- Peter Hammer 15:26, 29. Okt. 2013 (CET)

Vibrio parahaemolyticus

Da habe ich nicht richtig aufgepasst, gut, dass du es tust. Danke für den Artikel! Was mir aufgefallen ist: im Text wird das maskuline Pronomen er bzw. sein für das Bakterium benutzt (Vibrio parahaemolyticus zeigt ..., seine Zellen sehen lediglich stäbchenförmig aus. In der Gramfärbung verhält er sich gramnegativ,...). Ist ein Bakteriumtaxon männlich oder wird sich immer auf "den Erreger" bezogen? --TP12 (D) 10:13, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo TP12, bitte :-) und dir ein Dankeschön für's Verbessern. Ich habe die bearbeiteten Artikel in der Beobachtungsliste, deshalb schaue ich dann ab und zu nach, was geändert wurde. Der Abschnitt mit Intoxikation und Infektion ist wohl noch nicht optimal, die Schwierigkeit ist, dass beides in der Alltagssprache vereinfacht als „Lebensmittelvergiftung“ bezeichnet wird. Und zum „Geschlecht“ (Genus wäre genauso doppeldeutig) eines Bakteriums: Dies ist durch seine Gattung festgelegt, und lässt sich hier bei der LPSN (die Quelle für Taxonomie und Systematik) nachschlagen. Danach ist es der Vibrio (findet sich unter Generic names in the masculine gender), Duden online kommt zum gleichen Ergebnis. Auch Kokkus (z. B. Micrococcus) oder Bazillus (z. B. Lacotbacillus) sind maskulin, daher müsste in derartigen Bakterienartikeln auch er als Personalpronomen auftauchen, während beipielsweise Salmonella feminin ist, was sich in der dt. Trivialbezeichnung „die Salmonelle“ auch niederschlägt. Schwierig wird es nach meinem Kenntnisstand bei Escherichia coli, da müsste man ebenfalls den femininen Genus verwenden (die Escherichia), wobei der Duden online hier das Neutrum vorgibt, aber auch Coli großschreibt. Vermutlich hat sich in dem Fall wie bei vielen Fremdwörtern das Neutrum eingebürgert. Bei nicht so bekannten Bakterienbezeichnungen würde ich den Genus bei LSPN nachschlagen und versuchen, diesen im Artikeltext zu verwenden. Wenn das Sprachgefühl etwas anderes sagt, kann man es ja immer noch mit Umschreibungen (das Bakterium, der Erreger, die Zellen …) versuchen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:06, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ah, das ist ja eine tolle Übersichtsseite zum Geschlecht der Gattungsnamen! Dann ist ja alles bestens. Ich wünschte so eine Übersicht gäbe es auch für "meine" Krebsviecher. Ich persönlich würde auch bei eingedeutschen Taxa den korrekten Artikeln nehmen, aber das ist wohl immer abzuwägen. Grüße! --TP12 (D) 12:46, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Beim Taschenkrebs oder Japanischen Hummer sehe ich da keine Probleme ;-) Mir ist auf Anhieb nicht klar, welche Artikel im Bereich Krebse du meinst. Aber gibt es da nicht auch eine Festlegung des sprachlichen Genus, in einem Fachartikel oder Fachbuch? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:37, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte so im Allgemeinen, wenn es keinen deutschen Namen für eine Gattung gibt. Es ist natürlich alles geregelt, bei den Zoologen in der ICZN, in unserem Fall des Genus der Gattungen im Artikel 30. Leider kann ich weder Latein oder Griechisch um mir die Pronomen bzw. Artikel selber herzuleiten. Und dann gibts auch noch Ausnahmen, bei denen man in die Erstbeschreibung des Autors schauen muss, um zu erfahren welches Geschlecht die Gattung hat. Letztlich baue ich dann in den Wikipediaartikeln für Gattungen ohne deutschen Namen immer Sätze, bei denen ich Pronomen für das Taxon vermeide. Bei Pandalus etwa, vor fast 200 Jahren erstbeschrieben, keine Hinweise. Laut Artikel 30.2.4. des ICZN-Codes könnte ich im Zweifel maskulinen Genus annehmen, aber sicher bin ich mir da nicht. Da würde mir so ein Übersichtsartikel wie bei den Bakterien sehr helfen... Leider habe ich auch noch keine taxonmische Database im Internet gefunden, die auch den Genus der Gattung nennt. --TP12 (D) 19:25, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann leider auch nicht erkennen, ob sich ein lateinischer oder griechischer Wortstamm in Pandalus befindet, vom Sprachgefühl her tendiere ich bei der Endung -us zu maskulin (vermutlich wegen „meiner“ Bakterien), das würde durch den Artikel 30.2.4. des ICZN-Codes bestätigt. Merkwürdig, dass der Erstbeschreiber nicht an so etwas gedacht hat, er hat doch auch ein paar Zeilen über das Krebschen geschrieben. Hast du mal nach einer möglicherweise vorhandenen Datenbank (mit Angabe des sprachlichen Genus) auf der Redaktionsseite Bio nachgefragt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 21:39, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nicht ganz das, was du suchst, aber vielleicht trotzdem eine Hilfe, lateinische Wortstämme (inkl. Deklinationen, Konjugationen) zu identifizieren: Frag Caesar :-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:46, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die Erstbeschreibung besteht nur aus ein paar Zeilen. Woher der Name stammt oder welchen Genus der haben soll wird nicht erwähnt. Das waren im Vergleich zu heute mit den ganzen Regeln anarchische Zustände. In der Literatur fand ich auch nix. Und im Endeffekt fährt man ja auch sehr gut, wenn man Pronomen auf andere Wörter bezieht (etwa "die Garnelengattung, die..." oder "Pandalus-Arten, die..."). Danke für den Latein-Link! --TP12 (D) 08:29, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WP:SWP

Hallo A doubt,

vielen Dank für deine Stimmen zum Publikumspreis, sie sind eingegangen und verbucht. Das Ergebnis gibt es voraussichtlich dieses Wochenende. Beste Grüße, Alt 19:24, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Micrococcus luteus

Guten Morgen, A doubt. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur von Micrococcus luteus! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:56, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke, Linksfuss und danke auch nochmals für die Reviews! Mal schauen, was aus unseren aktuellen Review-Kandidaten noch so wird. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:33, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich fahre momentan mit halber Kraft, die Beantwortungen zu Deinen Anmerkungen kann noch etwas dauern. Ich hatte bislang immer nur peripher mit Mikrobiologie zu tun, Deine Artikel sowie ein Artikel im aktuellen Spektrum (Warum Katzen Delfine umbringen) haben mein Interesse daran erneut geweckt. Ist schon ein spannendes Thema. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:34, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Serovar

Serovar habe ich nun in die Taxobox eingebaut. Andim (Diskussion) 01:09, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:21, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dankeschön

Hallo A doubt, vielen Dank für die nette Bewertung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:58, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das musste ich einfach mal los werden :-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 09:25, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist wirklich sehr nett. Ich wünsche dir viel Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:28, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

WBW

Ich habe mir erlaubt, Dich für den/das Review der Umfangreichsten Überarbeitungen vorzuschlagen, ich hoffe das ist o.k. für Dich. VG --Goldmull (Diskussion) 10:56, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Goldmull, danke für die Aufmerksamkeit für Propionibacterium acnes. Jetzt habe ich nur ein paar Zweifel (nomen est omen ;-)): Vielleicht kommen ja noch ein paar Artikel von anderen Wettbewerbsteilnehmern hinzu, die auch eine umfangreiche Überarbeitung aufweisen (also hätte ich vermutlich eher das Ende des WBW abgewartet). Und ich finde mich in der Tabelle unter der Überschrift Ich reviewe (auf Wunsch der Autoren) die „Umfangreichsten Überarbeitungen“, war das so von dir geplant? Falls ja, würde ich einschränken, dass ich nur zu Artikeln im Rahmen eines Reviews etwas Sinnvolles sagen kann, wenn ich Ahnung von dem Thema habe, daher habe ich bisher eher Reviews im Bereich Naturwissenschaften gemacht. Bitte teile mir doch nochmal mit, was genau du meinst. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 15:29, 19. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nun, ich habe bei der Überschrift Ich reviewe (auf Wunsch der Autoren) die „Umfangreichsten Überarbeitungen“ auch gezweifelt, wie das gemeint sein könnte. Drum habe ich Dich davon in Kennnis gesetzt, denn Du könnest mich ja dazu beauftragt haben, dann wäre das Kriterium erfüllt. ein lächelnder Smiley  Und das noch ein paar Artikel dazukommen, dass kann schon sein und wird sicher auch erwartet. Ich hab mich von der Erläuterung leiten lassen: Mit dem Review wird in erster Linie erreicht, dass grundlegende Überarbeitungen, die im Rahmen des Wettbewerbs getätigt wurden, erhöhte Aufmerksamkeit erfahren. Dies ist besonders deshalb sinnvoll, weil es sich hierbei oftmals um potenzielle Auszeichnungskandidaten handelt. Das bedeutet natürlich, dass Du damit auch einverstanden bist. Wenn nicht, dann nimm Deinen Namen ruhig wieder aus der Liste. Ich denke aber, Deine Arbeit ist durchaus ein Review wert. Wenn ich ehrlich bin, weiß ich auch nicht, warum man den Autoren vorschlagen soll und nicht den Titel. Naja, vielleicht kriegen wir das noch raus. Bisjezt hat sich aber noch keiner beschwert, dass ich es falsch eingetragen habe. Warten wir's ab. VG--Goldmull (Diskussion) 20:53, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Missing Article Trophy

Missing Article Trophy der Redaktion Medizin.

Herzlichen Glückwunsch!
Aufgrund Deiner Überarbeitung und Erweiterung des Artikels Campylobacter coli bist Du die neue Preisträgerin der MAT!

Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:34, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Auszeichnung :-) Es war mir vorher nicht bewusst, dass auch Artikelerweiterungen gewürdigt werden. Dann werde ich den Pokal mal staubgeschützt in eine virtuelle Vitrine stellen, bis er weiter wandert. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 07:03, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2013 den 2. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 5. Platz belegt. Du hast 5 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Hallo A_doubt, danke für deine super Wartungsarbeiten, hiermit hast du dir wirklich eine Medaille verdient!

--BKdMK (Diskussion) 18:42, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vibrio cholerae

Hallo A Doubt, das Jahr fängt exzellent an. Herzlichen Glückwunsch! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:28, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Evtl. hier was interessantes zur Thematik. MfG--Krib (Diskussion) 09:27, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Krib, vielen Dank für den Hinweis. Das klingt wie eine Bestätigung, dass der früher vorherrschende Serotyp gefährlicher war als der El-Tor-Typ. Werde ich noch im Artikel unterbringen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:26, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Salinispora tropica

Hallo A Doubt, eine Frage: bei meinen Recherchen bin ich auf die Arten Salinispora tropica und Salinispora arenicola gestoßen, die Stoffe wie Salinosporamid A herstellen, anscheinend hochpotente Zytostatika. Was ich noch nicht ergründet habe, was die Bakterien in ihrem natürlichen Umfeld (Meer-Sedimente) mit diesen Stoffen anstellen. Hast Du eventuell eine Lit.Stelle? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:26, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Linksfuss, das klingt ja spannend, auch wenn ich von den Bakterien bisher noch nichts gehört habe (es gibt einfach zu viele). In dem von dir verwendeten Artikel (doi:10.1002/anie.200390115) gibt es folgenden Hinweis: Analogous soil-derived actinomycetes have been the single most significant source of naturally occurring microbial antibiotics. Tatsächlich zeichnen sich Bakterien aus der Ordnung Actinomycetales durch außergewöhnliche Stoffwechselwege aus, bei denen auch zahlreiche „sekundäre Naturstoffe“ gebildet werden, das bekannteste Beispiel ist wohl die Produktion von Antibiotika durch Streptomyces-Arten. Warum sie das tun ist, ist nach meinem Kenntnisstand nur in seltenen Fällen bekannt, bei Antibiotika kann man dies evtl. als Standortvorteil erklären. Auch nach Literaturrecherche habe ich für die Produktion von Salinosporamid A keine Erklärung gefunden. Allerdings bin ich bei den Actinobacteria schon einmal auf die Polyketid-Synthasen aufmerksam geworden, die an der Biosynthese ungewöhnlicher Lipide beteiligt sind. Diese Enzymkomplexe sind auch an der Biosynthese von Salinosporamid A beteiligt (PMID 19590008). Und das Bakterium ist gegen den selbst produzierten Wirkstoff resistent (PMID 21882868). Möglicherweise eine Hilfe für die Erweiterung des Artikels oder für neue Artikel: PMID 16050677 (weitere Salinosporamide) und PMID 18523554 (Salinosporamid A als Wirkstoff gegen den Malaria-Erreger). Viel Spaß beim Lesen ;-) --A doubt (Diskussion) 13:40, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
THX!, da hab ich erst mal was zu lesen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:45, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sporosarcina

Hallo A Doubt! Ersteinmal vielen Dank für dein Interesse an Sporosarcina ureae. Dann habe ich auch gleich zwei Bitten: Diese Prinzip des "Bedankens", wie funktioniert das eigentlich, ich hätte bestimmt auch mal einen Grund mich bei verschiedenen Leuten und Anlässen mich zu bedanken, aber ich weiss überhauot nicht wie das geht, könntest du mir da helfen? Die zweite Bitte betrifft Sporosarcina globispora. Leider konnte ich zu diesem Bakterium nicht so viel schreiben und der Artikel wurde jetzt auch in der Qualitätsverbesserung aufgenommen. Vielleicht könntest du ja etwas dazu schreiben? Wäre echt nett. --Kogge (Diskussion) 19:09, 12. Jan. 2014 (CET) -PS Respekt! Gute Arbeit beim Artikel Sporosarcina ureae! --Kogge (Diskussion) 19:24, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kogge, das Bedanken ist seit Einführung des Benachrichtigungssystems Echo (siehe auch Hilfe:Echo/Danke) möglich. Ich finde das gut, um mal auf die Schnelle Danke zu sagen und nutze es daher auch (wenn ich daran denke ;-)). Sporosarcina ureae habe ich gestern gelesen und wollte ihr eigentlich einen Stern für die Eingangsprüfung verleihen. Ich fand den Artikel interessant, gleichzeitig kamen bei mir aber auch Fragen auf, so dass ich angefangen habe, Literatur zu lesen und bis gerade eben an der Erweiterung des Artikels gesessen habe. Sporosarcina globispora habe ich noch nicht gelesen, muss ich nachher mal schauen, was bemängelt wurde, vielleicht ist sie einfach noch zu knapp beschrieben? Im Wälzer The Prokyryotes ist die Art jedenfalls noch nicht erwähnt, aber vielleicht findet sich im IJSEM noch was dazu. Ich schau auf alle Fälle mal, wenn ich was finde, sage ich dir aber erst mal Bescheid, vielleicht kannst du dann noch etwas ergänzen? Die Woche über sollte ich nicht so viel Zeit bei Wikipedia verbringen (auch wenn das Lesen und Schreiben Spaß macht), aber einer von uns oder noch jemand, der „kleine Viecher“ mag, wird das bestimmt in Ordnung bringen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:35, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann schon einmal vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 19:43, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hey, ich habe ein Dankeschön bekommen :-) So, das mit Sporosarcina globispora war jetzt gar nicht so wild: Es wurden Links auf Begriffsklärungsseiten bemängelt, das betrifft die Taxonautoren. Du hattest zu Stokes verlinkt, dort sind aber ganz viele Menschen mit diesem Nachnamen aufgeführt. Ich gehe normalerweise so vor: Ich suche den Zeitschriftenartikel mit den Autoren des Taxons, du hast bereits den von Jung-Hoon Yoon (von 2001 im IJSEM) gefunden und auch als EN im Artikel verwendet. Dort wird in der Literaturliste (S. 8) auf die Erstbeschreiber hingewiesen: Larkin, J. M. & Stokes, J. L. (1967). Taxonomy of psychrophilic strains of Bacillus. J Bacteriol 94, 889–895. Den Titel gebe ich üblicherweise bei PubMed ein (oder eine andere Suche nach Literatur) und erhalte mit PMID 6051360 gleich den Link zum Artikel, den ich als PDF in der Volltextversion abrufen kann. Leider verraten mir die Autoren auch dort nicht ihre Vornamen (bei aktuelleren Artikeln wird man eigentlich fast immer fündig), so dass ich sie nun eben mit den Initialen in der Taxobox bzw. im Artikeltext eintrage. Vorher habe ich sie vergeblich auf der Liste Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren gesucht. Damit andere Wikipedia-Autoren sie demnächst (schneller) finden, trage ich sie auch noch in dieser Liste ein. Hier sieht man, was ich dort eingetragen habe. Wenn du noch eine Suchfunktion kennst, wie man die tatsächlichen Vornamen herausfindet, dann sag bitte Bescheid. Vielleicht sollte man das Prozedere tatsächlich mal in der Bio-Redaktion ansprechen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:37, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an kulac@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst.

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2014 den 3. Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. In der Gesamtwertung hast du den 7. Platz belegt. Du hast 4 Artikel verbessert. Somit hast du einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.
Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!


Hiermit verleihe ich dir, A doubt,
die Auszeichnung für die zweitumfangreichste Artikelüberarbeitung (Bordetella bronchiseptica) beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2014.
Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

SW-Review

Ich weiß nicht, ob die die Reviewseite im Blick hast, ich habe dort ein paar Anmerkungen hinterlassen. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 15:29, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Uwe, da hast du mir etwas für mich Neues mitgeteilt, danke für den Hinweis! Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:26, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Informativ-Eintragungen?

hallo A doubt, arbeitest du auch noch zeitnah die in Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Hinweise für die Auswertung#Informative Listen und Portale genannten punkte ab? ansonsten wäre die auswertung unvollständig und die verweisungen würden ins leere laufen. danke --Jbergner (Diskussion) 10:04, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich bin dabei, nur nicht schnell, da das alles neu für mich ist. Du kannst gerne in einer Stunde mal drüberschauen ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:07, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Mal ne blöde Frage

Hi, ich versuche grad einen (Stub-)Artikel über Jeotgalicoccus marinus zu schreiben, habe da allerdings Probleme mit der Übersetzung. In dem Paper wird nur von "total salts" gesprochen, ich denke dies ist gleichbedeutend mit NaCl. Liege ich damit richtig? (hier ist der Link [1]) --Kogge (Diskussion) 19:12, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Kogge, es gibt doch keine blöden Fragen ;-) Prinzipiell habe ich auch an NaCl gedacht, mich aber gleichzeitig über „total salts“ gewundert. Nachdem ich den Artikel (Link) gelesen habe, würde ich doch eher „Gesamtsalzgehalt“ schreiben, denn an keiner Stelle wird klar definiert, welche Salze im Medium enthalten sind. Auf S. 2 ist zu lesen: salts were investigated on MA, prepared according to the formula of Atlas (1993), d. h. ich vermute, dass man nur in der Literaturstelle nachlesen kann, um welche Salze es sich tatsächlich handelt. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 18:39, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo A doubt, vielen Dank für die Antwort. Ich denke, dass ich dann auch im Artikel einfach nur von Salzen "sprechen" werde und auf der Diskussionsseite des Artikels einen entsprechenden Hinweis setzen werde. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 23:23, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hinweis habe ich gelesen, den Artikel noch nicht … Ich fange in der Liste Portal:Lebewesen/Neue Artikel mal „ganz unten“ bei Jeotgalicoccus halotolerans an und arbeite mich dann durch die Verwandtschaft durch ;-) Auf alle Fälle schon mal danke für die von dir erstellten Artikel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:37, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frage zur rückgängig gemachten Änderung im Artikel Mycoplasma pneumoniae

Hallo

warum haben Sie die Änderung über den klinischen Nachweis mit Hilfe von Kälteagglutininen von Mycoplasma pneumoniae rückgängig gemacht? Der Beleg wurde im Kommentar nachgereicht, trotzdem erneute Löschung? Das ist eine gängige Praxis der Diagnostik.

Mit freundlichen Grüßen

StarBuG (Diskussion) 07:00, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo StarBuG, das lässt sich alles in der Versionsgeschichte des Artikels nachlesen: Die Ergänzungen vom 25. März (08:55–09:00) enthielt leider keinen Beleg, daher habe ich die Änderung im Artikel ablehnen müssen und in der Kommentarzeile noch den Hinweis auf WP:BLG gesetzt. Die gemachten Änderungen sind jeodch nicht verloren, sondern in der Versionsgeschichte des Artikels enthalten. Wie unter Wikipedia:Belege nachzulesen ist, gibt es eine Belegpflicht, wie man das technisch umsetzt, ist u. a. unter Hilfe:Einzelnachweise nachlesbar, eine bloße Erwähnung der Quelle in der Kommentarzeile genügt leider nicht (und erfolgte auch erst später, am 26. März um 07:15). Ich zweifle nicht den Sinn der Ergänzung an, wenn die Vorgaben beachtet werden, können die Änderungen auch wieder eingefügt werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:38, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wieder eine Übersetzungshilfe

Hallo A doubt, ich arbeite grad an Mycoplana und bräuchte mal wieder mal deine Hilfe zur Übersetzung. Im Bergey steht: The major fatty acids are octadecenoic acid (C18:1), in large amounts, hexadecanoic acid (C16:0), and hexadecenoic acid (C16:1) Ich habe echt wenig Ahnung von Chemie, von daher bin ich bei der Übersetzung überfordert :) Wäre nett, wenn du dir das mal anschauen könntest. --Kogge (Diskussion) 17:24, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Kogge, zum Nachschlagen ist der Artikel Fettsäuren (insbesondere die Tabellen) gut geeignet, aber du bekommst natürlich auch eine Soforthilfe:
  • C16:0 heißt eine Fettsäure (FS) mit 16 C-Atomen und 0 (also keiner) Doppelbindung, eine gesättigte FS; systematischer Name = Hexadecansäure, Trivialname = Palmitinsäure
  • C18:1 heißt eine FS mit 18 C-Atomen und 1 Doppelbindung, eine ungesättigte FS; systematischer Name = Octadecensäure, jetzt wird's uneindeutig, denn bei einer Doppelbindung muss die Position angegeben werden, z. B. (9Z)-Octadec-9-ensäure (bedeutet, die Doppelbindung ist zwischen dem 9. und 10. C-Atom in der Kohlenstoffkette) und außerdem noch, ob die Doppelbindung als cis- oder trans- (häufig auch mit Z oder E abgekürzt) vorliegt (vgl. cis-trans-Isomerie); wenn da im Bergey keine weiteren Angaben stehen, kommen leider mehrere FS in Frage: Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure oder Vaccensäure.
  • C16:1 heißt eine FS mit 16 C-Atomen und 1 Doppelbindung, eine ungesättigte FS; systematischer Name = Hexadecensäure, hier gibt es an sich die gleiche Unbestimmtheit wie bei C18:1, vermutlich handelt es sich um Palmitoleinsäure (Trivialname).
Wenn du noch weitere Ergänzungen zu C18:1 oder C16:1 findest, kannst du dich ja nochmals melden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 17:48, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe und für deinen Tipp mit dem Artikel Fettsäuren. --Kogge (Diskussion) 18:22, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Abstimmen für den Review- und Publikumspreis des SW

Hallo! Als Autor einer der im aktuellen SW nominierten Artikel kannst du für den Reviewpreis mit maximal drei Stimmen (für unterschiedliche oder den gleichen Benutzer) abstimmen. Der Preis ist ein kleines Dankeschön an den/die Wikipedianer, der/die dir im SW-Review beim Verbessern deines Artikel geholfen haben. Dazu musst du mir (LZ6387) einfach eine Wiki-Mail schicken, ich veröffentliche das Resultat der Abstimmung nach dem Bekanntgeben des Gewinner-Artikels durch die Jury. Wenn du gleichzeitig für den Review- und Publikumspreis abstimmen möchtest kannst du das gerne machen, einfach die Stimmen für beide Preise entweder an Toter Alter Mann oder mich senden (wir leiten sie an den anderen weiter). Grüße LZ 20:42, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für deine Stimmen für beide Preise. Grüße LZ 11:55, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bedanke mich ebenfalls, deine Stimmen zum Publikumspreis sind verbucht :) -- Alt 17:28, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Guck mal da

Hallo A doubt, guck mal bei "Schon gewusst". --Kogge (Diskussion) 12:00, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich wollte dir auch schon schreiben, bin aber durch die inhaltliche Diskusssion bisher davon abgehalten worden. Eine Runde NaCl für J. pinnipedialis ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:05, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! :-)

Hallo und herzlichen Dank für Deine Unterstützung betreffend den Artikel über Kurt Seipel und "Schon gewusst"! LG und schöne Ostern! --Dn@lor_01 (Diskussion) 11:58, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mein intersexuelles Kind

Mein intersexuelles Kind ... wurde der Artikel vom Sch.g. Team überhaupt gelesen ??? GEEZER… nil nisi bene 08:15, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist das ja bereits auf WD:HS diskutiert worden. Ich selber habe den Artikel erst jetzt gelesen. Als Einzelperson lese ich einzelne Artikel und die auf WD:SG? dafür vorgeschlagenen Kommentare und kommentiere sie meinerseits. Je mehr Leute dort mitmachen, desto eher fallen Mängel auf. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:18, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube - in alter Zeit - ein Muster erkannt zu haben: Je heikler (= sensibler d.h. Sex, Religion, Nazizeit, Frauenkrempel etc.) ein Sch.g.-Artikel ist, desto weniger trauen sich die Leute, darin rumzufuhrwerken. Im Hinterkopf denkt man sich vielleicht: Das ist wichtig, das ist gut, das wird schon passen. Dabei sind es gerade diese Themen, die signalisieren sollten: Doppelt soviel Arbeit reinstecken!! Bei dem Muslim-Punk-Autor vor ein paar Wochen war das genauso. GEEZER… nil nisi bene 08:58, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo A doubt, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!

Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:01, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

SW Glückwunsch

Na A doubt, meinen Glückwunsch zum Sektionssieg und zum vierten Platz insgesamt! Hoch verdient! Vielen Dank für deine Artikel und nochmal: Glückwunsch, darauf ein Glas Kumys! Beste Grüße. --TP12 (D) 19:36, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo TP12, dankeschön :-) nicht nur für die netten Worte, sondern auch für dein Korrekturlesen und Reviewen bei zahlreichen Artikeln. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:50, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zu beiden Artikel! Gerne hätte ich auch das Bakterium noch weiter vorn gesehen, hoffentlich werde ich es schaffen, mein Feedback zu beiden Artikel bei den Kandidaturen zu geben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:57, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo DerHexer, dankeschön! Ich würde mich freuen, wenn du Zeit für ein Feedback findest. Auch eine kurze Rückmeldung kann bei der Verbesserung helfen. Ich weiß auch nicht, warum nur so wenige Leute Bakterien mögen ;-) Aus naturwissenschaftlicher Sicht ist die Lactobacillsäure wohl interessanter, weil dort mehr Teilgebiete angesprochen werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi a doubt,
auch von meiner Seite erstmal Danke für die beiden sehr guten Beiträge zum Schreibwettbewerb und Glückwunsch zur verdienten Platzierung. Meine Jurynotizen werde ich as soon as possibel auf den Diskussionsseiten der Artikel platzieren. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:14, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Achim Raschka, dankeschön! Ich habe gerade gesehen, dass du bereits deine Notizen auf der Disk. der Artikel hinterlegt hast, für Rückfragen oder Kommentare werde ich dort etwas schreiben. Auf alle Fälle schon mal danke für dein schnelles Handeln. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:50, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SW - Preis aussuchen

Hallo A doubt, Glückwunsch zum 4. Platz im SW, nun bist Du mit der Preiswahl dran... Gruß --Schreiben Seltsam? 21:15, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

SW

Wenn ich das richtig sehe, dann bist Du mit der Preisauswahl jetzt dran. Glückwunsch nochmal.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:58, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo A doubt, ich habe mich für das Buch aus dem Verlagsprogramm entschieden. Geht das für dich in Ordnung? Wenn nicht, dann kannst Du dich gerne melden. Nochmal Glückwunsch zu deinem Artikel und viele Grüße, Lipstar (Diskussion) 12:35, 12. Mai 2014 (CEST) P.S.: Sehe gerade zum ersten Mal, dass Du eine Benutzerin bist… :-)Beantworten
Alles klar, Lipstar ;-) Gestern abend war ich noch nicht dran, aber heute geht's ja flott weiter. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:32, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Biologische Schutzstufe

Hallo A doubt,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Vorerst wurde der Artikel zur Fertigstellung in Deinen Benutzernamensraum nach Benutzerin:A doubt/Biologische Sicherheitsstufe verschoben. Nach der Fertigstellung wird er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Somit wäre der Import dann erledigt. Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥17:13, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WBW

Hallo A doubt, ich habe mal mit den Bewertungen angefangen beim WBW für dich. Nun muss ich aber sagen, dass ich Biologische Risikogruppe nicht werten kann, da es ja eine Einarbeitung in Biologische Schutzstufe ist, die ja bereits durch diesen selbst in die Wertung eingegangen ist. Auch Labor kann nicht gewertet werden, weil da immernoch ein Baustein drin ist. Ich hab beide Artikel mal auskommentiert. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:18, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten