Albert Ehrhard


Albert Ehrhard (* 14. März 1862 in Herbitzheim (Bas-Rhin), Unterelsass; † 23. September 1940 in Bonn) war ein katholischer Priester, Kirchengeschichtler, Patrologe und Byzantinist.
Leben
Als Sohn eines Lehrers wurde er Priester und 1889 Lehrer am Römisch-katholischen Priesterseminar in Straßburg. Als Nachfolger Kardinal Josef Hergenröthers ging er 1892 als Professor für Kirchengeschichte an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 1898 wechselte er an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, deren Dekan er 1899 war. 1902 wurde er Nachfolger von Franz Xaver Kraus an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, der nach der Universität Wien zweiten habsburgischen Volluniversität.
Straßburg
Schon im nächsten Jahr kehrte er in seine elsässische Heimat auf der anderen Rheinseite zurück, an die Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg. 1911/12 war er ihr Rektor.[1]
1905 trat Ehrhard als Redner bei der 52. Generalversammlung der Deutschen Katholiken in Straßburg auf (Deutscher Katholikentag). In Anwesenheit der Bischöfe Adolf Fritzen, Willibrord Benzler, Franz Zorn von Bulach und Wilhelm Stang (USA) hielt er am 21. August 1905 sein vielbeachtetes Referat:Die Bedeutung des Papsttums für Religion und Kultur.
Nach dem Waffenstillstand von Compiègne (1918) wie viele deutsche Hochschullehrer aus der Dritten Französischen Republik ausgewiesen, ging Ehrhard wieder nach Deutschland. Von 1920 bis 1927 lehrte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Kirchengeschichte. Dort starb er mit 78 Jahren.
Streit mit Rom
In der Straßburger Zeit erkannte ihm Rom 1908 seinen Prälatentitel ab, weil er öffentlich Bedenken gegen den 1907 im Rahmen des Modernismusstreites veröffentlichten Syllabus Lamentabili äußerte. Ehrhard betonte jedoch ausdrücklich, dass er kein Modernist sei, und nach der Abgabe einer Loyalitätserklärung sah man von einer Zensur (Kirchenstrafe in diversen Graduierungen, wie Suspendierung etc.) ab. Unter den Pontifikaten Benedikt XV. und Pius XI. wurde Ehrhard mehr und mehr rehabilitiert. So wurde er 1922 erneut zum Prälaten ernannt. Neben seiner Lehrtätigkeit publizierte er auch wieder Bücher, hauptsächlich über die Geschichte der frühen Kirche; sie erschienen in dem kirchlichen Verlag Bonner Buchgemeinde.
Seit seiner Wiener Tätigkeit hatte sich Ehrhard mit dem k.u.k. Apostolischen Feldvikar, Bischof Coloman Belopotoczky, angefreundet und ihm sein erstes bekannteres Buch Der Katholizismus und das zwanzigste Jahrhundert im Lichte der kirchlichen Entwicklung der Neuzeit gewidmet. Belopotoczky war einer der wenigen treuen Freunde, die auch noch zu ihm hielten, als er mit der Römischen Kurie aneinandergeraten war.
Er gab 1892 mit Eugen Möller die Straßburger theologischen Studienblätter, 1900 mit Johann Peter Kirsch die Reihe Forschung zur christlichen Literatur und Dogmatik, 1902 mit Franz Martin Schindler die Theologischen Studien der Leogesellschaft und seit 1924 die Reformierten geschichtlichen Studien und Texte heraus.
Quellen beschreiben ihn als einen hervorragenden Kenner der Patristik und Dogmengeschichte.
Mitgliedschaften und Ehrungen
- Straßburger Wissenschaftliche Gesellschaft → Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt[2]
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Österreichische Akademie der Wissenschaften
- Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften
- Ehrendoktor der Universität Athen
- Ehrendoktor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Ehrendoktor der University of St Andrews
Werk

Herausgeber
Ehrhard hatte lange den Vorsitz in der Gesellschaft für die Herausgabe des Corpus Catholicorum inne, ein bis heute existierender eingetragener Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke katholischer Schriftsteller aus der Zeit der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts in einer den Forderungen der Wissenschaft entsprechenden Weise unter dem Titel „Corpus Catholicorum“ herauszugeben und die Drucklegung solcher Arbeiten zu unterstützen bzw. vorzunehmen, die mit den im Corpus Catholicorum veröffentlichten Werken und mit der katholischen Reform und Gegenreformation in Zusammenhang stehen oder geeignet sind, die Kirchengeschichte jener Zeit aufzuhellen.
Veröffentlichungen
- Die altchristliche Literatur und ihre Erforschung seit 1880. Freiburg 1894.
- Karl Krumbacher unter Mitwirkung von Albert Ehrhard und Heinrich Gelzer: Geschichte der byzantinischen Literatur von Justian bis zum Ende des oströmischen Reichs (527-1453), München 1897.
- Die altchristliche Litteratur und ihre Erforschung von 1884-1900: Die vornicänische Litteratur. Freiburg 1900.
- Der Katholizismus und das zwanzigste Jahrhundert im Lichte der kirchlichen Entwicklung der Neuzeit. Wien 1901.
- Das Mittelalter und seine kirchliche Entwicklung. Mainz/München 1908.
- Die historische Theologie und ihre Methode. In: Festschrift für Sebastian Merkle. Düsseldorf 1922. 117-136.
- Die Kirche der Märtyrer. Ihre Aufgaben und ihre Leistungen. München 1932.
- Urkirche und Frühkatholizismus, Borromäus-Verein e. V., Abteilung Buchgemeinde, Bonn 1935.
Einzelnachweise
- ↑ Rektooratsrede (HKM)
- ↑ Mitglieder waren Harry Bresslau, Michael Faulhaber, Paul Laband, Otto Wilhelm Madelung
Literatur
- Wilhelm Hengstenberg: Ehrhard, Maria Joseph Albert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 357 (Digitalisat).
- Verhandlungen der 52. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, in Strassburg, Verlag Herder, Strassburg, 1905 (mit dem kompletten Referat: Die Bedeutung des Papsttums für Religion und Kultur.)
- Michaela Sohn-Kronthaler: Österreich im Modernismusstreit. Die Causa Albert Ehrhard und die Österreichische Bischofskonferenz, in: Rainer Bucher u. a. (Hg.): Blick zurück im Zorn? Kreative Potentiale des Modernismusstreits. Theologie im kulturellen Dialog 17 (2009), S. 131-153
- Norbert Trippen: Albert Ehrhard – ein „Reformkatholik“, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71 (1976), S. 199; Rezensionen, S. 231
- Briefe von Michael Faulhaber an Albert Ehrhard „In größter Verehrung“ - in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 66 (2004), 425-436
- Friedrich Wilhelm Bautz: Albert Ehrhard. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1471–1472.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ehrhard, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Ehrhard, Maria Joseph Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher katholischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 14. März 1862 |
GEBURTSORT | Herbitzheim |
STERBEDATUM | 23. September 1940 |
STERBEORT | Bonn |
- Kirchenhistoriker
- Person des Christentums (Elsass)
- Römisch-katholischer Theologe (19. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Würzburg)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Universität Straßburg)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
- Rektor der Kaiser-Wilhelms-Universität
- Ehrendoktor einer Universität
- Korporierter im UV
- Deutscher
- Geboren 1862
- Gestorben 1940
- Mann