Benutzer:Mef.ellingen/Baustelle Übersetzungswerkstatt
Koordinaten: 60° 8′ 1″ N, 6° 37′ 35,6″ O
Mågelibanen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Transport von Bauarbeitern und Ausrüstung zwischen Øvre und Nedre Bersåvatnet gebaut Die Standseilbahn wurde 1911/12 für den Transport von Bauarbeitern und Ausrüstung zwischen Øvre und Nedre Bersåvatnet gebaut | |||||||||
Streckenlänge: | 0,960 km | ||||||||
Spurweite: | 600[1] mm (Schmalspur) | ||||||||
|
Mågelibanen ist eine zweigleisige, elektrische Standseilbahn in Norwegen. Auf ihr verkehren zwei Wagen direkt vom Vetlavatnet am Mågeli kraftverk im Skjeggedal bei Tyssedal in der Kommune Odda. Die Strecke ist 960 Meter lang und hat eine Höhenunterschied von 430 Metern. Die Endstation Mågelitopp (von der Bevölkerung einfach als Topp bezeichnet), liegt auf 860 moh. Das Maschinenhaus der Bahn ist in der Bergstation untergebracht, die Bedienung erfolgt durch Druckknöpfe an den beiden Wagen.
Die Standseilbahn ist Teil der Industrielandschaft im Skjeggedal und der kulturellen Umgebung des denkmalgeschützten Tyssedal-Kraftwerkes.
Geschichte
Die Standseilbahn wurde 1911-1912 von Tyssefaldene AS für den Transport der Bauarbeiter und Ausrüstung in die Berge gebaut. Sie wurde benötigt, um ein Kraftwerk in Bersåvassdraget im Tyssedalsfjellene zu errichten.
Die Strecke wurde später von der Firma für Inspektion und Wartung der Anlagen und in Verbindung mit dem weiteren Ausbau von Kraftwerken in der gleichen Bergkette genutzt.
Personenverkehr
Im Zusammenhang mit dem 50. Jubiläum von Tyssefaldene AS 1956/57 wurde die Strecke rekonstruiert und den Einwohnern von Tyssedal geschenkt. Die Bahn wurde für den beschränkt öffentlichen Personenverkehr freigegeben, um einen einfacheren Zugang zu den Freizeitbereichen in der Hardangervidda herzustellen.
Aktuelle Lage
Die Seilbahn wurde 1988 modernisiert. In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren war die Bahn für die Beförderung von Touristen freigegeben. Für diese Besucher war die Steinformation Trolltunga ein interessantes Ausflugsziel.
Die Strecke war bis 2012 in Betrieb. Dann wurde sie für die kommerzielle Nutzung zur Sicherheit geschlossen.[2] Nunmehr soll eine Straße zum Gipfel gebaut werden, um ein dort bestehendes Ferienhausgebiet zu erschließen. Danach sind Schutzinteressen in der Gegend sind nicht stark genug, um den Straßenbau zu verhindern. Nach der Schließung der Strecke für den öffentlichen Verkehr mussten Waren zu den Ferienhäusern mit Hubschraubern zu transportiet werden. Die einzige Möglichkeit, die Häuser zu erreicht bestand über einen Fußweg. Die Bahn soll nach Fertigstellung der Straße erhalten bleiben.[2]
Technische Daten
Höhenunterschied | 430 m |
Horizontale Länge | 814 m |
Maximale Steigung | 42° |
Fahrgeschwindigkeit | 1,5 m/s |
Fahrzeit | zwölf Minuten |
Eigengewicht der Wagen | 760 kg |
Belastbarkeit | neun Personen oder 1200 kg |
Einzelnachweise
- ↑ Om Mågelibanen – Roller coaster from wilderness. Technical informations. Abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
- ↑ a b «Spikeren i kisten for Mågelibanen». In: Hardanger Folkeblad. nrk.no 13, 13. März 2013, abgerufen am 20. Mai 2014 (norwegisch).
Weblinks
- Commons: Mågelibanen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Om Mågelibanen – Roller coaster from wilderness. Abgerufen am 20. Mai 2014 (englisch).
- Film
- Statkraft
- TV2 nyhetene påsken 2012
Kategori:Kulturminner i Hordaland Kategori:Kollektivtransport i Hordaland Kategori:Byggverk i Hordaland Kategori:Kabelbaner Kategori:Odda Kategori:Transportbyggverk i Norge
Einzelnachweise