Zum Inhalt springen

Nigel de Jong

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2014 um 00:45 Uhr durch Rastalocken (Diskussion | Beiträge) (http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/italien/serie-a-tim/2013-14/ac-mailand/29182/spieler_nigel-de-jong.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nigel de Jong
Personalia
Geburtstag 30. November 1984
Geburtsort AmsterdamNiederlande
Größe 174 cm
Position Mittelfeld

2 Stand: 14. Dezember 2013

Nigel de Jong (* 30. November 1984 in Amsterdam) ist ein niederländischer Fußballspieler, der überwiegend im defensiven Mittelfeld eingesetzt wird. Seit August 2012 steht er beim AC Mailand unter Vertrag.

Er ist der Sohn von Jerry de Jong, der ebenfalls Profifußballer war.

Karriere

De Jong, der seine gesamte Jugend bei Ajax Amsterdam spielte, machte sein Profidebüt am 19. Oktober 2002 in einem Spiel gegen den AZ Alkmaar, das 6:2 endete. Sein Debüt für die niederländische Fußballnationalmannschaft folgte am 31. März 2004 gegen Frankreich. De Jong wurde außerdem in den Kader für die Fußball-Europameisterschaft 2008 berufen, bei der er drei Spiele absolvierte.

Im Januar 2006 wechselte de Jong zum HSV und unterschrieb einen Vier-Jahres Vertrag. Der HSV zahlte für den Spieler, dessen Vertrag am Ende der Saison ausgelaufen wäre, eine Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro an Ajax Amsterdam.

Mit seinem Treffer im Champions League-Qualifikationsspiel gegen CA Osasuna bescherte de Jong dem Hamburger SV im August 2006 den Einzug in die Königsklasse.

Nach drei Jahren in Hamburg wechselte Nigel de Jong in der Winterpause der Saison 2008/09 zum englischen Premier League-Club Manchester City und erhielt einen Vertrag über 4,5 Jahre.[1] Mit Einnahmen von circa 19 Millionen Euro ist de Jong der bisher teuerste Spieler, den der HSV verkaufte. Am 1. Mai 2011 erzielte de Jong dann sein erstes Ligator für Manchester City.

Am 31. August 2012 wechselte de Jong für 5 Millionen Euro zum AC Mailand in die Serie A.[2]

Überhartes Spiel und gebrochene Beine

Im Jahr 2010 geriet de Jong durch sehr harte Fouls in die Kritik. Erst brach der Niederländer in einem Freundschaftsspiel gegen die USA im März seinem Gegenspieler Stuart Holden ungeahndet das Bein, wenige Zeit später fiel er im WM-Finale 2010 mit einem brutalen Tritt in Karate-Manier gegen die Brust des Spaniers Xabi Alonso auf, wofür er nur die gelbe Karte sah. Am 3. Oktober 2010 fügte er in einem Punktspiel der Premier-League seinem Gegenspieler Hatem Ben Arfa einen doppelten Beinbruch zu, was ungeahndet blieb. Daraufhin wurde er für die kommenden Spiele zur EM-Qualifikation der niederländischen Nationalmannschaft von Trainer Bert van Marwijk wegen wiederholt rüder Spielweise ausgeladen.[3]

Erfolge

Einzelnachweise

  1. Perfekt: De Jong wechselt
  2. WELCOME NIGEL!!!
  3. Nach Brutalo-Foul: Van Marwijk streicht de Jong aus Nationalelf