Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Bielibob

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2014 um 18:35 Uhr durch Bielibob (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bielibob in Abschnitt Panoramafreiheit
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bielibob!

Da du dich erst vor Kurzem angemeldet hast, möchte ich dir kurz die folgenden Hinweise geben, damit du dich besser zurechtfindest.

 Hinweise für Neuautoren • Grundlegendes • Anleitung für Artikel • Bilder • Noch Fragen? 

Herzliche Grüße Joe-Tomato (Diskussion) 20:14, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe

WikiProjekt OWL
WikiProjekt OWL
Hallo Bielibob, im Namen aller Projektteilnehmer möchte ich anfragen, ob Du Dich eventuell an unserem WikiProjekt beteiligen möchtest. Falls du magst, kannst du dich unverbindlich in die Mitgliederliste eintragen. Herzlich Willkommen!

--Joe-Tomato (Diskussion) 20:14, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Bielibob, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen.

Auf gute Zusammenarbeit! Grüße, Aeggy (Diskussion) 07:21, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Allet klar, dann beenden wir die Mentorbetreuung, danke für dein Feedback. Und ich hoffe du bleibst weiter an Bord der wikipedia. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Selbstredend! Vor allem bei groben Schnitzern bitte (immer noch) melden;-) --Bielibob (Diskussion) 19:35, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Portal:Bielefeld

Moin, schon mal drüber nachgedacht, die Portal-Unterseiten ohne den Namenszusatz "Bielefeld" zu verwenden? Als Unterseite ist das ja dann doppelt drin: "Portal:Bielefeld/Veranstaltungen" statt "Portal:Bielfeld/Veranstaltungen Bielefeld". Wenn ja: Du könntest die Links auf der zentralen Seite anpassen, ich verschiebe die Seiten, denn dann muss ich die entstehenden Weiterleitungen nicht von Hand löschen. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 12:11, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi! Umbennenungen wären wohl sinnvoll. Teilweise ist das ja schon so. Ich werde die übrigen Unterseiten auch entsprechend verschieben. Danke! --Bielibob (Diskussion) 12:16, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Glückwunsch zum Umzug. Gut gemacht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:02, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

OWL-Bild des Jahres 2013

WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe: OWL-Foto des Jahres 2013

Moin, Das OWL Projekt startet zum Ende des Jahres wieder einmal die Wahl des OWL-Foto des Jahres 2013. Ich würde mich freuen wenn du dich an der Wahl beteiligen würdest. Fürs Projekt --Aeggy (Diskussion) 08:36, 10. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

Ein Edelweiss für Dich

Hiermit überreichen wir
Bielibob
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Bielibob, von über 4000 neuen Autoren im Monat November gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Dez. 2013

OWL Review zu Paderborn gestartet

Moin, du erhälst diese Nachricht weil du in der Mitarbeiterliste des OLW Projektes gelistet bist. Wir haben ein neues OWL Review zu dem neu erarbeiteteten Lemma Paderborn gestartet. Es wäre sehr gut, wenn du mit deinen VOR ORTkenntnissen den Artikel kritisch lesen und auf der Diskussionsseite des OWL Reviews deine Hinweise an den Hauptautor hinterlassen könntest. Dort wird auch über den Artikel diskutiert. Danke für deine Hilfe. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:16, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bilderwunsch

Hallo Bielibob, schön, dass du Bilderwünsche verteilst. Bitte lies dir dazu einmal Vorlage:Bilderwunsch/Doku durch und setze in solchen Fällen zukünftig einfach "hier" statt des Artikelnamens. Danke und guten Rutsch, --Flominator 11:25, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bereiche im Portal OWL

Moins,

danke dass du durch die partiellen Bereiche des OWL Portals durchrutscht und kritisch gegenliest und ergänzt.(eben Bereich 10) Das haben wir nämlich schon lange nicht mehr gemacht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:33, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi! Viel ändert sich da ja auch im Grunde nicht, die Häuserauswahl ist ja auch rein subjektiv, aber besser als nix. --Bielibob (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ebens: Wenn es zwei Jahre vor sich hin dümpelt kann es ja o.k. sein, aber besser ist wenn jemand aktuell mit frischen Blick drüber guckt. LG --Aeggy (Diskussion) 18:40, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So ist's ja auch gedacht;-) --Bielibob (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Edelweiss mit zwei Sternen

Hiermit überreichen wir
Bielibob
die Auszeichnung

Edelweiss mit zwei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Bielibob, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Dezember ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Feb. 2014

QS

Das hier bzw. die Bausteine in den Artikeln hast du irgendwie vergessen … |FDMS 21:54, 22. Feb. 2014 (CET)Beantworten

{{Toter Link}}

Siehe dir bitte mal die Syntax für die Vorlage {{Toter Link}} an. Auch Wikipedia:Defekte Weblinks ist recht nützlich. Die korrekte Verwendung der Vorlage, erleichtert die weitere Wartung. Siehe auch WP:WLWT. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺22:11, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das hier war leider auch nicht so gut: spezial:diff/128648604. Bitte die toten Links nicht kürzen. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺23:42, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wikipedia ist Formalismus pur, aber Bots können nicht anders. Habe deinen als erledigt gemeldeteten Link (danke) Mühlenkreiskliniken gemaß Wikipedia:Defekte_Weblinks ganz raus genommen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 08:55, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke! Bei anderen Abschnitten hatte ich nun den Baustein in {{}} entfernt und ein erledigtErledigt gesetzt. --Bielibob (Diskussion) 22:08, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da sollte es der Bot auch nicht mehr finden. Hat er auch nicht. Gruß!! --Bielibob (Diskussion) 22:09, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Trigonometrischer Punkt Velmerstot

Hallo Bielibob, bist du dir da sicher, dass das auch den trigonometrischen Punkt darstellt? Gemäß der Karte, die ich von der Stadt Horn bekommen habe, liegt der trig. Punkt etwa zwischen den beiden Gipfeln der lippischen und preußischen Velmerstot bei der Felsformation (siehe Koordinaten). Ich will natürlich nicht ausschließen, dass die Karte an der Stelle ungenau ist, beim trig. Punkt am unteren Langenberg in Detmold war ebenfalls eine falsche Position angegeben. --Magnus (Diskussion) 08:41, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi! Hmm. Also ich bin beim TP von der Landmarke auf der Lipp. Velmerstot ausgegangen, da erstens meine Feldromer Verwandtschaft mir die Auskunft gab (wahnsinnig verlässlich) und vor allem die Punkte stets besondere - hohe - Landmarken aufweisen. Ostern war ich dort und mir war zwischen den Gipfeln kein Baudenkmal sonst aufgefallen. Als solches käme ja eigentlich eben nur der Stein auf dem Gipfel in Frage. Zumal er ja in Horn-BM liegen muss, ein Tick weiter südlich wäre ja schon Steinheim. Hauptargument war für mich aber die Symbole auf dem Stein. (Hier). Vor allem das obere Dreieck passt eigentlich. Habe ich schlauerweise selbst kein Foto gemacht. Bei ELWAS passte es auch, wenn auch etwas grob mit dem Gipfel. Die (andere) Felsformation wäre doch ein Naturdenkmal oder? Hoffe, ich war da nicht zu forsch. Kannst das Bild sonst gerne wieder entfernen. Eine Ergänzung im Artikel hatte ich ja (noch) nicht vorgenommen. Schreib mal, was du denkst.(Ostern fand ich die Preußische auch spannender (Gipfelstein mit anderer Höhenangabe). Da hatte ich für Feldrom und Velmerstot Bilder gemacht.) Liebe Grüße! --Bielibob (Diskussion) 10:40, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ah, vielen Dank! Wenn das Panoramio-Bild von der Velmerstot stammt, ist das in der Tat der gesuchte Punkt (siehe auch hier). Ich habe mir da schon zweimal im Wald einen Wolf gesucht. Dann könnte ich ja nochmal den Aufstieg wagen für ein besseres Foto.
Normalerweise sollte man annehmen, dass die Punkte an exponierter Lage stehen, die Erfahrung zeigt aber, dass das (zumindest heute) nicht unbedingt so ist. Der am Unteren Langenberg steht heutzutage inmitten von Gehölz und ist ohne Anhaltspunkt nicht zu finden. Der im Stadtwald in Lage steht unterhalb des Gipfels am Hang zwischen Wald und Acker. --Magnus (Diskussion) 11:05, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Fand halt, dass die Summe es sehr wahrscheinlich macht, vor allem die recht alte Grenzlage. Tatsächlich müsste man sich den Gedenkstein vor Ort nochmals genau ansehen. Sollte aber derselbe sein (also mit Spruch und Zeichen). Aber Irren ist möglich. Also erstmal lassen, aber im Artikel (noch) nicht vermerken. Bis dann! --Bielibob (Diskussion) 11:27, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ist dann hiermit erledigt. --Magnus (Diskussion) 19:06, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was zu beweisen war. Das habe ich dann gleich mal im Artikel ergänzt und dann auch mal das Bild getauscht. Bei dem Touristenbild könnten überdies die Rechte fraglich sein. Am 1. Mai war ich auch noch dran vorbeigefahren, aber hoch ging nicht. Konnte immerhin diese mit Bildern ausstatten: Westfalen Culinarium, Schloss Himmighausen, Sackmuseum. Die Bilder vom TP sind wirklich gut. Ohne Personen kommt der Gedenkstein einfach besser zur Geltung. Schöne Ergänzung. Bis bald! --Bielibob (Diskussion) 22:05, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Edelweiss mit drei Sternen

Hiermit überreichen wir
Bielibob
die Auszeichnung

Edelweiss mit drei Sternen
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Bielibob, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mai 2014

Panoramafreiheit

Hallo Bielibob, die Vorderansicht des Gartenhaus im Nordpark fällt genau genommen nicht unter Panoramafreiheit, weil der Architekt ganz sicher länger als 70 Jahre tot und in Folge dessen das Urheberrecht am Gebäude erloschen ist. (Der Anbau hinten ist etwas anderes.) Siehe dazu den Artikel Panoramafreiheit: Diese erlaubt es jedermann, urheberrechtlich geschützte Werke [...] bildlich wiederzugeben. Ich denke daher, dass der entsprechende Baustein bei der Datei auf Commons entfernt werden sollte. --Telford (Diskussion) 09:37, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi! Danke erstmal für den Hinweis, FOP würde ich gerne grundsätzlich einbauen. In diesem Fall ist es auch ein umgesetzter Bau, da wäre ich mir nicht sicher, ob der entsprechende Architekt noch Rechte besitzt. Ausgehen würde ich davon in der Tat auch nicht. FOP belassen schadet ja auch nicht. Oder spräche etwas dagegen? Beste Grüße! --Bielibob (Diskussion) 13:11, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dagegen spricht, dass sich die Panoramafreiheit explizit auf das Fotografieren von urheberrechtlich geschützten (!) Werken im öffentlichen Raum bezieht und daher auf Gebäude nach Ablauf des Urheberrechts formal nicht anwendbar ist. Frankreich z.B. kennt keine Panoramafreiheit, trotzdem gibt es viele Fotos alter Gebäude aus Frankreich auf Commons, aber (vermutlich) nix aus den letzten hundert Jahren. Das Versetzen des Hauses vor etwa sechzig Jahren ist ein rein technischer Vorgang, also nix Schöpfungshöhe. Es gibt schlicht keinen Grund, sich beim Gartenhaus auf die Panoramafreiheit zu berufen, also sollte man den Baustein weglassen. (Ich habe JuTa auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, vielleicht bekommen wir noch eine dritte Meinung.) --Telford (Diskussion) 13:29, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es sind einzelne Elemente auch ersetzt worden. Auch Außenmaterial. Daher erstmal dringelassen. Habe gesehen, dass die deutsche FOP durch JuTa gesetzt wurde. Find ich erstmal ok. --Bielibob (Diskussion) 18:34, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also ich würd es nur weglassen, wenn Ihr wirklich sicher seid dass es nicht mhr gschützt ist. Also Ihr z.B. Namen und Lebensdaten des Architekten dabeischreiben könnt. Ansonsten im Zweifel eher drinlassen. Dort wo ich es auf Commons entfernt hatte waren es reine Parkbilder, also nur Bäume, Gras und Teiche zu sehen. Und darauf fällt kein FOP. --JuTa 18:40, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
(quetsch nach BK) Das ist nun wirklich ein supereindeutiger Fall von ausgelaufenem Urheberrecht: a) Das Gebäude wurde in den 1830er Jahren errichtet, d.h. der Architekt kann schlecht nach 1820 geboren sein. Selbst wenn wir annehmen, dass er das stolze Alter von 120 Jahren erreicht hat (in 1940), ist die Schutzfrist in 2010 abgelaufen. b) Es stimmt, dass die Aussenwände und der Verputz bei der Wiedererrichtung neu erstellt wurden. Doch das ist reine Handwerkerarbeit und hat nichts mit Schöpfungshöhe zu tun: man hat das Gebäude möglichst originalgetreu wieder aufgebaut, also am Erscheinungsbild (und nur das ist durch das Urheberrecht geschützt!) nichts geändert. --Telford (Diskussion) 19:01, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei den Natur- Parkbildern ist klar. Da danke ich! Auf einem war noch das Häuschen. Ansonsten Hinweis ok auf FoP ok. Habe ich bei von mir hochgeladenen Bildern ergänzt. Danke für die fixe Mitarbeit! --Bielibob (Diskussion) 18:59, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hmmmmm. Denkmalschutz besteht natürlich auch noch. Was schadet denn grundsätzlich der FoP-Hinweis, Telford? --Bielibob (Diskussion) 19:07, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Anfang des Textes im Baustein lautet Dieses Bild einer geschützten (sic) Arbeit [...], und das ist ganz einfach nicht wahr, weil die Schutzfrist abgelaufen ist. --Telford (Diskussion) 19:36, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Allerdings habe ich den Baustein in diesem Bild belassen, da eben auch der Neubau im rückwertigen Teil zu sehen ist. Und auch ein anderes Gebäude. --Bielibob (Diskussion) 20:09, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bitte mal darüber nachdenken, was durch das Urheberrecht geschützt wird: es sind "persönliche geistige Schöpfungen". Ein Foto kann das Urheberrecht eines Architekten also nur dann verletzen, wenn seine individuelle schöpferische Leistung wenigstens ansatzweise erkennbar ist. a) Von dem anderen Gebäude sehe ich wenige Quadratmeter verputzte Wand (mit Klofenster) und Dach: das ist Handwerk, aber nicht Kunst. Wenn es anders wäre, könnte jeder Architekt eines verputzen Gebäudes mit Klofenster und Ziegeldach jeden anderen Architekten eines verputzen Gebäudes mit Klofenster und Ziegeldach wegen Urheberrechtsverletzung verklagen. b) Der Neubau ist auf dem Bild nicht mal als Gebäude zu erkennen. Wenn man sich auskennt, kann man dort eine verglaste Ecke und eine Stütze vermuten; das große dunkle Objekt befindet sich vermutlich im Inneren. Was hier (knapp) sichtbar ist, enthält für sich genommen keine Schöpfpungshöhe (zumindest ist sie auf diesem Foto nicht erkennbar), also kann (selbst ohne Panoramafreiheit) nicht das Urheberrecht des Architekten verletzt sein. --Telford (Diskussion) 08:37, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Erkennen des Anbaus ist subjektiv und damit interpretierbar. Tatsächlich ist das Glas bereits das neue Gebäude. Eine dritte Meinung zu neueren Gebäuden hatten wir. Belassen wir es beim FoP-Hinweis. Auch wenn eine rechtliche Auseinandersetzung dazu sehr unwahrscheinlich scheint. Einer Weiternutzung nach den Lizenzen steht ja nichts im Wege. Danke für die guten Infos. Viele Grüße aus BI! --Bielibob (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten