Zum Inhalt springen

Conchita Wurst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2014 um 18:35 Uhr durch CHR!S (Diskussion | Beiträge) (https://www.facebook.com/gfk.entertainment/posts/10152433465002082). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tom Neuwirth als Conchita Wurst (2014)

Conchita Wurst ist das Pseudonym des österreichischen Sängers und Travestiekünstlers Thomas „Tom“ Neuwirth (* 6. November 1988 in Gmunden, Oberösterreich).[1] Die Dragqueen wurde international mit dem Lied Rise Like a Phoenix als Gewinnerin des 59. Eurovision Song Contests 2014 in Kopenhagen bekannt.

Leben

Neuwirth (rechts) in der Band jetzt anders!

2006 nahm Tom Neuwirth an der dritten Staffel der TV-Castingshow Starmania des ORFs teil, wo er Zweiter hinter Nadine Beiler wurde. 2007 gründete er zusammen mit Falco De Jong Luneau, Johannes „Johnny“ K. Palmer und Martin Zerza die Boyband jetzt anders!, die sich aber noch im selben Jahr wieder auflöste. 2011 schloss er eine Ausbildung an der Grazer Modeschule ab.[1]

Die Figur Conchita Wurst

Seit 2011 tritt Tom Neuwirth in der Öffentlichkeit als Dragqueen Conchita Wurst in Erscheinung. Dabei handelt es sich um eine Diva mit Vollbart.[2] Deren fiktive Biografie beginnt mit der Geburt „in den Bergen von Kolumbien“ und führt über eine Kindheit in Deutschland zum Beginn der Karriere als Sängerin in Österreich.[1] Ihre Schaffung erklärt Neuwirth als Reaktion und Statement gegen Diskriminierungen, die er in seiner Jugend aufgrund seiner Homosexualität erfuhr. Sein Auftreten als Conchita solle auch dazu führen, dass „es Jugendliche leichter haben – und zwar egal, aus welchem Grund sie anders als die anderen sind“.[3][4] Den Namen Conchita bekam er von einer Freundin aus Kuba und behielt ihn bei. Den Nachnamen wählte er, „weil es eben ‚wurst‘ ist, woher man kommt und wie man aussieht“.[5] Wiederholt erklärte er in Interviews auf Fragen nach seinem Geschlecht, dass seine Darstellung der Conchita Wurst nichts mit Transsexualität zu tun habe, sie einfach „eine Kunstfigur, Tom Neuwirths Alter Ego“ sei („was wir Kunstfiguren machen, ist wie es der Name schon sagt, Kunst. [...] aber am Abend sind wir immer noch gerne in dem Körper, in dem wir geboren wurden“).[3]

Gerade der Bart unterscheidet Conchita Wurst von anderen Travestie-Figuren, bei denen es, wie Doris Knecht beobachtet, „darum geht, alle vermeintlich männlichen durch sogenannte weibliche Attribute zu ersetzen. Conchita macht das nicht. Sie ergänzt. Sie ist eine Mann-Frau und ein Frau-Mann. In ihr vermischen sich die Geschlechter, verwischen die Unterschiede.“[6] Für Neuwirth fungiert der Bart als gezielte Provokation:

„Vor allem der Bart ist ein Mittel für mich, zu polarisieren, auf mich aufmerksam zu machen. Die Welt reagiert auf eine Frau mit Haaren im Gesicht. Was ich mir wünsche, wäre, dass sich die Leute ausgehend von meiner ungewöhnlichen Erscheinung Gedanken machen – über sexuelle Orientierung, aber genauso über das Anderssein an sich. Manchmal muss man den Menschen einfach und plakativ klarmachen, worum es geht.“[3]

Manche Kommentatoren verglichen in ihren Betrachtungen des Sieges von Conchita Wurst beim ESC und dessen Wirkung das Erscheinungsbild mit Jesus-Darstellungen im romantisierenden Stil der Nazarener und Präraffaeliten.[7]

Erstmals in der breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde Neuwirth in dieser Rolle als Teilnehmer an der ORF-Talentshow Die große Chance im Jahr 2011, in der er in der Finalrunde den sechsten Platz belegte.[8] Als Conchita Wurst nahm er auch an der österreichischen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2012 (Österreich rockt den Song Contest) teil und erreichte im Finale mit dem Song That’s What I Am mit 49 Prozent der Stimmen den zweiten Platz hinter den Trackshittaz mit 51 Prozent.[9] Weitere Fernsehauftritte folgten 2013, als Conchita Wurst in der Sendung Die härtesten Jobs Österreichs auf ORF eins zu sehen war, wo sie in der Fischverarbeitung arbeitete, und im Sommer desselben Jahres in der Sendung Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika bei RTL, in der sie den siebten Platz erreichte.[10] 2013 war sie mit dem Titel That’s What I Am zusammen mit einer Reihe weiterer österreichischer Musiker auf dem Benefiz-Album Licht ins Dunkel 2013 und bei einem Konzert für die ORF-Weihnachtsaktion Licht ins Dunkel vertreten.[11]

Teilnahme am ESC 2014

Conchita Wurst vor dem Eurovision Song Contest 2014
Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest 2014

Im September 2013 gab der ORF bekannt, Conchita Wurst als Österreichs Beitrag zum Eurovision Song Contest 2014 in Kopenhagen zu entsenden.[12] Die Entscheidung traf die Programmintendantin Kathrin Zechner aus einem knappen Dutzend Vorschlägen, hausintern soll das Potential der Kandidatin bis zuletzt massiv unterschätzt worden sein. Mitentscheidend für die Auswahl war auch der Manager der Künstlerin, René Berto.[13]

Der Song Rise Like a Phoenix wurde erstmals am 18. März 2014 auf Ö3 präsentiert.[14] In den österreichischen Medien wurde diese Entscheidung, keine Vorausscheidung zu veranstalten, mitunter als Ausdruck von Sparzwängen im ORF gedeutet.[15] Auf Facebook wurde eine Gruppe „Nein zu Conchita Wurst beim Song Contest“ gegründet.[3] In Weißrussland rief eine „Legion Alexander Lukaschenko“ zum Boykott des Song Contests und einem Ausstrahlungsverbot auf, weil der „populäre internationale Wettbewerb [...] mithilfe der europäischen Liberalen zu einem Brutherd der Unzucht verkommen“ sei.[16] In Russland forderte der Politiker Witali Milonow, Initiator des in Sankt Petersburg verabschiedeten Gesetzes gegen „Propaganda von Homosexualität und Pädophilie“, das zum Vorbild für die landesweite Gesetzgebung wurde (siehe Homosexualität in Russland), einen Boykott.[17] In Österreich polemisierte der FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache gegen die Entsendung Wursts durch den ORF.[18]

Conchita Wurst reagierte auf die Angriffe mit einer auf Facebook verbreiteten Nachricht, in der es hieß:

„Wie würde es euch gehen, wenn eure Freunde, Verwandten, Kinder, Kollegen usw. auf diese Weise beschimpft werden? Ich bin mir sicher, dass es in eurer näheren Umgebung ebenfalls Menschen gibt, die ‚anders‘ sind. In diesem Sinne kämpfe ich weiterhin GEGEN Diskriminierung und FÜR Toleranz. Denn ich bin davon überzeugt, dass im 21. Jahrhundert wirklich JEDER Mensch das Recht hat, so zu leben, wie er möchte, solange niemand anderer in seiner Freiheit eingeschränkt oder verletzt wird. Und soweit ich weiß, habe ich niemandem weh getan.“[19]

Am 8. Mai 2014 qualifizierte sich Conchita Wurst in Kopenhagen für das Finale des Wettbewerbs, das sie in der Nacht zum 11. Mai 2014 gewann. Die Entscheidung wurde von etwa 180 Millionen Zusehern mitverfolgt. Es war das viertbeste Ergebnis in der Geschichte des ESCs und – nach dem Sieg von Udo Jürgens im Jahr 1966 – der zweite Sieg Österreichs beim ESC.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles
Unbreakable
 AT3225.11.2011(1 Wo.)
That’s What I Am
 AT1209.03.2012(3 Wo.)
Rise Like a Phoenix
 DE523.05.2014(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AT3504.04.2014(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 CH218.05.2014(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 UK1724.05.2014(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/Quellen-ParameterTemplate:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Singles

Weitere Veröffentlichungen

  • Everything (als Thomas Neuwirth, auf dem Sampler Starmania The Very Best) (2006)
  • All By Myself (als Thomas Neuwirth, auf dem Sampler Starmania The Best) (2006)
  • I'll Be There (als Conchita Wurst; auf dem Sampler Die Große Chance) (2011)
Commons: Conchita Wurst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b c Conchita Wurst: biography
  2. Österreich gewinnt ESC: Als es um die Wurst ging. Handelsblatt.com, 11. Mai 2014, abgerufen am 11. Mai 2014.
  3. a b c d Kurier: Conchita Wurst: „Ein Bart alleine reicht nicht“, 17. September 2013
  4. Seitenblicke Magazin: Conchita Wurst spricht über ihre schwierige Jugend, 24. Juli 2013
  5. Der Standard: Chat mit Conchita Wurst, 24. April 2014
  6. Doris Knecht: Da braucht jemand sehr viel Kraft. In: Kurier, 17. September 2013.
  7. Paul Zulehner in Kathpress: Conchita-Sieg: Für Zulehner jede Diskriminierung abzulehnen. Religiöse Inszenierung., 13. Mai 2014
    Armin Thurnher in Falter 20/2014: Wurstland: Wir kennen uns nicht mehr. Macho-Diktatoren aller Länder, zittert!, 14. Mai 2014
  8. tv media: Die große Chance – Alle lieben Conchita Wurst, 24. Oktober 2011; Franzobel in Der Standard: Voten für die Wurstpartei, 11. Oktober 2011
  9. Seitenblicke Magazin: Trackshittaz vertreten Österreich beim Song Contest, 25. Februar 2012
  10. Kurier: Mit dem Trolley durch die Wüste, 11. Juli 2013
  11. Ein Abend für LICHT INS DUNKEL, 29. November 2013
  12. ORF: Conchita Wurst beim Song Contest, 10. September 2013
  13. Die Welt: Jetzt wollen die Wurst-Macher auch einen Grammy, 12. Mai 2014
  14. Kleine Zeitung: Meine Name ist Wurst, Conchita Wurst, 18. März 2014
  15. Kurier: ORF spart bei den eigenen Stars, 10. September 2013
  16. Der Standard: Petition in Weißrussland: Protest gegen Conchita Wurst, 11. November 2013
  17. Kurier: Russischer Politiker geht auf Conchita Wurst los, 1. Mai 2014
  18. News: Song Contest: Auch Strache beleidigt Conchita Wurst, 7. Mai 2014
  19. Conchita Wurst: Statement zu den Reaktionen auf Facebook, 12. September 2013.
  20. Chartquellen: Chartdiskografie Österreich - Schweiz