Zum Inhalt springen

Zelot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2006 um 19:16 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Bot: ersetze Schwesterprojekt-Vorlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ausdruck Zelot, (vom griechischen zelos [Eifer], hebräisch kanai) leitet sich von der biblischen Gestalt Pinhas dem Zeloten, dem Enkel Aarons, ab, der mit dem Speer in der Hand "für seinen Gott eiferte", indem er einen anderen Israeliten, der sich mit einer "fremdblütigen" Frau eingelassen hatte, in dessen Zelt folgte und mit einem Speer beide durchbohrte (4. Buch Mose, 25). Die Zeloten waren eine militärische Widerstandsbewegung der Juden gegen die römische Besatzung.

Jüdische Geschichte

Jüdischer Krieg

Der Ursprung des Wortes liegt in der politischen Jüdischen Widerstandsbewegung im 1. Jahrhundert, die das Volk Judäas zum Aufstand gegen die römische Besatzer und deren Vertreibung während des jüdischen Krieges zum Ziel hatte. Als die Römer in Judäa den Kaiserkult einführten, lehnten die Juden sich auf. Die Zeloten setzten den Widerstand gegen die Römer fort, mit dem Hinweis, Israel unterstehe nur einem jüdischen König aus der Nachkommenschaft König Davids. Weitere bedeutende jüdische Parteien während des Jüdischen Krieges waren die Pharisäer, Sadduzäer und Essener.

Die Zeloten spielten die führende Rolle beim jüdischen Aufstand des Jahres 66. Sie eroberten in der Folge Jerusalem und hielten es bis zum Jahr 70, als der Sohn des römischen Kaisers Vespasian, Titus Flavius, die Stadt zurückeroberte und den zweiten Tempel zerstörte.

Die Zeloten stellten sich gegen die römische Herrschaft und versuchten sie unter Einsatz von Gewalt zu beseitigen. Ihre Aktivitäten reichten von Überfällen auf jüdische Siedlungen über die Tötung jüdischer Kollaborateure bis zum Anstiften der Juden zum antirömischen Kampf. Josephus zeichnet ein düsteres Bild ihrer mörderischen Aktivitäten, die eine "Herrschaft des Terrors" etablierten, die schließlich mit der Zerstörung des Tempels beendet wurde.

Nach Josephus flüchteten die Zeloten um Johann von Gischala, der die Römer in Galiläa bekämpft hatte, nach Jerusalem und fachten dort eine fanatische Stimmung an, die zur Zerstörung des Tempels führte. Johann wurde von modernen Gelehrten mit Judas von Gamala identifiziert, dem Anführer eines Aufstandes im Jahre 6. Nach Josephus stimmten die Anhänger des Judas von Gamala in allen Punkten mit der Lehre der Pharisäer überein, ausgenommen in der Regierungsfrage. Die Sikarier, die ihre Macht durch die Ermordung ihrer Gegner zu festigen suchten, endeten bei der Belagerung von Masada. Beide Bezeichnungen sind nicht immer klar zu unterscheiden.

Masada

Einem ihrer Führer, Elazar ben Yair , gelang die Flucht in die Wüstenfestung Masada. Dort kämpften die Zeloten neben den Sikariern, bis Masada 73 erobert wurde.

Der jüdische Aufstand wurde rasch niedergeschlagen, und die Zeloten verloren ihren gesamten Einfluss und verschwanden schließlich.

Sikarier

Eine extremistische Gruppe der Zeloten wurde auch lat. Sikarier, "Dolchmann" (sing. sicarius) genannt, wegen ihrer Taktik, Juden zu ermorden, die sich ihrem Anruf zum Krieg gegen Rom widersetzten. Vermutlich waren viele Zeloten zugleich Sikarier, vor denen sich sogar jüdische Persönlichkeiten fürchteten wie Rabbi Jochanan ben Zakai. Dieser befürchtete seine Ermordung wegen des Vorschlags zu einem Waffenstillstand mit den Jerusalem belagernden römischen Truppen.

siehe auch

Wiktionary: Zelot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Sikarier, Simon Zelotes