Zum Inhalt springen

Diskussion:Dorabella-Chiffre

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2014 um 23:35 Uhr durch Michileo (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Michileo in Abschnitt Leerzeichen

Lösung II

Hier [[1]] (Lösung 12 [[2]] anschauen, die anderen sind komisch) scheint jemand den Code tatsächlich geknackt zu haben. Besser wird man es nicht hinbekommen. Der Link stammt von der englischen Wikipedia. --80.219.162.104 23:22, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Lösung I

Lösung: Kein Text, sondern Noten ... (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 92.228.77.137 (DiskussionBeiträge) 10:41, 9. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Unglaublich! Jahrzehntelang war niemand in der Lage, den Code zu knacken, aber du hast es geschafft! Herzlichen Glückwunsch! -- ǽ ǣ? 13:45, 26. Okt. 2008 (CET) Beantworten

Leerzeichen

Wird die Chiffre wirklich Dorabella Chiffre und nicht Dorabella-Chiffre geschrieben? Das sieht mir doch sehr nach einem überflüssigen Leerzeichen aus. -- ǽ ǣ? 13:45, 26. Okt. 2008 (CET) Beantworten

Salute Salu Ǽ, ǽ oder ǣ?,
Du hast recht, die korrekte deutsche Schreibweise sollte vermutlich mit Bindestrich sein. Allerdings ist das von Google widergegebene Verhältnis der beiden Varianten ausgewogen. Ich bin nicht sicher, ob es schon eine offizielle oder zumindest etablierte Schreibung gibt. Vielleicht findest Du noch etwas heraus. Und wie gesagt: Diskussionen bitte nur an einer Stelle führen, das machts einfacher. Grüßeken --Robb 23:28, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Moin noch mal,
das auf deiner Diskussion hab ich jetzt nicht als eigene Diskussion, sondern nur als Hinweis auf diese Diskussion gesehen.
Wie auch immer: Ich zitiere mal aus den offiziellen Rechtschreibregeln (wie sie hier zum Download bereitstehen). „Man kann einen Bindestrich in Zusammensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil einen Eigennamen haben, der besonders hervorgehoben werden soll, oder wenn der zweite Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist.“, heißt es in § 51. Da steht „kann“, obwohl es meinem persönlichen Sprachgefühl nach, wie schon gesagt, nur eine Möglichkeit gibt, und zwar die mit Bindestrich. Weil die Regel allerdings ziemlich schwammig formuliert ist, werde ich mal eine Mail an die Rechtschreibrätler schicken und um Klärung bitten. Viele Grüße, -- ǽ ǣ? 17:11, 27. Okt. 2008 (CET) Beantworten
Ach ja: Da man sich in der Wikipedia keine Namen aussuchen kann, die mit Kleinbuchstaben anfangen, heiße ich für die Software Ǽ, für mich und „offiziell“ ǽ und meine Diskussionsseite heißt ǣ?. -- ǽ ǣ? 17:13, 27. Okt. 2008 (CET) Beantworten

Natürlich muss das Lemma mit Bindestrich geschrieben werden: [3]. Die obigen Ausführungen sich schlicht falsch und missinterpretieren die angegebene Qulle. Dementsprechend verschoben. --Michileo (Diskussion) 23:35, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten