Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Barnos

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2014 um 23:27 Uhr durch Cethegus (Diskussion | Beiträge) (Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte": Gruß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cethegus in Abschnitt Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte"

Vorlage:Archiv Tabelle

Meine Gründe mitzumachen in der Wikipedia:

  • Die Wikipedia als stetig fortzuführendes Gemeinschaftswerk aller Interessierten entwickelt die Stärkepotentiale des Mediums Internet (zielgerichtete Wissensvernetztung) und reduziert in einem offenen Prozess seine Schwächen (Anhäufung unüberschaubarer und nur zeitaufwendig auszusondernder Datenmüllberge).
  • Sie bietet für die individuellen Interessen und Themenzugänge sinnvoll kontrollierte Entfaltungschancen.
  • Sie favorisiert und unterstützt Aktualität und Qualität des Angebots.


Persönlicher Hinweis als Benutzer:

Die o.a. Gründe stecken auch den Rahmen für meine Aktivitäten als Benutzer ab und zeigen Grenzen auf für meine Bereitschaft, mich mit Kritik schriftlich auseinanderzusetzen. Sofern darin konstruktive Elemente enthalten sind und ein Nutzen im Sinne des Wikipedia-Gemeinschaftswerks sich mir erschließt, sind kritische Anmerkungen allerdings hoch willkommen.


Für eine neue Stufe der Qualitätssicherung: redaktionell betreute Artikel

In Teilbereichen hat die WP nach meinem Eindruck das experimentelle Stadium hinter sich gelassen und sich zu einem seriösen Informationsangebot entwickelt.

Zugleich aber wird das WP-Angebot insgesamt sehr viel intensiver genutzt, als es dem unfertigen Entwicklungsstadium vieler Artikel angemessen ist. Es besteht also eine Informationslücke hinsichtlich der Qualitätsunterschiede des WP-Angebots, die auch durch die „lesenswert“- und „exzellent“-Auszeichnungen allenfalls partiell – und teilweise wenig überzeugend – überdeckt wird. Diesem Manko nach Möglichkeit abzuhelfen, scheint mit dringend an der Zeit.

Den geeigneten Organisationsrahmen dafür könnten Fachredaktionen bilden, mit deren Hilfe die Spreu vom Weizen geschieden wird. Ihr Instrument wäre ein noch zu entwerfender Qualitätsbaustein, etwa mit dem Logo: „redaktionell betreuter Artikel – Änderungsvorschläge sind auf der Diskussionsseite anzuzeigen!“

Verfahren zur Festlegung redaktionell betreuter Artikel:

  • Erstellung einer facultasbezogenen Vorschlagsliste für redaktionell betreute Artikel, in die ein Benutzer/Redaktionsmitglied einen aus seiner Sicht schutzwürdigen Artikel eintragen kann (gültig nur mit Benutzer-Signatur) Hierin könnte die bisherige Liste „Inventur“ des Projektes Philosophie aufgehen.
  • Sobald dem Vorschlag insgesamt drei Redaktionsmitglieder (nach gründlicher Prüfung des Artikels!) ihre Signaturen hinzugesetzt haben, bekommt der Artikel den vorgeschlagenen Status (und behält ihn, wenn nicht wichtige Bedenken dagegen ins Feld geführt werden). Hauptautoren sollten wie bei KLA und KEA bei der Bewertung Zurückhaltung üben. Der Artikel wird anhand einer Beobachtungsliste überwacht. Die bisherige Beobachtungsliste im Projekt Philosophie würde dafür entfallen.
  • Redaktionsmitglied kann werden, wer mit einer qualifizierten Stimmenzahl (ab drei Stimmen?) von den vorhandenen Redaktionsmitgliedern hinzugewählt wird. In der Philosophie, die wegen ihres in der Praxis bereits bewährten Projekts Pilotfunktion übernehmen könnte, sollte die Anfangsformation aus Projektmitgliedern bestehen, die bereits mindestens ein Jahr dabei sind. (Dies ist nur ein anregender Vorschlag, der noch überdacht werden kann und sollte.)

Eingeschränkte Möglichkeiten der Veränderung redaktionell betreuter Artikel:

  • Änderungen am Artikel werden von einem Redakteur geprüft und für den Fall, dass wesentliche Veränderungen ohne Diskussionsvorlauf erfolgt sind, die nach seiner Einschätzung keine klare Verbesserung des Artikels darstellen, mit dem Hinweis auf die Diskussionspflicht als Vandalismus behandelt und revertiert.
  • Erster Ansprechparter ist das mit Benutzer-Kennung im Betreuengsbaustein firmierende Mitglied der Redaktion – dies kann nun auch ein Hauptautor sein – und nach diesem weitere Redaktionsmitglieder;
  • als evtl. Berufungs- bzw. Schlichtungsinstanz fungiert ein 3-köpfiger Redaktionsausschuss, der im Zweifel weitere Stimmen hinzuziehen und Admin-Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Der jeweils beteiligte Redakteur kann nicht Mitglied des ad hoc gebildeten Redaktionsausschusses sein;
  • Eine Artikel Halbsperrung (auf Antrag) ist zu überlegen.

Sinn des Verfahrens:

  • Artikel im fortgeschrittenen Reifestadium genießen angemessenen Schutz;
  • Man kann sich beim Beobachtungsaufwand auf die Artikel konzentrieren, für die man als Redakteur eingetragen ist. Die Anzahl der zu betreuenden Artikel reicht von eins bis beliebig;
  • Auch unterhalb von WP:EA und WP:LA wird ein allgemeines Qualitätsniveau, das sich letztlich aus der Diskussion der Redaktion ableitet, erreicht und geschützt;
  • im Außenverhältnis unterstreicht die WP ihre starken Seiten und unterstützt damit die Orientierung ihrer Nutzer;
  • Arbeitskapazität qualifizierter Mitarbeiter wird für die Bearbeitung und Verbesserung weiterer Artikel geschont;
  • Experten, die das tägliche Wikipedia-Chaos scheuen, dürfen für ihren WP-Einsatz auf deutlich verbesserte Nachhaltigkeit rechnen.

Ich sehe diesen Ansatz für eine neue Stufe der Qualitätssicherung durchaus im Rahmen der bereits angelaufenen Diskussionen um "gesichtete" und "geprüfte" Versionen und erachte ihn als geeignet, diesbezügliche Pilotprojekte anzugehen.

Von wann ist denn dieser Dein Beitrag? ich frag´ das wegen einer kleinen Meinungsverschiedenheit mit Markus Mueller auf der Diskussionsseite von HaSee. Schö Grü, --Machtjan X 09:05, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die ursprüngliche Fassung habe ich am 3.10.2006 auf meiner Benutzerseite eingestellt. Gruß -- Barnos -- 18:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Bevor Du das archivierst, möchte ich´s mir kopieren. Schö Grü, Dei --Machtjan X 19:10, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Admin?

Hallo Barnos, motiviert durch Deine präzise dargelegten Gedanken zur Struktur der Wikipedia (auch wenn diese manchem nicht in sein Weltbild passen) sowie durch diesen Beitrag von Benutzer:H-stt frage ich Dich einfach mal: Könntest Du Dir vorstellen, mal Adminaufgaben zu übernehmen? Wenn Du zustimmst würde Dich vorschlagen. Ich bin mir sicher, dass Du mit den Knöpfen vernünftig umgingest. - Bitte antworte einfach auf dieser Disk.seite. Gruß --tsor 10:36, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Zu früh --Hans Koberger 11:08, 13. Jan. 2008 (CET) Hans, Du scherzest schon wieder! -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
(BK) Der Link funktioniert gerade nicht. Aber: Erster Edit am 9. September 2005, mehr als 500 Edits im ANR ... Mir reichts. --tsor 11:34, 13. Jan. 2008 (CET) Beantworten
Nur in den Vorstellungen einiger Fundamentalisten. Barnos hat IMHO bewiesen, dass ihm am Projekt liegt, und ebenso, dass er bei anspruchsvollen Themen mitarbeiten kann. Mir reicht das völlig. Editzahlen werden in der Adminkandidatur aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen völlig überbewertet. --h-stt !? 11:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ein wenig überbetont sachlich - angesichts der weiteren aktuellen Umstände – gehe ich auf die Anfrage ein: Nein, ich strebe keine konventionelle Adminkandidatur an. Meine auch schon vor längerer Zeit einmal ähnlich vorgetragene Bereitschaft zur Mitwirkung im administrativen Bereich von de.WP erscheint mir nur im Rahmen des hier angedachten Modells sinnvoll. Ansonsten leide ich innerhalb des Projekts nicht unter Rollenfindungsproblemen. Einen schönen Sonntag allerseits – vielleicht trifft man sich ja hier bald wieder!? -- Barnos -- 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das ist schade. Und ich möchte mein Unverständnis ausdrücken, warum du deine Mitarbeit hinter den Kulissen davon abhängig machst, dass du nur einen eingeschränkten Satz an Funktionen bekommst? Kandidiere doch bitte, und ob du dann als Admin alle Möglichkeiten der Knöpfe nutzt, bleibt dir selbst überlassen. --h-stt !? 13:54, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde eine Kandidatur auch unterstützen. Immerhin hast Du wie kaum jemand bewiesen, dass Dir das Projekt am Herzen liegt; die Editzahl ist wurst, da Dir mehr als ausreichend Verantwortungsbewusstsein bescheinigt werden kann - ein Missbrauch der Funktionen ist da völlig ausgeschlossen. Und im übrigen bist Du mit Sicherheit perfekt in der Lage, gute von schlechten Artikeln zu unterscheiden, von Deiner sprachlichen Ausdrucksfähigkeit ganz zu schweigen. Also nur zu! ;-) Wer scharf kritisiert, muss auch bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, liebe Projekt-Mitstreiter, über den Zeitpunkt Eurer Offerte möchte ich nicht weiter spekulieren, unerwähnt lassen möchte ich ihn aber auch nicht. Wir haben zur Zeit anscheinend diametral unterschiedliche Auffassungen von Sinn und Unsinn einer allgemeinen periodischen Administratoren-Wiederwahl. Die werden wir nur im Diskurs vor Ort aufarbeiten können. Für die anerkennenden Worte, die Ihr - und insbesondere Du, Markus - für meine Projektarbeit gefunden habt, bin ich dessen ungeachtet sehr dankbar. Im Projektalltag – Ihr wisst es und erfahrt es öfter als ich – ist das Gegenteil weit häufiger.

Nun hast Du, H-stt, mir sicher unabsichtlich einen Ball zugespielt, den ich gern aufnehme: Am Spiel „hinter den Kulissen“ möchte ich tatsächlich auch weiterhin nicht teilnehmen, denn mein Platz ist nun einmal auf der WP-öffentlichen Bühne. Dass damit ein Mangel an Verantwortungsbereitschaft verbunden wäre, wie Du ein wenig unglücklich hast anklingen lassen, kann jedenfalls ich nicht erkennen. Dass WP-Administratoren prinzipiell nur in dem Maße Verantwortung übernehmen, wie sie es selbst wünschen, ist mir wohl bewusst: Es führt nicht immer zu projektzuträglichen Ergebnissen. Aber das ist ein anderes Thema…

Es bleibt also dabei: ich werde im gegenwärtigen Modus nicht für die Admin_Funktion kandidieren. Mit meinem durchaus verantwortungsfreudigen Einsatz für unsere Enzyklopädie und mit meiner projektdienlichen Kooperationsbereitschaft dürft Ihr aber ganz unabhängig vom Ausgang unserer derzeitigen Differenzen weiterhin rechnen. Und vergesst mir die Entspannungsübungen nicht! Allen einen schönen Restsonntag -- Barnos -- 16:09, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ok, Deine Entscheidung respektiere ich natürlich. Danke für Deine sachlichen Antworten. Gruß --tsor 18:16, 13. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der berüchtigte Demokratie-Satz

"Wikipedia ist keine Demokratie" - der Satz ist nicht normativ gemeint, sondern faktisch. Es fehlen die formalen Voraussetzungen, insbesondere one man - one vote und geheime Wahlen. Zunächst müsste die Stimmberechtigung eineindeutig an eine natürliche Person gebunden sein, danach wäre Wikipedia ggfs. eine Demokratie. Das liegt durchaus im Bereich des Möglichen (siehe Benutzer:Taxman/Bürgschaft, Nachteil: Nutzer, die extrem anonym bleiben wollen, verlieren eventuell ihre Stimmberechtigung) und wird von mir auch wärmstens empfohlen. Ich würde mir wünschen, dass Wikipedia eine „Demokratie“ wird, in der auch 50%-Entscheidungen bindend sein können. Bis dahin gilt aber leider weiterhin: ist keine Demokratie. Schöne Grüße, --Markus Mueller 12:14, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Über das Faktische besteht wie gezeigt keinerlei Dissens; in diesem Sinne kann Wikipedia auch gar keine Demokratie werden. Hinsichtlich des Normativen werde ich hier bemüht bleiben, vorhandene Ansätze auch ohne Bürgschaft fortzuentwickeln. Sonntagsgrüße zurück -- Barnos -- 13:13, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn uns Projekt-Millionären einmal wieder zu wohl ist…

… brauchen wir zur Wiedererlangung ausbalancierter Nüchternheit den Blick nur auf ein paar neuere „Mitarbeiter“-Typen zu richten:

Der Volksmund empfiehlt: Holzauge sei wachsam – und achtsam, was die Stunde geschlagen hat!
-- Barnos -- 08:49, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1 Tag Pause...

für diesen PA, sowas geht einfach nicht, Wortwahl dringend überdenken! Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:11, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ach was, steht doch alles im Dienste der Aufklärung, wo nötig eben auch der projektinternen. Mehr liegt nicht an und nicht vor. Eines in diesem Rahmen hat unser aktuell auf allen Kanälen inaktiv gemeldeter verantwortlicher Administrator jedenfalls richtig gemacht: Sperren unterhalb 24 Stunden sind grober Projektunfug.
Von einer Sperrprüfung mit dem Ziel nachzuweisen, dass ich nur zur Sache und gar nicht zum Wirken des Benutzers Mannerheim / Orangerider / Benatrevqre in der Wikipedia mich hätte äußern wollen, bitte ich Abstand zu nehmen. Vielmehr bekräftige ich, dass es nicht zuletzt darum ging und geht.
Bon weekend allerseits wünschend -- Barnos -- 14:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Juristische Camouflage als Vehikel zur Verbreitung politischer Absonderlichkeiten

Angesichts dieses Schnellgerichts, von dessen Tagung ich erst gar nicht informiert war, reiche ich ein aufklärendes Plädoyer in eigener Sache nunmehr nach:

Das Prinzip der hier gemeinten Bearbeitungsweise ist nicht sonderlich schwer zu erkennen: Die möglichst nachhaltig einzubringende Position wird juristisch camoufliert und ausstaffiert – dafür hat noch jede politische Couleur ihre „Experten“ – und dann im Gewande vermeintlich unanfechtbarer rechtlicher Neutralität ganz nach Bedarf an jeweils passender Stelle übergebügelt. Fliegt man damit auf und gebietet es die Lage, rudert man eben eine halbe Bootslänge zurück – die zitierbare Rechtsliteratur ist ja nicht nur umfänglich und variantenreich, sondern macht auf viele per se einen reputablen Eindruck – da kann doch also gar nichts schief gehen!? (Vgl. dazu auch dieses Beweismittel)

Damit sollten sich Wikipedianer auf die Dauer nicht zufrieden geben, wollte ich sagen, sonst bekommen wir immer noch mehr von diesem und jenem (Man „genieße“ noch einmal von Anbeginn den ersten der Einleitung folgenden Abschnitt unter der Überschrift „Juristischer Charakter“).

Mit ernstlichem Weckruf -- Barnos -- 12:06, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe das ganz wie Du und bin erschreckt über die Sperre, die hier ausgesprochen worden ist. Hier ist man einem pseudojuristisch argumentierenden POV-Krieger auf den Leim gegangen. Wikipedia ist gegen solche Tarnungen nicht gut gerüstet. --Atomiccocktail 13:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja ich hätte dafür keine Sperre verhängt und wirklich beurteilen, ob es angebracht war oder nicht kann nur wer deine und seine Artikelarbeit genau kennt. Allerdings kann dieser Kommentar schon auf den ersten Blick als PA wirken. Ich meine, wie würdest du es finden, wenn jemand dich als national eingefärbten Autor bezeichnen würde, um dich bei einer Artikeldiskussion zu diskreditieren. Ich vermute mal ein Admin hat lediglich auf diese oberflächliche Wirkung deines Kommentars reagiert und hatte keine Lust stundenlang deine und seine Artikelarbeit im Detail zu recherchieren, um zu beurteilen, ob der Kommentar nun sachlich gerechtfertigt war oder nicht.--Kmhkmh 13:44, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Falls die zurückliegende Sperre dazu beitragen sollte, liebe Kollegen, dass das Problem der besagten Art und Weise von Artikelbearbeitungen ganz speziell Interessierter deutlicher wahrgenommen und gemeinsam eingedämmt wird, kann ich ihr auch noch mehr abgewinnen als nur die zur Norm taugende Mindestdauer.
Grüße nach dem Sonnenbad -- Barnos -- 17:57, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung zu deinem obigen Statement, habe entsprechend meinen Senf bei der jüngsten VM gg. Bentarevqre abgegeben. Schönen Sonntag-Abend noch --Ulitz 21:40, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die klare Unterstützung in der Sache selbst. Auch ich habe nun vor Ort meinen Beitrag hinterlassen. Mit guten Wünschen für den Tag -- Barnos -- 08:14, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Da ich zu der Sorte Wikipedianer gehöre, die außerhalb aller Beziehungsgeflechte agieren, auch weil das der Objektivität dienlich ist, ergibt sich gelegentlich das Problem einer dem Vorankommen in der Artikelarbeit ungünstigen Vereinzelung. Die vorhandenen Anfrage- und Unterstützungsforen wie WP:DM oder fachspezifischer z.B. WP:RG halten oft auch nicht, was man sich von ihnen verspricht. Wenn ich künftig vermehrt einzelne Kollegen um ihr Urteil in bestimmter Angelegenheit bitten werde, so mögen sie sich dadurch nicht bedrängt oder an der unabhängigen Urteilsbildung gehindert sehen: Gerade die freie Ausübung des Mehraugenprinzips und der unvoreingenommene Austausch der Argumente dienen der Wikipedia zum Guten. -- Barnos -- 07:28, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Allen Meinungsbild-Geschädigten ein heiter-beschaulich’ Asyl!

Nr. 1 und 2 aus Altbeständen (Januar 2008):

Das Meinungsbild:"unerfahrenes Stimmvieh"
Der normale Wikipedianer vs. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Wiederkandidatur für Administratoren einführen

Vier bekannte Wikipedianer diskutieren konstruktiv miteinander über wichtige Veränderungen des Projekts in Bezug auf die herrschenden Umgangsformen zwischen den Autoren. Vorne sehen wir den Vertreter der konservativen süddeutschen Fraktion, in engem Körperkontakt mit dem Kandidaten des fröhlichen antifaschistischen Widerstands gegen das Schweinesystem, hinten links erblicken wir ein Mitglied der Fraktion ehemaliger Admins und hinten rechts einen angeblich auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreifenden Liberalen. Vermutlich werden sich die Herren bald einigen und das Projekt der Enzyklopädie im Sinne des großen Diderot voranbringen.

Mit freundlicher Genehmigung des Wikipedianer-Kollegen Schlesinger


Beispiele aus dem Leben gegriffen – als wären aller guten Dinge drei:

1. Dienstleistungsbereich (vulgo: Admins) nebst üppigen Diskussionsauszügen

2. Informationsangebot (die unbekannte Seite der Wikipedia) mit Diskussion

3. Anstößiger Seitentrieb (Gretchenfrage: Wie hältst Du’s mit der Nazipedia?) und bisherige Diskussion


Für alle, die Meinungsbilder weiterhin als kultiges Projekt-Vademecum (oder auch als unvermeidlichen Klotz am Bein) ansehen, geht es ab hier zu den neuesten Sanierungsvorstellungen!


-- Barnos -- 07:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zu Risiken und Nebenwirkungen ... --tsor 10:53, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja wo laufen sie denn? – könnte da wohl gefragt werden – oder auch: wohin denn soll man selbst laufen? Ich fürchte das Personal haben wir gar nicht in Reichweite, nicht einmal in Sicht, das darob zu konsultieren wäre...
Drum dürfte es sich empfehlen, diesbezüglich strenge Diät zu halten und auf anderen Wegen das Vorankommen zu fördern...
-- Barnos -- 15:05, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte Deutschlands

Hallo Barnos, in den letzten Tagen habe ich angefangen, Literatur zu obigem Thema zu sammeln und mich für das Mittelalter auf einen neueren Stand zu bringen. Ich werde das Ganze aber jetzt abbrechen, weil ich die permanenten Nervtötaktionen leid bin, die ich in den letzten Tagen mal wieder erleben durfte. Das hätte mich normalerweise nicht abgeschreckt, aber in den letzten Tagen durfte ich beim Arbeiten außerhalb der Wikipedia mal wieder erleben, wie schön und produktiv Zusammenarbeit sein kann. Danach ist das Klima hier wie eine kalte, klebrige Dusche. Widerwärtig. Daher (leider) meine Absage. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:03, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Salut Hans-Jürgen, tut mir leid, was ich da in groben Zügen nachvollzogen habe: Über das WP-Auszeichnungswesen und manche der daran Beteiligten ist es aber wohl besser, dass des Sängers Höflichkeit schweigt. Wer da mit welchem Hintergrund aufläuft, ist bereits meinen ersten seinerzeitigen Erfahrungen nach völlig unkalkulierbar. Für Artikelqualität ist eine grüne oder blaue Marke demnach auch nur u. U. ein brauchbarer Anhaltspunkt.
Umgekehrt hat’s hier zum Glück aber auch manches gut Gelungene, das bestens ohne derartigen Anzeiger auskommt und ankommt. Auf Letzteres aber ist doch eigentlich Wert zu legen: dass den Lesern etwas Gehaltvolles angeboten wird, wenn sie sich in der Wikipedia umtun. Deinen wiederholten Anlauf, dies auch für den zentralen Artikel zur Geschichte Deutschlands auf den Weg zu bringen, halte ich nach wie vor für unterstützenswert. Die diesbezüglichen Vorarbeiten solltest Du, finde ich, nun auch nicht einfach beiseite tun. Sobald Du zu den jüngsten Dir gebotenen Absurditäten genügend Abstand gewonnen hast, wär’s schön, wenn Du Deinen Part wieder aufnähmest. Du weißt ja auch: Diejenigen, die’s können und hier in die Tat würden umsetzen wollen, sind nicht besonders zahlreich.
Grüße zum guten Abend -- Barnos -- (Diskussion) 21:10, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dank für Deine guten Worte, Mitstreiter wie Du waren es, die dazu beigetragen haben, dass ich manche Hürde umschiffen konnte. Ich hatte eigentlich vor, bis Mitte/Ende kommenden Jahres die Geschichten der Mittelmeerländer zu überarbeiten, nachdem ich mit Italien, Tunesien und zuletzt Anatolien ein paar Pflöcke eingeschlagen hatte, aber ich ziehe es vor, nachdem hier mit für mich kaum zu fassender Dreistigkeit und Systematik Diskreditierung betrieben wird, dies an anderer Stelle zu tun. Am meisten Sorgen machen mir dabei Menschen, die das Regelwerk der Wikipedia gut genug kennen, oder solche, die sich auf Stalken oder Hounding spezialisiert haben. Hier und da werde ich weiterhin für die Wikipedia da sein, aber ich habe kein Interesse, meine naturgemäß begrenzten Kräfte auf diese Art zu verschleißen. Solange hier Menschen mit solchen Naturellen unter wechselnden Namen oder aus der Anonymität heraus ungeahndet auf diese Art und Weise agieren können, wie zuletzt hier, geselle ich mich zu der Unzahl inzwischen vertriebener oder in ihrem Einsatz deutlich zurückgefahrener Autoren.
Dir wünsche ich ein angenehmes Wochenende --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:32, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das Diskreditierungsinstrumentarium wird in dem Maße raffinierter, wie das WP-Richtlinienstudium zum Kampfmittel pervertiert wird. Zielen die Auseinandersetzungen ins Persönliche, so muss offenbar mit zunehmend perfiden Mitteln gerechnet werden. Die Grenzen des Zumutbaren werden leider immer öfter erreicht. Höchste Zeit also, dass die verbliebenen Fähigen, die guten Willens sind, zusammenrücken. Die eigene rote Linie kann natürlich dennoch nur jeder für sich selbst festlegen.
Mit Abendgrüßen und guten Wünschen für Deinen Start in die neue Woche -- Barnos -- (Diskussion) 20:24, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

CPB-Nachrücker

Hallo Barnos, nach dem Rücktritt von Atomiccocktail im CPB wird der Platz eines Community-Vertreters im Ausschuss frei und ich wollte fragen, ob Du dich zur Wahl stellen möchtest. Sollte dies der Fall sein, so trage Dich doch unter Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten ein. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Moin Anneke, danke für die Anfrage, die ich zu schätzen weiß, denn auch ich halte den Ausschuss samt Wikipedianervertretung für ein wichtiges Beteiligungs- und Entscheidungsgremium. Andererseits wirst Du es bestimmt nicht falsch verstehen, dass ich mit der Begründung absagen muss, nach eigenem Eindruck in anderer Wikipedianerfunktion noch besser aufgehoben zu sein und mitwirken zu können. Freundlich grüßend -- Barnos -- (Diskussion) 06:24, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dein Geraune über "Gemeinschaft"

Warum hast du dich bei der SG-Anfrage als Beteiligter eingetragen? Wo bist du direkt betroffen in der Form, die Achim schildert? Nirgends.

Wenn du in altdeutscher Manier Reden schwingen willst über "Gemeinschaft" und "Gemeinschaftsgeist", such dir dafür andere Plätze. --Atomiccocktail (Diskussion) 10:30, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

  1. Es geht, wie ich dort schrieb, um Grundsätzliches, nämlich um die Einhaltung der Konventionen, die für die Projektmitarbeit konstitutiv sind. Da könnten sich auch noch andere als ich, der ich immerhin in der Endphase der Gestaltung des zugehörigen Meinungsbildes mitgewirkt habe, gefordert sehen.
  2. Vielleicht trübt das zunehmende Einzelkämpfertum ohne Rücksicht auf Verluste, AC, mit dem Du Dich neuerdings ganz besonders hervortust, ein wenig die auch nur einigermaßen klare Sicht auf das, worum es hier zu gehen hat: Wikipedianer bilden im Hinblick auf die Projektziele gewiss zumindest eine Funktionsgemeinschaft mit gemeinsamen Regeln und Richtlinien, die allgemein der Beachtung bedürfen, damit hier von möglichst vielen sinnvoll mitgearbeitet werden kann. Andererseits steht es Dir aber auch überhaupt nicht zu, diejenigen mit „altdeutschem Geraune“ in Verbindung zu bringen, die hier womöglich nach wie vor eine in „Wiki-Liebe“ einander zugetane Gemeinschaft bilden möchten. Bei mir bist Du damit ohnehin an der völlig falschen Adresse, wie Du wissen solltest.
  3. Kleine Extra-Wiederholung für Dich: Alles viel niedriger hängen!
    -- Barnos (Post) 14:24, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe eine andere Meinung. Nicht jeder kann und soll hier mittun. Und mir ist eine Gemeinschaft nicht geheuer, die in wirklich jeder Biografie * und † verlangt. Ohne Rücksicht auf Verluste gehe ich im Übrigen nicht vor, meine ich zumindest. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:59, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man unterscheide Gemeinschaft und Gesellschaft. --Φ (Diskussion) 10:15, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

GuideCamp

Hallo, hast du Interesse, dich am GuideCamp zu beteidigen? FG, --AndreasP (Diskussion) 09:23, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Andreas, danke für die Einladung. Als Berliner würde ich im Falle X gewiss gern den Heimvorteil in Anspruch nehmen! Für eine Spontanzusage reicht, was ich gesehen habe, noch nicht. Ich werde mich aber gern an den vorbereitenden Diskussionen beteiligen und dann spätestens bis Ende Juni über eine Zusage entscheiden (falls dann die bereits eingegangenen Zusagen die Teilnehmerkapazität nicht bereits erschöpft haben).
Dir ein schönes Wochenende und guten Erfolg bei der Initiative wünschend -- Barnos (Post) 09:53, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke dir - es ist (zumindest für den Anfang) eine SpecialInterest-Veranstaltung. Es ist also sowieso nicht mit "zuvielen" TN zu rechnen :-)
Wo die Sache stattfindet, wird in den nächsten Wochen durch eine einfache Umfrage entscheiden. Schaun wir mal. Schönes Wochenende! --AndreasP (Diskussion) 10:04, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Löschung von "Menschheitsgeschichte"

Meine gegenwärtige Ansicht dazu habe ich dort formuliert. Ich danke für deine Bereitschaft, dazu beizutragen, den pädagogischen mit dem wissenschaftlichen Anspruch zu verbinden. Langfristig wird man dafür ganz neue Wege gehen müssen. --Cethegus (Diskussion) 06:39, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Beim genannten Löschvor- und -ablauf handelt es sich um ein Lehrstück, das in seinem inneren Zusammenhang erst noch ergründet sein will...
Vielen Dank für das gute kollegiale Miteinander unter uns Überarbeitungswilligen. Vielleicht war es gar nicht gewollt, dass wir dafür ein produktives Beispiel setzen. Mit besten Grüßen
-- Barnos (Post) 08:53, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank! (Menschheitsgeschichte) - Gegenwärtig bin ich energisch und erfreulich in real life engagiert. Deshalb bleibe ich vorerst nur gelegentlicher Beobachter, der noch auf einige Zeit inaktiv bleiben wird. Gruß --Cethegus (Diskussion) 17:43, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bonne chance für das, was jetzt für Dich ansteht, Cethegus, und lass Dich bitte auch als Wikipedianer gelegentlich wieder sehen! Mit Deiner konstruktiven und versöhnlichen Herangehensweise bist Du in diesem mitunter fehlgeleiteten Großunternehmen nicht leicht entbehrlich.
-- Barnos (Post) 08:09, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin erst eben dazu gekommen, auf die Diskussionsseite zum Kurier zu schauen, wo die Nachlöschdiskussion stattgefunden hat. Zum Glück. - Meine große Gratulation zur Diskussionsführung und dazu, dass du nach alledem die Möglichkeit zur Diskussion des Arbeitsfeldes wieder eröffnet hast. --Cethegus (Diskussion) 18:28, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zum Glück, in der Tat! Aber die äußerst fragwürdige Löschung hatte eben auch dort Befremden ausgelöst, und das war wiederum leicht nachvollziehbar: Schließlich handelt es sich um ein Feld, das eigentlich jeden etwas angeht. Vielen Dank für Deine Unterstützung und guten Start Dir in die neue Woche -- Barnos (Post) 06:34, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen Gruß! Gegenwärtig halte ich das Putzen meiner Dusche für sinnvoller als den Versuch, die sogenannte Historikerfraktion dazu zu überreden, konstruktive Beiträge zum Thema Weltgeschichte zu liefern. Und das, obwohl es beängstigend lange dauert, bis ich mich zu ersterem überwinden kann.
Wenn du aber den Eindruck gewinnst, dass ich irgendwo einen sinnvollen Beitrag liefern kann, ruf mich! Ich melde mich dann, sobald ich von real life nicht ganz okkupiert bin. --Cethegus (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kinästhetik

Hallo Barnos! Ich habe bei meiner Argumentation im Zuge der Kinästhetik-Kandidatur auch deinen Vorschlag von gestern erwähnt. Deine Änderungsvorschläge habe ich nun umgesetzt. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 14:08, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast in der Tat sehr flott reagiert, und da der Artikel gerade kandidiert, soll man es fürs Erste auch wohl dabei belassen. Den Abschnitt über erkenntnistheoretische und wissenschaftliche Bezüge habe ich insgesamt mit Gewinn gelesen. Langfristig wäre die sportliche Kinästhetik aber m. E. auszubauen, und zwar in den jetzigen Abschnitten 4 (Vermittlung und Anwendung) und 5 (Wirksamkeit). Hingegen sollte der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte stark gerafft und in Teilen ausgelagert werden (am besten wohl, indem zu White Hatch ein gesonderter Artikel geschrieben wird): Es dauert mir persönlich deutlich zu lange, bevor es richtig zur Sache geht. Ein Votum zur Kandidatur werde ich nicht abgeben: Da urteilen zu häufig Leute, denen die Urteilsfähigkeit abgeht - in die eine wie in die andere Richtung. Bonne chance gleichwohl für Deinen Einsatz!
-- Barnos (Post) 17:39, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung! Ich warte jetzt lieber mal den Verlauf der Kandidatur ab. Grundsätzlich kann ich mir auch gut vorstellen, für die Sport- und Bewegungswissenschaftlichne Aspekte der Kinästhetik einen eigenen (Unter-)Abschnitt anzulegen. lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 20:22, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin happy, endlich mal eine positive Rückmeldung für den Abschnitt Erkenntnistheoretische und wissenschaftsgeschichtliche Bezüge zu erhalten! (In der Regel ernte ich dafür Unverständnis und Kritik.) lg --Moveo ergo sum (Diskussion) 15:14, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Löschungen auf Diskussion:Hartmut von Hentig

Lieber Barnos, ich möchte nur zu bedenken geben, ob der Versuch einer argumentativen Widerlegung nicht vielleicht doch sinnvoller wäre als wiederholte Löschungen auf Diskussionsseiten. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 10:54, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

In der Annahme, dass Du gesehen hast, worum konkret es sich heute, gestern und auch vor drei Tagen schon gehandelt hat: Da ist m. E. jede Antwort eine zu viel, wie Du im Grunde meinen Editkommentaren auch deutlich entnehmen kannst. Der Artikel hat diesbezüglich, was dazu unter Berücksichtigung von WP:BIO zu erwähnen sinnvoll ist. Die immer mal wieder aufkreuzenden Reiter der Tageskonjunktur bringen da keinen Schritt weiter. Grüße retour -- Barnos (Post) 17:39, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur um die Motivation meiner Anfrage zu erklären: Ich bin ganz grundsätzlich sehr zurückhaltend, was die Löschung von Diskussionsbeiträgen betrifft (sofern nicht ganz klarer Vandalismus vorliegt), weil das die rüdeste Form ist, jemanden abzuweisen. Da es sich hier nicht um einen offensichtlichen Troll oder SPA, sondern um einen zwar nicht übermäßig aktiven, aber seit mehreren Jahren angemeldeten Benutzer ohne VM-Vorgeschichte handelt, wäre nach meinem Empfinden eine Antwort auf der Diskussionsseite auch dann angebracht gewesen, wenn es sich um einen sachlich unangemessenen Beitrag handelt. Ich bin aber in den fraglichen Artikel nicht hinreichend involviert, um mich da weiter einzumischen. Gruß --Jossi (Diskussion) 22:51, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Menschheitsgeschichte

Total nett, dass du jetzt auf einmal persönlich wirst. Mein Vorschlag war dazu gedacht, diesen Artikel irgendwie zu retten, da ich irrigerweise annahm, dass auch du daran Interesse haben könntest. Da du dich selbst völlig beratungsresistent gibst, wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis ein erneuter LA kommt. Schade drum. --Ganomed (Diskussion) 08:15, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zum Stand der Dinge mag sich jeder selbst sein Bild machen. Hier bedarf das keiner weiteren Diskussion.
-- Barnos (Post) 08:34, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten