Transrapid
Der Transrapid ist eine durch Magnetfelder geführte und mit Linearmotor angetriebene Einschienenbahn.
Die Schienen, die sich auf Pfeilern bis zu 8 m über dem Erdboden befinden, sind aus magnetischem Material gefertigt. Im Fahrzeug sind starke Elektromagnete eingebaut, die anheben und seitlich führen. Durch ein elektromagnetisches Regelsystem wird die Stärke der magnetischen Kräfte so angepasst, dass sich stets ein gleich bleibender Abstand (ca. 15 mm) zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrweg einstellt. Der Transrapid kann somit kleinere Hindernisse sowie eine dünne Schnee- oder Eisdecke überwinden.
Der Antrieb der Magnetschwebebahn erfolgt durch ein wanderndes Magnetfeld, welches das Fahrzeug an seinen Tragmagneten mitzieht. Gleichzeitig wird elektrische Energie an das Fahrzeug übertragen, sowohl für die Trag- und Führungsmagneten als auch zum Aufladen der Bordbatterien und zum Betrieb der elektrischen Geräte im Fahrzeug. Eine Abbremsung erfolgt durch Umpolung des Magnetfeldes.
Die Geschwindigkeit des Transrapid soll zwischen 300 und 500 km/h liegen und wäre damit höher als die von Hochgeschwindigkeitszügen wie dem ICE (Den aktuellen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge hält zur Zeit der französische TGV mit über 500 km/h). Während bei schnell fahrenden Eisenbahnen die Schienen und Räder großen Belastungen ausgesetzt sind und verschleißen, gilt der Transrapid als verschleißfrei, da sich Fahrzeug und Fahrweg nicht direkt berühren. Auch Stöße und Rollgeräusche, die bei Radfahrzeugen unvermeidbar sind, sollen beim Transrapid entfallen. Geräusche entstehen als Windgeräusche bei hohen Fahrgeschwindigkeiten.
Der Transrapid soll darüber hinaus ein sicheres Verkehrssystem sein. Da das Fahrzeug den Fahrweg umfasst, gilt ein Entgleisen als ausgeschlossen. Auffahrunfälle oder Frontalzusammenstöße sollen nicht möglich sein, da sich alle Fahrzeuge in einem Streckenabschnitt durch das vorgegebene magnetische Wanderfeld mit gleicher Geschwindigkeit in die gleiche Richtung bewegen.
Die Entwicklung des Transrapid erfolgte nahezu ausschließlich mit öffentlichen Mittel. Bis zum Jahr 2000 flossen 2.35 Milliarden DM Steuergelder in die Entwicklung des Transrapid. Der Transrapid ist vergleichsweise teuer und es ist fraglich, ob er seine Vorteile gegenüber der Eisenbahn überhaupt ausnutzen kann, weshalb er seit langen politisches Streitthema ist. Die Bundesregierung hatte zwar am 2. März 1999 den Bau einer Strecke von Hamburg nach Berlin beschlossen, das Vorhaben wurde 2000 jedoch aufgegeben. Grund waren wirtschaftliche Bedenken der als Betreiber vorgesehenen DB. Auch das kleinere Modell, der so genannte Metrorapid im Ruhrgebiet und Rheinland (von Dortmund nach Düsseldorf) und die Flughafenanbindung per Transrapid in München sind noch unwahrscheinlich. Am 31. Dezember 2002 wurde eine Strecke in Schanghai/China zum Flughafen gestartet. Dabei wurden 100 Millionen Euro der Baukosten von insgesamt 1,2 Milliarden Euro aus deutschen Steuermitteln finanziert. Private Investoren, die eine Transrapid-Strecke finanzieren und betreiben wollen, haben sich bisher nicht gefunden. Auch die Systemhersteller, die Thyssen-Krupp AG (Firmensitz ist Düsseldorf) und die Siemens AG (Firmensitz ist München) sind dazu nicht bereit. Als Betreiber einer Transrapidstrecke in Deutschland wird von Politik und Wirtschaft immer nur die staatliche DB ins Gespräch gebracht.
s.a. Eisenbahn
Links:
Transrapid in China: http://www.bwcg.de/report/report36/cr36_1_txt.htm