Zum Inhalt springen

AG Märkische Kleinbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2014 um 22:13 Uhr durch Wahldresdner (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Museumsbahn; Ergänze Kategorie:Museumsbahn (Deutschland)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Betriebsgelände der AG Märkische Kleinbahn

Die AG Märkische Kleinbahn in Berlin (-MKB- gegründet 1981, rechtsfähiger Verein seit 1982) hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben historischen Eisenbahnfahrzeugen auch andere Gegenstände aus der Eisenbahntechnik (zum Beispiel Signalwesen, Fernmelde- und Sicherungstechnik) betriebsfähig oder museal zu erhalten und diese der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Betriebsmittelpunkt ist der Lokschuppen in Schönow im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge und Anlagen der MKB und die sonstigen Exponate werden von den Mitgliedern in Freizeitarbeit instand gehalten. Soweit die Zulassung für den Eisenbahnbetrieb erforderlich ist, erfolgen die gesetzlich vorgeschriebenen Abnahmen durch die Landeseisenbahnbehörde.

Betriebsfähige Regel- und Nebenfahrzeuge mit eigenem Antrieb sind:

  • MKB 01 - Kleinlokomotive Kö 0128, Dieselmotor 25 PS,
  • MKB 03 - Kleinlokomotive DIEMA DVL 15/1, Dieselmotor 16 PS,
  • MKB 51 - Rottenkraftwagen ex DB Klv 51-9005, Dieselmotor 75 PS,
  • MKB 52 - Motordraisine ex Siemens-Güterbahn (Bauart Klv 12), Benzinmotor 26 PS,
  • MKB 53 - Handhebeldraisine ex TCDD, "Muskelmotor",
  • MKB 55 - Motordraisine ex MÁV, Benzinmotor 14 PS.

Dazu kommen (teils noch in Aufarbeitung) verschiedene Güterwagen, ein Behelfspersonenwagen preußischer Bauart, ein Bahnpostwagen (abgestellt).

Andere Exponate

Eine Fahrkartenausgabe nach historischem Vorbild nebst Fahrkartendruckerei sowie das Lehrstellwerk "Frohnau" und der Signalgarten der MKB beleuchten die Hintergründe des Eisenbahnbetriebes.

Betrieb

Die MKB ist Mitbenutzerin mit eigener Betriebsführung auf den Anlagen der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn, jetzt RBH Logistics/Goerzbahn. Zugverkehr so wie bei anderen Museumsbahnen wird bei der MKB nicht durchgeführt, der Betrieb beschränkt sich auf Rangierfahrten. Gleichwohl haben Besucher des Betriebsgeländes die Möglichkeit, auf den Fahrzeugen mitzufahren. Jedes Jahr im September werden die Aktivitäten und Fortschritte in der Vereinsarbeit beim Tag der offenen Tür der Allgemeinheit vorgestellt.

Koordinaten: 52° 24′ 39,8″ N, 13° 16′ 27,3″ O