Zum Inhalt springen

Karibische Gemeinschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2014 um 17:15 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Flagge der CARICOM
  • Mitgliedstaaten
  • Assoziierte Staaten
  • Beobachtungsstatus
  • Arbeitssprache Englisch
    Organisationsart Regionale Kooperation
    Hauptsitz Georgetown (Guyana)
    Vorsitz unregelmäßig wechselnd
    Generalsekretär Edwin W. Carrington
    Mitgliedstaaten 15
    Fläche 462.902 km²

    ohne Festland: 61.146 km²

    Einwohnerzahl ca. 16,8 Mio. (2010)
    Bevölkerungsdichte 36,3 Einwohner pro km² (2010)

    ohne Festland: 248,6 Einwohner pro km²

    Bruttoinlandsprodukt 76.620 Mio. US$ (Schätzung, 2013)
    Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 4.560 US$
    (Schätzung, 2013)
    Währung
    Gründung 1. August 1973
    Zeitzone UTC-5 bis UTC-3
    Website www.caricom.org

    Die Karibische Gemeinschaft (englisch Caribbean Community and Common Market, CARICOM) ist eine Internationale Organisation im karibischen Raum mit Sitz in Georgetown (Guyana).

    Geschichte

    Zentrale der CARICOM in Guyana

    Die CARICOM wurde am 4. Juli 1973 als Ergebnis 15-jähriger Verhandlungen durch den Vertrag von Chaguaramas gegründet und trat am 1. August desselben Jahres in Kraft. Die ersten vier Unterzeichnerstaaten waren Barbados, Jamaika, Guyana und Trinidad und Tobago. Vorgängerorganisation war die Karibische Freihandelszone CARIFTA (Caribbean Free Trade Area). Mit der Gründung der CARICOM begann der an der EG orientierte Wandel von einer Freihandelszone zu einer intensiver strukturierten Gemeinschaft, die nicht nur wirtschaftliche Zusammenarbeit anstrebt. Bereits ein Jahr darauf traten weitere sieben Staaten und Montserrat der Organisation bei. 1984 stießen die Bahamas dazu, 1999 Suriname und 2002 folgte Haiti, das vorerst letzte Mitglied. 2001 unterzeichneten die Regierungschefs einen neuen Vertrag von Chaguaramas (Trinidad), mit dem eine Karibische Gemeinschaft etabliert wurde. Diese ist seit dem 23. Februar 2010 wiederum Teil der wesentlich größeren Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC).

    Generalsekretäre

    Die Karibische Gemeinschaft hatte seit ihrer Gründung folgende Generalsekretäre:

    Amtszeit Präsident/in Mitgliedstaat
    1973–1974 William Demas Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago
    1974–1977 Sir Alister McIntyre Grenada Grenada
    1977–1978 Joseph Tyndall (Interim) Guyana Guyana
    1978–1983 Kurleigh King Barbados Barbados
    1983–1992 Roderick Rainford Jamaika Jamaika
    seit 1992 Edwin W. Carrington Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago

    Mitglieder

    Vollmitglieder

    Vollmitglieder sind folgende 14 Staaten und 1 britisches Überseegebiet:

    Lage Staat Beitritt BIP in Mio.
    US$ (2007)
    BIP in Mio. US$
    (2013)[1]
    Wirtschafts-
    wachstum
    (2013)
    Staats-
    schuldenquote
    (2011)[2]
    Korruption
    (2013)[3]
    Petrocaribe CSME CARICOM Reisepass CARIPASS
    Barbados Barbados 1973 3.739 4.262 -0,75 % 68 75 - 2006 ja ja
    Guyana Guyana 1973 1.039 3.020 5,33 % - 27 2005 2006 ja ja
    Jamaika Jamaika 1973 11.206 14.389 0,42 % 140 38 2005 2006 ja ja
    Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 1973 20.700 27.130 1,62 % 32 38 - 2006 ja ja
    Antigua und Barbuda Antigua und Barbuda 1974 1.089 1.220 1,65 % 93 - 2005 2006 ja ja
    Belize Belize 1974 1.274 1.637 2,50 % 83 - 2005 2006 ja nein
    Dominica Dominica 1974 311 495 1,14 % 70 58 2005 2006 ja ja
    Grenada Grenada 1974 590 811 0,80 % 104 - 2005 2006 ja ja
    Montserrat Montserrat 1974 43,8 PPP-$ (Schätzung 2006)[4] - (siehe GB) - (siehe GB) - (siehe GB) - (siehe GB) - - (2006 beantragt) nein nein
    Saint Kitts Nevis St. Kitts und Nevis 1974 527 767 1,92 % 154 - 2005 2006 ja ja
    Saint Lucia St. Lucia 1974 958 1.377 0,21 % 70 71 2005 2006 ja ja
    Saint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen 1974 559 742 1,26 % 68 62 2005 2006 ja ja
    Bahamas Bahamas 1983 6.586 8.373 1,90 % 50 71 2005 - nein nein
    Suriname Suriname 1995 1.345
    (2005)
    5.009 4,68 % 19 36 2005 2006 ja nein
    Haiti Haiti 2002 5.435 7.388 8,98 % 12 19 2007 - nein nein

    Assoziierte Mitglieder

    Assoziierte Mitglieder sind folgende 5 britische Überseegebiete:

    Lage Gebiet Beitritt
    Jungferninseln Britische Britische Jungferninseln 1991
    Turksinseln und Caicosinseln Turks- und Caicosinseln 1991
    Anguilla Anguilla 1999
    Cayman Islands Cayman Islands 2002
    Bermuda Bermuda 2003

    Beobachter

    Beobachterstatus haben folgende 5 Länder:

    Lage Gebiet
    Aruba Aruba
    Dominikanische Republik Dominikanische Republik
    Mexiko Mexiko
    Puerto Rico Puerto Rico
    Venezuela Venezuela

    Ziele

    Ziel der CARICOM ist die Koordinierung der Außenpolitik sowie die Kooperation in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Erziehung, Kultur und Sport, Wissenschaft und Technik. Zur wirtschaftlichen Integration wurde der Gemeinsame Karibische Markt (englisch Caribbean Single Market and Economy, CSME) geschaffen. Er bildet eine Zollunion mit einem einheitlichen Außenzolltarif. Außerdem bestehen zwischen den Ländern Doppelbesteuerungsabkommen und Kooperationen im Bereich der Entwicklungsplanung und zur Förderung der Industrialisierung. Der CSME ist seit dem 1. Januar 2006 in Kraft. 2013 nahmen 13 von 15 CARICOM-Mitgliedstaaten an dem gemeinschaftlichen Markt teil.

    Außerdem hat die CARICOM einen einheitlichen Reisepass eingeführt, der 2009 von 12 der 15 CARICOM-Staaten ausgegeben wurde, d.h. nicht in den Bahamas, Haiti und Montserrat. 2010 wurde dieser um den CARIPASS erweitert, eine Art Personalausweis, den bislang zehn Vollmitglieder nutzen.

    Dem vorausgegangen war das Abkommen "Petrocaribe", das 2005 von 11 CARICOM-Ländern unter der Leitung von Venezuela unterzeichnet wurde. Es erlaubt, nur 40 % der Erdöllieferungen aus Venezuela bei einem Marktpreis von über 100 US-Dollar binnen 90 Tagen zahlen zu müssen. Der Rest kann über 25 Jahre zum Zinssatz von 1 % geschuldet werden. Ziel dieses Vertrages soll die gemeinsame Erschließung, Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas sein sowie die Schaffung eines Netzes erdölindustrieller Anlagen, durch das die Versorgung der Region nachhaltig gewährleistet werden soll.

    Charakteristik und Bedeutung

    Mit einem Umfang von knapp 0,5 Mio. km² Fläche und knapp 17 Mio. Einwohnern sind die Ausmaße der CARICOM grob mit denen von Kamerun vergleichbar. Zwar ist sie in Einwohnerzahl, territorialer Ausdehnung und Wirtschaftskraft im Gegensatz zu "Marktriesen" wie der EU oder ASEAN relativ überschaubar, dennoch sind ihre Mitgliedstaaten teils heterogen strukturiert und somit keineswegs vor Schwierigkeiten bei Entwicklung und Fortschritt bewahrt. Haiti bildet mit ca. 58 % an der Gesamtbevölkerung diesbezüglich ein Schwergewicht, gefolgt von Jamaika mit ca. 17 % sowie Trinidad und Tobago mit ca. 8 %. Wohingegen die meiste Landmasse der CARICOM auf das südamerikanische Festland fällt, zum einen durch Guyana mit rund 46 % und zum anderen durch Suriname mit rund 35 %. Letztere beide Staaten sind parallel Mitglieder in der Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR). Außerdem gehören alle CARICOM-Staaten bis auf Montserrat der Association of Caribbean States (ACS) an.

    In der Hälfte der Mitglieder ist der Ostkaribische Dollar offizielles Zahlungsmittel, dessen Wechselkurs seit Jahrzehnten im Verhältnis 2,7 zu 1 fix an den US$ gebunden ist. Die andere Hälfte verwendet andere Formen des Dollars. Die meisten Staaten gelten als Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen. Einige weisen dagegen eher Eigenschaften eines Schwellenlands auf. Haiti stellt mit einem HDI von 0,456 das ärmste Land des gesamten amerikanischen Kontinents dar, während Barbados mit 0,825 den deutlich höchsten Wert der CARICOM und die niedrigste Korruption verzeichnet. Darüber hinaus leistet Trinidad und Tobago mit gut 32 % den größten Teil zum Bruttoregionalprodukt (gesamten BIP), dahinter liegt Jamaika mit immerhin noch knapp 16 %. Während Jamaika und St. Kitts and Nevis mit weit über hundert Prozent eine der höchsten Staatsschuldenquoten weltweit haben, besitzen Suriname mit 19 % und Haiti mit 12 % eine der niedrigsten.

    Der ganzen Region gemein ist ihre koloniale Vergangenheit durch europäische Eroberer, allen voran Großbritannien und Frankreich, aber auch durch die Niederlande. So ist eine kulturelle Besonderheit das aus Vermischung westeuropäischer mit einheimischen Sprachen hervorgegangene Kreolische, das in Haiti mit Haitianisch und auf weiteren Inselstaaten noch vereinzelt angewandt wird.

    Schattenseite der karibischen „Zivilisierung“ war zum einen die einseitige Ausrichtung der Exportstruktur zugunsten europäischer und nordamerikanischer Konsumenten, um den Bedarf an Kolonialwaren wie Kakao oder Zucker zu decken. Dies äußert sich heute noch z.B. im Anbau und Verkauf sogenannter „Cash Crops“, die meist erst im Importland weiterverarbeitet werden. Zum anderen ist der drastische Bevölkerungsrückgang der Ureinwohner unter spanischer Herrschaft zu nennen. So wurden auf der mittelkaribischen Insel Hispaniola, auf deren Westseite Haiti liegt, die ursprünglich ansässigen Indianer samt ihrer Kultur u.a. aufgrund eingeschleppter Krankheiten nahezu vollständig vernichtet.

    Heutzutage befinden sich fast alle Mitgliedstaaten in direktem oder indirektem britischen Einflussbereich, indem die meisten von ihnen als Commonwealth Realm organisiert sind. Daneben sind Natarkatastrophen wie Hurrikane oder Erdbeben gegenwärtig eine der bedeutendsten Herausforderungen. Bei gelegentlich auftretenden Vulkanausbrüchen können weite Teile eines Inselstaates verwüstet werden.

    Literatur

    Commons: Caricom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
    2. Liste der Länder nach Staatsschuldenquote
    3. Amnesty International - Korruptionswahrnehmungsindex
    4. CIA World Factbook Montserrat (Englisch)

    Siehe auch