Zum Inhalt springen

Las Palmas de Gran Canaria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2014 um 13:43 Uhr durch AndreasPraefcke (Diskussion | Beiträge) (+Normdaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Las Palmas de Gran Canaria
Panorama von Las Palmas
Wappen Karte der Kanarischen Inseln
Las Palmas de Gran Canaria (Kanarische Inseln)
Las Palmas de Gran Canaria (Kanarische Inseln)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Kanarische Inseln Kanarische Inseln
Provinz: Las Palmas
Insel: Gran Canaria
Comarca: Área Metropolitana (Gran Canaria)
Gerichtsbezirk: Las Palmas de Gran Canaria
Koordinaten: 28° 8′ N, 15° 26′ WKoordinaten: 28° 8′ N, 15° 26′ W
Höhe: msnm[1]
Fläche: 103,32 km²[2]
Einwohner: 380.436 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 3.682 Einw./km²
Gründung: 1478
Postleitzahl(en): 35001–35020
Gemeindenummer (INE): 35016 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Juan José Cardona González (PP)
Website: www.laspalmasgc.es
Lage der Stadt

Die Stadt Las Palmas de Gran Canaria auf Gran Canaria ist mit 378.797 Einwohnern die größte Stadt der Kanarischen Inseln. Sie ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Las Palmas und neben Santa Cruz de Tenerife eine der beiden Hauptstädte der Kanaren. Maßgeblich geprägt wird die Stadt durch ihren Hafen, der zu den größten des Atlantiks gehört. Zu den Nachbargemeinden zählen Santa Brígida im Süden und Arucas im Westen.

Klima

In Las Palmas de Gran Canaria ist es häufig stark bewölkt. Dieses klimatische Phänomen, das von den Einheimischen als „Panza de burro“ (Eselbauch) bezeichnet wird, hat dazu geführt, dass sich der Tourismus von der Hauptstadt in den Süden Gran Canarias verlagert hat und sich heute nahezu ausschließlich auf Maspalomas und die Costa Mogán konzentriert. Trotzdem hat eine Studie der Universität von Syracuse (USA) Las Palmas de Gran Canaria als die Stadt mit dem besten Klima der Welt bezeichnet.

Las Palmas de Gran Canaria
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
18
 
21
15
 
 
24
 
21
15
 
 
14
 
22
15
 
 
7
 
22
16
 
 
2
 
23
17
 
 
0
 
25
19
 
 
0
 
27
20
 
 
0
 
27
21
 
 
10
 
27
21
 
 
13
 
26
20
 
 
18
 
24
18
 
 
27
 
22
16
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: World Meteorological Organisation Die klimatologischen Daten basieren auf den monatlichen Durchschnittswerten von 1971–2000
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Las Palmas de Gran Canaria
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 20,6 21,0 21,8 22,1 23,1 24,7 26,5 27,1 27,1 25,8 23,8 21,8 23,8
Mittl. Tagesmin. (°C) 14,7 14,9 15,4 15,7 17,0 18,7 20,4 21,2 21,2 19,7 17,9 15,7 17,7
Niederschlag (mm) 18 24 14 7 2 0 0 0 10 13 18 27 Σ 133
Regentage (d) 5 4 4 3 1 0 0 0 2 3 5 6 Σ 33
Quelle: World Meteorological Organisation Die klimatologischen Daten basieren auf den monatlichen Durchschnittswerten von 1971–2000

Sehenswürdigkeiten

Altstadt („Vegueta“)

Die Altstadt von Las Palmas wurde 2007 auf die nationale Vorschlagsliste (Tentativliste) zur Aufnahme als UNESCO-Welterbe gesetzt.

  • Der Hauptplatz ist die Plaza Santa Ana. Hier steht das berühmteste Bauwerk, die fünfschiffige Kathedrale Santa Ana aus dem Jahre 1497, der Sitz des Bischofs der Kanarischen Inseln ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite liegt das alte Rathaus, ein klassizistischer Bau aus dem Jahr 1853.
  • Hinter der Kathedrale findet man das Casa de Colón, einen prachtvollen Kolonialbau, in dem das Kolumbus-Museum untergebracht ist.
  • Sehenswert ist auch die Plaza Espíritu Santu an der Südseite des Rathauses, die ihren Namen nach der dort befindlichen Kapelle erhalten hat. Den Platz umgeben Bauten verschiedener Stilrichtungen, wie Renaissance, Klassizismus und Mudéjarstil.

Triana

Nördlich der Altstadt schließt sich der Stadtteil Triana an.

  • Bauwerke aus der Zeit um 1900 säumen vor allem die Calle Mayor de Triana, Hauptgeschäftsstraße und Fußgängerzone. Die Häuser zeigen typische spanische Architekturelemente dieser Zeit, u.a. Jugendstilfassaden.
  • Der Park San Telmo ist benannt nach der dort befindlichen gleichnamigen Seefahrerkapelle. Er bildet eine grüne Oase mit farbenprächtigen Jugendstilpavillions.
  • An der Plaza Cairasco steht das Gabinete Literario, ein Jugendstilbau, der für Ausstellungen und Vortragsveranstaltungen genutzt wird.

Santa Catalina

Zwischen Hafen und Badestrand liegt das vom Tourismus geprägte Stadtviertel Santa Catalina.

  • An der Strandpromenade, der „Paseo de las Canteras“, erstreckt sich der 3 km lange Stadtstrand „Playa de las Canteras“ mit Bars, Terrassencafés und Läden.
  • Einen weiteren Anziehungspunkt bildet der Park Santa Catalina, gesäumt von Bars und Cafés.
  • Seit 2003 erhebt sich das 60 Meter hohe Wohn- und Geschäftshaus "Torre Woermann" über das Stadtviertel.
  • Am nordwestlichen Stadtausgang befindet sich das 1997 errichtete „Auditorio Alfredo Kraus“, ein modernes Konzerthaus direkt am Meer, das nach dem in Las Palmas geborenen Tenor Alfredo Kraus benannt ist.

Museen und Theater

Teatro Pérez Galdós, Fassade

Außer dem Casa de Colón bietet die Stadt eine Reihe weiterer Museen: das „Museo Canario“ mit seiner Sammlung altkanarischer Fundstücke, das „Museo Néstor“ das sich den Werken des kanarischen Malers Néstor Martín-Fernández de la Torre widmet, die „Casa Museo Pérez Galdós“ mit Werken des berühmten Schriftstellers, das WissenschaftsmuseumMuseo Elder“ am Parque Santa Catalina und das renommierte Zentrum für Moderne Kunst - Centro Atlántico de Arte Moderno - dessen wechselnde Ausstellungen Künstlern aus aller Welt ein Forum geben.

Im Südwesten des Stadtteils Triana steht das Teatro Pérez Galdós, das bedeutendste Theater der Stadt.

Im Norden der Stadt, im Hafenviertel, das im Süden der Halbinsel La Isleta liegt, befindet sich umgeben von Rosenbeeten die Festungsanlage „Castillo de la Luz“ aus dem 16. Jahrhundert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, wurde 1990 restauriert und beherbergt heute ein Schifffahrtsmuseum sowie Kultur- und Ausstellungsräume der Stadt. Wegen Umbauarbeiten ist es im Moment (2007) nur von außen zu besichtigen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Stern und Handabdruck von Faye Dunaway

Im Februar versinkt die Stadt alljährlich in einem wochenlangen Karnevalstaumel, der „Carnaval“ wird mit großem Aufwand gefeiert. Auch auf diesem Gebiet macht sich eine gewisse Konkurrenz zwischen Las Palmas de Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerife, der Hauptstadt der Nachbarinsel Teneriffa, bemerkbar. Dieser alte Streit um die Vorherrschaft auf dem kanarischen Archipel wird als „Pleito Insular“ bezeichnet.

Seit dem Jahr 2000 findet jedes Jahr in dem Alfredo Kraus Auditorium das internationale Filmfestival Festival Internacional de Cine Las Palmas de Gran Canaria statt. Am Eingang zu dem Konzerthaus haben internationale Künstler, wie Faye Dunaway, Alain Delon, Catherine Deneuve, Omar Sharif oder Mia Farrow, die das Festival besuchten, einen Stern im Straßenpflaster erhalten und ihren Handabdruck hinterlassen.

Verkehr

Der historisch wertvolle Stadtkern wurde Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts verkehrstechnisch entlastet. Neben dem Tunnel, der die ehemals einzige Verbindungsstraße zwischen Süden und Norden, die Avenida Marítima, mit der Nordautobahn verbindet, sorgt seit 2004 eine Umgehungsstraße dafür, dass der Durchgangsverkehr an Las Palmas de Gran Canaria vorbeiführt und so die Belastung der Innenstadt weiter abnimmt. Die wichtigsten Fernstraßen sind die GC-1 in Richtung Süden (z.B. Flughafen, Maspalomas) und die GC-2 in Richtung Westen (nach Agaete).

Es bestehen Busverbindungen in alle Teile der Insel sowie Fährverbindungen zu den benachbarten Inseln. Las Palmas de Gran Canaria wird auch regelmäßig von Kreuzfahrtschiffen angelaufen. Der Flughafen Gran Canaria ist ca. 18 km von der Stadt entfernt.

Ab 1890 gab es in Las Palmas eine StraßenbahnEl tranvía al Puerto – die jedoch 1937 zugunsten der öffentlichen Stadtbusse (Guaguas Municipales) eingestellt wurde.

Wirtschaft

Las Palmas wichtigster Wirtschaftsfaktor ist der Hafen Puerto de la Luz. Im Jahr 2008 wurden hier 860.710 Passagiere gezählt (davon ca. 1/4 Kreuzfahrtpassagiere) und 20.053.774 Tonnen Ladung umgeschlagen.

Weiterhin sind in Las Palmas ansässig:

  • Grupo Kalise Menorquina, ein Hersteller von Desserts aller Art, der seine Waren nach ganz Spanien exportiert
  • Tirma, ein Kafferöster, der auch Schokolade und Schokoladenprodukte herstellt
  • CCC, eine Brauerei, die sowohl hier als auch in Teneriffa produziert

Städtepartnerschaften

Las Palmas unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften:[4]

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Las Palmas de Gran Canaria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Website Las Palmas