Bernd Skodzig
Bernd Skodzig
Bernd Skodzig (geboren 1969) ist ein renommierter deutscher Kostümbildner der für internationale Theater und Opernhäusern
großformatige Kostümausstattungen für die Spaten Schauspiel, Oper und Tanz entwirft. Er ist ein Schüler des Bühnen-, Kostümbildners und Regisseurs Jürgen Rose.
In Anschluss an seine Studien und Assistenzzeit bei Jürgen Rose zog Bernd Skodzig nach London , wo er als freier Mitarbeiter in der Textiliensammlung des Victoria and Albert Museums mit einem Schwerpunkt auf historische Kleidungsstücke des 16ten, 17ten und 18ten Jahrhunderts der Sammlung arbeitete.
Seine Karriere als Kostümbildner am Theater begann er mit seiner Zusammenarbeit mit dem Regisseur Thomas Ostermeier und der Choreographin Sasha Waltz, mit denen er im Jahr 2000 an der Neuen Berliner Schaubühne Kostüme für zeitgenössische Stücke und moderne Choreographien entwarf. Sein Kostümbild für die Schaubühnenproduktion "Körper" der Choreographin und Regisseurin Sasha Waltz wurde zu seinem Durchbruch. Seit seiner Premiere im Jahre 2000 wurde "Körper" weit über 150 mal weltweit gezeigt und wurde von dem Sender “Arte" verfilmt.
Seit 2002 entwirft Bernd Skodzig kontinuierlich Kostüme für Produktionen von Sasha Waltz. So für die Werke "No Body", "Continu" und die Opernwerke "Romeo et Juliet" von Hector Berlioz für die Pariser Nationaloper Bastille mit dem Dirigenten Valery Gergiev sowie für die Mailänder Scala. Im Jahr 2013 wurde Bernd Skodzig damit betraut die Kostüme anlässlich des 100 jährigen Bestehen des Werkes Le sacre du printemps von Igor Strawinsky für die Eröffnung des Neue Mariinsky Theater in St.Petersburg und die Jubiläumsveranstaltung im Pariser Theatre du Champs Elysse zu entwerfen. Im Jahr 2014 entwirft Bernd Skodzig anlässlich der Eröffnung der Berliner Festwochen die Kostüme zu Richard Wagners "Der Tannhäuser" in der Inszenierung von Sasha Waltz für die Berliner Staatsoper im Schillertheater, dirigiert von Daniel Barenboim.
Viel öffentliches Interesse an seiner Arbeit erregte Bernd Skodzig mit seinen Entwürfen von Kostümen für die Produktionen der Compagnie "Sasha Waltz und Guests" anlässlich einer Reihe von spektakulären Eröffnungsveranstaltungen von bedeutenden Bauwerken, in denen choreographischen Installationen der Choreographin Sasha Waltz eingerichtet waren. Bernd Skodzig entwarf kongruent zu den Choreographien von Sasha Waltz in der besonderen Architektur der Bauwerke, die Kostüme für die Inaurationsveranstaltung des "Jüdischen Museums” des Architekten Daniel Liebeskind in Berlin, für die Eröffnung des "Neuen Museums Berlin" der Architekten, Friedrich August Stüler und David Chipperfield, sowie des "Museo MAXXI " in Rom, der Architektin Zaha Hadid. Für die Uraufführung von Hans Werner Henzes Konzertoper "Phädra" an der Berliner Staatsoper unter den Linden entwarf Bernd Skodzig die Kostüme für die szenische Einrichtung des Werkes durch den Intendanten Peter Mussbach für einen Bühnenraum des Künstlers Olafur Eliasson.
Theater und Opernhäuser für die Bernd Skodzig die Kostümausstattungen entwirft sind die Berliner Schaubühne am Lehniner Platz, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Frankfurter Schauspielhaus, das Schauspielhaus Zürich, das Staatstheater Stuttgart, die Berliner Staatsoper unter den Linden, die Deutsche Oper Berlin, die Pariser Nationaloper Bastille, das Neue Mariinsky Theater in St.Petersburg, das Theatre de la Monnai in Brüssel, das Theatre du Champs Elysee in Paris, die Bayreuther Festspiele sowie für die Mailänder Scala.
Regisseure und Choreographen mit denen er arbeitet sind Thomas Ostermeier, Sasha Waltz, Peter Mussbach, Hans Peter Kuhn, Uli Rasche, Tankred Dorst, Oliver Reese.
Generalmusikdirektoren für deren Opernproduktionen er mit der Kostümausstattung betraut wurde sind Valery Gergiev, Christian Thielemann und Daniel Barenboim .
Bernd Skodzig wurde 2008 von Frau Prof.Florence von Gerkan als Gastprofessor an die Berliner Universität der Künste für den Fachbereich Kostümbild berufen, wo er zeitweilig unterrichtet.
Er ist freiberuflich tätig und lebt in Berlin Charlottenburg.
Produktionen bei denen Bernd Skodzig mitgewirkt hat:
- 2014 "Tannhäuser " Berliner Staatsoper
- 2013 "Sacre du Printemps" I.Stravinsky Mariinsky Theater St.Petersburg / Theater du Champs Elysee Paris/ Berliner Staatsoper
- 2013 " Der Tod in Venedig " T.Mann Schaubühne Berlin
- 2012 "Romeo et Juliet " H.Berlioz Theatro ala Scala Milano
- 2007 "Romeo et Juliet " H.Berlioz Opera Bastille Paris
- 2011 " Hamlet " W.Shakespear Schauspielhaus Frankfurt
- 2007 " llusion Comique "P.Corneille Schauspielhaus Düsseldorf
- 2010 " Wilhelm Meister " J.W.Goethe Schauspielhaus Frankfurt
- 2009 " Salome " O .Wilde Staatstheater Stuttgart
- 2010 "Continu " S.Waltz Schauspielhaus Zürich
- 2009 " Museo MAXXI Rom " - Eröffnung
- 2009 " Neues Museum Berlin " - Eröffnung
- 2008 " Kabale und Liebe " F.Schiller Schaubühne Berlin
- 2006 " Der Ring des Nibelungen " R.Wagner Bayreuther Festspiele
- 2007 " Phädra " H.W.Henze Uraufführung Berliner Staatsoper
- 2005 " Chief Joseph " H.Zender Uraufführung Berliner Staatsoper
- 1999 "Jüdisches Museum Berlin " Eröffnung
- 2002 " No Body" S.Waltz Schaubühne Berlin
- 2002 " Merlin" T.Dorst Schaubühne Berlin
- 2006 " Trauer muß Elektra tragen" E.O Neil
- 2003 " Inside Out" S.Waltz Schaubühne Berlin
- 2003 " Die Ehe der Maria Braun" R.W.Fassbinder Düsseldorfer Schauspielhaus
- 2002 "Platonov" Düsseldorfer Schauspielhaus
- 2000 " Körper" S.Waltz Schaubühne Berlin
- 2000 " Gie" S.Cane Schaubühne Berlin
- 1999 " Der Blaue Vogel" M.Materlink Deutsches Theater Berlin
- - Freier Mitarbeiter Textiles and Dress Department Victoria and Albert Museum London
- - Assistenz bei Prof.Jürgen Rose Produktion "Die Zauberflöte " Oper Bonn
- - Studium zum Bühnen und Kostümbildner an der Stuttgarter Akademie derBildenen Künste bei
- Prof.Jürgen Rose.
Verfilmungen bei denen Bernd Skodzig mitgewirkt hat:
- "Körper " von Sasha Waltz Arthaus
- "No Body" von Sasha Waltz Arthaus
- "Continu" von Sasha Waltz
- "Die Walküre" R.Wagner Bayreuther Festspiele
- "Le Scare du Printemps" I.Stravinsky Theatre du Champs Elysee
- " Romeo et Juliet" H.Berlioz Theatre de la Bastille Paris
- " Tannhäuser" R.Wagner Berliner Staatsoper
- "Drei" von Tom Tykwer ( Tanzsequenzen Prolog)