Bundesrealgymnasium Kepler
Erscheinungsbild
BRG Kepler | |
---|---|
![]() | |
Schulform | Bundesrealgymnasium |
Gründung | 1872[1] |
Ort | Graz |
Bundesland | Steiermark |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 4′ 36″ N, 15° 25′ 55″ O |
Schüler | 640 (2009) |
Lehrkräfte | 65 (2009) |
Leitung | Mag. Franz Riegler |
Website | brgkepler.at |
Die Schule BRG Kepler, ein österreichisches Bundesrealgymnasium in Graz, ist nach dem Physiker Johannes Kepler benannt.
Geschichte
- 1872 wurde in der Waisenhauskaserne (heute Andräschule) eine siebenklassige Realschule gegründet. Im folgenden Jahr wurde die Schule wegen einer Blatternseuche für drei Wochen geschlossen.
- 1889 gab es erstmals Parallelklassen mit 207 Schülern im Jahr 1892. Seither gibt es ständig Parallelklassen.
- 1896 wird von Staat und Gemeinde beschlossen, ein neues Schulgebäude in der Keplerstraße zu erbauen. Der Architekt ist Wilhelm von Rezori, welche auch die Neue Universität plante. Nach vier Jahren Bauzeit wurde am 24. Oktober 1900 das neue Schulgebäude eröffnet. Nun werden 482 Schüler unterrichtet.
- 1907 wurden der Physik-, Chemie- und Turnsaal mit elektrischem Stromanschluss versehen.
- 1915 werden Truppen in das Schulgebäude einquartiert und die Klassen werden in das Herz-Jesu-Kloster, Johanneum, Vinzentinum ausgelagert. Aufgrund des erschwerten Unterrichts wird das Schuljahr früher beendet. Drei Jahre später, mit dem Ende des Krieges, siedelt die Schule wieder zurück in das Schulgebäude. Aber im selben Jahr wurde die Schule wegen einer Grippe für einen Monat geschlossen.
- 1927 ist die Anzahl der Klassen von 12 (1922) auf 16 gestiegen und nun finden alljährlich Schikurse statt.
- 1938, nachdem Anschluss an das nationalsozialistische Reich, wurde die Schule in "3. Staatliche Oberschule für Junge" umbenannt. 1942 wird die Schule in "Keplerschule" umbenannt.
- Im August 1943 werden im Keller Luftschutzräume eingerichtet und ab dem 9. Oktober musste ein andauernder Bereitschaftsdienst anwesend sein. 1944 werden durch Bombentreffer in der Nähe Fenster zersplittert und der Unterricht musste in die Lichtenfelsgasse verlegt werden.
- 1945 wurde der Schulbetrieb stillgelegt und russische Truppen quartieren sich im Gebäude ein. Am 8. Oktober wird die Schule als "3.Bundesrealgymnasium" eröffnet und auch die Schulen "2.Bundesrealgymnasium" und "3.BRG für Mädchen" werden in demselben Schulgebäude untergebracht.
- 1948 wird der neue Schultyp "Lateinealschule" eingeführt (entweder Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache in der 5.Klasse) und die Realschule hatte nun weniger Englischstunden, dafür wurden Mathematik und Darstellende Geometrie (DG) ausgebaut.
- 1958, nach 13 Jahren Mehrfachbelegung, hatte das BRG Keplerstraße wieder das Schulgebäude für sich allein.
- 1962 wurden im Rahmen des Schulorginationsgesetz Gruppenunterricht in Englisch eingeführt und die Oberstufe wird als "Naturwissenschaftliches Realgymnasium" bzw. "Mathematisches Realgymnasium" geführt. DG wird auf die 7. und 8. Klasse reduziert. Mit dem Schuljahr * 1963/1964 begann das Realgymnasium.
- 1964 wurde die Zentralheizung fertiggestellt.
- 1967 wurde der heute bekannte Chor "Keplerspatzen" gegründet.
- Als erste Schule Österreichs wurde 1971 ein EDV-Unterricht, damals noch als Freigegenstand, angeboten.
- 1993 bescheinigte eine OECD-Studie dem BRG Kepler eine sehr gute Qualität. Im gleichen Jahr feierten die "Keplerspatzen" ihr 25 Jahr-Jubiläum mit einem Festkonzert und die neuen Turnsäle wurden eröffnet.
- 1999 wurde der Dachgeschossausbau mit neuen Physik-, Chemie-, Biologie-, Informatiksälen und zwei Sälen für Bildnerische Erziehung fertig gestellt.
- 2000 erhält die Schule − als einzige in Österreich − ein Observatorium.
- 2002 wurde die erste Schulhomepage online gestellt.[2]
Unterricht
Die Schule hat den Schwerpunkt Naturwissenschaften und Informatik. Es wird eine (kostenpflichtige) Nachmittagsbetreuung mit Schwerpunkten Lernbetreuung, Soziales Lernen und kreative Freizeitgestaltung angeboten.[3]
Für den Sportunterricht stehen zwei Turnhallen zur Verfügung.[4]Diese befinden sich unter dem Schulhof und sind 1991 errichtet worden.[5] Weitergehende sportliche Aktivitäten sind im Rahmen von regelmäßigen Wintersport- und Sommersportwochen möglich.
Teilnahme an Wettbewerben
- Seit dem Schuljahr 2007/2008 nehmen freiwillige Teams der Schule am Robocup teil. Die Trainingseinheiten finden in der Freizeit der Schüler statt.[6]Doch mit dem Schuljahr 2011/2012 wird ein Wahlpflichtgegenstand "Robotik" angeboten. Dort können die Grundlagen gelernt werden und für diese Wettbewerbe trainiert werden.[7] 2010 gewannen die Schüler drei von vier Bewerben bei der AustrianOpen in Villach.[8]
- Seit dem Schuljahr 2008/2009 nehmen Schüler-Teams auch an der First Lego League (FLL) teil.[9]
- Das BRG Kepler nimmt am Känguru der Mathematik[10] sowie am Mathematischen Schul5Kampf[11] teil.
- Auch an der Jugend-Schnellschachmeisterschaft nimmt die Schule teil.[12]
Organisation
Aktuell (2009) gibt es 26 Klassen mit insgesamt 640 Schülern. An der Schule arbeiten 65 Lehrer.[13] Die Leitung hat Mag. Franz Riegler.[14]
Besonderheiten
- Das BRG Kepler verfügt als einzige Schule in Österreich über eine fix installierte Sternwarte[15]. Sie wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen und ist hauptsächlich für die Nutzung durch die Schüler vorgesehen. Es werden aber auch öffentliche Führungen und Vorträge (nach Absprache) durchgeführt.[16] Im April 2009 fand anlässlich des Internationalen Astronomiejahres 2009 eine Festveranstaltung 400 Jahre Astronomie: Ein Fest für Johannes Kepler mit Vorträgen, Theater, Chormusik und Lesungen von Originaltexten Johannes Keplers statt.[17]
- Im so genannten Keplerraum ist ein ständiges Museum zu Johannes Kepler eingerichtet.[18] Sowohl die Schulsternwarte als auch der Keplerraum waren Veranstaltungsteilnehmer bei ORF-Lange Nacht der Museen 2009[19] und 2010[20]
- Der 1968[21] gegründete Schulchor Grazer Keplerspatzen[22] genießt durch Auftritte im In- und Ausland einen hohen Bekanntheitsgrad.[23][15][24] Wegem diesem Chor wurde die Schule auch mit dem Steirischen Schulpreis Meistersinger 2011, 2012 ausgezeichnet.
Bekannte Schüler
- Christopher Drexler, Politiker
- Michael Fuchs, Fussballtrainer.
Weblinks
- Website des BRG Kepler
- Website der Schulsternwarte BRG Kepler Graz
- Website des Schulchors Grazer Keplerspatzen
- Die Geschichte des BRG Keplers
Einzelnachweise
- ↑ Die Geschichte des BRG Keplers
- ↑ (Quelle für Aufzählung) Die Geschichte des BRG Keplers
- ↑ BRG Kepler: Nachmittagsbetreuung
- ↑ BRG Kepler: Sportangebot
- ↑ [1]
- ↑ http://www.brgkepler.at/~informatik/home/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=36 Anmerkung auf der Informatikhomepage
- ↑ http://www.brgkepler.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=85&Itemid=58 Vorstellung des Wahlpflichtfaches "Robotik"
- ↑ http://www.brgkepler.at/home/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=6&Itemid=41 Ankündigung auf der Homepage
- ↑ http://www.brgkepler.at/~informatik/home/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=36 Anmerkung auf der Informatikhomepage
- ↑ http://www.brgkepler.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=122:erfolge-beim-kaenguru-der-mathematik-04052009&catid=6:beitraege&Itemid=1 Bericht von dem Känguru der Mathematik
- ↑ http://www.brgkepler.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=144:mathematischer-schul5kampf-03072009&catid=6:beitraege&Itemid=1 Bericht von dem Schul5Kampf
- ↑ http://www.brgkepler.at/home/index.php?option=com_content&view=article&id=115:erster-schach-pokal-in-der-geschichte-des-brg-kepler&catid=6:beitraege&Itemid=1
- ↑ Schüler-Ausgabe des Grazers (PDF; 5,3 MB), S. 30.
- ↑ BRG Kepler: Direktion
- ↑ a b Schüler-Ausgabe des Grazers (PDF; 5,3 MB), S. 29.
- ↑ http://epub.oeaw.ac.at/sternwarten/brgkepler.htm
- ↑ http://www.astronomie2009.at/kalender/termin-anzeige.php?terminId=328
- ↑ http://www.keplerraum.at/
- ↑ http://langenacht.orf.at/index.php?id=34&locationid=1203&land=st&cHash=dd4b6b033e
- ↑ http://langenacht.orf.at/locations/bl/steiermark/li/brg-kepler-schulsternwarte/ Beschreibung auf der ORF-Seite
- ↑ http://www.chormusik.at/choere/grazer-keplerspatzen
- ↑ Der Schulchor Grazer Keplerspatzen
- ↑ http://www.keplerspatzen.at/content/index.php?option=com_content&task=view&id=8&Itemid=10
- ↑ http://www.info-graz.at/cms/1/7410/firmsearch/0%7Cbrg%20kepler/