Antenne Bayern
Antenne Bayern ist ein privater deutscher Radiosender mit Sitz in Ismaning, Bayern. Das Unternehmen firmiert unter der offiziellen Bezeichnung Antenne Bayern GmbH & Co. KG. Eigentümer des Unternehmens sind mehrheitlich Zeitungsverlage.
Das Programm kann über 40 Sendestationen von 89,0 bis 107,9 MHz in ganz Bayern, Teilen von Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Österreich, der Schweiz und der Tschechischen Republik empfangen werden. Außer über UKW ist Antenne Bayern auch im Kabelnetz Bayern (7,74 und 7,92 MHz), Hessen und Sachsen, digital über Astra 1F/1H und über Internet zu empfangen.
Geschichte
Ursprünglich sollte der Sender den Namen Radio Bayern tragen. Dies wurde jedoch auf Initiative des Bayerischen Rundfunks, der eine zu große Verwechslungsgefahr zu den eigenen öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen sah, untersagt. Am 5. September 1988 ging der Sender mit seinem 24-Stunden-Vollprogramm erstmals auf Sendung. Bereits ein Jahr nach Sendestart konnte er sich gemessen an der Hörerreichweite an der Spitze der privaten Radiosender Deutschlands profilieren. Inzwischen liegt der Sender in seiner Marktposition vor dem öffentlich-rechtlichen Mitbewerber Bayern 3. Nach der Media-Analyse (MA) 2005 ist Antenne Bayern mit etwa 2.500.000 täglichen Hörern im Juni (Montag bis Freitag) und durchschnittlich 789.000 Hörern pro Stunde (Montag bis Samstag, 6–18 Uhr) als Deutschlands erfolgreichstes Privatradio anzusehen.

Programm
Antenne Bayern sendet die klassische Mischung eines Formatradios, das computergestützt eine Rotation der eingängigsten derzeitigen Poptitel sowie einer großen Auswahl von Rock-und Pop Klassikern aus den 80-er und 90-er Jahren sendet. Zwischen den dominierenden Musiktiteln werden in kleinen Abschnitten stündlich Nachrichten, Wetter und halbstündlich ein Verkehrsservice gebracht. Im Morgenprogramm (Guten Morgen, Bayern!) finden sich neben diesen Elementen auch noch eine Reihe von Gags, die vorproduziert werden und vom Band laufen. Leitende Programmchefin ist seit 2004 Valerie Weber.
Regionale Veranstaltungen
Der Radiosender legt Wert auf Veranstaltungen in der Region Bayern. So erregte der Sender im Winter Aufsehen, indem abfallende Straßen und Hügel in eine große „Partypiste“ verwandelt wurden. Im Frühjahr veranstaltet der Sender eine „Gute Launemacher Tour“ durch bayerische Haupt-, Markt- und Rathausplätze. Insgesamt erreichen die live übertragenen Veranstaltungen pro Jahr nach Angaben des Senders rund 150.000 Menschen.
Stiftung „Antenne Bayern hilft“
Der Privatsender hat am 17. Dezember 2002 eine Stiftung gegründet, die in Not geratene Menschen und soziale Einrichtungen für Kinder und Erwachsene aus Bayern unterstützt. Am 23. Dezember ruft der Sender zu Spenden für diese Stiftung auf – Hörer können sich gegen eine Spende in beliebiger Höhe einen Musiktitel wünschen. Im Jahr 2004 konnten so 1,5 Millionen Euro gesammelt werden.
Weitere Informationen zur Stiftung "Antenne Bayern hilft"
Weitere Aktivitäten
Das Unternehmen betreibt außerdem noch eine zweite Radiostation, die Rock Antenne, die ein AOR-Format darstellt.
Bekannte Moderatoren
aktuell
- Stephan Lehmann (seit 1988; auch Stadionsprecher des FC Bayern München)
- Wolfgang Leikermoser (seit 1988)
- Stefan Parrisius (seit 1988)
- Paul Johannes Baumgartner
- Katrin Müller-Hohenstein (seit 1990; ab Januar 2006 auch das aktuelle sportstudio)
- Kathie Kleff (seit 1994)
- Marcus Fahn
- Florian Weiß
- Mike Hager alias "Josef Nullinger"
ehemals
- Markus Othmer (heute Bayern 3)
- Stefan Meixner (war auch bei Bayern 3)
- Hakan Turan (heute Donau3FM Ulm)
- Thomas Ohrner (heute ZDF und Bayern 1)
- Viktor Worms (heute ZDF-Unterhaltungschef)
- Elke Schneiderbanger (1988–1996, heute Geschäftsführerin und Programmdirektorin von Radio NRW)
- Oliver Baier (heute wieder beim ORF)
- Annika Kipp (heute SAT.1 Frühstücksfernsehen)
- Gaby Fischer (heute Bayern 1)
- Susanne Holzmeier (später bei Bayern 3)
- Brigitte Theile (heute Bayern 3)
- Dominique Knoll (heute Bayern 3)
Kritik
Schleichwerbungsskandal
Im August 2005 geriet Antenne Bayern wegen unerlaubter Schleichwerbung für die T-Online Tochter musicload in die Kritik. Im laufenden Programm forderten Moderatoren dazu auf, Lieder bei besagten Unternehmen zu downloaden. Diese Hinweise wurden dabei nie als Werbung gekennzeichnet. Da es sich dabei um einen klaren Verstoß gegen die Werberichtlinien des Bayerischen Mediengesetzes und des Rundfunkstaatsvertrages handelt, ermittelt die Bayerische Landesmedienanstalt gegen den Sender. Im Landesmediengesetz werden hohe Geldstrafen von bis zu 500.000 Euro bezüglich eines Verstoßes gegen das Schleichwerbeverbotes angedroht. Dieses Problem könnte sich noch ausweiten, denn auch im Webradio von Antenne Bayern befindet sich bei aktuellen Songs ein Downloadlink zu musicload.
Programmkritik
Kritiker führen an, die Auswahl der gespielten Musik sei auf sehr wenige populäre Titel begrenzt. Es sei keine Seltenheit, dass ein Lied an einem Tag neun Mal gespielt werde. Weiterhin werden teilweise populäre Titel nicht ausgestrahlt, im Jahr 2005 zum Beispiel die Top-Ten-Hits Schnappi von Joy Gruttmann oder Tokio Hotel mit "Durch den Monsun". Der Sender erstellt so eine eigene, nicht von den Verkaufszahlen bestimmte Top-Ten-Hitliste.