Emil von Xylander

Joseph Anton Emil Ritter und Edler von Xylander (* 20. Februar 1835 in Frankfurt am Main; † 7. Oktober 1911 in München) war ein bayerischer Offizier, zuletzt Generaloberst der Kavallerie.
Leben
Herkunft
Emil von Xylander entstammte einer alten pfalz-bayerischen Offiziersfamilie. Er war der Sohn des Generals Joseph von Xylander und dessen aus Mannheim stammender Gattin Karoline von Tausch (1802–1878), Tochter des Generalleutnants Georg von Tausch (1766–1836).
Sein Sohn Rudolf setzte die Tradition als Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie als Militärhistoriker fort.
Militärkarriere
Xylander trat 1851 in das 3. Chevaulegerregiment der Bayerischen Armee ein und wurde 1863 Adjutant des Generals Jakob von Hartmann. 1867 avancierte Xylander zum Rittmeister, im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 führte er eine Eskadron des 4. Chevaulegerregiments und gehörte danach bis 1877 dem Generalstab an. Er wurde Kommandant des 2. Kürassierregiments, 1879 Oberst und Abteilungschef im Kriegsministerium. 1881 übernahm er das Kommando über die 1. Kavallerie-Brigade. 1884 ernannte man ihn zum Militär- und Bundesratsbevollmächtigten in Berlin.
1890 kehrte Xylander als Generalleutnant und Kommandeur der 5. Division (Nürnberg) in die Heimat zurück. 1895 bis 1905 befehligte er als General der Kavallerie das 2. Armee-Korps in Würzburg.
Literatur
- Genealogisches Handbuch des in Bayern immatrikulierten Adels. Band XXIII. Degener & Co. Neustadt an der Aisch 2000.
- Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser B. Band XVII. C.A. Starke. Limburg an der Lahn 1986.
- Max Ritter von Xylander: Familiengeschichte v. Xylander. München 1861.
- Xylander. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 20: Veda–Zz. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 811 (zeno.org).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Xylander, Emil von |
ALTERNATIVNAMEN | Xylander, Joseph Anton Emil Ritter und Edler von |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Generaloberst |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1835 |
GEBURTSORT | Frankfurt am Main |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1911 |
STERBEORT | München |