Zum Inhalt springen

Jackie Fairweather

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2014 um 01:44 Uhr durch Tommes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Jackie Fairweather (geb. Gallagher; * 10. November 1967) ist eine ehemalige australische Triathletin und Marathonläuferin.

Sportliche Karriere

1992 begann sie mit dem Triathlon. 1996 wurde sie im selben Jahr Triathlon- und Duathlon-Weltmeisterin, und 1999 konnte sie erneut die Duathlon-Weltmeisterschaft für sich entscheiden.

2002 wurde sie Elfte beim Boston-Marathon und Dritte beim Marathon der Commonwealth Games in Manchester. Im Jahr darauf kam sie beim Chicago-Marathon auf den 15. Platz. 2004 wurde sie Neunte beim Nagoya-Marathon und Zwölfte beim London-Marathon. 2005 folgte einem 14. Platz in Nagoya ein Sieg beim Gold-Coast-Marathon und ein neunter Platz beim Tokyo International Women’s Marathon. im selben Jahr fing sie an, bei Ultramarathons zu starten. 2009 wurde sie Commonwealth-Meisterin im 100-km-Straßenlauf.[1] 2010 gewann sie den Sydney-Marathon.

Persönliches

Jackie Fairweather ist seit 2004 mit dem australischen Bogenschützen Simon Fairweather verheiratet. Im April 2012 wurde sie zusammen mit Loretta Harrop und Emma Carney in die Australian Triathlon Hall of Fame aufgenommen.[2]

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish)

Bestzeiten

  • Marathon: 2:32:40 h, 14. März 2004, Nagoya
  • 50-km-Straßenlauf: 3:19:12 h, 13. April 2008, Canberra
  • 100-km-Straßenlauf: 7:41:23 h, 19. September 2009, Keswick

Einzelnachweise

  1. IAAF: Commonwealth Mountain and Ultra Distance Running Champs - Report. 23. September 2008
  2. Three Aussie Greats inducted into Triathlon Australia's Hall of Fame (15. März 2012)