Zum Inhalt springen

Taubenbaum (Nadelbaum)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2006 um 06:02 Uhr durch NTBot~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: pt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Taubenbaum
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Pinopsida
Vorlage:Ordo: Kiefernartige (Pinales)
Vorlage:Familia: Kieferngewächse (Pinaceae)
Vorlage:Subfamilia: Laricoideae
Vorlage:Genus: Cathaya
Vorlage:Species: Taubenbaum
Wissenschaftlicher Name
Cathaya argyrophylla
Chun & Kuang

Der Taubenbaum (Cathaya argyrophylla) ist eine Nadelbaum-Art und die einzige Vorlage:Species in der monotypischen Vorlage:Genus (Cathaya). Der Gattungsname leitet sich von der alten Bezeichnung „Cathay“ für China ab. Einzuordnen ist dieses Taxon in die Vorlage:Subfamilia der Laricoideae innerhalb der Vorlage:Familia der Kieferngewächse (Pinaceae).

Vorkommen

Der Taubenbaum ist in China in der Provinz Sichuan endemisch und selten. Er kommt dort in Mittelgebirgslagen zwischen 1400 und 1800 m NN vor.

Der Taubenbaum zählt zusammen mit mehreren anderen Pflanzenarten wie dem Urweltmammutbaum (Metasequoia), dem Ginkgo (Ginkgo biloba) und fünf Arten aus der Familie Ephedraceae zu einer ganzen Gruppe von in der gleichen Provinz Chinas beheimateten Lebenden Fossilien. Die heute noch vorkommenden Pflanzen stellen eine Reliktflora dar.

Man hat 10 bis 30 Millionen Jahre alte Fossilien der Gattung Cathaya gefunden. Im Tertiär waren Pflanzenarten der Gattung in weiten Teilen Asiens und Europas verbreitet.

Beschreibung

Es handelt sich um einen immergrünen Nadelbaum, der Wuchshöhen von 20 m erreicht. Der aufrecht wachsende Baum erinnert in seinem Erscheinungbild an die Gattung der Douglasien (Pseudotsuga), in die er früher auch eingeordnet worden war. Die Hauptzweige wachsen vom Stamm aus waagerecht nach außen.

Die photosynthetisierenden Blätter sind, wie bei allen Kieferngewächsen, als Nadeln ausgebildet. Die Nadeln sind 2,5 bis 5 cm lang.

Die Bäume sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es gibt also weibliche und männliche Zapfen an einem Baum. Die weiblichen Zapfen fallen nach dem Ausschütten der Samen ab.

Synonyme

  • Pseudotsuga argyrophylla
  • Tsuga argyrophylla
  • Cathaya nanchuensis (Diese Pflanzen wurde als eigene Art angesehen, sie weichen aber nur aufgrund umweltbedingter Einfüsse ein wenig von anderen Pflanzen der Art ab).

Beachte

Auch der Taschentuchbaum (Davidia involucrata) wird oft als Taubenbaum bezeichnet.