Zum Inhalt springen

Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2014 um 20:17 Uhr durch Ranofuchs (Diskussion | Beiträge) (Liste der Torschützenkönige). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der aktuelle Torschützenkönig Domi Kumbela.

Die Liste der Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga führt alle Torschützenkönige der 2. Fußball-Bundesliga seit deren Gründung zur Saison 1974/75 auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spieler und erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der im Verlauf einer Bundesligasaison die meisten Tore erzielt. Im Gegensatz zum Torschützenkönig der Bundesliga erhält der erfolgreichste Torjäger der 2. Bundesliga keine Auszeichnung. In den vergangenen 39 Spielzeiten wurden 45 verschiedene Spieler Torschützenkönig der 2. Bundesliga.

Erfolgreichster Spieler aller Zeiten ist Emanuel Günther, der insgesamt dreimal bester Torjäger war. Jeweils zweimal Torschützenkönig wurden Marek Mintál, Siegfried Reich, Angelo Vier und Artur Wichniarek. Erster ausländischer Torschützenkönig wurde 1988 der Senegalese Souleyman Sané vom SC Freiburg. Dreimal teilten sich zwei Spieler die Torjägerkrone, in den Saisons 2008/09 und 2011/12 gab es sogar drei Torschützenkönige. Erfolgreichster Verein ist Arminia Bielefeld mit sechs Torschützenkönigen gefolgt vom Karlsruher SC mit fünf Titeln. 22 Mal stieg der erfolgreichste Torjäger mit seiner Mannschaft in die Bundesliga auf. Ein Kuriosum gelang Angelo Vier, der 1997 als Torschützenkönig mit seinem damaligen Verein Rot-Weiss Essen absteigen musste.[2]

Seit der Gründung der 2. Fußball-Bundesliga im Jahre 1974 hat es durch Modusänderungen unterschiedlich viele Saisonspiele gegeben. Zwischen 1974 und 1994 trug jede Mannschaft in der Regel 38 Saisonspiele aus. In der Saison 1979/80 wurden in der Südgruppe 40 Spiele ausgetragen. Ein Jahr später umfasste die Saison der Nordgruppe 42 Spiele. In der Saison 1991/92 spielten alle Vereine 32 und ein Jahr später 46 Mal. Seit der Saison 1994/95 spielt jeder Verein pro Saison 34 Mal.

Liste der Torschützenkönige

Rudi Völler (Torschützenkönig 1981/82)
Siegfried Reich (Torschützenkönig 1986/87 und 1992/93)
Andriy Woronin (Torschützenkönig 2002/03)
Marek Mintál (Torschützenkönig 2003/04 und 2008/09)
Lukas Podolski (Torschützenkönig 2004/05)
  • Saison: Nennt die Saison, in der der oder die Spieler Torschützenkönig wurde. „N“ steht dabei für die Nordstaffel, „S“ für die Südstaffel.
  • Name: Die Namen von derzeit in der 2. Bundesliga aktiven Spieler sind fett hervorgehoben. Spieler, die derzeit in der 1. Bundesliga aktiv sind, sind kursiv geschrieben.
  • Alter: Stichtag ist jeweils der 30. Juni.
Saison Spieler Verein Tore Alter
1974/75 N Deutschland Volker Graul Arminia Bielefeld 29 23
1974/75 S Deutschland Bernd Hoffmann Karlsruher SC 25 28
1975/76 N Deutschland Norbert Stolzenburg Tennis Borussia Berlin 27 24
1975/76 S Deutschland Karl-Heinz Granitza SV Röchling Völklingen 29 24
1976/77 N Deutschland Franz Gerber FC St. Pauli 27 23
1976/77 S Deutschland Lothar Emmerich FV Würzburg 04 24 35
1977/78 N Deutschland Horst Hrubesch Rot-Weiss Essen 42 27
1977/78 S Deutschland Emanuel Günther Karlsruher SC 27 23
1978/79 N Deutschland Karl-Heinz Mödrath SC Fortuna Köln 28 27
1978/79 S Deutschland Eduard Kirschner SpVgg Fürth 33 25
1979/80 N Deutschland Christian Sackewitz Arminia Bielefeld 35 24
1979/80 S Deutschland Emanuel Günther Karlsruher SC 29 25
1980/81 N Deutschland Frank Mill Rot-Weiss Essen 40 22
1980/81 S Deutschland Horst Neumann SV Darmstadt 98 26 28
1981/82 Deutschland Rudi Völler TSV 1860 München 37 22
1982/83 Deutschland Dieter Schatzschneider SC Fortuna Köln
Hannover 96
31 25
1983/84 Deutschland Emanuel Günther Karlsruher SC 30 29
Deutschland Roland Wohlfarth MSV Duisburg 30 21
1984/85 Deutschland Manfred Burgsmüller Rot-Weiß Oberhausen 29 35
1985/86 Deutschland Leo Bunk Blau-Weiß 90 Berlin 26 23
1986/87 Deutschland Siegfried Reich Hannover 96 26 27
1987/88 Senegal Souleyman Sané SC Freiburg 21 27
1988/89 Deutschland Sven Demandt Fortuna Düsseldorf 35 24
1989/90 Deutschland Maurice Banach SG Wattenscheid 09 21 22
1990/91 Deutschland Michael Tönnies MSV Duisburg 29 31
1991/92 N Vorlage:CZS VfB Oldenburg 21 30
1991/92 S Deutschland Michael Preetz 1. FC Saarbrücken 17 24
1992/93 Deutschland Siegfried Reich VfL Wolfsburg 27 33
1993/94 Deutschland Uwe Wegmann VfL Bochum 22 30
1994/95 Deutschland Jürgen Rische VfB Leipzig 17 24
1995/96 Deutschland Fritz Walter Arminia Bielefeld 21 35
1996/97 Deutschland Angelo Vier Rot-Weiss Essen 18 25
1997/98 Deutschland Angelo Vier FC Gütersloh 18 26
1998/99 Deutschland Bruno Labbadia Arminia Bielefeld 28 33
1999/00 Kroatien Tomislav Marić Stuttgarter Kickers 21 27
2000/01 Kamerun Olivier Djappa SSV Reutlingen 05 18 31
Polen Artur Wichniarek Arminia Bielefeld 18 24
2001/02 Polen Artur Wichniarek Arminia Bielefeld 20 25
2002/03 Ukraine Andrij Woronin 1. FSV Mainz 05 20 23
2003/04 Spanien Francisco Copado SpVgg Unterhaching 18 29
Slowakei Marek Mintál 1. FC Nürnberg 18 26
2004/05 Deutschland Lukas Podolski 1. FC Köln 24 20
2005/06 Deutschland Christian Eigler SpVgg Greuther Fürth 18 22
2006/07 Italien Giovanni Federico Karlsruher SC 19 26
2007/08 Slowenien Milivoje Novakovič 1. FC Köln 20 29
2008/09 Deutschland Benjamin Auer Alemannia Aachen 16 28
Kongo Demokratische Republik Cédric Makiadi MSV Duisburg 16 25
Slowakei Marek Mintál 1. FC Nürnberg 16 32
2009/10 Deutschland Michael Thurk FC Augsburg 23 34
2010/11 Deutschland Nils Petersen Energie Cottbus 25 22
2011/12 Deutschland Alexander Meier Eintracht Frankfurt 17 29
Kanada Olivier Occéan SpVgg Greuther Fürth 17 30
Deutschland Nick Proschwitz SC Paderborn 07 17 25
2012/13 Kongo Demokratische Republik Domi Kumbela Eintracht Braunschweig 19 29
2013/14 Turkei Mahir Sağlık SC Paderborn 07 15 31
Slowakei Jakub Sylvestr FC Erzgebirge Aue 15 25
Farblegende: Aufsteiger Bundesliga Absteiger Rekordmarken

Ranglisten

nach Spielern
Rang Spieler Titel Jahr(e)
1 Deutschland Emanuel Günther 3 1978, 1980, 1984
2 Slowakei Marek Mintál 2 2004, 2009
Deutschland Siegfried Reich 1987, 1993
Deutschland Angelo Vier 1997, 1998
Polen Artur Wichniarek 2001, 2002
nach Vereinen
Rang Verein Titel
1 Arminia Bielefeld 6
2 Karlsruher SC 5
3 MSV Duisburg 3
Rot-Weiss Essen
SpVgg Greuther Fürth
6 Hannover 96 2
1. FC Köln
SC Fortuna Köln
1. FC Nürnberg
nach Ländern
Rang Land Titel
1 Deutschland Deutschland 38
2 Kongo Demokratische Republik DR Kongo 2
Slowakei Slowakei
Polen Polen
5 Italien Italien 1
Kamerun Kamerun
Kroatien Kroatien
Vorlage:CZS
Senegal Senegal
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien
Ukraine Ukraine
Kanada Kanada

Stand: Ende der Saison 2010/11.

Besonderheiten

Siegfried Reich und Angelo Vier sind die einzigen Spieler, die bei zwei Vereinen Torschützenkönig wurden. Neben Vier konnte nur Artur Wichniarek seinen Titel verteidigen. Sechs Spieler konnten, nachdem sie bereits in der 2. Bundesliga Torschützenkönig wurden, auch in der ersten Bundesliga erfolgreichster Torschütze einer Saison werden. Marek Mintál und Rudi Völler schafften dies jeweils ein Jahr nach dem Titelgewinn in der 2. Bundesliga, Mintál sogar mit dem gleichen Verein. Darüber hinaus wurden Horst Hrubesch, Michael Preetz und Roland Wohlfarth Torschützenkönig der 1. Bundesliga, nachdem sie bereits in der 2. Bundesliga den Titel gewannen. Umgekehrt wurden Lothar Emmerich und Fritz Walter erst in der ersten und danach in der 2. Bundesliga Torschützenkönig.[3] Marek Mintál wurde zweimal Torschützenkönig der Zweiten Bundesliga und war dazwischen bester Torjäger der Ersten Bundesliga.

Lothar Emmerich, Marek Mintál und Souleyman Sané sind die einzigen Torschützenkönige der 2. Bundesliga, die in einer ausländischen ersten Liga ebenfalls beste Torschützen einer Saison wurden. Emmerich wurde 1970 Torschützenkönig der belgischen Erste Division.[4] In der Saison 1994/95 war Souleyman Sané Torschützenkönig der österreichischen Bundesliga.[5] 2002 und 2003 war Marek Mintál Torschützenkönig der slowakischen Mars superliga.[6]

Von den insgesamt 47 Torschützenkönigen stammten 13 aus dem Ausland. Anhand der Anzahl der Legionäre lässt sich auch die Globalisierung im Profifußball beobachten. Während erst im 14. Jahr der Zweiten Bundesliga mit Souleyman Sané erstmals ein Ausländer Torschützenkönig wurde, stammten in den zehn Jahren von 1999/2000 bis 2008/09 elf von vierzehn (bzw. neun von zwölf verschiedenen) Torschützenkönigen nicht aus Deutschland.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Matthias Arnhold, Frank Ballesteros, Manuel Schmidt: (West) Germany - Second Level Top Scorers. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
  2. fussballdaten.de: 2. Bundesliga 1996/97
  3. dfb.de: Torschützenkönige
  4. Luc Nackaerts, Christofhe De Bock: Belgium - List of Topscorers. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
  5. Hans Schöggl, Gerhard Öhlinger, Karel Stokkermans: Austria - List of Topscorers. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
  6. Imrich Varga, Roberto Di Maggio: Slovakia - List of Topscorers. In: rsssf.com. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, abgerufen am 28. August 2013 (englisch).