Zum Inhalt springen

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2014 um 18:23 Uhr durch Petruz (Diskussion | Beiträge) (Gruppe A). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eishockey-Weltmeisterschaft
◄ vorherige 2014 nächste ►
Sieger:

Die 78. Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF sind die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2014. Insgesamt nehmen zwischen dem 5. April und dem 25. Mai 2014 46 Nationalmannschaften an den sechs Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.

Das Turnier der Top-Division mit 16 Nationalmannschaften findet vom 9. bis 25. Mai 2014 in der weißrussischen Hauptstadt Minsk statt. Die weiteren Turniere finden im April in Goyang, Vilnius, Belgrad, Jaca und Kockelscheuer statt.

Übersicht Herren-Weltmeisterschaften
Turnier Ort Datum Teil-
nehmer
Zuschauer
insgesamt
Spiele ø
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Belarus Top-Division Minsk
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
16 64
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Korea Sud Division I A Goyang
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 31.822 15 2.121
Litauen Division I B Vilnius
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 41.224 15 2.748
Serbien Division II A Belgrad
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 7.915 15 527
SpanienSpanien Division II B Jaca
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 13.679 15 912
Luxemburg Division III Kockelscheuer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
6 6.050 15 403

Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume

Die letztjährigen Division-III-Teilnehmer Irland Irland und Griechenland Griechenland sowie die Mongolei Mongolei als Teilnehmer am Qualifikationsturnier zur Division III meldeten keine Mannschaft für die diesjährige Weltmeisterschaft.

Modus

In der Top-Division qualifizieren sich die vier besten Mannschaften jeder Gruppe direkt für das Viertelfinale. Die Gesamtanzahl der Spiele beträgt 64 Partien.

In den Divisionen I und II werden die jeweils zwölf Mannschaften qualitativ in je zwei Gruppen zu sechs Teams aufgeteilt. Dies geschieht auf Grundlage der Abschlussplatzierungen der Weltmeisterschaften des Jahres 2013. Die Division III wird in einer Gruppe mit fünf Mannschaften spielen.

Aus der Top-Division steigen die beiden Letzten der zwei Vorrundengruppen in die Division I A ab. Aus selbiger steigen die beiden Erstplatzierten zum nächsten Jahr in die Top-Division auf, während der Sechsplatzierte in die Division I B absteigt. Im Gegenzug steigt der Gewinner der Division I B in die Division I A auf. Aus der Division I B steigt ebenfalls der Letzte in die Division II A ab. Die Aufstiegsregelung der Division I B mit einem Auf- und Absteiger gilt genauso für die Divisionen II A und II B.

Top-Division

IIHF-Weltmeisterschaft 2014
Logo der Weltmeisterschaft
Logo der Weltmeisterschaft
Anzahl Nationen 16
 
Austragungsort Minsk, Weißrussland
Eröffnung 9. Mai 2014
Endspiel 25. Mai 2014

Die Weltmeisterschaft der Top-Division wird vom 9. bis zum 25. Mai 2014 in der weißrussischen Hauptstadt Minsk ausgetragen. Gespielt wird in der Minsk-Arena (15.000 Plätze) sowie der Tschyschouka-Arena mit 9.614 Plätzen.

Vergabe

Die Bewerbung Weißrusslands setzte sich auf dem Jahreskongress des Eishockey-Weltverbandes IIHF am 8. Mai 2009 im schweizerischen Bern mit 75 Stimmen gegen die von Ungarn (24 Stimmen), Lettland (3) und der Ukraine (3) durch.

Bewerber Stimmen Anteil (in %)
Belarus Belarus 75 71
Ungarn Ungarn 24 23
Lettland Lettland 3 3
Ukraine Ukraine 3 3

Weißrussland hatte sich erfolglos für die Ausrichtung der Weltmeisterschaften 2010 und 2013 beworben. Das Land wird 2014 erstmals eine Weltmeisterschaft austragen, die Spiele finden in zwei Arenen in der Hauptstadt Minsk statt. Die Hauptspielstätte ist die Minsk-Arena, die im Dezember 2009 eröffnet wurde, mit 15.000 Plätzen. Die zweite Arena ist die Tschyschouka-Arena, deren Bau im Juni 2009 begann und die Platz für 9.614 Zuschauer bietet.[1]

Ungarn bewarb sich bereits zum vierten Mal in Folge um die Weltmeisterschafts-Ausrichtung. Die Austragungsorte sollten die Papp László Budapest Sportaréna in der Hauptstadt Budapest mit 12.500 Plätzen sowie die Alba Arena in Székesfehérvár mit 7.500 Plätzen sein.

Nach der Ausrichtung im Jahr 2006 bewarb sich Lettland wieder um eine Weltmeisterschaft. Beide Austragungsorte hätten sich in der Hauptstadt Riga befunden. Die Arena Riga (10.300 Plätze) und eine neu zu errichtende Arena mit 9.614 Plätzen, die im Jahr 2011 fertiggestellt werden sollte.

Erstmals um eine WM-Ausrichtung bewarb sich die Ukraine. Auch hier sollten alle Spiele in der Hauptstadt Kiew stattfinden. Zum einen in einer Arena mit 12.000 Plätzen, die bis 2012 errichtet wurde; zum anderen im Sportpalast Kiew mit 5.500 Plätzen, der 2009 eröffnet wurde.

Die Vergabe der Weltmeisterschaft nach Weißrussland wurde zeitweise kontrovers diskutiert, insbesondere, nachdem im Dezember 2010 viele weißrussische Oppositionelle verhaftet worden waren. Unter anderem wandten sich mehrere Mitglieder des Europäischen Parlaments an die Internationale Eishockey-Föderation IIHF und forderten den Verband auf, die Vergabe der WM zurückzuziehen, solange es in Weißrussland politische Gefangene gibt.[2] Nach der Hinrichtung zweier wegen des Terroranschlags auf die Minsker U-Bahn Verurteilter im März 2012 flammte die Debatte über eine mögliche Verlegung der Weltmeisterschaft erneut auf.[3] Mehrere deutsche Politiker, unter anderem die Vorsitzende des Sportausschusses im Bundestag, Dagmar Freitag, erklärten im April 2012 ihre Unterstützung für das Vorhaben die Welttitelkämpfe in ein anderes Land zu vergeben.[4] Demgegenüber erklärte die IIHF, es bleibe bei der Entscheidung die Weltmeisterschaft in Weißrussland auszutragen. Da es beim Verbandskongress der IIHF in Helsinki im Mai 2012 keine Diskussion und keine Abstimmung über eine Verlegung des Turniers gab, wird das Turnier wie geplant in Weißrussland stattfinden.[5]

Teilnehmer

Am Turnier nahmen die besten 14 Mannschaften der Vorjahres-Weltmeisterschaft sowie die beiden Erstplatzierten des Turniers der Division IA des Vorjahres teil:

1 aus Asien Kasachstan
Kasachstan
(Aufsteiger aus der Division IA)
13 aus Europa Danemark
Dänemark
Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
FrankreichFrankreich
Frankreich
ItalienItalien
Italien
(Aufsteiger aus der Division IA)
Lettland
Lettland
Norwegen
Norwegen
RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
(Titelverteidiger)
Schweiz
Schweiz
Slowakei
Slowakei
Tschechien
Tschechien
Belarus
Weißrussland
(Gastgeber)
2 aus Nordamerika Kanada
Kanada
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Gruppeneinteilung
Volat – das Maskottchen der WM 2014

Die Gruppeneinteilung der Vorrunde wurde auf Basis der nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2013 aktuellen IIHF-Weltrangliste festgelegt.[6]

Gruppe A Gruppe B
SchwedenSchweden Schweden (1) Finnland Finnland (2)
Tschechien Tschechien (4) RusslandRussland Russland (3)
Kanada Kanada (5) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (6)
Slowakei Slowakei (8) Schweiz Schweiz (7)
Norwegen Norwegen (9) Deutschland Deutschland (10)
Danemark Dänemark (12) Lettland Lettland (11)
FrankreichFrankreich Frankreich (13) Belarus Weißrussland (14)
ItalienItalien Italien (18) Kasachstan Kasachstan (16)

* In Klammern ist der jeweilige Weltranglistenplatz angegeben.

Modus

Das 17-tägige Weltmeisterschaftsturnier wird in zwei Phasen – Vorrunde und Finalrunde – gegliedert.

Die 16 Teams spielen nach ihrer Weltranglistenplatzierung zunächst in zwei Gruppen à acht Teams eine Vorrunde (Preliminary Round). Dabei werden für einen Sieg nach regulärer Spielzeit von 60 Minuten drei, für einen Sieg in der maximal fünfminütigen Verlängerung oder im Penaltyschießen zwei und für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Penaltyschießen ein Punkt vergeben. Bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams entscheidet der direkte Vergleich. Sind mehr als zwei Mannschaften punktgleich, entscheiden folgende Kriterien:

  1. Anzahl Punkte aus den Spielen der punktgleichen Mannschaften gegeneinander,
  2. bessere Tordifferenz aus den Spielen gegeneinander,
  3. Anzahl Tore aus den Spielen gegeneinander
  4. Punkte, Tordifferenz und Tore gegen die nächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
  5. Ergebnisse gegen die übernächstbessere, nicht punktgleiche Mannschaft (wenn möglich),
  6. Platzierung in der IIHF-Weltrangliste des Jahres 2013.

Sind nach einem dieser Kriterien nur noch zwei Mannschaften punktgleich, entscheidet wieder der direkte Vergleich.

Die vier besten Mannschaften jeder Vorrundengruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale und spielten im K.-o.-System mit folgendem Halbfinale und Finale die Medaillengewinner aus (Playoff Round). Die Nationen auf dem letzten Rang der jeweiligen Gruppe steigen in die Division IA ab. Da Tschechien als Gastgeber für die WM 2015 gesetzt ist, würde bei einem sportlichen Abstieg Tschechiens die vorletzte Nation der beiden Gruppen mit der schlechteren Bilanz abgestiegen.

Austragungsorte

Minsk, Weißrussland
Minsk-Arena
Kapazität: 15.000
[[Datei:Vorlage:Positionskarte Weißrussland|class=noviewer notpageimage|250pxpx|center|Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Vorlage:Positionskarte Weißrussland)]]
[[Bild:Vorlage:Positionskarte Weißrussland|Vorlage:Positionskarte WeißrusslandxVorlage:Positionskarte Weißrusslandpx|(Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“ N, Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“O)|alt=|verweis=https://geohack.toolforge.org/geohack.php?pagename=Eishockey-Weltmeisterschaft_der_Herren_2014&language=de&params=53.9_N_27.55_E_region:BY_type:landmark&title=Minsk]]
Minsk
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Tschyschouka-Arena
Kapazität: 9.614
Minsk-Arena Tschyschouka-Arena

Vorrunde

Die Vorrunde der Weltmeisterschaft startet am 9. Mai parallel mit zwei Partien zwischen Frankreich und Olympiasieger Kanada in der Gruppe A sowie Vizeweltmeister Schweiz und Russland in der Gruppe B. Am Eröffnungstag folgten noch zwei weitere Spiele. Beendet wird die Vorrunde am 20. Mai mit den Begegnungen zwischen Russland und Gastgeber Weißrussland sowie Tschechien und Frankreich. Am Schlusstag der Vorrunde werden insgesamt sechs Partien ausgetragen. Dazwischen wurden an jedem Turniertag vier oder sechs Partien ausgetragen.

Gruppe A

9. Mai 2014
16:45 Uhr
(Ortszeit)
FrankreichFrankreichFrankreich
S. Da Costa (17:03)
S. Da Costa (52:35)
P.-É. Bellemare (PS)
3:2 n.P.
(1:1, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
B. Schenn (19:44)
E. Grudbranson (50:42)
Tschyschouka-Arena, Minsk
Zuschauer: 5.252
9. Mai 2014
20:45 Uhr
Slowakei Slowakei
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Tschechien Tschechien
Tschyschouka-Arena, Minsk
10. Mai 2014
12:45 Uhr
ItalienItalien Italien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Norwegen Norwegen
Tschyschouka-Arena, Minsk
10. Mai 2014
16:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Danemark Dänemark
Tschyschouka-Arena, Minsk
10. Mai 2014
20:45 Uhr
Kanada Kanada
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Slowakei Slowakei
Tschyschouka-Arena, Minsk
11. Mai 2014
12:45 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
-:-
(-:-, -:-, -:-)
ItalienItalien Italien
Tschyschouka-Arena, Minsk
11. Mai 2014
16:45 Uhr
Norwegen Norwegen
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Danemark Dänemark
Tschyschouka-Arena, Minsk
11. Mai 2014
20:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Tschechien Tschechien
Tschyschouka-Arena, Minsk
12. Mai 2014
16:45 Uhr
Slowakei Slowakei
-:-
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Frankreich
Tschyschouka-Arena, Minsk
12. Mai 2014
20:45 Uhr
Tschechien Tschechien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kanada Kanada
Tschyschouka-Arena, Minsk
13. Mai 2014
16:45 Uhr
ItalienItalien Italien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Danemark Dänemark
Tschyschouka-Arena, Minsk
13. Mai 2014
20:45 Uhr
Norwegen Norwegen
-:-
(-:-, -:-, -:-)
SchwedenSchweden Schweden
Tschyschouka-Arena, Minsk
14. Mai 2014
16:45 Uhr
Tschechien Tschechien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
ItalienItalien Italien
Tschyschouka-Arena, Minsk
14. Mai 2014
20:45 Uhr
Slowakei Slowakei
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Norwegen Norwegen
Tschyschouka-Arena, Minsk
15. Mai 2014
16:45 Uhr
Kanada Kanada
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Danemark Dänemark
Tschyschouka-Arena, Minsk
15. Mai 2014
20:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
-:-
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Frankreich
Tschyschouka-Arena, Minsk
16. Mai 2014
16:45 Uhr
Kanada Kanada
-:-
(-:-, -:-, -:-)
ItalienItalien Italien
Tschyschouka-Arena, Minsk
16. Mai 2014
20:45 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Slowakei Slowakei
Tschyschouka-Arena, Minsk
17. Mai 2014
12:45 Uhr
FrankreichFrankreich Frankreich
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Norwegen Norwegen
Tschyschouka-Arena, Minsk
17. Mai 2014
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Tschechien Tschechien
Tschyschouka-Arena, Minsk
17. Mai 2014
20:45 Uhr
Slowakei Slowakei
-:-
(-:-, -:-, -:-)
ItalienItalien Italien
Tschyschouka-Arena, Minsk
18. Mai 2014
16:45 Uhr
Kanada Kanada
-:-
(-:-, -:-, -:-)
SchwedenSchweden Schweden
Tschyschouka-Arena, Minsk
18. Mai 2014
20:45 Uhr
Tschechien Tschechien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Norwegen Norwegen
Tschyschouka-Arena, Minsk
19. Mai 2014
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
-:-
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Frankreich
Tschyschouka-Arena, Minsk
19. Mai 2014
20:45 Uhr
ItalienItalien Italien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
SchwedenSchweden Schweden
Tschyschouka-Arena, Minsk
20. Mai 2014
12:45 Uhr
Norwegen Norwegen
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kanada Kanada
Tschyschouka-Arena, Minsk
20. Mai 2014
16:45 Uhr
Danemark Dänemark
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Slowakei Slowakei
Tschyschouka-Arena, Minsk
20. Mai 2014
20:45 Uhr
Tschechien Tschechien
-:-
(-:-, -:-, -:-)
FrankreichFrankreich Frankreich
Tschyschouka-Arena, Minsk
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Frankreich Frankreich 1 0 1 0 0 3:2 2
2. Kanada Kanada 1 0 0 1 0 2:3 1
3. Schweden Schweden 0 0 0 0 0 0:0 0
4. Tschechien Tschechien 0 0 0 0 0 0:0 0
5. Slowakei Slowakei 0 0 0 0 0 0:0 0
6. Norwegen Norwegen 0 0 0 0 0 0:0 0
7. Danemark Dänemark 0 0 0 0 0 0:0 0
8. Italien Italien 0 0 0 0 0 0:0 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Absteiger in die Division IA

Gruppe B

9. Mai 2014
16:45 Uhr
(Ortszeit)
Schweiz Schweiz
0:5
(0:3, 0:1, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Plotnikow (00:13)
A. Owetschkin (06:34)
W. Schipatschow (17:15)
A. Below (29:06)
D. Saripow (58:25)
Minsk-Arena, Minsk
Zuschauer: 13.300
9. Mai 2014
20:45 Uhr
Belarus Weißrussland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Minsk-Arena, Minsk
10. Mai 2014
12:45 Uhr
Kasachstan Kasachstan
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Deutschland Deutschland
Minsk-Arena, Minsk
10. Mai 2014
16:45 Uhr
Finnland Finnland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Lettland Lettland
Minsk-Arena, Minsk
10. Mai 2014
20:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Schweiz Schweiz
Minsk-Arena, Minsk
11. Mai 2014
13:45 Uhr
Deutschland Deutschland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Lettland Lettland
Minsk-Arena, Minsk
11. Mai 2014
17:30 Uhr
Belarus Weißrussland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kasachstan
Minsk-Arena, Minsk
11. Mai 2014
21:00 Uhr
Finnland Finnland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
RusslandRussland Russland
Minsk-Arena, Minsk
12. Mai 2014
16:45 Uhr
Schweiz Schweiz
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Belarus Weißrussland
Minsk-Arena, Minsk
12. Mai 2014
20:45 Uhr
RusslandRussland Russland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Minsk-Arena, Minsk
13. Mai 2014
16:45 Uhr
Deutschland Deutschland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Finnland Finnland
Minsk-Arena, Minsk
13. Mai 2014
20:45 Uhr
Kasachstan Kasachstan
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Lettland Lettland
Minsk-Arena, Minsk
14. Mai 2014
16:45 Uhr
Schweiz Schweiz
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Deutschland Deutschland
Minsk-Arena, Minsk
14. Mai 2014
20:45 Uhr
RusslandRussland Russland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kasachstan
Minsk-Arena, Minsk
15. Mai 2014
16:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Lettland Lettland
Minsk-Arena, Minsk
15. Mai 2014
20:45 Uhr
Finnland Finnland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Belarus Weißrussland
Minsk-Arena, Minsk
16. Mai 2014
16:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kasachstan
Minsk-Arena, Minsk
16. Mai 2014
20:45 Uhr
Finnland Finnland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Schweiz Schweiz
Minsk-Arena, Minsk
17. Mai 2014
12:45 Uhr
Lettland Lettland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
RusslandRussland Russland
Minsk-Arena, Minsk
17. Mai 2014
16:45 Uhr
Belarus Weißrussland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Deutschland Deutschland
Minsk-Arena, Minsk
17. Mai 2014
20:45 Uhr
Schweiz Schweiz
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Kasachstan Kasachstan
Minsk-Arena, Minsk
18. Mai 2014
16:45 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Finnland Finnland
Minsk-Arena, Minsk
18. Mai 2014
20:45 Uhr
RusslandRussland Russland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Deutschland Deutschland
Minsk-Arena, Minsk
19. Mai 2014
16:45 Uhr
Kasachstan Kasachstan
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Finnland Finnland
Minsk-Arena, Minsk
19. Mai 2014
20:45 Uhr
Lettland Lettland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Belarus Weißrussland
Minsk-Arena, Minsk
20. Mai 2014
12:45 Uhr
Deutschland Deutschland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Minsk-Arena, Minsk
20. Mai 2014
16:45 Uhr
Lettland Lettland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Schweiz Schweiz
Minsk-Arena, Minsk
20. Mai 2014
20:45 Uhr
RusslandRussland Russland
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Belarus Weißrussland
Minsk-Arena, Minsk
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Russland Russland 1 1 0 0 0 5:0 2
2. Finnland Finnland 0 0 0 0 0 0:0 0
3. Vereinigte Staaten USA 0 0 0 0 0 0:0 0
4. Kasachstan Kasachstan 0 0 0 0 0 0:0 0
5. Deutschland Deutschland 0 0 0 0 0 0:0 0
6. Lettland Lettland 0 0 0 0 0 0:0 0
7. Belarus Belarus 0 0 0 0 0 0:0 0
8. Schweiz Schweiz 1 0 0 0 1 0:5 0

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Viertelfinalqualifikant, Absteiger in die Division IA

Finalrunde

Die Finalrunde beginnt nach Abschluss der Vorrunde am 22. Mai 2014, so dass alle Teams mindestens einen Ruhetag hatten. Zwei der Viertelfinalpartien werden in der Minsk-Arena, die anderen beiden in der Tschyschouka-Arena ausgetragen. Die Partien finden im Gegensatz zum Vorjahr im Kreuzvergleich der beiden Vorrundengruppen statt. Ab dem Halbfinale am 25. Mai werden sämtliche Begegnungen in der Minsk-Arena. Das Finale sowie das Spiel um Bronze sind auf den 25. Mai terminiert.

Viertelfinale Halbfinale Finale
A1 Erster Gruppe A
B4 Vierter Gruppe B
VF1 Sieger Viertelfinale 1
VF2 Sieger Viertelfinale 2
B2 Zweiter Gruppe B
A3 Dritter Gruppe A
B1 Erster Gruppe B
A4 Vierter Gruppe A
VF3 Sieger Viertelfinale 3
VF4 Sieger Viertelfinale 4 Spiel um Platz 3
A2 Zweiter Gruppe A
B3 Dritter Gruppe B

Viertelfinale

22. Mai 2014
16:00 Uhr
(Ortszeit)

-:-
(-:-, -:-, -:-)

Tschyschouka-Arena, Minsk
22. Mai 2014
17:00 Uhr

-:-
(-:-, -:-, -:-)

Minsk-Arena, Minsk
22. Mai 2014
20:00 Uhr

-:-
(-:-, -:-, -:-)

Tschyschouka-Arena, Minsk
22. Mai 2014
21:00 Uhr

-:-
(-:-, -:-, -:-)

Minsk-Arena, Minsk

Halbfinale

24. Mai 2014
14:45 Uhr
Sieger Viertelfinale 1
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Sieger Viertelfinale 2
Minsk-Arena, Minsk
24. Mai 2014
18:45 Uhr
Sieger Viertelfinale 3
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Sieger Viertelfinale 4
Minsk-Arena, Minsk

Spiel um Platz 3

25. Mai 2014
16:30 Uhr
Verlierer Halbfinale 1
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Verlierer Halbfinale 2
Minsk-Arena, Minsk

Finale

25. Mai 2014
21:00 Uhr
Sieger Halbfinale 1
-:-
(-:-, -:-, -:-)
Sieger Halbfinale 2
Minsk-Arena, Minsk

Titel, Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:
Aufsteiger in die Top-Division: Slowenien Slowenien, OsterreichÖsterreich Österreich

Division I

Gruppe A in Goyang, Südkorea

WM 2014 der Division I, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe A der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe A der Herren
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Slowenien Slowenien
Osterreich Österreich
Absteiger Korea Sud Südkorea
 
Austragungsort(e) Goyang, Südkorea
Eröffnung 20. April 2014
Schlusstag 26. April 2014
Zuschauer 31.822 (2.121 pro Spiel)
Tore 95 (6,33 pro Spiel)
Auszeichnungen
Bester Torhüter JapanJapan Yutaka Fukufuji
Bester Verteidiger OsterreichÖsterreich Dominique Heinrich
Bester Stürmer Slowenien Jan Muršak
MVP Slowenien Luka Gračnar
Topscorer OsterreichÖsterreich Thomas Koch (10 Punkte)
All-Star-Team
Slowenien Jan UrbasOsterreichÖsterreich Thomas KochOsterreichÖsterreich Brian Lebler
OsterreichÖsterreich Dominique HeinrichUngarn Márton Vas
Slowenien Luka Gračnar

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 20. bis 26. April 2014 in der südkoreanischen Stadt Goyang ausgetragen. Die Spiele fanden in der 3.400 Zuschauer fassenden Goyang SPART Complex Arena statt. Insgesamt besuchten 31.822 Zuschauer die 15 Turnierspiele, was einem Zuschauerschnitt von 2.121 pro Partie entspricht.

Die Korea Ice Hockey Association als Ausrichter sieht das WM-Turnier als ersten Testlauf zur Erfahrungssammlung für die Ausrichtung der Olympischen Eishockeyturniere bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Auch das Motto „Beyond the New Horizons“ (deutsch „Jenseits der Neuen Horizonte“) ist bereits eine Anlehnung an das proklamierte Olympische Motto der Spiele „New Horizons“ (deutsch „Neue Horizonte“).

Mit einem engen Dreikampf um die zwei Aufstiegsplätze in die Top-Division endete das Turnier der Gruppe A der Division I. Letztlich setzten sich die beiden Vorjahresabsteiger und Olympiateilnehmer aus Slowenien und Österreich aber knapp gegen die Konkurrenz durch.
Bereits der erste Spieltag wartete mit zwei Überraschungen auf. Österreich benötigte die Verlängerung, um sich mit 3:2 gegen Aufsteiger Ukraine durchzusetzen, und der Olympiasiebte Slowenien unterlag Japan mit 1:2. Im Verlauf der ersten vier Spieltage kristallisierten sich dennoch die beiden Vorjahresabsteiger und Japan als Favoriten auf die zwei Aufstiegsplätze heraus, während Gastgeber Südkorea nach vier Niederlagen bereits vorzeitig – und nach zweijähriger Zugehörigkeit zur Gruppe A – wieder in die B-Gruppe abstieg. Bis zum letzten Spieltag war allerdings noch keiner der beiden Aufstiegsplätze vergeben. Erst durch den nur einfachen Punktgewinn der Japaner am Schlusstag gegen Ungarn qualifizierte sich Österreich bereits vor dem letzten Gruppenspiel wieder für die Top-Division. Slowenien zog durch einen 3:1-Sieg über die Alpenrepublik nach und sicherte sich mit zwölf Punkten den Gruppensieg. Damit stiegen beide Teams auf direktem Weg wieder auf.

Austragungsort
Goyang, Südkorea
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Südkorea)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Südkorea)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Goyang SPART Complex Arena
Kapazität: 3.400
20. April 2014
12:30 Uhr
(Ortszeit)
20. April 2014
5:30 Uhr
(MESZ)
UkraineUkraine Ukraine
R. Blahyj (10:04)
O. Materuchin (32:48)
2:3 n.V.
(1:2, 1:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
D. Heinrich (9:48)
D. Heinrich (12:29)
B. Lebler (61:34)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.371
20. April 2014
16:00 Uhr
20. April 2014
9:00 Uhr
JapanJapan Japan
D. Obara (44:47)
D. Akimoto (53:13)
2:1
(0:0, 0:1, 2:0)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
Ž. Pavlin (38:51)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.333
20. April 2014
19:30 Uhr
20. April 2014
12:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
B. Radunske (35:16)
B. Radunske (42:52)
Shin S.-h. (47:03)
Lee D.-k. (56:01)
4:7
(0:2, 1:3, 3:2)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
I. Bartalis (14:18)
Z. Azari (17:43)
Z. Azari (27:12)
I. Sofron (34:27)
C. Kovács (37:49)
I. Bartalis (40:46)
I. Bartalis (58:57)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.775
21. April 2014
12:30 Uhr
21. April 2014
5:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
S. Geier (25:09)
T. Hundertpfund (44:13)
M. Altmann (47:37)
B. Lebler (58:54)
4:1
(0:1, 1:0, 3:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
T. Yamashita (5:29)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.616
21. April 2014
16:00 Uhr
21. April 2014
9:00 Uhr
Ungarn Ungarn
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
J. Beluchin (4:57)
O. Schafarenko (29:49)
O. Tymtschenko (30:52)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.712
21. April 2014
19:30 Uhr
21. April 2014
12:30 Uhr
Slowenien Slowenien
J. Urbas (25:51)
M. Verlič (26:47)
A. Mušič (40:39)
J. Urbas (59:06)
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.347
23. April 2014
12:30 Uhr
23. April 2014
5:30 Uhr
Slowenien Slowenien
T. Razingar (21:47)
A. Kuralt (25:21)
2:0
(0:0, 2:0, 0:0)
Spielbericht
Ungarn Ungarn
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.670
23. April 2014
16:00 Uhr
23. April 2014
9:00 Uhr
UkraineUkraine Ukraine
O. Materuchin (7:19)
A. Michnow (42:54)
2:3
(1:2, 0:0, 1:1)
Spielbericht
JapanJapan Japan
S. Kuji (4:31)
S. Kuji (13:11)
T. Yamashita (58:16)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.656
23. April 2014
19:30 Uhr
23. April 2014
12:30 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
M. Schiechl (9:49)
T. Hundertpfund (11:12)
B. Lebler (12:08)
B. Lebler (14:50)
T. Hundertpfund (16:52)
K. Komarek (53:31)
B. Lebler (57:40)
7:4
(5:4, 0:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
Park W.-s. (3:45)
Cho M.-h. (7:42)
Kim K.-s. (8:13)
Kim K.-s. (15:05)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.647
24. April 2014
12:30 Uhr
24. April 2014
5:30 Uhr
Slowenien Slowenien
M. Štebih (12:12)
J. Urbas (18:09)
A. Mušič (42:43)
J. Muršak (46:30)
B. Goličič (57:04)
5:3
(2:0, 0:2, 3:1)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
A. Michnow (26:57)
D. Petruchno (38:57)
J. Beluchin (42:13)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.698
24. April 2014
16:00 Uhr
24. April 2014
9:00 Uhr
Ungarn Ungarn
I. Bartalis (27:11)
B. Sebők (28:27)
B. Sebők (39:59)
C. Kovács (53:51)
4:5 n.V.
(0:0, 3:3, 1:1, 0:1)
Spielbericht
OsterreichÖsterreich Österreich
T. Hundertpfund (31:50)
D. Heinrich (33:32)
D. Heinrich (35:51)
M. Iberer (47:40)
B. Lebler (63:45)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.720
24. April 2014
19:30 Uhr
24. April 2014
12:30 Uhr
JapanJapan Japan
H. Ueno (1:14)
S. Takahashi (3:09)
H. Ueno (11:08)
A. Keller (39:25)
4:2
(3:0, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Korea Sud Südkorea
M. Swift (41:15)
Lee D.-k. (43:25)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.949
26. April 2014
12:30 Uhr
26. April 2014
5:30 Uhr
Ungarn Ungarn
I. Sofron (17:29)
I. Bartalis (20:49)
I. Sofron (38:53)
M. Vas (58:54)
M. Vas (PS)
5:4 n.P.
(1:1, 2:2, 1:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
JapanJapan Japan
T. Saitō (2:58)
M. Nishiwaki (26:50)
S. Kuji (30:39)
H. Ueno (54:30)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.878
26. April 2014
16:00 Uhr
26. April 2014
9:00 Uhr
OsterreichÖsterreich Österreich
B. Petrik (35:20)
1:3
(0:0, 1:1, 0:2)
Spielbericht
Slowenien Slowenien
J. Urbas (33:44)
J. Urbas (48:49)
M. Štebih (58:28)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 1.923
26. April 2014
19:30 Uhr
26. April 2014
12:30 Uhr
Korea Sud Südkorea
Kim H.-j. (46:34)
B. Radunske (53:54)
2:8
(0:2, 0:3, 2:3)
Spielbericht
UkraineUkraine Ukraine
D. Issajenko (2:27)
O. Materuchin (5:34)
R. Blahyj (23:01)
D. Petruchno (38:05)
O. Schafarenko (38:29)
O. Materuchin (41:27)
O. Torjanyk (49:01)
R. Blahyj (49:21)
SPART Complex Arena, Goyang
Zuschauer: 2.527
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
OsterreichÖsterreich Thomas Koch 5 0 10 10 +4 4
OsterreichÖsterreich Brian Lebler 5 6 3 9 +5 0
OsterreichÖsterreich Thomas Hundertpfund 5 4 4 8 +5 2
UkraineUkraine Roman Blahyj 5 3 5 8 +5 2
Slowenien Jan Urbas 5 5 2 7 +7 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Slowenien Luka Gračnar 4 240:00 4 2 95,96 1,00
JapanJapan Yutaka Fukufuji 5 287:36 11 0 92,36 2,29
OsterreichÖsterreich Bernhard Starkbaum 5 304:31 14 0 89,47 2,76
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Slowenien Slowenien 5 4 0 0 1 15:06 12
2. Osterreich Österreich 5 2 2 0 1 20:14 10
3. Japan Japan 5 3 0 1 1 14:14 10
4. Ukraine Ukraine 5 2 0 1 2 18:13 07
5. Ungarn Ungarn 5 1 1 1 2 16:18 06
6. Korea Sud Südkorea 5 0 0 0 5 12:30 00

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division IB

Division-IA-Aufstiegsmannschaften

Division-IA-Aufsteiger
Slowenien
Slowenien
Jaka Ankerst, Boštjan Goličič, Luka Gračnar, Blaž Gregorc, Andrej Hočevar, Gal Koren, Anže Kuralt, Rok Leber, Jan Muršak, Aleš Mušič, Žiga Pance, Žiga Pavlin, Matic Podlipnik, Tomaž Razingar, Mitja Robar, David Rodman, Marcel Rodman, Miha Štebih, Andrej Tavželj, Luka Tošič, Jan Urbas, Miha Verlič
Trainer: Matjaž Kopitar
Division-IA-Aufsteiger
OsterreichÖsterreich
Österreich
Mario Altmann, Stefan Bacher, Mario Fischer, Manuel Geier, Stephan Geier, Dominique Heinrich, Thomas Hundertpfund, Matthias Iberer, Thomas Koch, Konstantin Komarek, Brian Lebler, Daniel Mitterdorfer, Florian Mühlstein, Daniel Oberkofler, Patrick Peter, Benjamin Petrik, Nikolas Petrik, Michael Schiechl, Markus Schlacher, Martin Schumnig, Bernhard Starkbaum, René Swette
Trainer: Emanuel Viveiros

Gruppe B in Vilnius, Litauen

WM 2014 der Division I, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe B der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division I Gruppe B der Herren
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Polen Polen
Absteiger Rumänien Rumänien
 
Austragungsort(e) Vilnius, Litauen
Eröffnung 20. April 2014
Schlusstag 26. April 2014
Zuschauer 41.224 (2.748 pro Spiel)
Tore 85 (5,67 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Polen Przemysław Odrobny
Bester Verteidiger Kroatien Alan Letang
Bester Stürmer Litauen Dainius Zubrus
Topscorer Litauen Dainius Zubrus (9 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wird vom 20. bis 26. April 2014 in der litauischen Stadt Vilnius ausgetragen. Die Spiele finden in der 8.750 Zuschauer fassenden Siemens Arena statt. Insgesamt besuchten 41.224 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Die polnische Mannschaft erreichte bereits am vierten Turnierspieltag durch einen 4:1-Erfolg über den späteren Zweiten Kroatien den vorzeitigen Aufstieg in die Gruppe A der Division I. Der Gastgeber Litauen konnte zu diesem Zeitpunkt zwar die Polen nach Punkten noch einholen, hatte aber den direkten Vergleich der beiden Teams bereits verloren. Den Klassenerhalt konnte sich am letzten Spieltag die niederländische Mannschaft durch einen klaren 9:1-Erfolg gegen Rumänien sichern.

Austragungsort
Vilnius, Litauen
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Litauen)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Litauen)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Siemens Arena
Kapazität: 8.750
Außenansicht der Siemens Arena
20. April 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Kroatien Kroatien
M. Novak (12:56)
D. Kostović (19:19)
A. Letang (27:26)
D. Kostović (46:12)
4:0
(2:0, 1:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 792
20. April 2014
16:30 Uhr
Rumänien Rumänien
0:7
(0:2, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Polen Polen
P. Dronia (2:11)
L. Laszkiewicz (18:07)
T. Malasiński (27:15)
S. Kowalówka (37:57)
M. Kolusz (39:14)
L. Laszkiewicz (42:19)
T. Malasiński (43:24)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 809
20. April 2014
20:00 Uhr
Litauen Litauen
D. Kumeliauskas (16:35)
P. Gintautas (45:55)
D. Zubrus (55:33)
M. Kieras (59:59)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 4.525
21. April 2014
13:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
B. Davies (32:45)
J. Phillips (34:35)
C. Shields (35:47)
M. Garside (59:34)
4:1
(0:0, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
O. Biró (59:16)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 739
21. April 2014
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
0:4
(0:2, 0:2, 0:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
T. Mirić (4:47)
M. Novak (6:26)
M. Blagus (26:51)
I. Brenčun (29:26)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 984
21. April 2014
20:00 Uhr
Polen Polen
L. Laszkiewicz (1:55)
T. Malasiński (27:11)
G. Pasiut (47:57)
3:2
(1:0, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Litauen Litauen
D. Kumeliauskas (34:12)
D. Pliskauskas (58:41)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 6.138
23. April 2014
13:00 Uhr
Polen Polen
M. Kolusz (25:52)
A. Chmielewski (44:18)
M. Strzyżowski (44:28)
T. Malasiński (55:59)
M. Łopuski (59:50)
5:1
(0:0, 1:0, 4:1)
Spielbericht
NiederlandeNiederlande Niederlande
J. van Oorschot (57:38)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 707
23. April 2014
16:30 Uhr
Kroatien Kroatien
B. Rendulić (30:24)
K. MacAulay (53:27)
T. Mirić (57:22)
I. Jačmenjak (PS)
4:3 n.P.
(0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
L. Zsók (7:32)
E. Mihály (24:37)
H.-F. Bors (46:20)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 1.011
23. April 2014
20:00 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
R. Dowd (24:41)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Spielbericht
Litauen Litauen
A. Bosas (3:59)
D. Zubrus (31:06)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 6.312
24. April 2014
13:00 Uhr
Polen Polen
S. Kowalówka (9:46)
M. Kolusz (25:25)
S. Kowalówka (55:21)
L. Laszkiewicz (59:49)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
D. Kanaet (32:31)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 808
24. April 2014
16:30 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
N. Nagtzaam (10:11)
N. Nagtzaam (40:34)
K. Bruijsten (45:58)
3:4
(1:2, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
C. Shields (0:33)
D. Clarke (0:51)
D. Meyers (34:48)
M. Myers (42:35)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 997
24. April 2014
20:00 Uhr
Rumänien Rumänien
L. Zsók (42:43)
C. Fodor (58:04)
2:5
(0:1, 0:1, 2:3)
Spielbericht
Litauen Litauen
D. Kumeliauskas (6:40)
A. Katulis (29:39)
D. Kumeliauskas (44:53)
A. Bosas (50:37)
A. Bosas (59:32)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 5.687
26. April 2014
13:00 Uhr
NiederlandeNiederlande Niederlande
S. Mason (6:52)
I. van den Heuvel (15:53)
M. Postma (18:35)
M. Bruijsten (25:13)
D. Hagemeijer (31:17)
M. Brekelmans (47:00)
N. Nagtzaam (47:48)
T. Demelinne (52:11)
I. van den Heuvel (59:55)
9:1
(3:0, 2:0, 4:1)
Spielbericht
Rumänien Rumänien
M. Georgescu (53:02)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 1.009
26. April 2014
16:30 Uhr
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
C. Shields (22:54)
C. Shields (28:29)
R. Dowd (52:34)
C. Shields (58:31)
4:2
(0:0, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Polen Polen
P. Dronia (35:38)
K. Dziubiński (45:31)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 3.206
26. April 2014
20:00 Uhr
Litauen Litauen
E. Rybakov (33:23)
D. Pliskauskas (43:38)
2:3
(0:0, 1:2, 1:1)
Spielbericht
Kroatien Kroatien
G. Waugh (30:27)
T. Mirić (32:10)
B. Rendulić (53:41)
Siemens Arena, Vilnius
Zuschauer: 7.500
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Litauen Dainius Zubrus 5 2 7 9 +7 4
Litauen Donatas Kumeliauskas 5 4 4 8 +7 16
Polen Leszek Laszkiewicz 5 4 3 7 +5 4
Polen Krzysztof Zapała 5 0 7 7 +3 6
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Colin Shields 5 5 1 6 +2 0
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Polen Przemysław Odrobny 4 240:00 4 1 95,35 1,00
Kroatien Mate Tomljenović 5 303:16 8 2 94,52 1,58
Litauen Mantas Armalis 5 298:42 9 1 92,17 1,81
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Polen Polen 5 4 0 0 1 21:08 12
2. Kroatien Kroatien 5 3 1 0 1 16:09 11
3. Litauen Litauen 5 3 0 0 2 15:09 09
4. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 5 3 0 0 2 13:12 09
6. Niederlande Niederlande 5 1 0 0 4 13:18 03
5. Rumänien Rumänien 5 0 0 1 4 07:29 01

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IA, Absteiger in die Division IIA

Division-IB-Siegermannschaft: Polen

Division-IB-Aufsteiger
Polen
Polen
Adam Bagiński, Aron Chmielewski, Bartosz Dąbkowski, Paweł Dronia, Rafał Dutka, Krystian Dziubiński, Marcin Kolusz, Kamil Kosowski, Michał Kotlorz, Sebastian Kowalówka, Leszek Laszkiewicz, Mikołaj Łopuski, Tomasz Malasiński, Przemysław Odrobny, Grzegorz Pasiut, Bartłomiej Pociecha, Mateusz Rompkowski, Marek Strzyżowski, Patryk Wajda, Jakub Wanacki, Jakub Witecki, Krzysztof Zapała
Trainer: Igor Sacharkin

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IA:
Aufsteiger in die Top-Division: Slowenien Slowenien, OsterreichÖsterreich Österreich
Absteiger in die Division IB: Korea Sud Südkorea
Aufsteiger in die Division IA: Polen Polen
Absteiger in die Division IIA: Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die Division IB: Estland Estland

Division II

Gruppe A in Belgrad, Serbien

WM 2014 der Division II, Gruppe A
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe A der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe A der Herren
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Estland Estland
Absteiger Israel Israel
 
Austragungsort(e) Belgrad, Serbien
Eröffnung 9. April 2014
Schlusstag 15. April 2014
Zuschauer 7.915 (527 pro Spiel)
Tore 122 (8,13 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Serbien Arsenije Ranković
Bester Verteidiger Island Ingvar Jónsson
Bester Stürmer Estland Robert Rooba
Topscorer Estland Robert Rooba (14 Punkte)

Das Turnier der Gruppe A wurde vom 9. bis 15. April 2014 in der serbischen Hauptstadt Belgrad ausgetragen. Die Spiele fanden in der 2.000 Zuschauer fassenden Ledena dvorana Pionir statt. Insgesamt besuchten 7.915 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Die estnische Mannschaft konnte sich bereits am vierten von fünf Turnierspieltagen den Aufstieg in die Gruppe B der Division I sichern, da sich die übrigen Teams die Punkte gegenseitig streitig machten. Mit fünf Siegen aus fünf Partien stiegen die Esten zum wiederholten Male in die Division I auf. Den Gang in die Gruppe B der Division II musste Aufsteiger Israel antreten. Vier Punkte und lediglich zwei Niederlagen nach der regulären Spielzeit von 60 Minuten reichten letztlich nicht zum Klassenerhalt.

Austragungsort
Belgrad, Serbien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Serbien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Serbien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Ledena dvorana Pionir
Kapazität: 2.000
Innenansicht der Ledena dvorana Pionir
9. April 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Island Island
E. Alengård (26:31)
1:4
(0:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Estland Estland
V. Bobkov (16:57)
V. Titarenko (28:34)
R. Andrejev (32:41)
A. Ossipov (52:19)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 50
9. April 2014
16:30 Uhr
Israel Israel
D. Mazour (47:04)
D. Mazour (53:56)
A. Eizenman (59:54)
O. Eizenman (64:44)
4:3 n.V.
(0:1, 0:1, 3:1, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
C. Todd (8:15)
W. Cliff (37:03)
B. McDowell (58:15)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 27
9. April 2014
20:30 Uhr
Belgien Belgien
D. Swinnen (3:48)
T. Dewin (9:57)
D. Swinnen (14:23)
L. Maas (32:15)
B. Kolodziejczyk (37:34)
M. Morgan (41:52)
M. Pellegrims (52:02)
M. Pellegrims (55:34)
8:3
(3:0, 2:2, 3:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
M. Kovačević (21:36)
M. Kovačević (34:56)
A. Luković (54:46)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 1.021
10. April 2014
13:00 Uhr
Estland Estland
A. Gornostajev (5:13)
A. Makrov (14:10)
R. Rooba (15:30)
A. Makrov (17:43)
A. Sibirtsev (29:09)
5:1
(4:1, 1:0, 0:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
C. Todd (11:18)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 23
10. April 2014
16:30 Uhr
Belgien Belgien
J. Engelen (2:09)
V. Morgan (6:28)
D. Geerts (30:56)
3:6
(2:2, 1:0, 0:4)
Spielbericht
Island Island
J. Gíslason (5:27)
R. Hedström (14:39)
R. Hedström (42:11)
J. Gíslason (49:38)
B. Bergmann (55:12)
R. Hedström (59:55)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 72
10. April 2014
20:00 Uhr
Serbien Serbien
M. Babić (0:24)
N. Vučurević (3:33)
N. Vučurević (5:40)
M. Kovačević (16:02)
M. Babić (22:55)
N. Janković (34:21)
M. Kovačević (45:46)
M. Kovačević (50:37)
D. Filipović (57:22)
N. Vučurević (58:42)
10:6
(4:0, 2:3, 4:3)
Spielbericht
Israel Israel
S. Frenkel (36:21)
D. Mazour (37:46)
E. Sherbatov (39:16)
A. Eizenman (40:33)
R. Oz (43:44)
A. Eizenman (51:13)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 1.124
12. April 2014
13:00 Uhr
Belgien Belgien
B. Kolodziejczyk (13:42)
V. Morgan (26:24)
D. Geerts (28:16)
D. Swinnen (61:19)
4:3 n.V.
(1:3, 2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
S. Frenkel (6:30)
E. Sherbatov (8:52)
O. Eizenman (17:48)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 300
12. April 2014
16:30 Uhr
Island Island
R. Hedström (2:33)
J. Leifsson (56:16)
J. Leifsson (61:00)
3:2 n.V.
(1:0, 0:2, 1:0, 1:0)
Spielbericht
AustralienAustralien Australien
T. Graham (26:54)
G. Oddy (33:42)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 300
12. April 2014
20:00 Uhr
Estland Estland
V. Virjassov (11:42)
R. Rooba (23:36)
J. Sorokin (26:05)
R. Rooba (46:17)
A. Ossipov (51:30)
5:2
(1:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
D. Filipović (8:17)
N. Vučurević (41:43)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 1.274
14. April 2014
13:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
L. Webster (3:47)
B. McDowell (13:34)
J. Harding (23:15)
T. Powell (28:34)
J. Harding (34:50)
M. Schlamp (38:32)
M. Humphries (54:36)
7:1
(2:0, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
D. Swinnen (37:00)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 310
14. April 2014
16:30 Uhr
Israel Israel
D. Golodnizky (23:22)
D. Mazour (44:00)
E. Sherbatov (53:13)
3:16
(0:6, 1:4, 2:6)
Spielbericht
Estland Estland
A. Gornostajev (3:55)
A. Sibirtsev (8:01)
K. Parras (9:26)
J. Sorokin (12:26)
R. Rooba (13:10)
A. Makrov (19:11)
A. Gornostajev (22:01)
A. Makrov (25:07)
R. Andrejev (27:27)
V. Virjassov (33:02)
A. Ossipov (45:07)
V. Titarenko (45:35)
V. Bobkov (48:42)
V. Titarenko (53:22)
A. Kuznetsov (56:43)
A. Sibirtsev (59:32)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 320
14. April 2014
20:00 Uhr
Serbien Serbien
M. Kovačević (26:05)
M. Kovačević (40:25)
N. Janković (46:00)
3:4 n.P.
(0:2, 1:1, 2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Island Island
E. Alengård (3:16)
P. Maack (17:47)
R. Hedström (23:53)
E. Alengård (PS)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 1.321
15. April 2014
13:00 Uhr
Estland Estland
A. Gornostajev (21:51)
A. Gornostajev (22:10)
R. Rooba (34:42)
A. Makrov (38:59)
R. Andrejev (44:24)
R. Rooba (52:59)
6:1
(0:0, 4:1, 2:0)
Spielbericht
Belgien Belgien
B. Kolodziejczyk (35:47)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 305
15. April 2014
16:30 Uhr
Island Island
E. Alengård (6:00)
A. Helgason (7:48)
R. Hedström (56:37)
E. Alengård (PS)
4:3 n.P.
(2:2, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Israel Israel
O. Eizenman (4:44)
D. Erlich (16:11)
D. Erlich (21:06)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 368
15. April 2014
20:00 Uhr
AustralienAustralien Australien
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Serbien Serbien
N. Vučurević (57:45)
Ledena dvorana Pionir, Belgrad
Zuschauer: 1.100
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Estland Robert Rooba 5 6 8 14 +10 2
Island Emil Alengård 5 5 7 12 +5 0
Serbien Marko Kovačević 5 7 3 10 +3 2
Estland Roman Andrejev 5 3 7 10 +10 4
Israel Daniel Erlich 5 2 8 10 −7 22
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
AustralienAustralien Anthony Kimlin 5 304:47 14 0 92,75 2,76
Serbien Arsenije Ranković 5 228:29 13 1 91,77 3,41
Island Dennis Hedström 5 311:00 15 0 91,28 2,89
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Estland Estland 5 5 0 0 0 36:08 15
2. Island Island 5 1 3 0 1 18:15 09
3. Serbien Serbien 5 2 0 1 2 19:23 07
4. Australien Australien 5 1 0 2 2 13:14 05
5. Belgien Belgien 5 1 1 0 3 17:25 05
6. Israel Israel 5 0 1 2 2 19:37 04

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IB, Absteiger in die Division IIB

Division-IIA-Siegermannschaft: Estland

Division-IIA-Aufsteiger
Estland
Estland
Roman Andrejev, Maksim Anohhin, Valeri Bobkov, Artjom Gornostajev, Anton Jastrebov, Silver Kerna, Aleksandr Kolossov, Ken Kuusk, Aleksandr Kuznetsov, Lauri Lahesalu, Anton Levkovits, Andrei Makrov, Aleksandr Ossipov, Kevin Parras, Mark Rajevski, Robert Rooba, Mark Samorukov, Aleksei Sibirtsev, Jaanus Sorokin, Vassili Titarenko, Vadim Virjassov, Mihkel Vörang
Trainer: Mart Eerme

Gruppe B in Jaca, Spanien

WM 2014 der Division II, Gruppe B
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe B der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division II Gruppe B der Herren
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Spanien Spanien
Absteiger Turkei Türkei
 
Austragungsort(e) Jaca, Spanien
Eröffnung 5. April 2014
Schlusstag 11. April 2014
Zuschauer 13.679 (912 pro Spiel)
Tore 101 (6,73 pro Spiel)
 
Bester Torhüter SpanienSpanien Ander Alcaine
Bester Verteidiger SpanienSpanien Juan José Palacín
Bester Stürmer SpanienSpanien Oriol Boronat
Topscorer SpanienSpanien Oriol Boronat (12 Punkte)

Das Turnier der Gruppe B wurde vom 5. bis 11. April 2014 in der spanischen Stadt Jaca ausgetragen. Die Spiele fanden im 3.579 Zuschauer fassenden Pabellón de Hielo statt. Insgesamt besuchten 13.679 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Bereits vor dem Schlusstag waren sowohl die Entscheidung um den Aufstieg als auch den Abstieg gefallen. Den gastgebenden Spaniern war der sofortige Wiederaufstieg nicht mehr zu nehmen, nachdem sich die Mannschaft bereits am Eröffnungstag gegen den bis dato ärgsten Verfolger Mexiko mit 5:3 durchgesetzt hatte und den erforderlichen Drei-Punkte-Vorsprung bei gewonnenem direktem Vergleich gehalten hatte. Nach zweijähriger Zugehörigkeit zur Gruppe B der Division II stieg die Türkei wieder in die Division III ab, während Vorjahres-Aufsteiger Südafrika durch den Sieg im direkten Vergleich den Klassenerhalt schaffte.

Austragungsort
Jaca, Spanien
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Spanien)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Spanien)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Pabellón de Hielo de Jaca
Kapazität: 3.579
Außenansicht der Wettkampfstätte
5. April 2014
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Neuseeland Neuseeland
A. Cox (11:32)
L. Pickering (19:20)
J. Hay (29:26)
C. Burns (30:18)
A. Cox (47:06)
B. Haines (55:11)
6:3
(2:2, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Turkei Türkei
Al. Koçoğlu (9:23)
Al. Koçoğlu (16:07)
S. Aktürk (58:26)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 120
5. April 2014
16:30 Uhr
Sudafrika Südafrika
P. Woolf (50:39)
1:4
(0:1, 0:1, 1:2)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Li Z. (10:31)
Zhang H. (37:25)
Zhang C. (41:35)
Chen L. (59:18)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 450
5. April 2014
20:30 Uhr
Mexiko Mexiko
H. Carrero (35:05)
H. Majul (54:28)
B. Arroyo (59:20)
3:5
(0:1, 1:3, 2:1)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
O. Boronat (9:02)
P. González (20:16)
J. Muñoz (25:33)
P. Fuentes (31:30)
J. Muñoz (59:44)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.350
6. April 2014
13:00 Uhr
Turkei Türkei
F. Faner (13:54)
A. Solak (22:36)
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
W. Krotz (5:57)
M. Giot (37:10)
U. Samaai (38:20)
U. Samaai (58:38)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 381
6. April 2014
16:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
0:5
(0:1, 0:2, 0:2)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
C. Gómez (19:39)
M. Escandón (24:17)
H. Majul (39:50)
H. Majul (54:59)
E. Samperio (57:54)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 600
6. April 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
O. Boronat (2:46)
O. Boronat (52:40)
P. Muñoz (54:08)
G. Betran (56:51)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.350
8. April 2014
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
L. D. González (7:37)
C. Gómez (12:36)
M. Colás (26:54)
H. Majul (27:34)
C. Kelo (31:17)
B. Arroyo (45:28)
A. Cervantes (57:48)
7:4
(2:3, 3:1, 2:0)
Spielbericht
China Volksrepublik Volksrepublik China
Xia T. (16:58)
Chen L. (17:56)
Zhang C. (19:51)
Liu Q. (21:55)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 180
8. April 2014
16:30 Uhr
Neuseeland Neuseeland
J. Hay (39:19)
A. Cox (44:59)
A. Cox (49:48)
A. Cox (59:53)
4:2
(0:2, 1:0, 3:0)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
G. Miller (7:44)
U. Samaai (16:21)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 300
8. April 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
J. J. Palacín (15:30)
P. Puyuelo (15:39)
O. Boronat (26:04)
J. J. Palacín (31:02)
G. Betran (34:26)
C. Quevedo (41:48)
O. Boronat (49:41)
J. Muñoz (59:54)
8:0
(2:0, 3:0, 3:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.100
9. April 2014
13:00 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Zhang H. (9:01)
Chen L. (17:52)
2:3 n.V.
(2:1, 0:0, 0:1, 0:1)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
A. Cox (7:05)
A. Cox (57:40)
A. Cox (60:11)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 210
9. April 2014
16:30 Uhr
Turkei Türkei
An. Koçoğlu (21:25)
1:5
(0:2, 1:0, 0:2)
Spielbericht
Mexiko Mexiko
J. Ehlers (9:37)
A. Cervantes (17:33)
S. Sierra (40:16)
M. Escandón (44:45)
C. Gómez (58:14)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 150
9. April 2014
20:00 Uhr
Sudafrika Südafrika
0:6
(0:1, 0:2, 0:3)
Spielbericht
SpanienSpanien Spanien
P. Muñoz (3:32)
P. Muñoz (24:15)
C. Quevedo (37:50)
A. Betran (43:10)
P. Puyuelo (48:00)
O. Boronat (51:33)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 1.850
11. April 2014
13:00 Uhr
Mexiko Mexiko
A. Cervantes (24:06)
M. Escandón (50:04)
B. Arroyo (56:07)
3:1
(0:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Sudafrika Südafrika
U. Samaai (47:40)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 138
11. April 2014
16:30 Uhr
China Volksrepublik Volksrepublik China
Liu Q. (14:30)
Liu Q. (23:17)
Bao J. (36:54)
Xia T. (38:51)
4:6
(1:3, 3:3, 0:0)
Spielbericht
Turkei Türkei
Al. Koçoğlu (11:08)
S. Semiz (18:14)
Al. Koçoğlu (19:49)
G. Hamarat (21:05)
E. Coşkun (24:35)
S. Aktürk (26:59)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 150
11. April 2014
20:00 Uhr
SpanienSpanien Spanien
J. J. Palacín (3:44)
A. Ubieto (21:02)
O. Boronat (28:31)
A. Betran (29:15)
O. Boronat (35:46)
O. Boronat (44:39)
6:2
(1:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Neuseeland Neuseeland
A. Cox (5:01)
M. Frear (34:05)
Pabellón de Hielo, Jaca
Zuschauer: 2.350
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
SpanienSpanien Oriol Boronat 5 9 3 12 +9 2
Neuseeland Andrew Cox 5 9 1 10 +1 0
SpanienSpanien Juan José Palacín 5 3 7 10 +10 4
SpanienSpanien Carlos Quevedo 5 2 6 8 +9 2
Neuseeland Charlie Huber 5 0 8 8 +3 2
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
SpanienSpanien Ander Alcaine 4 220:00 3 2 93,88 0,82
Neuseeland Jaden Pine-Murphy 3 150:25 7 0 93,64 2,79
Sudafrika Jack Nebe 3 178:18 8 0 92,08 2,69
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Spanien Spanien 5 5 0 0 0 29:05 15
2. Mexiko Mexiko 5 4 0 0 1 23:11 12
3. Neuseeland Neuseeland 5 2 1 0 2 15:18 08
4. China Volksrepublik Volksrepublik China 5 1 0 1 3 14:21 04
5. Sudafrika Südafrika 5 1 0 0 4 08:19 03
6. Turkei Türkei 5 1 0 0 4 12:27 03

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIA, Absteiger in die Division III

Division-IIB-Siegermannschaft: Spanien

Division-IIB-Aufsteiger
SpanienSpanien
Spanien
Ander Alcaine, Salvador Barnola, Adrián Betran, Guillermo Betran, Oriol Boronat, Juan Brabo, Alejandro Carbonell, Aaron Carretero, Patricio Fuentes, Iñigo Gainza, Javier García-Arias, Pol González, Alejandro Hernández, Juan Muñoz, Pablo Muñoz, Juan José Palacín, Pablo Puyuelo, Carlos Quevedo, Marc Ribas, Ignacio Solórzano, Adrián Ubieto, Jorge Vea
Trainer: Luciano Basile

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division IIA: Rumänien Rumänien
Aufsteiger in die Division IB: Estland Estland
Absteiger in die Division IIB: Israel Israel
Aufsteiger in die Division IIA: SpanienSpanien Spanien
Absteiger in die Division III: Turkei Türkei
Aufsteiger in die Division IIB: Bulgarien Bulgarien

Division III in Kockelscheuer, Luxemburg

WM 2014 der Division III
Logo der Weltmeisterschaft der Division III der Herren
Logo der Weltmeisterschaft der Division III der Herren
Anzahl Nationen 6
Aufsteiger Bulgarien Bulgarien
 
Austragungsort(e) Kockelscheuer, Luxemburg
Eröffnung 6. April 2014
Schlusstag 12. April 2014
Zuschauer 6.050 (403 pro Spiel)
Tore 179 (11,93 pro Spiel)
 
Bester Torhüter Hongkong Ho King Chi King
Bester Verteidiger Luxemburg Clement Waltener
Bester Stürmer Bulgarien Alexej Jotow
Topscorer Bulgarien Iwan Chodulow (21 Punkte)

Das Turnier der Division III wurde vom 6. bis 12. April 2014 im luxemburgischen Kockelscheuer, unweit der Hauptstadt Luxemburg, ausgetragen. Die Spiele fanden im 768 Zuschauer fassenden Patinoire de Kockelscheuer statt. Insgesamt besuchten 6.050 Zuschauer die 15 Turnierspiele.

Bulgarien gelang am abschließenden Spieltag durch einen 4:1-Sieg über die bis dato punktgleichen Nordkoreaner der direkte Wiederaufstieg in die Gruppe B der Division II. Der WM-Neuling aus Hongkong belegte mit fünf Punkten den vierten Tabellenplatz.

Austragungsort
Kockelscheuer, Luxemburg
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Luxemburg)
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2014 (Luxemburg)
Austragungsort der Weltmeisterschaft
Spielstätte
Patinoire de Kockelscheuer
Kapazität: 768
Außenansicht des Patinoire de Kockelscheuer
6. April 2014
12:30 Uhr
(Ortszeit)
Hongkong Hongkong
2:1 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
6. April 2014
16:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
22:1
(6:0, 9:0, 7:1)
Spielbericht
Georgien Georgien
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
6. April 2014
19:30 Uhr
Luxemburg Luxemburg
5:8
(2:3, 3:3, 0:2)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 800
7. April 2014
12:30 Uhr
Georgien Georgien
0:12
(0:4, 0:3, 0:5)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
7. April 2014
16:00 Uhr
Bulgarien Bulgarien
11:5
(5:3, 5:1, 1:1)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
7. April 2014
19:30 Uhr
Korea Nord Nordkorea
7:3
(4:0, 3:0, 0:3)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 850
9. April 2014
12:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
19:1
(10:0, 4:1, 5:0)
Spielbericht
Georgien Georgien
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
9. April 2014
16:00 Uhr
Korea Nord Nordkorea
12:2
(3:2, 4:0, 5:0)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
9. April 2014
19:30 Uhr
Luxemburg Luxemburg
8:1
(4:0, 4:0, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 850
11. April 2014
12:30 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
1:12
(0:3, 1:4, 0:5)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
11. April 2014
16:00 Uhr
Hongkong Hongkong
1:6
(1:1, 0:3, 0:2)
Spielbericht
Bulgarien Bulgarien
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 100
11. April 2014
19:30 Uhr
Georgien Georgien
0:19
(0:7, 0:6, 0:6)
Spielbericht
Luxemburg Luxemburg
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 850
12. April 2014
12:30 Uhr
Bulgarien Bulgarien
4:1
(0:1, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Korea Nord Nordkorea
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 500
12. April 2014
16:00 Uhr
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
6:1
(1:0, 3:1, 2:0)
Spielbericht
Georgien Georgien
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 500
12. April 2014
19:30 Uhr
Luxemburg Luxemburg
8:0
(5:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Hongkong Hongkong
Patinoire de Kockelscheuer, Kockelscheuer
Zuschauer: 900
Beste Scorer
Spieler Sp T V Pkt +/− SM
Bulgarien Iwan Chodulow 5 13 8 21 +14 6
Bulgarien Alexej Jotow 5 6 15 21 +13 6
Korea Nord Kim Hyok-ju 5 9 7 16 +18 4
Luxemburg Ben Houdremont 5 6 8 14 +8 2
Bulgarien Stanislaw Muchatschew 5 5 8 13 +11 6
Beste Torhüter
Spieler Sp Min GT SO Sv% GTS
Bulgarien Konstantin Michailow 3 167:59 7 0 93,52 2,50
Korea Nord Pak Kuk-chol 4 194:43 6 0 90,32 1,85
Luxemburg Michel Welter 4 219:32 11 1 89,42 3,01
Pl. Sp S OTS OTN N Tore Punkte
1. Bulgarien Bulgarien 5 5 0 0 0 48:13 15
2. Korea Nord Nordkorea 5 4 0 0 1 54:11 12
3. Luxemburg Luxemburg 5 3 0 0 2 43:16 09
4. Hongkong Hongkong 5 1 1 0 3 17:27 05
5. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 5 1 0 1 3 14:34 04
6. Georgien Georgien 5 0 0 0 5 03:78 00

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime), OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division IIB

Division-III-Siegermannschaft: Bulgarien

Division-III-Aufsteiger
Bulgarien
Bulgarien
Martin Bojadschiew, Nikolaj Boschanow, Iwan Chodulow, Dimitar Dimitrow, Maksim Eftimow, Janaki Gatschew, Tomislaw Georgijew, Rosen Hristow, Alexej Jotow, Konstantin Michailow, Petar Michow, Krassimir Monow, Stanislaw Muchatschew, Martin Nikolow, Aleksandar Panew, Alexander Panew, Radoswet Petrow, Bogdan Stefanow, Aleksandar Wassilew, Iwan Welew
Trainer: Kiril Chodulow

Auf- und Abstieg

Absteiger in die Division III: Turkei Türkei
Aufsteiger in die Division IIB: Bulgarien Bulgarien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. iihf.com – Belarus lands 2014 Worlds
  2. Aufruf zur Aussetzung der Austragungsrechte für die Eishockeyweltmeisterschaft 2014 in Belarus. europarl.europa.eu, 11. Mai 2011, abgerufen am 21. März 2012.
  3. Eishockey - WM: Weißrussland als WM-Ausrichter auf dem Prüfstand. sueddeutsche.de, 19. März 2012, abgerufen am 21. März 2012.
  4. Artikel bei focus.de Abgerufen am 25. April 2012
  5. Eishockey WM 2014 wie geplant in Weissrussland Handelsblatt, 20. Mai 2012
  6. Sweden tops World Ranking. IIHF, 19. Mai 2013, abgerufen am 21. März 2014.