Karlheinz Kopf

Karlheinz Kopf (* 27. Juni 1957 in Hohenems) ist ein Vorarlberger Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat, wo er Obmann des ÖVP-Klubs ist. Kopf stammt aus einer Unternehmerfamilie in Altach, war elf Jahre Personalchef bei zwei großen Vorarlberger Textilunternehmen (Huber Trikot, Wolford) und ist seit 1993 selbständiger Unternehmer. Er ist seit Oktober 2013 Zweiter Nationalratspräsident.
Leben und Wirken
Seit 1994 ist der Wirtschaftspolitiker Kopf Abgeordneter zum Nationalrat, wo er seit November 2008 als Klubobmann der Fraktion vorsteht. Zudem ist er auch Mediensprecher der ÖVP. Von 2000 bis zu seiner Wahl zum Klubobmann der ÖVP war er Generalsekretär des ÖVP-Wirtschaftsbundes. Auf internationaler Ebene war er von 2003 - 2008 in der SME UNION als Präsidiumsmitglied aktiv, von 2009 - 2010 war er deren Co-Präsident.
Von 2001 bis Jänner 2009 war Karlheinz Kopf Obmannstellvertreter der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) und stellvertretender Vorsitzender der Trägerkonferenz im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Am 25. November 2008 übernahm er von Josef Pröll die Funktion des Klubobmanns, da dieser in die neue Bundesregierung als Vizekanzler und Finanzminister wechselte.[1] Beim Sonderparteitag der ÖVP am 28. November 2008 wurde Kopf zudem zum Stellvertreter von ÖVP-Obmann Pröll gewählt und hatte dieses Amt bis zum Ende der Obmannschaft von Josef Pröll im April 2011 inne.[2] Bei der Angelobung des XXV. Nationalrats am 29. Oktober 2013 wurde Karlheinz Kopf zum Zweiten Nationalratspräsidenten gewählt.
Sein großes Hobby ist der Fußball. Am Feld selbst als Tormann aktiv, war ihm später als Funktionär besonders der Nachwuchs ein Anliegen, dabei hat er mit der Errichtung des Stadion Schnabelholz (1991), der Nachwuchsakademie Mehrerau (2000) und dem Nachwuchskonzept des ÖFB bleibende Spuren hinterlassen. Seit 2009 ist Kopf Aufsichtsratsvorsitzender des SC Rheindorf Altach, dessen Vorsitz er schon von 1985 bis 1995 als Obmann bzw. Präsident innehatte. Von 1998 bis 2006 war er Präsident des Vorarlberger Fußballverbandes (VFV) sowie gleichzeitig Sportreferent im Österreichischen Fußballbund. Seine Funktionen im VFV und im ÖFB musste Kopf im Frühjahr 2006 aus zeitlichen Gründen aufgeben.
Familie
Karlheinz Kopf ist seit 1978 verheiratet. Seine Gattin Karin, die Schwester des Grünenpolitikers Harald Walser, stammt ebenfalls aus einer Altacher Unternehmerfamilie und ist heute Geschäftsführerin im gemeinsamen Sportstättenbau-Unternehmen. Sie haben zwei Töchter.
Auszeichnungen
- 2004: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[3]
- 2007: Ehrenzeichen für Verdienste um den Vorarlberger Sport in Gold
- Ehrenpräsident des Vorarlberger Fußballverbandes
- Ehrenmitglied des Österreichischen Fußballbundes
Einzelnachweise
- ↑ ORF Vorarlberg: Karlheinz Kopf neuer Klubchef der ÖVP, Artikel vom 25. November 2008.
- ↑ ORF Vorarlberg: Karlheinz Kopf zum ÖVP-Vize gewählt, Artikel vom 29. November 2008.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Weblinks
- Literatur von und über Karlheinz Kopf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karlheinz Kopf auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Website von Karlheinz Kopf
- Vorstellung von KO Karlheinz Kopf auf der Website des ÖVP-Parlamentsklubs
- Website des Österreichischen Wirtschaftsbundes
- Porträt des ORF Vorarlberg anlässlich seiner Bestellung zum Klubobmann.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kopf, Karlheinz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (ÖVP) |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1957 |
GEBURTSORT | Hohenems |