Zum Inhalt springen

Judo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2003 um 18:48 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Judo ist eine asiatische/japanische Kampfsportart.

Motto: "Siegen durch Nachgeben" Begründer: Professor Jigoro Kano

Übersetzung JU - DO: "Der sanfte Weg" abgleitet wurde die Kampfart aus dem Jiu-Jitsu

Die ursprüngliche japanischen Judo Formen wurden Anfang des 20/21. Jahrhunderts für den Wettbewerb angepasst. Es wurden die tödlichen Techniken entfernt. Die verbliebenen Techniken sind hauptsächlich Würfe um das Gleichgewicht des Gegners zu brechen, Festhalten um ihn bis zum Sieg festzuhalten, Hebel um den Gegner zur Aufgabe zu zwingen und Würgen zum selben Zweck.

Die Judokas tragen eine knöchellange weiße Baumwollhose und darüber eine halblange weiße Jacke (Judo-Gii) aus Baumwolle die durch einen farbigen Gürtel (Obi) zusammen gehalten wird. An der Gürtelfarbe kann man den Ausbildungsstand des Judoka erkennen. Jeder Anfänger beginnt mit einem weißen Gürtel. Nach entsprechender Trainingszeit kann er eine Prüfung vor einer Prüfungskommision ablegen. Für die erste Prüfung muss der Anfänger zumindest 3 Würfe und 3 Haltetechniken zeigen. Die Prüfung wird im Zusammenspiel mit einem Partner abgelegt. Der Prüfling demonstriert die Techniken mit dem Partner. Nach abgelegter Prüfung erhält der Anfänger das Recht und die Pflicht den entsprechenden Gürtel zu tragen.

Gürtel

Die Gürtelfarben: Schülergürtel

  • weiß
  • weiß/gelb
  • gelb
  • gelb/orange
  • orange
  • orange/grün
  • grün
  • blau
  • braun

Meistergürtel (Dan)

  • schwarz für den 1. bis 5. Dan

Großmeistergürtel (Dan)

  • rot-weiß für den 6. bis 8. Dan
  • rot für den 9. und 10. Dan

Ideelle Gürtel

  • weiß für den 11. und 12. Dan

Gürtel oberhalb des 5. Dan können nicht durch Ablegen einer Prüfung erreicht werden. Sie werden ausschließlich verliehen. Eine höhere Graduierung als zum 10. Dan ist weltweit nicht möglich! Lediglich Professor Jigoro Kano, dem Begründer des Judo, hat man nach seinem Tode den 11. Dan verliehen. Der 12. Dan ist für Menschen nicht erreichbar. Der Geist, die Idee des Judo soll den 12. Dan tragen. Der weiße Gürtel des 11. und 12. Dan weist darauf hin, dass auch der größte Meister immernoch "nur" ein Schüler ist.

Wettkampf

Durch Wettkämpfe werden die Besten bestimmt. Die Kampfzeit beträgt für Frauen 4 min für Männer 5 min. Die Kämpfe werden auf einer quadratischen Matte ohne Waffen ausgetragen. Der Wettkampf wird durch einen Matten(schieds)richter und zwei zusätzliche Schiedsrichter bewertet.

Als Bewertung gibt es zwei Bestrafungen, eine kleine und eine große Strafe sowie zwei Bewertungen, ein halber Punkt und ein ganzer Punkt. Ein halber Punkt hebt eine kleine Strafe auf. Ein Kampf wird durch Erreichen eines ganzen Punktes oder durch Aufgabe des Gegners gewonnen.

siehe auch: Die Entwicklung des Judo