Zum Inhalt springen

Säubrennerkirmes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2004 um 13:57 Uhr durch Kiwiwiki (Diskussion | Beiträge) (neu angelegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Säubrenner-Kirmes ist ein Volksfest, das alljährlich im August in Wittlich in Rheinland-Pfalz stattfindet. Die Kirmes basiert auf der mittelalterlichen Säubrenner-Sage und fand im Jahre 1950 auf Initiative des damaligen Wittlicher Bürgermeisters Matthias Joseph Mehs erstmals statt.

Die Kirmes erfreut sich innerhalb und über die Grenzen der Region hinaus großer Beliebtheit und Bekanntheit. Sie findet traditionell am dritten Augustwochenende statt, weil der Wittlicher Stadtpatron, der heilige Rochus, am 16. August Namenstag hat.

Kirmesprogramm

Die offiziellen Kirmestage dauern von Freitag bis Montag. Am Dienstag ist lediglich der Rummelplatz geöffnet, allerdings familienfreundlich zu vergünstigten Preisen.

Das Gerüst des Kirmesprogramms ist seit Jahren nahezu unverändert und unterscheidet sich von Jahr zu Jahr eigentlich nur durch die Bands und Musikkapellen, die allabendlich auf den Bühnen in der Innenstadt auftreten.

Traditionell finden Freitag Abend die Eröffnung des Rummelplatzes, das Schauspiel über die Säubrenner-Sage und der Belagerungstrunk statt.

Am Samstag Nachmittag findet der große Festzug durch die Innenstadt statt, der auf dem Marktplatz mit der Verlesung des Kirmesprotokolls und der offiziellen Eröffnung der Säubrenner-Kirmes gipfelt. Erst jetzt ist auch der berühmte Saubraten käuflich zu erwerben. Sonntags wird die Kirmes besonders stark frequentiert.

Der Montag ist traditionell der „Tag der Wittlicher“ auf der Kirmes. Das öffentliche Leben ist weitestgehend erlahmt, die Geschäfte haben kurz oder gar nicht geöffnet, auch die Schulen bleiben in der Regel geschlossen. In der Nacht endet die Saubraten-Ausgabe und damit auch die Kirmes.

Der Saubraten

Jedes Jahr werden ca. 100 Schweine an den Mann und die Frau gebracht. Besonders eindrucksvoll sind die beiden Schweine, die am Saubraten-Stand auf dem Marktplatz als ganzes am Spieß gebraten werden. Dies ist allerdings nur Schau – denn der Braten, der verkauft wird, wird in großen Truhen kochend gegart. Er hat einen einzigartigen Geschmack und wird nach einem Geheimrezept zubereitet.

Der Braten wird im Brötchen auf einem Pappteller mit mittelscharfem Senf serviert. Dazu passt ein gutes Glas Wittlicher Wein.


Schauplätze

  • Marktplatz: Weinstände der Wittlicher Winzer, Saubraten-Ausgabe, Musikbühne
  • Pariser Platz: Weinstände, Musikbühne, Kulinarisches
  • Platz an der Lieser: Handwerkermarkt
  • Viehmarktplatz, Kurfürstenstraße, Parkplatz Kurfürstenstraße: Rummelplatz