Zum Inhalt springen

Ferromagnetische Resonanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 21:28 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Definition

Die ferromagnetischer Resonanz (kurz FMR) ist Messverfahren in der Festkörperphysik. Sie bezeichnet die resonante Absorption elektromagnetischer Strahlung in einem Ferromagneten (z.B. Eisen). Sie ähnelt den Verfahren ESR (Elektronenspinresonanz) oder auch NMR.

Geschichte

Experimentell gelang der Nachweis 1941 Arkadjew. Die erste umfassendere theoretische Beschreibung geht auf die russischen Physiker Landau & Lifshitz zurück.

Anwendungsgebiete

Die FMR hat etwa eine Auflösungsgrenze von 10^11 Spins. Mit ihr kann man die magnetischen Parameter von ferromagnetischen Filmen oder Schichtsystemen untersuchen. Ferromagnetische Materialien haben in letzter Zeit eine große Anwendung erfahren, z.B. in Zusammenhang mit Spintronikbauelementen, in Kombination mit supraleitenden Materialien oder in Bauelementen deren elektrische Widerstand von der Magnetisierung abhängig ist (GMR).