Zum Inhalt springen

Berliner Nordbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 18:21 Uhr durch Busbahnhof (Diskussion | Beiträge) (Einleitung überarbeitet, Text auf wichtige Fakten reduziert und schlüssiger formuliert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Berlin–Neubrandenburg–Stralsund
Strecke der Berliner Nordbahn
Streckennummer (DB):6088
6030 (S-Bahn)
Kursbuchstrecke (DB):200.1, 200.85, 205,
209.12, 209.20
Streckenlänge:222,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Berlin–Oranienburg: 750 V =
Stromsystem:Hohen Neuendorf–Stralsund:
15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:Schönholz-Frohnau (S-Bahn)
Hohen Neuendorf-Lehnitz (S-Bahn)
Hohen Neuendorf-Neustrelitz
Strecke
von Rostock
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Tribsees
Bahnübergang
B 105
Bahnhof
222,6 Stralsund Hbf
Strecke mit Straßenbrücke
B 96
Abzweig geradeaus, nach links und von links
von und nach Sassnitz
Abzweig nach links
nach Greifswald
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
219,0 Voigdehagen
Strecke mit Straßenbrücke
B 96
Haltepunkt / Haltestelle
214,7 Zarrendorf
Bahnhof
211,2 Elmenhorst
Haltepunkt / Haltestelle
208,3 Wittenhagen (ehem. Bf)
Bahnübergang
B 194
Brücke über Wasserlauf
Trebel
Abzweig nach rechts und geradeaus
nach Greifswald
Bahnhof
199,6 Grimmen
Abzweig ehemals nach rechts
nach Tribsees
Strecke mit Straßenbrücke
A 20
Haltepunkt / Haltestelle
192,7 Rakow (ehem. Bf)
ehemaliger Bahnhof
189,2 Düvier
ehemaliger Bahnhof
184,9 Toitz-Rustow
Abzweig ehemals nach links
nach Loitz
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
181,4 Randow
Strecke mit Straßenbrücke
B 194
Abzweig ehemals nach rechts
zur Zuckerfabrik
Brücke über Wasserlauf
Peene
Bahnübergang
B 110
Bahnhof
176,1 Demmin
Abzweig ehemals nach links
nach Tutow
Brücke über Wasserlauf
Tollense
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
172,4 Zachariae
Haltepunkt / Haltestelle
169,8 Utzedel
Bahnhof
165,2 Sternfeld
Brücke über Wasserlauf
Strehlower Bach
Haltepunkt / Haltestelle
161,4 Gnevkow
ehemaliger Bahnhof
157,4 Gültz
Bahnhof
149,1 Altentreptow
Brücke über Wasserlauf
Tollense
ehemalige Grenze
ehemalige Landesgrenze
Mecklenburg-Strelitz / Preußen
ehemaliger Bahnhof
142,3 Neddemin
Brücke über Wasserlauf
Datze
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Friedland
Abzweig nach links und geradeaus
von Güstrow
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Waren (Müritz)
Bahnhof
133,7 Neubrandenburg
Abzweig nach links
nach Pasewalk
Strecke mit Straßenbrücke
B 104
Bahnhof
125,4 Burg Stargard
Haltepunkt / Haltestelle
117,6 Cammin (Meckl) (zuvor Bf)
Verschwenkung von links
Brücke über Wasserlauf
Warbender Mühlbach
StreckeStrecke nach rechts und geradeaus (außer Betrieb)
von Strasburg
BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)
113,4 Blankensee (Meckl)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
105,2 Thurow
Abzweig nach links und geradeaus
von Rostock
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
B 96
Abzweig nach linksAbzweig nach links und ehemals geradeaus
BahnhofStrecke
98,5 Neustrelitz Hbf
StreckeBetriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
Neustrelitz Süd (bis 2003 Personenbf)
Abzweig nach linksAbzweig nach links und ehemals geradeaus
Kreuzung geradeaus obenAbzweig nach rechts
nach Mirow
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach rechts (Strecke außer Betrieb)
B 198
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
Abzw Strelitz Alt von Mirow
ehemaliger Bahnhof
95,2 Strelitz Alt
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
88,8 ehem. Kaserne Rote Armee (Awanst)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
88,7 Drewin
ehemaliger Bahnhof
85,2 Düsterförde
ehemalige Grenze
Landesgrenze
Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg
Abzweig geradeaus, ehemals nach links und ehemals von links
von und nach Templin
Bahnhof
78,0 Fürstenberg (Havel)
Brücke über Wasserlauf
Havel
Strecke mit Straßenbrücke
B 96
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
74,7 Drögen
Strecke mit Straßenbrücke
B 96
Haltepunkt / Haltestelle
65,4 Dannenwalde (Gransee) (ehem. Bf)
Brücke über Wasserlauf
Wentowsee
Überleitstelle / Spurwechsel
63,7 Seilershof
ehemalige Grenze
ehemalige Landesgrenze
Mecklenburg-Strelitz / Preußen
ehemaliger Bahnhof
60,8 Altlüdersdorf
Bahnübergang
B 96
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Neuglobsow
Bahnhof
56,2 Gransee
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
51,8 Buberow
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
49,7 Gutengermendorf
Abzweig geradeaus, ehemals nach rechts und von rechts
von und nach Herzberg
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Prenzlau
Bahnübergang
B 167
Bahnhof
44,3 Löwenberg (Mark)
Haltepunkt / Haltestelle
40,8 Grüneberg (zuvor Bf)
Bahnhof
34,8 Nassenheide
Brücke über Wasserlauf
Havel
Abzweig ehemals nach links
nach Wensickendorf
ehemaliger Bahnhof
31,5 Fichtengrund
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Wensickendorf
Haltepunkt / Haltestelle
29,5 Sachsenhausen (Nordb) (ehem. Bf)
B 273
Verschwenkung von rechts
S-Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhof
27,4 Oranienburg
Abzweig ehemals nach rechts und geradeausAbzweig ehemals nach rechts
Abzweig ehemals nach rechtsStrecke
nach Kremmen
Oder-Havel-Kanal
S-Bahn-HaltStrecke
25,7 Lehnitz
S-Bahn-HaltStrecke
22,5 Borgsdorf
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Briese
A 10
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts
Bahnhof mit S-Bahn-HaltStrecke
19,4 Birkenwerder (b Berlin)
Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke
B 96a
StreckeAbzweig nach links
zum Berliner Außenring
Abzweig nach linksAbzweig nach links und geradeaus
Kreuzung geradeaus obenAbzweig nach rechts
zum Berliner Außenring
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Kreuz Berliner Außenring
Streckeehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
17,4 Hohen Neuendorf (bis 1924)
S-BahnhofStrecke
17,1 Hohen Neuendorf (b Berlin)
StreckeAbzweig nach links
Fernbahn zum Berliner Außenring
Abzweig nach linksKreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)
S-Bahn zum Berliner Außenring
B 96
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
16,5 Stolpe (Kr Niederbarnim) (bis 1924)
ehemalige GrenzeGrenze (Strecke außer Betrieb)
16,3 Landesgrenze Brandenburg / Berlin
S-BahnhofStrecke (außer Betrieb)
13,1 Berlin-Frohnau
S-Bahn-HaltBahnhof (Strecke außer Betrieb)
11,1 Berlin-Hermsdorf
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Tegeler Fließ
S-BahnhofStrecke (außer Betrieb)
9,5 Berlin-Waidmannslust
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Strecken außer Betrieb)
Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde
B 96
S-Bahn-HaltStrecke (außer Betrieb)
8,2 Berlin-Wittenau (Wilhelmsruher Damm)
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
Nordgraben
StreckeAbzweig nach rechts und geradeaus (Strecke außer Betrieb)
von Basdorf
S-Bahn-HaltStrecke (außer Betrieb)
5,6 Berlin-Wilhelmsruh
Abzweig nach links und geradeausAbzweig nach links und ehemals geradeaus
von Hennigsdorf
S-BahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,8 Berlin-Schönholz
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Panke
S-Bahn-HaltStrecke
2,9 Berlin Wollankstraße
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts und geradeaus
von Bernau
S-BahnhofStrecke
1,6 Berlin Bornholmer Str.
Abzweig quer, nach links und nach rechtsKreuzung geradeaus oben
S-Bahnring
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig ehemals geradeaus, nach links und nach rechts
Abzweig nach halbrechts und nach rechtsKreuzung geradeaus oben (Strecke geradeaus außer Betrieb)
Berliner Ringbahn
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
0,0 Berlin Eberswalder Straße
bis 1950 Berlin Nordbahnhof

Die Berliner Nordbahn ist eine 223 Kilometer lange, durchgehend elektrifizierte Hauptbahn von Berlin über Neustrelitz und Neubrandenburg nach Stralsund. Die 1878 eröffnete Strecke ist zwischen Hohen Neuendorf und Neustrelitz zweigleisig, im Weiteren Verlauf eingleisig ausgebaut. Im Abschnitt Hohen Neuendorf - Oranienburg kommen zwei weitere Gleise der S-Bahn Berlin hinzu. In Berlin dient die Strecke nur dem S-Bahn-Verkehr, der übrige Verkehr wird in diesem Bereich über die Stettiner Bahn und den Berliner Außenring geleitet.

Geschichte

Bau und Inbetriebnahme

Im Jahr 1844 schlossen sich Stralsunder Kaufleute und Unternehmer im „Verein zur Erlangung einer Eisenbahn von Berlin über Neu-Strelitz nach Stralsund“ zusammen und brachten eine Denkschrift zu einer Berlin-Stralsunder Eisenbahn heraus.[1] Der Verein sammelte dazu auch große finanzielle Mittel an. Diese Bemühungen scheiterten zunächst am zuständigen preußischen Ministerium, das das Vorhaben in den 1840er und 1850er Jahren noch ablehnte. Im Jahre 1863 wurde zunächst mit der Angermünde-Stralsunder Eisenbahn eine Nebenstrecke der Berlin-Stettiner Eisenbahn über Prenzlau, Anklam und Greifswald bis Stralsund geführt, wo am 26. Oktober 1863 der erste aus Angermünde kommende Zug im neu errichteten Bahnhof eintraf.

Danach bemühten sich die Stralsunder mit einer inzwischen neu gegründeten Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft weiterhin um eine direkte Verbindung mit Berlin und legten 1869 Entwürfe zu einer Bahnlinie Berlin – Neustrelitz – Stralsund – Arkona vor. Im Jahre 1870 wurden dafür schließlich die Konzessionen der Staaten Preußen und Mecklenburg-Strelitz erteilt. Am 1. Januar 1878 konnte dann der Betrieb auf der neuen Berliner Nordbahn mit Stralsund als Endstation aufgenommen werden.

Aus finanziellen Gründen musste sich diese Gesellschaft am 15. Dezember 1875 auflösen. Der preußische Staat erwarb die unvollendete Bahn und übertrug die weiteren Baumaßnahmen der Direktion der Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn.

Die Strecke wurde in drei Etappen eröffnet:

Bahnhof Demmin, etwa 1885

In den ersten Monaten wurde der Verkehr vom Bahnhof Gesundbrunnen zunächst über die Ringbahn weiter zum Güterbahnhof der Niederschlesisch-Märkischen Bahn geführt. Ab 1. Oktober 1877 ging für den Güterverkehr dann der damalige Nordbahnhof an der Bernauer Straße Ecke Schwedter Straße im Bereich des heutigen Mauerparks in Betrieb. Für den Personenverkehr konnte ab 1. Dezember 1877 nach einem Vertrag mit der Berlin-Stettiner Eisenbahn der Stettiner Bahnhof (1950 in Nordbahnhof umbenannt) an der Invalidenstraße genutzt werden.[2]

Der Bau der Nordbahn hatte bedeutende Auswirkungen auf die Dörfer im Einzugsbereich der Bahnstrecke: Teilweise vervielfachte sich deren Einwohnerzahl in den folgenden Jahrzehnten. Nordbahn wurde Bestandteil von Ortsnamen (Glienicke/Nordbahn) und gab Zeitungen ihren Namen (Nordbahn-Nachrichten).

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts wurden die Bahnanlagen im Bereich Gesundbrunnen umfassend umgebaut. Während dieser Zeit wurde von 1892 bis 1898 der Personenverkehr vom Stettiner Bahnhof abgezogen und der damalige Nordbahnhof für Personenzüge hergerichtet. Für den Umsteigeverkehr zur Ringbahn diente während dieser Zeit eine provisorische Station Gesundbrunnen (Nordbahn) östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen.[3]

Elektrischer Vorortbetrieb nach 1900

Bei Oranienburg befand sich neben der Durchgangsstrecke eine 1,76 Kilometer lange ovale Ringstrecke, auf der von 1907 bis 1913 ein elektrischer Betrieb mit Oberleitung und Wechselstrom von 6,3 kV und 25 Hz im ununterbrochenen Verschleißbetrieb untersucht wurde.[4] [5] [6]

Bis 1912 wurden von den Ferngleisen getrennte Vorortgleise zwischen Gesundbrunnen und Frohnau gebaut. Gleichzeitig wurde die Strecke auf einen Damm verlegt, um im Straßenniveau liegende Bahnübergänge zu vermeiden. Schrittweise bis 1926 folgte der Abschnitt Frohnau – Borgsdorf. In diesem Zusammenhang wurden die Stationen Stolpe und Hohen Neuendorf zusammengelegt, der neue Bahnhof Hohen Neuendorf entstand etwas weiter südlich der alten Station.[7]

1925 wurde die Teilstrecke vom Bahnhof Gesundbrunnen, über den der Vorortverkehr seit der Verlegung lief, bis Oranienburg mit dem Gleichstromsystem der späteren Berliner S-Bahn elektrifiziert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Im Sommer 1945 wurde im Rahmen der Demontage nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs das zweite Fernbahngleis der Nordbahn entfernt, ebenso das zweite S-Bahn-Gleis nördlich des Bahnhofs Wilhelmsruh bis Borgsdorf.

Da seit 1950 der Stettiner Bahnhof nun Nordbahnhof hieß, musste der frühere Nordbahnhof umbenannt werden. Er lag zwar auf West-Berliner Gebiet im damaligen Bezirk Wedding, wurde aber nach der in Ost-Berlin gelegenen Eberswalder Straße benannt. Er blieb auch weiterhin für den Güterverkehr in Betrieb. Mit Schließung des Stettiner Bahnhofs wurde der Reisezugverkehr auf dem Berliner Teil der Nordbahn zum Fahrplanwechsel am 18. Mai 1952 eingestellt.

S-Bahn und Nahverkehrszug im Bahnhof Oranienburg, 1991

Mit dem Mauerbau am 13. August 1961 endete der durchgehende elektrische S-Bahn-Betrieb, die Strecke zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf wurde unterbrochen. Unmittelbar nach dem Mauerbau gab es mehrere Monate auf Brandenburger Seite zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf einen S-Bahn-Inselbetrieb, der erst mit dem Ausbau und der Elektrifizierung des Berliner Außenrings zwischen Hohen Neuendorf und Blankenburg im November 1961 wieder an das Hauptnetz der S-Bahn angeschlossen wurde. Auf Berliner Gebiet wurde der S-Bahn-Betrieb bis Frohnau bis zur Übergabe der Betriebsrechte der S-Bahn in West-Berlin von der Deutschen Reichsbahn an die BVG am 9. Januar 1984 weitergeführt. Danach wurde er sofort eingestellt und am 1. Oktober 1984 wieder aufgenommen. Bei Sanierungsarbeiten im Jahr 1985 wurde die S-Bahn-Trasse teilweise in das Profil der alten Fernbahngleise gelegt.

1983/1984 wurde der Südteil der Nordbahn elektrifiziert. Am 2. Juni 1984 ging die Fahrleitung aus Richtung Berlin bis Neustrelitz in Betrieb.[8] Die Elektrifizierung diente vor allem dem Verkehr auf der in Neustrelitz abzweigenden Strecke nach Rostock. Der Nordteil der Berliner Nordbahn wurde erst 1993/94 elektrifiziert. Am 23. Mai 1993 wurde der elektrische Betrieb zwischen Neustrelitz und Neubrandenburg, am 29. Mai 1994 auf der Gesamtstrecke bis Stralsund aufgenommen.[9]

Nach 1990

Nach der Wende wurden vor allem viele kleinere Bahnhöfe in meist dünn besiedelten Gebieten geschlossen (u.a. Düsterförde (1996), Strelitz Alt (1995)[10], Neddemin, Randow, Toitz-Rustow), teils wurde ein Busersatzverkehr eingerichtet.

1992 erfolgte der Lückenschluss der S-Bahn-Gleise zwischen Berlin-Frohnau und Hohen Neuendorf, sodass wieder durchgehender S-Bahn-Betrieb auf der Nordbahn nach Oranienburg möglich ist.

Das Elektronische Stellwerk Waidmannslust steuert seit Oktober 2011 den Streckenabschnitt der S-Bahn zwischen Berlin-Schönholz und Hohen Neuendorf – jeweils ausschließlich der genannten Bahnhöfe.[11] Dies ist der erste Abschnitt, der auf das neue Zugbeeinflussungssystem der S-Bahn Berlin (ZBS) umgerüstet wurde.

Ausbau der Verbindung Berlin–Rostock

Ausgebaute Strecke am Haltepunkt Dannenwalde (Gransee)

Der Abschnitt Birkenwerder–Neustrelitz wird im Rahmen von Bestandsnetzinvestitionen zum Ausbau der Verbindung Berlin–Rostock für eine Streckengeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h und für höhere Radsatzlasten von bis zu 25 t ertüchtigt.[12] Die Strecke wird mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS und Elektronischen Stellwerken ausgerüstet werden.[13] Die Realisierung des Gesamtprojektes mit verkehrlich nutzbaren Zwischenschritten ist bis 2013 vorgesehen.[14] Die Gesamtkosten für den Ausbau der insgesamt 198 km langen Strecken wurden 2005 mit 838 Mio. Euro angegeben[15], 2012 dann mit 850 Mio. Euro[13]. Hiervon trägt 577 Millionen Euro der Bund, 167 Millionen Euro werden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung aufgebracht, der Rest sind Eigenmittel der Deutschen Bahn.[16]

Im November 2007 wurde der Ausbau des ersten Abschnitts Löwenberg–Gransee abgeschlossen.[17] Von März bis November 2009 wurde der Streckenabschnitt Dannenwalde–Fürstenberg ausgebaut. Von Juli 2011 bis August 2012 wurde der Abschnitt zwischen Gransee und Dannenwalde vollständig erneuert.[18] Diese Bauarbeiten waren bei eingleisigem Betrieb möglich.

Zwischen 10. September 2012 und 9. Juni 2013 war die Teilstrecke zwischen Oranienburg und Neustrelitz voll gesperrt, um die Tiefgründung der Trasse im moorigen Untergrund zwischen Nassenheide und Löwenberg vornehmen zu können. 7200 Rammpfähle mit einer Länge von bis zu 21 m wurden hier in den Untergrund eingerammt. Gleichzeitig wurde auch der Abschnitt zwischen Fürstenberg und Neustrelitz ausgebaut und der Untergrund dort mit 16.000 Rüttelstopfsäulen stabilisiert. 63 Kilometer Gleise werden erneuert und fünf Elektronische Stellwerke neu errichtet. Die eingleisige Wiederinbetriebnahme war ursprünglich für den 26. April 2013 geplant, verzögerte sich jedoch auf den Streckenabschnitten Nassenheide–Löwenberg und Fürstenberg–Neustrelitz bis zum 9. Juni 2013. Zum Jahresende[veraltet] war die Wiederherstellung der Zweigleisigkeit vorgesehen.[19] In Nassenheide, Grüneberg und Löwenberg entstehen neue Bahnsteige.[20] Im Zuge der Sperrung wurde im Bahnhof Oranienburg nach Munitionsresten gesucht, sodass auch dieser bis auf den S-Bahn-Verkehr bis zum 26. April 2013 komplett gesperrt werden musste. Im Zuge der Sanierung wurde der Ausbau der Bahnhöfe zurückgestellt. So soll die Strecke zwischen Oranienburg und Nassenheide erst ab 2016 saniert werden und der Ausbau des Bahnhofs (Gleise, Weichen und Oberleitungen) in Gransee ebenfalls. Die Bahnhöfe Oranienburg, Fürstenberg/Havel und Neustrelitz werden nach heutigem Planungsstand in den Jahren 2019 - 2021 umgebaut.[21]

Zukunft

Langfristig ist die Wiederinbetriebnahme des direkten Weges von Berlin nach Birkenwerder vorgesehen. Hierzu sollen die Fernbahngleise der Nordbahn zwischen dem Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen und Birkenwerder auf einer Streckenlänge von 18,8 Kilometern zweigleisig mit einer Streckengeschwindigkeit von 160 km/h wieder aufgebaut werden, einen Termin hierfür gibt es aber noch nicht.[22] Bislang wurde lediglich die Prüfung einer Machbarkeitsstudie eines eingleisigen Ausbaus in Aussicht gestellt.[23] Daneben soll der Bahnhof Birkenwerder einen eigenen Regionalbahnsteig erhalten.

Heutiger Zugbetrieb

Züge der Linien RE 5 und RB 12 im Bahnhof Oranienburg, vorn das Gleis der S-Bahn Berlin

(Stand: Dezember 2013) Auf dem Berliner Teilstück der Strecke verkehren lediglich die Züge der S-Bahnlinien S 1 nach Oranienburg, S 25 nach Hennigsdorf und S 85 nach Waidmannslust. Die Linie S 8 benutzt von Hohen Neuendorf bis Birkenwerder die Gleise der Nordbahn. In Hohen Neuendorf beziehungsweise Birkenwerder münden Verbindungskurven der Fernbahn aus dem Berliner Außenring in die Nordbahn, ab dort verkehren die Regional-Express-Linie RE 5 von Rostock beziehungsweise Stralsund nach Lutherstadt Wittenberg beziehungsweise Falkenberg/Elster sowie die Regionalbahn-Linie RB 20 von Oranienburg nach Hennigsdorf / Potsdam. Bis Löwenberg nutzen auch die Züge der RB 12 Berlin-LichtenbergZehdenickTemplin die Strecke. Die RB 12 wird bis Dezember 2015 von DB Regio betrieben und dann von der Niederbarnimer Eisenbahn übernommen. Die Linien RE 5 und RB 20 werden von DB Regio betrieben. Hinzu kommen im Abschnitt Hohen Neuendorf – Neustrelitz ein ICE-Zugpaar und der InterConnex von und nach Rostock sowie diverse Güterzüge.

Literatur

  • Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7.
  • Die Berliner Nordbahn. In: im Auftrag des Königl.-Preuss. Ministers der Öffentlichen Arbeiten herausgegeben: Berlin und seine Eisenbahnen 1846–1896. Springer, Berlin 1896. (Reprint: Verlag Ästhetik u. Kommunikation, Berlin 1982, ISBN 3-88245-106-8, S. 274–282)
Commons: Berliner Nordbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. “Vorläufige Ansichten über eine Berlin-Stralsunder Eisenbahn“. Stralsund 1844
  2. Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 13–16
  3. Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 28–33
  4. Frühgeschichte elektrischer Bahnen in Preußen. In: Preußen-Report. Band 10. Hermann-Merker-Verlag, Fürstenfeldbruck, ISBN 3-89610-005-X, S. 12
  5. Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, „Versuchsbahnen“
  6. Erwähnung im Zentralblatt der Bauverwaltung des preußischen Ministeriums der Öffentlichen Arbeiten von 1909 unter „Versuche mit elektrischem Betrieb auf schwedischen Staatsbahnen“ (PDF; 693 kB)
  7. Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 36, 38, 53
  8. Lothar Schultz, Die Lloydbahn, Neustrelitz–Rostock–Warnemünde. Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 2010, ISBN 978-3-941712-08-9, S. 155
  9. Peter Bley: Berliner Nordbahn – 125 Jahre Eisenbahn Berlin–Neustrelitz–Stralsund. Neddermeyer, Berlin 2002, ISBN 3-933254-33-7, S. 107
  10. Aus Bahnhof will bislang keiner etwas machen. In: Nordkurier. Strelitzer Zeitung, 11. Juni 2002
  11. Bauschwerpunkte im S-Bahn-Netz 2011. Deutsche Bahn, 1. September 2011, abgerufen am 16. Februar 2012.
  12. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Bundesverkehrswegeplan 2003, Juli 2003
  13. a b Bahnstrecke Berlin–Rostock für ein halbes Jahr gesperrt. DB Mobility Logistics AG, 5. Juni 2012, abgerufen am 5. Juni 2012.
  14. Mecklenburg-Vorpommern und Deutsche Bahn AG über Zeitplan für den Ausbau der Strecke Berlin-Rostock einig, Pressemitteilung Nr. 23/10 des mecklenburgischen Ministeriums für Verkehr, Bau und Landesentwicklung vom 2. Februar 2010
  15. Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Projekte zwischen Berlin und Ostsee. Broschüre mit Stand vom 1. Februar 2006, Berlin, S. 16 f.
  16. Weitere EU-Mittel für den Ausbau der Eisenbahnstrecke Berlin - Rostock. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 30. Oktober 2013, abgerufen am 13. November 2013.
  17. Bauarbeiten zwischen Löwenberg–Gransee beendet, Presseinformation der Deutschen Bahn vom 9. November 2007
  18. Bahn ertüchtigt Abschnitt Gransee-Dannenwalde, Pressemitteilung der DB Mobility Logistics AG vom 30. Juni 2011
  19. Sperrung der Strecke Berlin – Rostock bis zum 9. Juni 2013 verlängert. DB Mobility Logistics AG, 6. Februar 2013, abgerufen am 11. Februar 2013.
  20. Harald Tschirner: Sperrung der Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock. In: Berliner Verkehrsblätter. Nr. 11, 2012, S. 211.
  21. Bahnstrecke Berlin-Rostock wird zur Endlos-Baustelle, im: Nordkurier vom 20. März 2014, Titelseite
  22. Drucksache 16/3000 des Deutschen Bundestages: Bericht zum Ausbau der Schienenwege 2006, S. 80: Teilprojekt Nr. 27b (PDF; 2,9 MB)
  23. Berlin–Rostock bald viel schneller? dmm.travel, abgerufen am 26. Januar 2012.