Zum Inhalt springen

OGRE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 17:02 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
OGRE

Ogre Logo
Basisdaten

Entwickler OGRE Team
Aktuelle Version 1.9.0 aka “Ghadamon”
(Format invalid)
Betriebssystem Plattformunabhängig
Programmier­sprache C++[2]
Kategorie Grafik-Engine
Lizenz MIT-Lizenz
deutschsprachig nein
www.ogre3d.org

Die Object-Oriented Graphics Rendering Engine (kurz OGRE [ˈoʊgɚ], Englisch für Oger) ist eine in C++ geschriebene Open-Source-Grafik-Engine zur Darstellung von 3D-Grafiken. Der Quellcode steht unter der MIT-Lizenz (bis Version 1.6.x unter modifizierter GNU Lesser General Public License).[3] Unterstützt werden die gängigen Betriebssysteme Windows, Linux, Mac OS X und iPhone OS (ab Version 1.7).

Screenshot einer OGRE-Demo

Funktionsumfang

Ogre versteht sich als reine Grafikengine für Computerspiele ohne die Integration von Physik- oder Spiel-Mechaniksimulation, wobei sich diese über Erweiterungen (Plugins/Addons) nachrüsten lässt. Eine Bibliothek für Benutzereingaben über Maus, Tastatur und Joystick, die von den Beispielprogrammen verwendet wird, wird jedoch mitgeliefert.

Neben einem Szenengraphen bietet die frei verfügbare Programmbibliothek überdies die Unterstützung für gängige Grafikschnittstellen DirectX in den Versionen 9 und (experimentell) 11 (Windows) und OpenGL (Windows, Linux und Mac OS X). OGRE bietet dabei dem Entwickler Hilfe bei der Entwicklung neuerer Techniken wie Vertex- oder Pixelshader, Normalmapping oder Verarbeitung von BSP-Daten. Sämtliche Details der Systembibliotheken werden dabei in einer Klassenstruktur abstrahiert.

Dem Programmpaket liegen umfangreiche Dokumentationen und Beispiele bei, eine große Community unterstützt das Projekt und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Entwickler sind angehalten, ihre eigenen Modifikationen an der Engine an das Projekt zurückzuführen, um so weitere Features integrieren zu können. Eine Plugin-Struktur wurde dafür ebenfalls geschaffen.

Entwicklungen

Seit 2006 wird Ogre durch den Google Summer of Code gefördert. Die neueste Version, die man vom Subversion Server des Projekts beziehen kann, hat bereits ein DirectX11 Render-System.

Auf der offiziellen Webseite finden sich Spiele und Programme, die die Technik der OGRE Engine verwenden. Mittlerweile gibt es einige kommerzielle Produkte mit OGRE als Engine:

Jahr Spiele Genre Entwickler
2012 Torchlight 2 Hack ’n’ Slay Runic Games
2011 Garshasp Actionspiel Dead Mage Studio
2011 Haunted Adventure Deck13
2011 The Book of Unwritten Tales: Die Vieh Chroniken Adventure King Art
2011 Dungeons - The Dark Lord Strategiespiel Realmforge Studios
2011 Dungeons Strategiespiel Realmforge Studios
2010 M.U.D. TV Strategiespiel Realmforge Studios
2010 Black Sails Adventure Deck13
2009 Zombie Driver Actionspiel Exor Studios
2009 Earth Eternal Rollenspiel Sparkplay Media
2009 Venetica Rollenspiel Deck13
2009 Torchlight Hack ’n’ Slay Runic Games
2009 The Book of Unwritten Tales Adventure King Art
2009 Ceville Adventure Realmforge Studios
2008 So Blonde Adventure DTP Entertainment
2008 MotorM4x Rennspiel
2007 Ankh: Kampf der Götter Adventure Deck13
2007 Jack Keane Adventure Deck13
2006 Pacific Storm Strategiespiel Lesta Studio
2006 Ankh: Herz des Osiris Adventure Deck13
2005 Ankh Adventure Deck13

Zudem existieren weitere Ogre3D basierte Anwendungen, Werkzeuge und Applikationen zur digitalen Inhaltserzeugung:

  • Artifex Terra 3D[4] Kostenloser WYSIWYG 3D Terrain und World Editor. Open Source Szenenlader mit ETM, TSM, Ogre::Terrain und "Paged Grass" Unterstützung.
  • Ogitor[5] Open Source Szeneneditor für OGRE.

Wrapper und Übersetzungen

Anhang

Belege

  1. http://www.ogre3d.org/download
  2. The ogre Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 26. September 2018).
  3. http://www.ogre3d.org/licensing
  4. Artifex Terra 3D's homepage
  5. Ogitor's homepage

Literatur

Commons: OGRE – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien