Zum Inhalt springen

Mauereidechsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 10:20 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (Arten: Zootaxa 3794 (1): 001–051 (5 May 2014) Systematics of the Podarcis hispanicus complex (Sauria, Lacertidae) III: valid nomina of the western and central Iberian forms PHILIPPE GENIEZ, PAULO SÁ-SOUSA, CLAUDE P. GUILLAUME, ALEXANDRE CLUCHIER &). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Mauereidechsen

Mauereidechse (Podarcis muralis)

Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Unterfamilie: Lacertinae
Gattung: Mauereidechsen
Wissenschaftlicher Name
Podarcis
Wagler, 1830

Mauereidechsen (Podarcis: von ποδάρκης "schnellfüßig") gehören zu den Echten Eidechsen (Lacertidae). Sie ähneln Vertretern der Gattung Lacerta, zu der sie bis in die 1970er Jahre gezählt wurden.

Verbreitung

Die Arten leben rund um das Mittelmeer und in Vorderasien. Die Mauereidechse (Podarcis muralis) kommt auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Einige Arten sind auf bestimmten Mittelmeerinseln endemisch (etwa P. filfolensis oder P. lilfordi) und haben ein entsprechend sehr kleines Verbreitungsgebiet.

Merkmale

Mauereidechsen ähneln den Eidechsen der Gattung Lacerta stark, unterscheiden sich von ihnen aber durch den Bau ihres Schädels, den Hemipenis und durch die Fortsätze der Schwanzwirbel. Es sind kleine bis mittelgroße Eidechsen, die zumeist bräunlich oder grünlich gefärbt sind. Die Zeichnung der Weibchen besteht vor allem aus hellen, seltener aus dunklen Seitenstreifen, während sie bei den Männchen durch ein Muster von Punkten und Flecken abgelöst wird. Das sogenannte Halsband, ein beschupptes Querband, das die Kehle von den Brustschuppen trennt, ist stets deutlich zu sehen und meist schwach gesägt. Die Rückenschuppen sind schwach gekielt. Bei der Adriatischen Mauereidechse, der Taurischen Eidechse und der Ruineneidechse gibt es einfarbige Formen. Einige Inselformen der Balearen-Eidechse, der Ruineneidechse und der Pityusen-Eidechse sind melanistisch. Tiere derselben Art auf eng benachbarten Inseln können so unterschiedlich aussehen, dass sie als eigenen Unterarten klassifiziert werden.

Arten

Pityusen-Eidechse
Tyrrhenische Mauereidechse

Literatur

  • G. Diesner, J. Reichholf: Steinbachs Naturführer, Lurche und Kriechtiere, Mosaik Verlag, 1996, München, ISBN 3-576-10697-9
  • Manfred Rogner: Echsen Band 2, Ulmer Verlag, 1994, ISBN 3-8001-7253-4
Commons: Podarcis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien