Zum Inhalt springen

Terry Rawlings

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 09:17 Uhr durch Denis Barthel (Diskussion | Beiträge) (Filmografie (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Terry Rawlings (* 1933 in London, England) ist ein britischer Cutter.

Leben

Terry Rawlings bekam bei Elstree und studierte vier Jahre lang Musikschnitt bevor er erstmals 1962 an den Filmen Das indiskrete Zimmer, Der große Knüller und Die Küchenbullen den Ton schnitt.[1] Bis 1977 und einschließlich Ridley Scotts erstem Kinofilm, dem Drama Die Duellisten schnitt Rawlings nur den Ton, bevor er mit Unten am Fluss erstmals auch den Filmschnitt übernahm. Mit Scott verband ihn auch später noch eine erfolgreiche Zusammenarbeit, schnitt er doch Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt, Blade Runner und Legende für ihn.[2] Allerdings war es mit Die Stunde des Siegers, eine Sportlerbiografie von Hugh Hudson, mit dem Rawlings 1982 seinen größten Erfolg seiner Karriere, einer Oscarnominierung für den Bester Schnitt, erhielt.

Terry Rawlings ist Mitglied der American Cinema Editors[3] und ihm wurde von der Organisation 2006 der ACE Career Achievement Award für sein Lebenswerk verliehen.

Filmografie (Auswahl)

Filmschnitt

Tonschnitt

Auszeichnungen

Oscar
British Academy Film Award
  • 1970: Nominierung für den Besten Ton von Isadora
  • 1970: Nominierung für Bester Ton von Liebende Frauen
  • 1980: Nominierung für den Besten Schnitt von Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt
  • 1982: Nominierung für Bester Schnitt von Die Stunde des Siegers
  • 1983: Nominierung für Bester Schnitt von Blade Runner

Einzelnachweise

  1. Andy Morton: Terry Rawlings interview auf thelatest.co.uk (englisch), abgerufen am 13. Januar 2012
  2. Kevin Lewis: The 'Phantom' Hand Behind Great Movies auf editorsguild.com (englisch), abgerufen am 13. Januar 2012
  3. ace-filmeditors.org (englisch) Mitgliedsliste der American Cinema Editors, abgerufen am 13. Januar 2012