Zum Inhalt springen

Landkreis Hameln-Pyrmont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2014 um 08:34 Uhr durch 195.140.123.22 (Diskussion) (Eisenbahn: Wortwahl (Stationen bzw. Bahnhalte als Synonym für Bahnhöfe)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten: 52° 6′ N, 9° 23′ OKoordinaten: 52° 6′ N, 9° 23′ O
Bundesland: Niedersachsen
Verwaltungssitz: Hameln
Fläche: 797,52 km2
Einwohner: 150.535 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 189 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: HM
Kreisschlüssel: 03 2 52
Kreisgliederung: 8 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Süntelstraße 9
31785 Hameln
Website: www.hameln-pyrmont.de
Landrat: Tjark Bartels (SPD)
Lage des Landkreises Hameln-Pyrmont in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte

Der Landkreis Hameln-Pyrmont ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen. Er grenzt im Westen an den nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, im Norden an den Landkreis Schaumburg und an die Region Hannover, im Osten an den Landkreis Hildesheim und im Süden an den Landkreis Holzminden.

Geographie

Der Landkreis Hameln-Pyrmont liegt im Weserbergland an der Oberweser im südlichen Niedersachsen.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung der Gegend ließ sich in einer Grabinschrift eines römischen Offiziers (ca. 50 n. Chr.) in Augusta Raurica, einer antiken Stadt nahe dem heutigen Basel, finden. Der Offizier Septimus Maximus sei in einer Schlacht in der Nähe des heutigen Dorfes Eichenborn (bei Bad Pyrmont) mit 6000 anderen Soldaten gefallen.

Im Jahr 782 schlugen während der Sachsenkriege Karls des Großen Franken und Sachsen die Schlacht im Blutbachtal (Süntel), bei der die Franken unterlagen.

Im Jahr 1523 wurden Hameln, Bodenwerder, die Ämter Aerzen, Lauenstein, Grohnde und die „Goe auf der Hamel“ (= Siedlungs- und Gerichtsbezirk auf dem Eichberg bei Klein-Hilligsfeld) dem Herzogtum Calenberg angegliedert. Die wirtschaftliche Lage und die soziale Stellung des Bauernstandes verbesserten sich in den darauffolgenden Jahren, der Weserraum wurde wieder ein geschlossenes Gebiet. Das Handwerk breitete sich aus, und mit der Salzgewinnung in Salzhemmendorf und dem Abbau der Steinkohle in Osterwald (1587) begann industrielle Tätigkeit.

Im Jahr 1823 wurden einige kleinere Ämter aufgelöst. Ohsen kam zum Amt Grohnde, die Ämter Lachem und Aerzen bildeten mit der Hamelner Stadtvogtei ein neues Amt Hameln. Die Patrimonialgerichtsbarkeit der Güter Hastenbeck und Ohr wurde abgeschafft. Die mit den Ämtern verbundenen Gutshöfe wurden als Domänen selbständig. Die Ämter als unterste Verwaltungsbehörden wurden den neu eingerichteten Landdrosteien unterstellt (spätere Regierungsbezirke). Das Hamelner Gebiet gehörte zur Königlichen Landdrostei Hannover.

Die alte hannoversche Ämterverfassung endete am 1. April 1885 mit dem Inkrafttreten der Kreisordnung für die preußische Provinz Hannover: Der Kreis Hameln entstand als neuer preußischer Verwaltungskreis aus den Städten Hameln und Bodenwerder und den Ämtern Hameln, Polle und Lauenstein. Die neue Ordnung zielte auf eine bewußtere Selbstverwaltung der Gemeinden und Kreise: Der Kreis wurde zugleich staatlicher Verwaltungsbezirk und selbständiger Kommunalverband. Die Dörfer erhielten eine eigene Gemeindeverwaltung mit Gemeindevorsteher, Rechnungsführer und Gemeindeausschuss.

Der Landkreis Hameln-Pyrmont besteht seit dem 1. April 1922. Er entstand aus der Fusion der beiden Landkreise Hameln und Pyrmont. Vom 1. April 1923 bis zum 1. Januar 1973 war die Stadt Hameln kreisfrei und gehörte in dieser Zeit nicht zum Landkreis.

Durch die Verwaltungs- und Gebietsreform 1977 kam die Gemeinde Hessisch Oldendorf aus dem bisherigen Landkreis Grafschaft Schaumburg dazu.

Im September 1999 verkauften der Landkreis und die Mitgesellschafter das Elektrizitätswerk Wesertal an die finnische Fortum-Gruppe.

Politik

Kreistagswahl 2011
 %
40
30
20
10
0
37,34 %
34,91 %
13,85 %
3,52 %
2,92 %
2,42 %
2,17 %
1,07 %
1,76 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2006
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
−0,25 %p
−1,47 %p
+6,42 %p
−3,78 %p
−5,75 %p
+2,42 %p
+2,17 %p
+1,07 %p
−0,87 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e DIE UNABHÄNGIGEN
h Bürgerliste

Kreistag

Die folgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Kreistages und die Kommunalwahlergebnisse:

2011 2006 2001
Partei Sitze % Sitze % Sitze %
SPD 20 37,34 20 37,59 24 41,52
CDU 19 34,91 20 36,38 23 40,23
GRÜNE 7 13,85 4 7,43 3 6,81
FDP 2 3,52 4 7,30 4 8,37
Die Unabhängigen 2 2,92 5 8,67 1 3,06
LINKE 1 2,42
PIRATEN 1 2,17
Bürgerliste 1 1,07
Frischer Wind 1 1,05
Aktive Bürgergruppe 0,71
Linke Alternative 1 2,63
Gesamt 54 100 54 100 55 100

Landräte

Bisherige Landräte[2]:

  • 1922–1933: Ernst Loeb-Caldenhof (1881–1964), zuvor bereits Landrat seit 1919 im Kreis Hameln
  • 1933–1940: Helmut Lambert (NSDAP)
  • 1940–Februar 1941: Erich Müller-Henning (NSDAP)
  • Februar 1941–März 1942: Richard Seebohm (kommissarisch)
  • Januar 1944–Oktober 1944: Oskar Funk (kommissarisch)
  • Oktober 1944–1945: Regierungsvizepräsident i. R. Rieck (kommissarisch), nach anderen Angaben: Martin Weidlich (kommissarisch)
  • Mai 1945: Friedrich Kreibaum, kommissarisch und ehrenamtlich, Ernennung durch die britische Militärregierung
  • Juli 1945-Dezember 1945: Paul Mertens, Ernennung durch die britische Militärregierung
  • Dezember 1945–?: Friedel Zeddies (DP)
  • 1973–1986: Fritz Saacke (CDU)
  • 1986–1991: Klaus Arnold (CDU)
  • 1991–1996: Herbert Steding (SPD)
  • 1996–2005: Karl Heißmeyer (SPD)
  • 2005–2013: Rüdiger Butte (SPD)
  • 2013-  : Tjark Bartels (SPD)
Beflaggtes Landkreisgebäude in Hameln mit Trauerflor für den am 26. April 2013 im Gebäude getöteten Landrat Rüdiger Butte

Bis 2005 waren die Landräte in Niedersachsen ehrenamtlich tätig.

Erster hauptamtlicher Landrat des Landkreises Hameln-Pyrmont war Rüdiger Butte (SPD). Er wurde 2005 mit 52,19 Prozent der Stimmen gewählt und 2011 mit 53,34 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Am 26. April 2013 wurde Rüdiger Butte im Kreishaus erschossen.[3]

Am 6. Oktober 2013 wurde Tjark Bartels (SPD) mit 59,84 Prozent der Stimmen zum Landrat gewählt und erhielt am 10. Oktober 2013 seine Ernennungsurkunde. Der frühere niedersächsische Innenminister Uwe Schünemann unterlag ihm in der Stichwahl.

Oberkreisdirektoren

  • 1945–1947: Paul Mertens
  • 1947–1959: Hermann Weise
  • 1959–1979: Günter Graumann
  • 1979–1993: Horst Kallmeyer
  • 1993–Juni 2005: Hans-Jürgen Krauß (SPD)

Wirtschaft und Infrastruktur

Gesundheitswesen

Aufgestellte Krankenhausbetten im Landkreis Hameln-Pyrmont
Krankenhaus Sitz 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
(ehemals Kreiskrankenhaus Hameln)
Hameln 478 461 461 443 443 443 443 443 428 428 428 417
Agaplesion Evangelisches Bathildiskrankenhaus Bad Pyrmont 248 224 224 224 214 206 291 291 273 273 263 263
Katholisches Krankenhaus St. Georg
(ab 2009 zu Bathildiskrankenhaus)
Bad Pyrmont 120 110 110 110 105 95 0 0 0 0 0 0
BDH-Klinik Hessisch-Oldendorf (Neurologische Klinik) Hessisch Oldendorf 160 160 160 120 120 120 113 113 113 113 113 113
Krankenhaus Lindenbrunn Coppenbrügge 154 154 154 127 127 94 94 94 94 94 94 106
AWO-GSD Deister-Süntel-Klinik Bad Münder am Deister 74 74 70 70 65 65 65 61 61 61 58 58
AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont Bad Pyrmont 0 0 0 0 0 0 0 0 50 50 50 62
Ameos Klinikum Hameln
(psychiatrische Tagesklinik, gehört zum Ameos Klinikum Hildesheim)
Hameln 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 32 32
MediClin Deister Weser Kliniken (Asklepios-Gruppe) Bad Münder am Deister 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 15 25
Gesamt 1234 1183 1179 1094 1074 1023 1006 1002 1019 1034 1053 1076

Neben den in der Krankenhausplanung von Niedersachsen aufgeführten Kliniken gibt es in Bad Pyrmont noch ein Rehazentrum (Therapiezentrum Brunswieck, Therapiezentrum Friedrichshöhe, Klinik Weser), getragen von der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover und der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Straßen

Das Kreisgebiet liegt entfernt von Autobahnen, jedoch führen verschiedene Bundesstraßen durch den Landkreis:

Eisenbahn

Von Bedeutung sind die regionalen Eisenbahnstrecken von Hannover nach Paderborn (S-Bahn Hannover) und von Löhne nach Hildesheim (Weserbahn). Sie verbinden den Bahnhof Hameln mit den Stationen in Bad Münder, Emmerthal und Bad Pyrmont sowie mit den Bahnhalten in Hessisch Oldendorf, Coppenbrügge, Voldagsen und Osterwald.

Schifffahrt

Die Weser ist schiffbar. Der Verkehr beschränkt sich im Wesentlichen jedoch auf die Freizeitschifffahrt der Flotte Weser.

Kultur

Um kulturelle Belange kümmert sich der Landschaftsverband Hameln-Pyrmont.

Beteiligungen

Der Landkreis hält 2013 folgende Beteiligungen:

Anteil Gesellschaft Gegenstand des Unternehmens Sitz
100 % VHP Verkehrsgesellschaft Hameln-Pyrmont mbH Organisation, Koordination und Durchführung des ÖPNV Hameln
100 % RHP Regionalverkehr Hameln-Pyrmont GmbH Tochtergesellschaft der VHP Hameln
90 % Impuls gGmbH - Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Qualifizierung mbH
10 % hält die DGB-Bildungsvereinigung Arbeit und Leben e.V.
Qualifizierung und Fortbildung von Langzeitarbeitslosen und benachteiligten Personengruppen Hameln
71,12 % KSG Kreissiedlungsgesellschaft des Landkreises Hameln-Pyrmont mbH,
weitere Gesellschafter sind die Städte und Gemeinden des Landkreises
Wohnungsunternehmen zur sicheren und sozial verantwortbaren Wohnungsversorgung Hameln
49 % Gesundheitseinrichtungen Hameln-Pyrmont GmbH,
siehe auch Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens im Wege der Krankenhausversorgung der Bevölkerung und zur Regelung der Krankenpflege Hameln
18 % Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH,
weitere Gesellschafter sind u.a. die Stadt Hameln (18 %), der Förderverein der Agentur (16 %), E.ON Westfalen Weser (10 %), GWS Stadtwerke Hameln GmbH (10%), Stadtwerke Bad Pyrmont Energie und Verkehrs GmbH (10%) sowie weitere Städte und Gemeinden
Förderung des Klimaschutzes, Informationen und Kampagnen Hameln
12,12 % Weserbergland AG,
weitere Gesellschafter sind u.a. der Landkreis Holzminden und der Landkreis Schaumburg
Förderung der Wirtschaftsstruktur und Beschäftigungsentwicklung, Existenzgründungen, Unternehmensansiedlungen Hameln
0,5 % E.ON Westfalen Weser Dienstleister im Bereich der Energie- und Wasserversorgung, Abwasserwirtschaft und Entosrgung Paderborn
0,27 % Interargem GmbH (IAG),
Mehrheitsgesellschafter mit 61,2 % ist die E.ON Energy from Waste (EEW), Helmstedt
Entsorgungsunternehmen, Betreiber der Müllverbrennungsanlage in Hameln Bielefeld
Jobcenter Hameln-Pyrmont Jobcenter als gemeinsame Einrichtung mit der Agentur für Arbeit zur Grundsicherung von Arbeitssuchenden Hameln

Städte und Gemeinden

In Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2023[4].

Einheitsgemeinden

  1. Aerzen, Flecken (10.500)
  2. Bad Münder am Deister, Stadt (17.400)
  3. Bad Pyrmont, Stadt (19.911)
  4. Coppenbrügge, Flecken (6948)
  5. Emmerthal [Sitz: Kirchohsen] (9836)
  6. Hameln, Große selbstständige Stadt (58.199)
  7. Hessisch Oldendorf, Stadt (18.574)
  8. Salzhemmendorf, Flecken (9167)
Bad Münder am DeisterSalzhemmendorfCoppenbrüggeHessisch OldendorfHamelnEmmerthalBad PyrmontAerzenNordrhein-WestfalenLandkreis HolzmindenLandkreis HildesheimRegion HannoverLandkreis SchaumburgLandkreis Hameln-PyrmontNiedersachsen
Commons: Landkreis Hameln-Pyrmont – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Artikel der Deister-Weser-Zeitung: Das Ende der Doppelspitze im Landkreis
  3. Artikel in Spiegel-online: Mann erschießt Landrat von Hameln-Pyrmont
  4. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).