Zum Inhalt springen

Ahn Jung-hwan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 18:37 Uhr durch IGEL (Diskussion | Beiträge) (Kleinigkeiten Korrigiert, kat, Namensbox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Koreanischer Name ohne Bild Ahn Jung-hwan (* 27. Januar 1976 in Paju/Gyeonggi-do, Südkorea) ist ein koreanischer Fussballspieler.

Karriereverlauf

Ahn begann seine Profikarriere in der koreanischen Profliga K-League, wo er im Jahr 1998 bei den Daewoo Royals (heute Busan I'Park) seinen ersten Vertrag unterzeichnete.

Er machte weltweit Schlagzeilen, als er in der 2. Runde der Fußball-WM 2002 in Korea / Japan das „goldene Tor“ gegen Italien erzielte und Korea den Einzug in das Viertelfinale ebnete.

Zu dieser Zeit stand er beim Seria-A-Club Perugia unter Vertrag und erboste durch seinen Kopfballtreffer gegen den dreifachen Weltmeister Italien seinen Klubpräsidenten Luciano Gaucci dermaßen, dass dieser in der italienischen Sportzeitung Gazetto dello Sport wie folgt zitiert wurde: „Ich werde nicht das Gehalt eines Spielers zahlen, der den italienischen Fußball ruiniert hat.“ Obwohl von Seiten Perugias diese Aussage später zurückgezogen wurde, war das Thema Italien für Ahn damit erledigt.

Nach der WM 2002 versuchte Ahn Jung-hwan innerhalb Europas einen neuen Verein zu finden. Doch alle Bemühungen scheiterten und er kehrte nach Asien zurück, wo er in Japan bei Shimzu S-Pulse unterschrieb. Nur eine Saison später wechselte Ahn zum Ligakonkurrenten Yokohama F Marinos. Obwohl ihm in Japan der Ruf nachhing verletzungsanfällig zu sein, erzielte er in 72 J-League-Spielen 30 Tore.

Im Sommer 2005 gelang Ahn die Rückkehr nach Europa, indem er beim französischen Erstligisten FC Metz anheuerte. Am 24. Januar 2006 gab der MSV Duisburg Ahns Verpflichtung bekannt.

Vereine

Verschiedenes

Ahn gilt als David Beckham Koreas. Er ist mit einer ehemaligen Miss Korea verheiratet und nebenbei als Fotomodell tätig. Er gilt als Schwarm vieler junger, weiblicher Fußballanhängerinnen.