Zum Inhalt springen

Doppelpatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 18:08 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Doppelpatt versteht man eine Schachposition, in der beide Seiten Patt stehen. Ein Doppelpatt zu erreichen, ist ein interessantes Thema für Schachaufgaben.

Rekorde bei Doppelpatts

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren



Diese Stellung von W. Ruplitsch ist das Doppelpatt mit der geringsten Zahl von Steinen auf dem Brett.

Das andere Extrem ist ein Doppelpatt mit der größtmöglichen Anzahl von Figuren. Computeranalysen haben gezeigt, dass ein Doppelpatt mit einem vollständigen Figurensatz nicht zu erreichen ist (im günstigsten Fall kann eine Seite noch 2 Züge ausführen). Wenn jedoch beidseits ein Springer geschlagen wird, geht es. In der folgenden Partie führen Weiß und Schwarz lauter zentralsymmetrische Züge (gedreht am Brettmittelpunkt um 180° aus, um dieses Doppelpatt zu erreichen:

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren



1. Sf3 Sc6 2. Sc3 Sf6 3. Sb5 Sg4 4. h3 a6 5. Sa7 Sh2 6. Sh2: Sa7: 7. g4 b5 8. Lg2 Lb7 9. e4 d5 10. Ke2 Kd7! 11. Dg1 Db8! 12. b4 g5 13. Lb2 Lg7 14. Tf1 Tc8 15. Ld4 Le5 16. f3 c6 17. Lf2 Lc7 18. Le1 Ld8 19. Kf2 Kc7 20. a4 h5 21. a5 h4 22. c4 f5 23. c5 f4 24. e5 d4 25. e6 d3 mit Patt für beide Seiten.

Das schnellste Doppelpatt wird nach dem 19. Zug von Weiß erreicht:

Fehler Vorlage:Schachbrett: Die Einbindung mit alter Syntax ist nicht mehr möglich!
Hilfe zur Umstellung auf die neue Syntax gibt es unter Vorlage:Schachbrett/Konvertieren



1. e4 d5 2. e5 d4 3. c3 f6 4. Df3 Kf7 5. Db7: Dd5 6. Kd1 Dg2: 7. Kc2 Df1: 8. Dc8: Dg1: Db8: Tb8: Tg1: Tb3 11. Tg6 Ta3 12. Th6 gh 13. ba Kg7 14. Kb2 d5. 15. e6 a5 16. h4 a4 17. h5 c5 18, f4 c4 19. f5 mit Doppelpatt.