Zum Inhalt springen

Burg Sayn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 17:29 Uhr durch 129.35.231.1 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sayn mit Burgruine
Bergfried

Burg Sayn liegt auf dem Bergrücken des Kehrberges zwischen Brexbach und Saynbach über dem Stadtteil Sayn von Bendorf am Rhein. Neben der eigentlichen Burg Sayn gibt es unterhalb am Hang zwei ehemalige Burgmannensitze, das Mittlere Burghaus und den von Steinschen Sitz.

Der Vorgängerbau der Burg Sayn, die Alte Burg wurde vermutlich im 10. oder 11. Jahrhundert gebaut und im Jahr 1152 zerstört. Sie lag weiter östlich auf dem Bergkamm. Die eigentliche Burg Sayn wurde im 12. Jahrhundert an der heutigen Stelle gebaut. Die erste Erwähnung der Burg Stein entstammt dem 14. Jahrhundert.

Die Burg Sayn wird von dem mächtigen Bergfried dominiert.

Seit 1987 gibt es als Neubau im Innenhof die Burgschänke St. Hubertus. Auf dem Burggelände finden die Flugvorführungen der Falknerei Burg Sayn statt. Die Burg steht im Eigentum von Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn.

Literatur

  • Dehio: Rheinland-Pfalz, Saarland. München 1984, S. 92-93
  • Udo Liessem: Zur Baugeschichte von Burg Sayn. In: Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn (Hrsg.), Sayn - Ort und Fürstenhaus. o.O., o.J. (Bendorf-Sayn 1979)
Commons: Burg Sayn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien