Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:32X/Archiv 8

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2014 um 16:21 Uhr durch Eddgel (Diskussion | Beiträge) (GND Namenseinträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Eddgel in Abschnitt GND Namenseinträge
VM-Statistik 2014
Melder Anzahl Erfolge
Lamm1970 1 1
Schmelzle 2 0
Brodkey65 1 0
Lantus 1 0

Frühlingserwachen
Erwin fasst der Heidi
Von hinten an die Schulter.
Das hebt die Stimmung,
Ja – da kommt Freude auf.
— G. W.

Es ist ein Brauch von alters her,
wer Sorgen hat, hat auch Döner.
— W. B.

Werter Gast,

sei willkommen in meinem kleinen Hort des Friedens. Damit du dich bei mir zuhause fühlst, bitte ich dich, die Schuhe auszuziehen, die Socken darfst du anbehalten.

Dich kennst du ja bereits, daher ein paar Worte zu mir: Junger Mann, Anfang 30 (und das, wenn man Zeitungsleuten glauben darf, schon seit etwa 2008), PA-Träger, passionierter Langhaaraffe mit 31 Zähnen (32✗). Manchmal trage ich Bart, dann bin ich recht flauschig. Regelmäßig ein Quell des Entsetzens für Dritte: Ich bin süß.

In diesem seltsamen Mitmachprojekt schreibe ich ab und an eigene geistige Ergüsse nieder (einige nennen sie „Artikel“), häufiger hingegen lese ich, was andere so schreiben.

Jetzt ist eine ganz flotte Entschuldigung fällig

Dieser persönliche Angriff In Form eines Bearbeitungskommentars von dir ist eine bodenlose Unverschämtheit, die unter alle Kanone ist. Ich erwarte binnen der nächsten Minuten einen Entschuldigung dafür. Unglaublich schäbig sowas .... Mannmannmann. --  Sir Gawain Disk. 22:51, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nachdem du meine Bearbeitung als „Form“ verdeckt zurückgesetzt hast und dabei die Verlinkung vom Artikel Putto wieder auf die BKS Putte verschlechtert hast? Nein. -- 32X 23:00, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo werter 32X, Dein Kontrahent wurde soeben für seine Retourkutsche gesperrt. Magst Du nicht dagegen protestieren? Ihr tragt das doch ganz gut alleine aus (und braucht keine VM-Unterstützung seitens Dritter, oder?:-) Beste Grüße, --Felistoria (Diskussion) 23:39, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Too late, sorry...;-) --Felistoria (Diskussion) 23:45, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
„Kontrahent“ ist unpassend. Ich arbeite nur schlicht die Spezial:Linkliste/Putte ab, nachdem die feinen Herren Botbetreiber eine entsprechende Anfrage seit nunmehr 2 Monaten komplett ignorieren, also nicht einmal ablehnen.
Plötzlich teilt mir unser schönes Echo mit: Deine Bearbeitung an der Seite Hôtel de Lassay wurde von Sir Gawain rückgängig gemacht. Und ja, er hat wirklich alles zurückgesetzt und dies mit „Form“ begründet. Ich hatte heute schon einen Bearbeitungskonflikt, diese Argumentationsmöglichkeit fällt raus, es ist also ein Revert, mit der Wiederherstellung des BKS-Links sogar eine wissentliche Artikelverschlechterung. Dass der feine Herr noch eine Entschuldigung erwartet, klingt ganz nach der Einleitung von Troll (Netzkultur).
Aber warum soll ich mich weiter aufregen? Es ist ja nichts Neues, dass einem im ANR Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, während man andernorts mit Projektstörern wieder und wieder kuschelt. -- 32X 00:04, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, auch wenn Du vielleicht recht hast mit Deiner letzten Anmerkung: in den Bearbeitungskommentar gehört so eine Bemerkungen eben nicht. Und morgen im Licht des Tages werdet ihr euern Streit für albern halten, da bin ich sicher. Immerhin ist Sir Gawain nicht zur VM gelaufen, sondern hierher zu Dir. Beste Grüße und Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:36, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hast Du denn gemerkt, dass Sir Gawain den Artikel quasi alleine geschrieben hat und das Argument mit den armen ANR-Autoren, die von den Projektstören behindert werden deshalb nicht so wirklich greift? --Tinz (Diskussion) 01:20, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich schaue mir üblicherweise nicht an, wer mich ohne Begründung zurücksetzt, aber auch für Artikelbesitzer gilt der gefettete Satz unter dem Editfenster. -- 32X 01:42, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:15, 2. Jan. 2014 (CET))

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 23:15, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sichtung

Moin moin und ein gesundes neues Jahr :-) Verstehst Du warum die Sichtung hier nicht hängen bleibt?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:51, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das mit der Gesundheit klingt immer wie ein blöder Spruch, der bedeutungslos dahergesagt wird, aber wenn man erstmal nach Weihnachten ins neue Jahr (rein)rutscht, dann stellt man fest, dass Gesundheit wirklich ein hohes Gut ist. Danke also und ebenso. :)
Das Sichtungsproblem wurde im Dezember auf den Adminanfragen erörtert (mit Verweis auf bugzilla:54165), es ist wohl ein generelles Problem bei neuen Uploads und nur durch Entsichtung lösbar.
Übrigens: Kürzlich hatte ich nach all den ich-werd-von-den-Admins-verarscht-Erlebnissen auf eine Artikelzusamenführung nach Copy-Paste-Verschiebung verzichtet, weil die Anfrage, schlicht das zu tun, was getan werden sollte, in keinem Verhältnis zum erwarteten Resultat lag. (Außerdem hat der Autor den Artikel verbessert, so dass ich ihn ihm als Neuanlage gönnte.) Da war deine Wiederherstellung angenehm aufgefallen. Danke. -- 32X 17:23, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nun, bei manchen Sachen, hilft auch mal der kurze Weg ;-) Mache ich ja auch nicht anders, wenn es um Commons geht. Ich bin jeden Tag da, wenn auch nicht mehr so aktiv. Das RL geht nun mal vor. Es wäre auch schlimm, wenn es anders wäre :-) --Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:34, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Defekte_Weblinks#Defekten_Weblink_aus_dem_Artikel_entfernen.3F

"Handelt es sich hingegen um eine Quelle für den Artikel im Allgemeinen oder einen Einzelnachweis (‚ref‘), so darf er keinesfalls entfernt werden, solange die Quelle nicht als ungültig oder falsch erkannt wurde oder der zu belegende Inhalt mit einem guten Grund entfernt wurde."

Jiver (Diskussion) 13:47, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der Hinweis ist mir bekannt, allerdings …
In anderen Bundesländern wird ein Zugführer mit einem 20 mm breiten Gummiband auf dem Reflexband am Helm gekennzeichnet, wenn er diese Tätigkeit tatsächlich ausübt.[1] .
  1. http://by.juris.de/by/FeuerwGAV_BY_1_Anlage3-G1a.htm
Ich glaube kaum, dass ein nicht mehr funktionierender Weblinkt mit mehr oder minder kryptischer URL und gänzlich ohne Metadaten ein Beleg für diese Aussage ist. Nun, offensichtlich handelt es sich um einen juristischen Text, der vermutlich für Bayern gültig ist. Allerdings kam ich mit einer Google-Suche nach einer/-m FeuerwGAV nicht zum gewünschten Ziel. Nunja, eine bayerische Verordnung(?) unbekannten Datums und unbekannter Gültigkeit legt in einem Unterpunkt einer Anlage fest, dass ein Gummiband zu tragen ist. Ob das ein hinreichend guter Beleg für die Aussage ist, dass dies in anderen Bundesländern so gemacht wird, bezweifle ich, zudem sind die anderen Bundesländer recht vage gehalten.
Fazit: Ein 404-Weblink unterstützt diese Aussage überhaupt nicht – er kann entfernt werden, ohne dass ein Informationsdefizit aufgetreten ist. Soviel dazu.
Inzwischen hast du dich entschieden, meine Bearbeitung (inklusive der Behebung des unnötigen und geplenkten zweiten Satzschlusszeichens) gänzlich mittels der Vandalismusrücksetzung zu tilgen und sie in der Versionsgeschichte durch Beibehaltung der auf Vandalismus schließenden Zusammenfassungszeile als selbigen zu brandmarken. Was ich von solchen Autoren in einem Gemeinschaftswerk halte, die andere eher als Gegner denn als Mitstreiter sehen, brauche ich hier nicht zu wiederholen. Wir haben uns nichts mehr zu sagen. -- 32X 14:50, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo

Könntest du evtl. den letzen Eintrag bzgl. des Wunsches auf der Seite von Bdk übernehmen ??? Wäre echt supertacko. Danke--79.241.36.247 16:32, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Klar, kann ich machen, aber ich bräuchte schon noch eine Lizenzangabe. Schick mir die doch bitte an Herr32X(bei)googlemail.com, dahin darf auch eine eventuell vorhandene größere Version geschickt werden. -- 32X 17:10, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da ist Post angekommen --80.144.168.179 22:38, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Heel - Face - Tweener

Moin 32X, das ist nur ne Info zu deinem ZQ-Kommentar dort: im Wrestlingportal haben wir uns aufgrund des schwierigen Standes dieses Extremsports eine Stilfibel auferlegt, nach der Gimmickturns nicht Artikelrelevant sind. Gruß und schönen Abend, --Martin1978 - 17:33, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kein Dank

Du hast es ja so gewollt. *duck* -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mer kennt sich, mer hilft sich. *duckangriff* -- 32X 17:59, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
/me blinzelt jetzt einfach mal verschwörerisch durch die Gegend. sehr schöner Artikel. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 12:30, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Forderung der Rekonstruktion der Orangerie Dresden nach historischem Vorbild

Hallo und guten Morgen. Ist es Euch eventuell möglich, diese Information in den Artikel Der Herzogin Garten einzuarbeiten? Will da nicht drin rumfuhrwerkeln. Es fehlen aktuell 627 Unterstützer. Danke und viele Grüße --Frze > Disk 09:06, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch Wir wünschten einen guten Morgen. Es ist nicht Unser Artikel, dennoch entschieden Wir Uns zum Eintrag der Petition in ihn. Wir möchten des Weiteren zur Arbeit daran ermuntern, da dort noch viel zu tun ist. Beispielsweise sei das triste Eingangsbild genannt, das Uns angesichts der Baufeldberäumung nicht mehr zeitgemäß erscheint, auch mangelt es an einer (kontinuierlichen und ungetickerten) Dokumentation des Baufortschritts.
An der Petition werden Wir uns nicht beteiligen. Die mit über 140.000 Unterschriften gezeichnete Petition gegen Ursula von der Leyens Zensurgesetzgebung wirkte wie ein Augenöffner, als die Zeichnenden ignoriert und das technisch unsinnige Gesetz durch alle Instanzen durchgewunken wurde, selbst als den Entscheidungsträgern die Problematik klar war. -- 32X 11:24, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Andreas Clauß (Triathlet)

Guten Morgen,

der Hinweis auf die 40er Jahre ist nicht logisch oder nachvollziehbar. Daher die Rückgängigmachung. Wo ist denn da bitte der Zusammenhang? Mit fr. Grüßen Simplex2 (Diskussion) 12:04, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Laut Interview war in der Triathlonszene der DDR ab 1986 dominant. Es mag durchaus sein, dass er auch einer der ersten Triatlethen der DDR war, aber der ersten Stunden? Das ist durchaus verwirrend, da im Artikel keine Jahreszahl genannt wird, bis es dann heißt, dass er 1991 noch an einer Weltmeisterschaft teilnahm. In der Propaganda der DDR wurde jemand als Aktivist der ersten Stunde bezeichnet, der nach dem Krieg/in der Gründungszeit am (Wieder-)Aufbau beteiligt war, also in der zweiten Hälfte der 1940er. Wenn man nicht weiß, dass der Triathlon in der DDR erst in den 80er Jahren aufkam, dann ist die zeitliche Diskrepanz 1940er/1991 vorhanden. -- 32X 13:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dein Querverweis in Münzstätte Dresden

Vielen Dank dafür. Ich habe mal in Münzstätte Freiberg in der Tabelle der Münzmeister der Münzstätte nach dem Namen Münzmeister nachgeschaut. Da waren lt. KRUG Johannes Münzmeister und Gebrüder von 1362–1364 als Münzmeister in Freiberg tätig. Das fällt in die Zeit des Johannes Monetarius. Die Münzstätte Freiberg war Landehauptmünzstätte in Sachsen. Eine Dresdner Münzstätte in der Groschenzeit scheidet definitiv aus. In dieser Zeit sind die sächsischen Münzstätten alle bekannt. Folglich müsste es sich höchstwahrscheinlich um diesen Johannes Monetarius alias Johannes Münzmeister handeln. Grüße --Weners (Diskussion) 13:51, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Angesichts der Fundstellen im Codex diplomaticus Saxoniae regiae (CDS II, 13, 890 ff.) dürfte es tatsächlich recht wahrscheinlich sein, dass hier eine Identität besteht:
  • Nr. 890: [Die Markgrafen Friedrich und Balthasar] versprechen, den Gebrüdern Hans, Peter, Pawel und Ulverich Munczmeister, Bürgern zu Dresden, wegen einer Schuldforderung von 400 Schock breiter Groschen die Münze zu Freiberg zu überweisen, sobald die Zeit abgelaufen ist, während welcher sie der jetzige Münzmeister Hensel Schickel inne hat. Dresden, 1361, Nov. 7.
  • Nr. 892: Markgraf Friedrich überträgt dem Johannes, Paul und Peter Münzmeister die Münze, das Stadtgericht und die Besetzung des Rathes zu Freiberg. 1362, Nov. 15 (Mit der Anm., dass Rechnungen von Johannes bereits für den 27. August des Jahres existieren.)
  • Nr. 898: Die Markgrafen Friedrich und Wilhelm übertragen die Münze und das Urbar zu Freiberg und auf allen Gebirgen nebst dem Stadtgerichte zu Freiberg, wie auch Wechsel und Silberkauf, dem Augustinus und Nicolaus von Florenz bis Michaelis 1365 und setzen Schrot und Korn der Münze fest. 1364, Juni 24.
Im CDS II, 5 (Dresden), Nr. 62 und 63 trifft man dann auch wieder Hannus Munczmeyster/Hanse Munczmeystere und Johannes Monetarii civis in Dreßden an, ohne dass eine weitere Unterscheidung erfolgt. Ich ergänze das in den beiden Artikeln. -- 32X 15:05, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Commons

Hallo 32X, du bist doch Admin auf den Commons. Ist es ok, dass Bilder von EU-Parlamentariern unterhalb einer Foto-AG eines Gymnasiums commons:Category:Foto-Ag Gymnasium Melle EU-Parlament eingeordnet sind? Grüße --80.149.113.234 12:54, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das Kategoriensystem auf Commons ist weniger vererbungsbasiert als in der Wikipedia. In diesem Fall sind das schlicht Aufnahmen von Parlamentariern, die Mitglieder der Foto-Ag machten. Solche Uploader-Kategorien gibt es schon lange, es ist natürlich immer gut, wenn diese entsprechend beschrieben werden. -- 32X 13:03, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke das du mich erinnerst

, die Sache ist in meinem Hinterkopf, aber leider sind von mir erstellte Artikel gelöscht wurden. und da offizelle Quellen sich widersprechen nehme ich Abstand.

Du kannst den Baustein entfernen, denn eine Mitarbeit war nie da, du kannst auch alle Versionen zurücksetzen es ist mir egal. Du hast es ja nur gefunden, weil du überall rumschreibst.

Mach was du willst, ich habe dich noch nicht bemängelt. Kann noch kommen! --Thomas021071 (Diskussion) 00:48, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß jetzt nicht, was der letzte Teil soll. Wenn man in Portalen mit Hinweisen Defekter Abschnittslink zuhauf die Liste der Staatsstraßen in Sachsen#StSn1XX sieht, dann schaut man schon mal rein. Da ich bei vielen Ortsartikeln in Sachsen Links korrigiere, setze ich auch ordentliche Staatsstraßenlinks, natürlich fallen mir da auch derartige Listen auf.
Ich habe dich jetzt, wenn ich mich recht erinnere, erst das zweite Mal an einen lange im Artikel platzierten Eigenhinweisbaustein erinnert. Andere Leute bereiten solche großen Änderungen offline oder im Benutzernamensraum vor oder führen sie im Artikelnamensraum schnell durch. Solche über ein Jahr lang im Artikelnamensraum angekündigte Nichtbearbeitung ist hier glücklicherweise die Ausnahme. Nach deiner Leberwurstaktion in der vergangenen Nacht werde ich zukünftig lieber den Hauptartikel anstelle der Listen verlinken, soll doch die Leserin selbst entscheiden, ob sie der Straßenverlauf noch interessiert. -- 32X 10:23, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

MILF :-)

Na so war es nicht gemeint, dass ich den Artikel anlegen wollte. Habe den Film leider noch nicht gesehen. Aber so einige von diesen Asylum-Krachern haben ja hier schon einen Artikel, da kann der ja irgendwann mal folgen --JackInTheBox Schwallhalla 15:25, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (01:06, 28. Feb. 2014 (CET))

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 01:06, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Anstatt den von mir beanstandeten Hetzabschnitt (nebst dem nachfolgenden) diskret zu entsorgen, rennt man zur VM und sorgt für noch mehr Aufmerksamkeit. Auch ’ne Idee, wenngleich seltsam. -- 32X 08:30, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

O Mann, es gibt doch vielerlei Möglichkeiten, auf der VM zu landen *lol*! Danke für die coole Reaktion - war das übrigens ein wörtliches Zitat? Gruß --Xocolatl (Diskussion) 16:56, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ganz ehrlich, ich weiß es nicht, deshalb auch das Fragezeichen. Ich erinnerte mich nur an mehrfach deutlich unfreundliche Bezeichnungen, die (in meiner Erinnerung) zum Teil auch versionsgelöscht wurden. Diskriminierung komt immer nur von den anderen … -- 32X 10:23, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ah, ok. --Xocolatl (Diskussion) 23:19, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Egon Wochatz

Danke für die gestrige Renovierungsaktion im oben genannten Beitrag. Hatte mich so sehr darauf konzentriert den Artikel so Neutral wie möglich zu schreiben, das mir die falsche Zeitform gar nicht aufgefallen war. SPBer (Diskussion) 18:28, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Über den Link im Artikel Spremberg bin ich darauf aufmerksam geworden und dank des Helferleins Begriffsklärungs-Check sah ich, dass der Link auf Reuthen korrigiert werden sollte. Damit hatte ich zwei Gründe den Artikel zu lesen und zu bearbeiten. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass du bei einem christlichen Politiker, der SS-Gedenksteine aufstellen möchte, dich auf die Neutralität konzentrieren musst. ;) -- 32X 21:51, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

deine Bearbeitung von Nossen

Vielen Dank, der Artikel hat sehr gewonnen. Leider ist dir bei der Beseitigung einer vermeintlichen Doppelung ein Fehler unterlaufen. Bei Schreibweisen des Ortsnamens hast du am Ende der Tabelle einen Satz gelöscht. Vor der Tabelle wird jetzt ein Satz angezeigt, der zunächst verborgen war. Er steht im Widerspruch zu der vorhergehenden Aussage. Ich bitte dich, in diesem Abschnitt den vorherigen Zustand wieder herzustellen. Momentan ist das sachlich falsch! Freundliche Grüße sendet der --Striegistaler (Diskussion) 18:19, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke! --Striegistaler (Diskussion) 18:35, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Geodatenbank Bergfelde

Hallo 32X Du hast die Daten der Geodatenbank im Artikel Bergfelde eingetragen. Hätte ich ja auch gerne gemacht - wußte aber nicht wie. Kannst Du mir einen Tip geben? --Majara (Diskussion) 21:29, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du kannst unter http://www.geodatenzentrum.de/ über Webanwendungen → Geographische Namen nach dem Ort suchen. -- 32X 21:33, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alternativ kannst du auch diese Webseite benutzen. Sie erzeugt gleich die passende Vorlage für Wikipedia. Den Zeiger auf der Karte kann man manuell genau dahin setzen, wo man ihn haben möchte. -- sk (Diskussion) 06:41, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, ist jagarnicht so schwer : ) --Majara (Diskussion) 06:18, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (10:24, 26. Mär. 2014 (CET))

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:24, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du bist wirklich armselig! Nur am provozieren, denunzieren und völlig unfähig, in einer Gemeinschaft integrativ mitzuarbeiten. Menschlich schlicht armselig! --93.198.134.124 23:40, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dafür ist mein Penis länger als deiner. -- 32X 23:47, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ein fantastisches Argument, wirklich Deiner würdig. Gruß Claudia --93.198.184.108 00:06, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Sache mit dem Ausschnitt...

Was tun?

Hallo Meister des Commons, ich habe mal eine Frage zu dem Bildchen, welches ich dir hier gleich rechts neben diese Zeilen pinne. Ich könnte dieses Foto prima für mein Seidel-Gärtner-Epos nutzen, aber mir missfällt das Format etwas, und eigentlich benötige ich auch nur die junge Frau links vorne (ggf. noch den kleinen Wonnepfropfen auf ihrem Arm dazu). Darf man davon einfach so einen "Ausschnitt" machen, und wenn ja, wie muss man den denn dann korrekt hochladen? Kannst du in dieser Sache auskunften? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:50, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich hoffe, du hast die Bildbeschreibung sowie Diskussion:Friedrich Bouché zur Kenntnis genommen und kannst eventuell etwas ergänzen. Falls es dir reicht: Wenn du oben etwas und unten bis etwa zum Knie Bouchés wegschneidest, erhältst du ein quadratisches bzw. leicht querformatiges Foto. Für ein Foto der Dame (+ Kind) kommst du um eine Nachretusche nicht herum, wenn es hübsch werden soll.
Beschneiden ist kein Problem, wenn es mehr als nur ein störender Rand ist, sollte der Upload allerdings unter neuem Namen erfolgen. Gerade bei niedrig aufgelösten JPGs mit kleinen Dateigrößen bietet sich ein verlustloser Zuschnitt an, der zwar (zumindest von oben und links) immer nur ganze Blöcke (8×8 Pixel, seltener 16×16) entfernen kann, dafür allerdings die eh schon geringen Bildinformationen nicht durch eine andernfalls erneute (verlustbehaftete!) Komprimierung weiter reduziert. Ich nutze dafür IrfanView mit dem JPG-Transform-Plugin.
Beispielhaft ist File:Fotothek df n-06 0000125 Auslegerverlängerung beim Autodrehkran Panther.jpg, das ist ein Ausschnitt aus einem anderen Commonsfoto. Ich habe dafür die normale Infobox genommen (eigene Beschreibung, Datum und Urheber wie beim Ursprungsfoto), die Quellenangabe lässt sich mit der Vorlage Extracted from recht angenehm erledigen. Eine Retusche kannst du mit dem Commons:Template:Retouched picture kenntlich machen, aber die dortige Freitextverwendung führt die automatische Übersetzung des Bausteintextes ad absurdum. -- 32X 18:02, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke dir für deine Antwort, ich werd das mal so tun. Hab auch mal auf der Diskussion:Friedrich Bouché geantwortet und den SäBi-Link in den Artikel eingefügt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:22, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:05, 27. Mär. 2014 (CET))

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:05, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rosenkamm

... weswegen ich seit Monaten an der Freigabe dieser Schulungsunterlagen sitze. Die Nacharbeit der Verlinkungen von Rosenkamm ist dann auch wesentlich einfacher als im Kammartikel, weil dann eine Verlinkung immernoch durchrutschen kann. --PigeonIP (Diskussion) 11:51, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Aha. An der Stelle böte sich eine Weiterleitung wie Rosenkamm (Huhn) an, damit ist der böse BKL-Hinweis weg und man bündelt die Verwendung unter dieser Weiterleitung. (Wie sich in der Vorschau zeigte, gibt es diese Weiterleitung bereits, nur leider fehlt sie in der entsprechenden BKS.) Bei der Nacharbeit ist von der Verwendung von RFC 1149 abzuraten, da es bei der WMF keine entsprechende Schnittstelle gibt. -- 32X 12:03, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
und so, dass ich das auch verstehe? (RFC) --PigeonIP (Diskussion) 12:20, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe Request for Comments, insbesondere den Abschnitt Realisierte Aprilscherze. -- 32X 12:37, 31. Mär. 2014 (CEST) Traust dich wohl nicht unter deinem Namen zu posten, sodass du hier unter IP schreibst?Beantworten
ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  Brieftaube#Sonstiges --PigeonIP (Diskussion) 12:47, 31. Mär. 2014 (CEST) Ich folge nur dem Rat eines Freundes und als IP lebt es sich da entspannter...Beantworten
In dem Artikel hatte ich nicht nachgesehen, denn selbst bei uns aufm Dorf gibt es die Post. Außerdem sind unsere Tauben des Öfteren auf dem Dach. Man sollte denken, ich bevorzuge deshalb Spatzen … -- 32X 14:00, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ein ganz hohes Tier der Rassegeflügelzucht konnte es auch gar nicht fassen, dass wir unsere Tauben tatsächlich noch ausschließlich im Freiflug haben... so ganz ohne Voliere. Da haste dann natürlich auch die Spatzen im Schlag, aber lieb gewinnen tue ich sie deswegen trotzdem nicht. --PigeonIP (Diskussion) 14:49, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Vorsicht bei Preisgabe privater Informationen (auch IPs haben Rechte), da ich mit über 150 Beobachtern mehr als die meisten anderen Autoren aus dem Bereich Dresden/Ostsachsen habe. Wir haben zwar auch eine Voliere mit ein paar Tauben (und Zwerg-Brahmas, die großen Brahmas hatten wir in den 90ern), aber das Wahre ist das nicht. Wenn Tauben mehr als nur flattern sollen, braucht es eigentlich eine ziemlich große Voliere, was bei den meisten Züchtern nicht machbar ist.
Damit meine Follower auf ihre Kosten kommen, eine kleine Anekdote: Mich stört häufig das Verhalten verliebter Pärchen in der Öffentlichkeit (interessanterweise nur, wenn ich allein unterwegs bin). Kürzlich liebkoste sich ein solches im Zug derart, dass man es auch noch mehrere Sitzreihen entfernt akustisch wahrnahm. Bei der Rückfahrt musste ich am Bahnhof auf den Zug warten und beobachtete einige Flugratten (die irrwitzigerweise auch zur Familie der Tauben gehören). Erst schnäbelten sie, dann tänzelte das Männchen um das Weibchen. Als dieses in die Hocke ging und sich das tänzelnde Männchen von hinten näherte, konnte ich nicht anders als aufzustehen und die beiden zu verscheuchen. Wird Zeit, dass der Sommer kommt und mit seiner Hitze jegliche Frühlingsgefühle erstickt. -- 32X 16:50, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Geschichte der Gemeinde Ostrau (Sachsen)

Ich habe dir auf Diskussion:Ostrau (Sachsen)#Geschichte des Ortes eine Rückfrage dazu hinterlassen. -- Gruß, 32X 21:14, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:58, 11. Apr. 2014 (CEST))

Hallo 32X, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:58, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fazit:

  1. Falsche Schnelllöschanträge werden nicht geahndet. Dies gibt den Löschterroristen freie Bahn für ihr schändliches Tun.
  2. Es bedarf weiterhin mutigen Einschreitens gegen derlei Tendenzen. Im konkreten Fall konnte der Artikel gerettet und so überhaupt erst einem weiteren Ausbau zugeführt werden.
  3. Der Überbringer der schlechten Nachricht darf vom Regelbrecher konsequenzlos angeschwärzt werden.

Schöne neue Welt. -- 32X 18:43, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frohe Ostern

Frohe Ostern

wünscht Dir und Deiner Familie --S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:52, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, euch ebenfalls. Es freut mich besonders, dass du ein Foto gefunden hast, auf dem mir vertraute Motive sind. (Aufgrund der linken Blume könnte es eine Rotation um 180° vertragen.) -- 32X 07:40, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

kuscheln

ich könnte es dich zwar nachher auch im zimmer im doppelstockbett fragen, aber ich mach es jetzt schon. was hab ich falsch gemacht? mach mal bitte wieder gans, denn dann ente gut alles gut. --Z thomas Thomas 07:28, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

verdammt, der gedanke kam mir vorhin auch! :-) --Z thomas Thomas 11:02, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Reparatur war etwas tricky, das korrekte Parameterformat findest du auskommentiert im Quelltext der Vorlagenseite.
Apropos Gänse und Enten: Die Gössel sind raus, mein Vater prägt sie gerade auf sich, das verspricht so einigen Spaß über den Sommer. Derweil ist der Ganter nocht ziemlich agressiv, was den Hund etwas irritiert. :) -- Kuschelgrüße, 32X 13:35, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

GND Namenseinträge

Hallo 32X, ich wollte mal fragen, wie man im Falle von Alexandra Kyle von der in der DNB stehenden Tn 1015005527 auf den Eintrag im Bibliotheksverbund Bayern kommen kann? Links in der DNB habe ich nicht gesehen. Brauche ich dafür eine bestimmte Suchmaschiene oder muss man die einzelnen Seiten der Verbünde ect. kennen und dann jeweils dort nach dem Namen der Person suchen? Gruß!--Eddgel (Diskussion) 12:52, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Direkt geht das wohl gar nicht, ich nahm den Umweg über Appers Tool, wobei die GND in der URL per Hand angepasst wurde.
Die DNB hat einen Korrekturhinweislink, dort kannst du per Formulareingabe um die Individualisierung des Eintrags bitten (gern mit Verweis auf den Katalog und den WP-Artikel). Seit etwa zwei Jahren wird aber kaum noch ein bestehender Tn-Eintrag individualisiert, zumeist wurden (jedenfalls bei „meinen“ Meldungen) neue Tp angelegt. Die Abarbeitungsdauer liegt zwischen einem Arbeitstag und einem Monat, manchmal erfolgt auch gar nichts. Ich habe die Entscheidungswege noch nicht ergründen können, spiele daher manchmal über Bande, indem ich einen Dritten beauftrage. -- 32X 14:24, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur damit ich weiß, dass ich es richtig verstanden habe. Im Falle von Angeline Ball steht in der DNB diese Tn 140671765 ohne Quellen. Jetzt gehe ich auf Personensuche und gebe in der URL nach dem "persondata/p/" ein "gnd/+die Tn an" und komme z.B. über den Link B3Kat dann auf die Seite mit den Werkebeispielen anhand derer man die Tn der Person zuordnen kann. Die Tn kann ich jetzt also im Artikel Angeline Ball unter GNDName eintragen. So richtig?--Eddgel (Diskussion) 15:17, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, könnte man machen. Besser ist es allerdings, wenn man der DNB gleich noch mitteilt, doch bitte die Tn in eine Tp zu wandeln. Dann haben alle was davon. -- 32X 15:25, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da muss man aber Name und e-mail mit angeben...--Eddgel (Diskussion) 15:29, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja. Wenn das ein Problem dsrstellt, frägst du am Besten jemanden, der/die unter Realnamen agiert, oder du lässt es ganz. Der Weg zum freien Wissen ist mit spitzen Steinen gepflastert, da hat man mit Pfennigabsätzen keine Schankse. -- 32X 15:46, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hättest du denn Lust das mal zu machen?--Eddgel (Diskussion) 16:21, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten