Landkreis Rottenburg an der Laaber
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
![]() |
![]() Hilfe zu Karten |
Basisdaten (Stand 1972) | |
Bestandszeitraum: | 1939–1972 |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Verwaltungssitz: | Rottenburg a.d.Laaber |
Einwohner: | 23.209 (27. Mai 1970) |
Kfz-Kennzeichen: | ROL |
Kreisschlüssel: | 09 2 46 |
Kreisgliederung: | 50 Gemeinden |
Lage des Landkreises Rottenburg a.d.Laaber in Bayern | |
![]() |
Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.
Bis zu seiner Auflösung umfasste der Landkreis 50 Gemeinden. Die einwohnerstärksten Orte waren Rottenburg an der Laaber, Pfeffenhausen, Langquaid und Hohenthann.
Geschichte
1838 wurde, als Folge einer Verwaltungsreform des Königreichs Bayern, das Landgericht Rottenburg an der Laaber errichtet. Diesem wurden Gemeinden aus den umliegenden Landgerichtsbezirken zugeordnet.
1862 wurden, bedingt durch die Trennung von Justiz und Verwaltung in Bayern, die Landgerichtsbezirke Mainburg und Rottenburg zum Bezirksamt Rottenburg an der Laaber zusammengeschlossen.
1901 wurde das Gebiet um Mainburg aus dem Bezirksamt Rottenburg an der Laaber wieder herausgelöst und in Mainburg ein eigenes Bezirksamt errichtet.
1939 wurde das Bezirksamt nach preußischem Vorbild in Landratsamt und der Bezirk in Landkreis umbenannt.
Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Rottenburg an der Laaber im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst. Die meisten Gemeinden des Landkreises wurden zusammen mit denen des damaligen Landkreises Vilsbiburg dem Landkreis Landshut zugeschlagen. Weitere Gemeinden wechselten in den Landkreis Kelheim und den Landkreis Regensburg.
Gemeinden
|
|
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROL zugewiesen. Es wurde bis zum 28. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es im Landkreis Kelheim, nicht aber im Landkreis Landshut erhältlich.
Einzelnachweise