Zum Inhalt springen

Landkreis Rottenburg an der Laaber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2014 um 11:15 Uhr durch Harry8 (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten (Stand 1972)
p1
Bestandszeitraum: 1939–1972
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Verwaltungssitz: Rottenburg a.d.Laaber
Einwohner: 23.209 (27. Mai 1970)
Kfz-Kennzeichen: ROL
Kreisschlüssel: 09 2 46
Kreisgliederung: 50 Gemeinden
Lage des Landkreises Rottenburg a.d.Laaber in Bayern
Karte
Karte

Der Landkreis Rottenburg an der Laaber, amtlich Landkreis Rottenburg a.d.Laaber, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Niederbayern.

Bis zu seiner Auflösung umfasste der Landkreis 50 Gemeinden. Die einwohnerstärksten Orte waren Rottenburg an der Laaber, Pfeffenhausen, Langquaid und Hohenthann.

Geschichte

1838 wurde, als Folge einer Verwaltungsreform des Königreichs Bayern, das Landgericht Rottenburg an der Laaber errichtet. Diesem wurden Gemeinden aus den umliegenden Landgerichtsbezirken zugeordnet.

1862 wurden, bedingt durch die Trennung von Justiz und Verwaltung in Bayern, die Landgerichtsbezirke Mainburg und Rottenburg zum Bezirksamt Rottenburg an der Laaber zusammengeschlossen.

1901 wurde das Gebiet um Mainburg aus dem Bezirksamt Rottenburg an der Laaber wieder herausgelöst und in Mainburg ein eigenes Bezirksamt errichtet.

1939 wurde das Bezirksamt nach preußischem Vorbild in Landratsamt und der Bezirk in Landkreis umbenannt.

Am 1. Juli 1972 wurde der Landkreis Rottenburg an der Laaber im Zuge der Gebietsreform in Bayern aufgelöst. Die meisten Gemeinden des Landkreises wurden zusammen mit denen des damaligen Landkreises Vilsbiburg dem Landkreis Landshut zugeschlagen. Weitere Gemeinden wechselten in den Landkreis Kelheim und den Landkreis Regensburg.

Gemeinden

  • Adlhausen, heute zu Langquaid
  • Allersdorf, heute zu Schierling (Oberpfalz)
  • Andermannsdorf, heute zu Hohenthann
  • Egg, heute zu Pfeffenhausen
  • Gambach, heute zu Hohenthann
  • Hebramsdorf, heute zu Neufahrn in Niederbayern
  • Herrngiersdorf
  • Högldorf, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Hofendorf, heute zu Neufahrn in Niederbayern
  • Hohenthann
  • Holzhausen, heute zu Pfeffenhausen
  • Inkofen, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Kirchberg, 1949 zu Andermannsdorf, heute zu Hohenthann
  • Kläham, heute zu Ergoldsbach
  • Koppenwall, 1946 zu Pfaffendorf, heute zu Pfeffenhausen
  • Laaberberg, heute zu Rohr in Niederbayern
  • Langquaid (Markt)
  • Leitenhausen, heute zu Langquaid
  • Münster, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Niedereulenbach, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Niederhornbach, heute zu Pfeffenhausen
  • Niederleierndorf, heute zu Langquaid
  • Oberergoldsbach, heute zu Hohenthann
  • Obereulenbach, heute zu Rohr in Niederbayern
  • Oberhatzkofen, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Oberlauterbach, heute zu Pfeffenhausen
  • Oberleierndorf, heute zu Langquaid
  • Oberotterbach, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Oberroning, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Paring, heute zu Langquaid
  • Pattendorf, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Pfaffendorf, heute zu Pfeffenhausen
  • Pfeffendorf, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Pfeffenhausen (Markt)
  • Piegendorf, heute zu Neufahrn in Niederbayern
  • Rainertshausen, heute zu Pfeffenhausen
  • Rohr
  • Rottenburg (Markt, seit 1971 Stadt)
  • Sandsbach, heute zu Herrngiersdorf
  • Schmatzhausen, heute zu Hohenthann
  • Schweinbach, heute zu Wildenberg
  • Semerskirchen, heute zu Herrngiersdorf
  • Sittelsdorf, heute zu Herrngiersdorf
  • Stollnried, heute zu Weihmichl
  • Türkenfeld, heute zu Hohenthann
  • Unkofen, 1945 zu Kläham, 1949 zu Oberergoldsbach, heute zu Hohenthann
  • Unterlauterbach, heute zu Rottenburg an der Laaber
  • Wahlsdorf, heute zu Schierling (Oberpfalz)
  • Wildenberg
  • Wolferthau, heute zu Rottenburg an der Laaber

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROL zugewiesen. Es wurde bis zum 28. April 1973 ausgegeben. Seit dem 10. Juli 2013 ist es im Landkreis Kelheim, nicht aber im Landkreis Landshut erhältlich.

Einzelnachweise