Bernd Michael Lade
Bernd Michael Lade (* 24. Dezember 1964 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.
Leben
Nach einer Ausbildung als Baufacharbeiter in Ost-Berlin studierte er Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Es folgten ein Theaterengagement in Frankfurt (Oder) und Fernsehfilme im Fernsehen der DDR. In den Jahren vor 1989 war Lade Mitglied der Punkszene Ost-Berlins. Nach der Wende begann er 1991 ein Regiestudium an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam. Sein Regiedebüt stellte er 1995 mit dem Film Rache vor. 1991 wurde er mit seiner Rolle als vertrottelter Dorfpolizist in Detlev Bucks Kinofilm Karniggels und ab 1992 als Tatort-Kommissar M. Kain bundesweit bekannt. Die letzte Folge des Ermittlerduos Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain lief am 11. November 2007. Von 2003 bis 2006 war er in der TV-Mitmachkrimi-Serie Spur & Partner[1] als Jonny Spur zu sehen, der von seinem Bassethund Partner gemeinsam auf Spurensuche ging, wobei den Fall die Zuschauer stets selbst lösen mussten. Seit August 2005 spielt er den Familienvater Michael Thiel in der Comedy-Serie Nicht von dieser Welt. Außerdem steht er nach 14 Jahren Fernseharbeit seit 2008 im Berliner Maxim-Gorki-Theater wieder auf der Theaterbühne. Im Sommer 2013 stand er in einer Neuinszenierung von Hebbels Nibelungen – born to die bei den Nibelungenfestspielen in Worms als Gunther unter der Regie von Dieter Wedel auf der Bühne.
Außerdem war er Schlagzeuger der Band planlos, einer der ersten Punkbands in der DDR (nicht zu verwechseln mit Planlos aus Grevenbroich). 1985 bis 1990 war er Sänger der Avantgarde-Band Cadavre Exquis. Seit Ende 2007 tritt er zusammen mit seiner Partnerin Maria Simon wieder als Sänger und Gitarrist der Neo-Punk-Band Ret Marut – benannt nach einem Pseudonym des Schriftstellers B. Traven – auf.[2]
Bernd Michael Lade ist mit der Schauspielerin Maria Simon verheiratet,[3] mit der er drei Kinder hat. Er lebt mit ihr, den gemeinsamen Kindern und ihrem Sohn aus einer früheren Beziehung (mit Devid Striesow) in Berlin-Pankow.
Filmografie (Auswahl)
- 1984: Bockshorn
- 1984: Kaskade rückwärts
- 1988: Polizeiruf 110: Amoklauf (TV-Reihe)
- 1989: Polizeiruf 110: Drei Flaschen Tokajer (TV-Reihe)
- 1990: Die Sprungdeckeluhr (Regie: Gunter Friedrich)
- 1991: Karniggels (Regie: Detlev Buck)
- 1991: Trutz (Regie: Hans-Werner Honert)
- 1992–2007: Tatort (Fernsehreihe; einzelne Folgen siehe Ehrlicher und Kain)
- 1994: Looosers! (Regie: Christopher Roth)
- 1995: Rache (Regie: Bernd Michael Lade)
- 1996: Dumm gelaufen (Regie: Peter Timm)
- 1996: Jackpot (Regie: Hartmut Griesmayr)
- 1996: Störung Ost (Regie: Mechthild Katzorke, Cornelia Schneider)
- 1998: Kai Rabe gegen die Vatikankiller (Regie: Thomas Jahn)
- 1998: Viehjud Levi (Regie: Didi Danquart)
- 2000: Komm, süßer Tod (Regie: Wolfgang Murnberger)
- 2001: Null Uhr 12 (Regie: Bernd Michael Lade)
- 2002: Die Reise nach Jerusalem (Regie: Ivan Nichev)
- 2003-2006: Spur & Partner (TV-Mitmachkrimiserie)
- 2008: Guter Junge (Fernsehfilm)
- 2008: Tatort: Brandmal (Fernsehreihe)
- 2009: Der Alte, Folge: Doppelleben (TV-Serie)
- 2009: Polizeiruf 110: Der Tod und das Mädchen (TV-Reihe)
- 2010: In aller Freundschaft, Folge: Einer trage des anderen Last (TV-Serie)
- 2010: Transit
- 2011: Großstadtrevier, Folge: Diebe in der Nacht (TV-Serie)
- 2012: Blutadler (Regie: Nils Willbrandt)
- 2013: Der letzte Bulle, Folge: Unsere kleine Straße (TV-Serie)
- 2013: Unsere Mütter, unsere Väter (Regie: Philipp Kadelbach)
- 2014: Donna Leon - Reiches Erbe
Hörbücher
- 2008: Kind 44 von Tom Rob Smith, Lübbe Audio, Bergisch-Gladbach, ISBN 978-3-7857-3661-6, bearbeitete Fassung, 6 CDs, 422 Min.
- 2010: Kolyma von Tom Rob Smith, Lübbe Audio, Bergisch-Gladbach, ISBN 978-3-7857-3895-5, bearbeitete Fassung, 6 CDs, 408 Min.
Weblinks
- Literatur von und über Bernd Michael Lade im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vorlage:IMDb Name
Einzelnachweise
- ↑ Spur und Partner bei christiannink.de
- ↑ Andreas Kurtz: Ich habe die Kinder geboren, du quatschst. In: Berliner Zeitung, 27. Dezember 2007
- ↑ Stefan Kirschner: Bernd Michael Lade spielt Punk statt „Tatort“ In: welt.de, 3. Dezember 2008
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lade, Bernd Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fernseh- und Filmschauspieler, Regisseur |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1964 |
GEBURTSORT | Ost-Berlin |