Fernando Valero Delgado
Fernando Enrique Valero Delgado (* 6. Mai 1958 in Guayaquil, Ecuador) ist ein deutsch-ecuadorianischer Glaziologe und Künstler.
Leben und Künstlerisches Schaffen
Fernando Valero Delgado ist in einem Armenviertel von Guayaquil, aufgewachsen, im Jahr 1988 kam er nach Deutschland. Seit 1992 arbeitet er beim Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven[1] und war an zehn Expeditionen in die Polargebiete beteiligt. Während einer Expedition mit dem schwedischen Eisbrecher „Oden“ erreichte er 1996 als erster Ecuadorianer den Nordpol.[2][3]
Mit einfachen Mitteln präsentiert er die Arbeiten der Glaziologie. So veröffentlichte er
- die Internetseite „Glaziologie für Anfänger“ (2004),
- fünf Kurzfilme zum Thema „Eiskerne und Klimaarchiv“ bei der Veranstaltung der IWF Wissen und Medien „geOmovie – Bilder aus dem System Erde“ (03. - 05.05.2005)[4] und
- Online-Spiele zum Thema Glaziologie: „Spielen und Lernen mit dem Superglazi“ (2006),
heute vereinigt unter der Internetseite eiskern.de.[5]

Dieses Engagement war ein Beitrag dazu, dass Valero als einem der Mitglieder der Arbeitsgruppe Glaziologie des AWI unter der Leitung von Heinrich Miller im Jahr 2007 der „Communicator-Preis – Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" verliehen wurde.[6][7] Dieser Preis würdigte die herausragende Vermittlung der Forschungsarbeiten zur Klimaentwicklung an die Öffentlichkeit.
Valero erfand „Paul und Napoleon“. Er veröffentlichte gemeinsam mit Anna Wegner die Kinderbücher „Paul und Napoleon – Ein Pinguin am Nordpol“ (2009) und „Paul und Napoleon – Um die Welt in einer Nacht“ (2010).
Alle Illustrationen der beiden Bücher (ca. 60) kamen aus seiner Feder.
Valero nutzt viele Wege für die Vermittlung des Wissens über Klimaänderungen an die Öffentlichkeit, unter anderem Kinder-Universitäten und Ausstellungen[8][9].
In einer dieser Ausstellungen präsentierte er seine einzigartigen Arbeiten von Collagen aus Eis. Bei der Betrachtung der Collagen unten polarisiertem Licht ergeben sich farbige Bilder, die mit Kunstwerken der modernen Malerei vergleichbar sind[10].
Auszeichnungen
Werke
- mit Anna Wegner: Paul und Napoleon – ein Pinguin am Nordpol. 1. Auflage. Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss., Bremerhaven 2009, ISBN 978-3-86509-932-7.
- mit Anna Wegner: Paul und Napoleon – um die Welt in einer Nacht. 1. Auflage. Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss., Bremerhaven 2010, ISBN 978-3-86918-021-2.

Ausstellungen
- 2010: Ausstellung der Originalillustrationen des Kinderbuchs „Paul und Napoleon – ein Pinguin am Nordpol“ in der Stadtbibliothek Bremerhaven
- 2011: Ausstellung für Kinder und Jugendliche zum Klimawandel in der KlimaInsel Juist[11]
- 2011: Ausstellung zum „Rückgang des Meereseises“ und Weihnachtskino „Paul und Napoleon“ auf dem Weihnachtsmarkt in Bremerhaven[12]
- 2012: Ausstellung zum Thema „Arktis – Europa; der Klimawandel und seine Folgen“[13]
- 2012: Ausstellung „Farbe und Klang aus Eis“
Einzelnachweise
- ↑ Fernando Valero, AWI
- ↑ Ecuatoriano conquista el Artico
- ↑ PAGES, Seite 4
- ↑ IWF Wissen und Medien Jahres 2005-06 Jahresbericht
- ↑ Eiskern.de
- ↑ Communicator-Preis 2007
- ↑ Verleihung des Communicator-Preises 2007 in Essen
- ↑ Kinderuniversitäten
- ↑ Ausstellungen
- ↑ Farbe und Klang aus Eis
- ↑ KlimaInsel Juist
- ↑ Rückgang des Meereseises
- ↑ Arktis – Europa; der Klimawandel und seine Folgen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Valero Delgado, Fernando |
ALTERNATIVNAMEN | Valero Delgado, Fernando Enrique; Valero, Fernando |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-ecuadorianischer Glaziologe und Künstler |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1958 |
GEBURTSORT | Guayaquil, Ecuador |