Zum Inhalt springen

Schubanhänger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2014 um 21:56 Uhr durch Urmelbeauftragter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Schubanhänger ist ein motorisierter Anhänger, der das ziehende Fahrzeug entlastet oder sogar schiebt. Eine spezielle Form ist der "Phantom-Anhänger", der auf eine Art gesteuert wird, dass das Zugfahrzeug weder geschoben noch gebremst wird.

Anwendung

Der Schubanhänger findet Anwendung für Fahrzeuge mit schwacher Leistung, deshalb ist die häufigste Anwendung das Anhängen an einem Fahrrad. Es gibt auch einen Schubanhänger mit Verbrennungsmotor zum Anhängen an ein Elektroauto. Der Antrieb ist in der Regel elektrisch; solche Anhänger werden deshalb als Elektro-Schubanhänger bezeichnet.

Mit Schubanhängern werden mehrere Ziele verfolgt:

  1. Entlastung des Zugfahrzeuges: ein Fahrradfahrer kann mit einem Schubanhänger je nach technischer Ausführung auch große Lasten transportieren, ohne Einbußen bei der Geschwindigkeit hinnehmen zu müssen. Bei der als "Phantom-Anhänger" bezeichneten Variante wird der Motor durch einen Sensor an der Kupplung exakt so gesteuert, dass der Anhänger mitläuft, wie wenn er nicht da wäre, also die Beschleunigung und die Bremsung des Fahrrads reproduziert und auf dieses weder eine schiebende noch eine bremsende Kraft ausübt.
  2. Zusätzlicher Leistungsgewinn durch die Motorisierung: dem Fahrrad wird durch den Anhänger mechanische Leistung zugeführt, das entlastet den Fahrradfahrer und er kann bei entsprechender Motorsteuerung die Fahrtgeschwindigkeit erhöhen. Solche Schubanhänger befinden sich gesetzlich in einer Grauzone, da es im Gegensatz zum auf 25 km/h begrenzten Pedelec keine klaren Zulassungsbestimmungen für Fahrrad-Schubanhänger gibt.
  3. Bremshilfe: Je größer die Masse eines ungebremsten Anhängers im Verhältnis zum Fahrzeug plus Fahrer, desto kleiner ist die mögliche Bremswirkung. Beim Schubanhänger besteht die Möglichkeit des motorischen Bremsens oder sogar der Nutzbremsung. Diese können sowohl die Reichweite und die Fahrstabilität des Gespanns erhöhen, als auch den Verschleiß der mechanischen Bremsen verringern.

Markt

Wegen der ungeklärten Zulassungsbestimmungen sind derzeit (Stand Ende 2013) in Deutschland nur wenige Modelle käuflich. Auch wenn Elektro-Schubanhänger-Modelle wie der Bergfix oder der Bobtec zu erwerben sind so ist ein legaler Betrieb fraglich.

Ökologie

Bei autofrei-Projekten wie Autofreies Wohnen kann der Schubanhänger für das Fahrrad eine wichtige Komponente der Mobilität sein.

Siehe auch