Kambodscha
| |||||
Amtssprache | Khmer | ||||
Hauptstadt | Phnom Penh | ||||
Staatsform | konstitutionelle Monarchie | ||||
Staatsoberhaupt | König Norodom Sihamoni | ||||
Premierminister | Hun Sen | ||||
Fläche | 181.040 km² | ||||
Einwohnerzahl | 13,607,000 (2004) | ||||
Bevölkerungsdichte | 80 Einwohner pro km² | ||||
BIP/Einwohner | 306 US-$ (2004) | ||||
Unabhängigkeit | von Frankreich am 9. November 1953 | ||||
Währung | Riel (KHR), seit März 1980 | ||||
Zeitzone | UTC +7h | ||||
Nationalhymne | Nokoreach | ||||
Nationalfeiertag | 9. November | ||||
Kfz-Kennzeichen | K | ||||
Internet-TLD | .kh | ||||
Vorwahl | + 855 | ||||
![]() | |||||
Karte von Kambodscha |
Kambodscha (khmer: Kâmpŭchea) liegt in Südostasien am Golf von Thailand. Es grenzt an Thailand, Laos und Vietnam.
Geographie
Lage
Kambodscha liegt auf der Indochinesischen Halbinsel zwischen Laos, das an die Nordostgrenze des Landes stößt, Thailand, das nordwestlich und westlich angrenzt, und Vietnam, dessen Südteil sich östlich anschließt. Im Südwesten stößt Kambodscha auf 160 km Länge an den Golf von Thailand.
Landschaftsbild

Zwei Drittel der Fläche des Landes bestehen aus dem Kambodschanischen Becken, das sich maximal 30 Meter über den Meeresspiegel erhebt. In dieser Ebene liegt der Tonle-Sap-See, der durch den Tonle-Sap-Fluss mit dem Mekong verbunden ist. Das Dangrekgebirge, das im Norden an Thailand grenzt, erreicht 600 m Höhe. Die Berge im Nordosten des Landes sind bis zu 1.200 m hoch. Entlang des Golfs von Thailand verläuft das Kardamon-Gebirge, dessen Gipfel bis zu 1.813 m (Phnom Aural) hoch sind.
Klima
Das Klima ist tropisch-monsunal mit einer Regenzeit zwischen Mai und September. Der Südwest-Monsun bringt große Niederschlagsmengen mit. Der Mekong schwillt dabei bis zum 25-fachen seiner normalen Wassermenge an und überflutet die umliegenden Felder und Gebiete. Mit diesem Hochwasser ändert der Tonle-Sap-Fluss seine Richtung und füllt den Tonle-Sap-See auf, der auf das 3-fache seiner Größe wachsen kann. In der Trockenzeit von November bis April bläst der Wind aus Nord-Osten. Zu dieser Zeit regnet es meistens überhaupt nicht. Die Temperaturen sind über das Jahr hinweg sehr stabil und liegen zwischen 30 bis 34 Grad Celsius. Allerdings schwankt die Luftfeuchtigkeit stark. In der Regenzeit liegt sie bei über 90 %. In der Trockenzeit kann sie unter 50 % sinken.
Städte
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Phnom Penh 1.313.851 Einwohner, Sihanoukville 209.005 Einwohner, Battambang 176.089 Einwohner, Siem Reap 147.866 Einwohner, Sisophon 132.264 Einwohner und Kratie 100.345 Einwohner.
- Siehe auch: Liste der Städte in Kambodscha
Bevölkerung
Ethnische Hauptgruppe sind die Khmer. Die größten Minderheiten bilden mit jeweils etwa 500.000 Menschen die meist in den Städten lebenden Chinesen, deren Anwesenheit in Kambodscha seit dem 13. Jahrhundert belegt ist, und die Vietnamesen im Südosten des Landes. Eine weitere Bevölkerungsgruppe sind die rund 200.000 schafiitischen Sunniten als islamische Minderheit, die Cham und die Malaien. In den Bergregionen der nordöstlichen Provinzen Ratanakiri und Mondulkiri leben eine Reihe kleinerer ethnischer Gruppen, meist zusammenfassend Khmer Loeu ("Hochland-Khmer") genannt. Insgesamt gehören ihnen etwa 100.000 Menschen an.
Die überwiegende Mehrheit der Kambodschaner, rund 95 %, sind Anhänger des seit dem späten 13. Jahrhundert, aus Sri Lanka kommenden, in weiten Teilen Südostasiens Verbreitung findenden Theravâda-Buddhismus.
Hauptsiedlungsgebiete sind die fruchtbaren Schwemmlandflächen an den Ufern des Mekong, des Tonle Sap Sees und des Binnengewässersystems zwischen dem Zusammenfluss von Mekong und Tonle-Sap-Fluss und dem, heute in Vietnam gelegenen, Mekong-Deltas.
Mit über 2 % jährlich (Stand 2003) ist das Bevölkerungswachstum heute eines der höchsten in der Region.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Kambodschas
Die sehr bewegte Geschichte Kambodschas umfasst einen Zeitraum von annähernd 1.200 Jahren. Sie reicht über die kulturelle und politische Blütezeit des Khmer-Reiches (9. bis 15. Jahrhundert) mit Angkor als Zentrum, über die Kolonialherrschaft der Franzosen (1863-1945) und das schreckliche Regime der Roten Khmer (1975-1979) bis hin zur jetzigen, noch sehr jungen Demokratie.
Politik

Kambodscha ist, gemäß der Verfassung vom 24. September 1993, eine demokratische konstitutionelle Monarchie.
- Staatsoberhaupt ist (seit 14. Oktober 2004) König Norodom Sihamoni. Thronfolger müssen aus einer der drei royalistischen Adelsgeschlechter stammen und mindestens 30 Jahre alt sein. Sie werden durch den königlichen Thronrat, bestehend aus den Präsidenten der Nationalversammlung und des Senats und deren Stellvertretern, dem Premierminister und den obersten Mönchen der beiden größten Mönchsorden bestimmt. Regierungschef ist der, nach Vorschlag der Nationalversammlung vom König ernannte, Premierminister (seit 1986: Hun Sen).
- Die Gesetzgebung erfolgt in einem Zwei-Kammern-System. Die Nationalversammlung (122 Abgeordnete) wird alle 5 Jahre vom Volk gewählt. Der gesetzgebende Senat besteht aus 61 Mitgliedern, von denen zwei der König und zwei weitere die Nationalversammlung bestimmen. Alle weiteren sollen eigentlich alle sechs Jahre vom Volk gewählt werden, was bisher jedoch noch nicht geschah. Parteien: CPP ("Kambodschanische Volkspartei"), FUNCINPEC ("Nationale Einheitsfront für ein unabhängiges, neutrales, friedliches und kooperatives Kambodscha"), SRP ("Sam-Rainsy-Partei", ehemals KNP, "Khmer-National-Partei"), KCP ("Kambodschanische Bürgerpartei"), BLP ("Buddhistische liberale Partei").
- Seit den ersten freien Wahlen regiert, teils in Koalitionen, die CPP.
- Im Dezember 1997 wurde, gemäß der Verfassung, der Hohe Rat der Richterschaft eingerichtet. Die Rechtsprechung erfolgt durch ein Höchstgericht und die nachgeordneten Gerichte.
- Das Rechtssystem basiert in erster Linie auf, vom französischen Rechtssystem beeinflussten, Vorgaben aus der Zeit als das Land unter der Verwaltung der "United Nations Transitional Authority in Cambodia" (UNTAC) stand, königlichen Dekreten und Entscheidungen des Höchstgerichts. Daneben finden sich Einflüsse des Gewohnheitsrechts, aus der kommunistischen Rechtstheorie und zunehmend des Bürgerrechts.

Kambodscha ist Mitglied einer Reihe internationaler Organisationen, insbesondere der Vereinten Nationen und der ASEAN.
Verwaltungsgliederung
Kambodscha ist in 20 Provinzen (Khet) und vier Städte (Krung) unterteilt. Die Provinzen setzen sich weiterhin aus Bezirken (Srok) und Kommunen (Khum), die Städte aus Stadtbezirken (Khan) und Stadtteilen (Sangkat) zusammen.
- Provinzen:
- Banteay Meancheay, Battambang, Kompong Cham, Kompong Chhnang, Kompong Speu, Kompong Thom, Kampot, Kandal, Koh Kong, Kratie, Mondul Kiri, Oddar Meancheay, Pursat, Preah Vihear, Prey Veng, Ratanakkiri, Siem Reap, Stung Treng, Svay Rieng, Takeo
- Städte:
- Inseln:
Wirtschaft
Das Land ist wenig entwickelt, die Wirtschaft deshalb im Wesentlichen agrarisch strukturiert. Mehr als 80 % der Anbaufläche sind Reisfelder. Weitere Agrarprodukte: Mais, Kautschuk, Gemüse, Zuckerpalmen, Tabak, Jute, Baumwolle und Kaffee.

Neben dem Reisanbau bildet der Fischfang (Tonle Sap-See, Flüsse) eine wesentliche Ernährungsgrundlage (Proteinversorgung!) der Bevölkerung. Der Tourismus hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Einnahmequelle Kambodschas entwickelt. Im Jahre 2004 überschritt die Zahl der Kambodscha-Besucher zum ersten Mal die Millionenmarke. Wichtigste Reiseziele in Kambodscha sind das Weltkulturdenkmal Angkor, der Küstenort Sihanoukville und die Hauptstadt Phnom Penh.
Gutachten internationaler Organisationen (Weltbank, Asiatische Entwicklungsbank) sprechen davon, dass die Wirtschaft Kambodschas von rd. 50 Familien kontrolliert werde. Weitverbreitete Korruption der politischen und militärischen Elite des Landes werden für das "Verschwinden" von ausländischen Geldern in einer Grössenordnung von jährlich ca. 300 Mio. US-Dollar verantwortlich gemacht.
Kultur

Der Nationalfeiertag am 9. November erinnert an die Erlangung der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1953.
Kulinarisches
Grundnahrungsmittel sind gekochter Reis, Fisch und Gemüse. Als kulinarische Spezialität gelten gebratene Schlangen (der Pro-Kopf-Verbrauch an Fisch und Schlangenfleisch liegt bei etwa 50 kg pro Person und Jahr). In den gefluteten Reisfeldern und Gewässern leben besonders viele ungiftige Arten, die auf vielen Märkten gehandelt werden.
Literatur
- Karl-Heinz Golcio: Geschichte Kambodschas. Das Land der Khmer von Angkor bis zur Gegenwart. München 2003
- Jürgen Horlemann, Erwin Steinhauer: Kampuchea 1979. Befreiung oder Agression?. Köln 1979
- Jan Myrdal: Kunst und Imperialismus am Beispiel Angkor. München 1973
- Patrik Razelenberg: Die Roten Khmer und der 3. Indochina-Krieg. Hamburg 1995
- Beat Richner: Ein Schweizer Arzt in Kambodscha. Zürich 1996
- Manfred Rohde: Abschied von den Killing Fields. Bonn 1999
- William Shawcross: Schattenkrieg. Kissinger, Nixon und die Zerstörung Kambodschas. 1980
- Norodom Sihanouk: Kambodscha. Chronik des Krieges und der Hoffnung. 1980
- Michael Sontheimer: Kambodscha. Land der sanften Mörder. Reinbek 1990
- Tiziano Terzani, Ariane Barth: Holocaust in Kambodscha. Reinbek 1980
- KHMER KITES Drachenkultur in Kambodia, Buch von Sim Sarak, Online (englisch) 2002
Weblinks
- Offizielle Website des Königreichs Kambodscha (englisch)
- Private Website des ehemaligen Königs von Kambodscha, Norodom Sihanouk
- Private Website mit Informationen zur Sprache, Küche, Arbeitswelt, Kultur und Geographie von Kambodscha (englisch)
- KHMER KITES Drachenkultur in Kambodia, Buch von Sim Sarak, Online (englisch)
- The Killing Fields, 1984 - Film über einen Journalisten in Kambodscha während der ethnischen Säuberung durch das Pol Pot Regime (englisch)
- Santepheap Ein Kambodscha-Weblog (englisch)
- Menschenrechte in Kambodscha - Asiatische Menschenrechtskommission
- www. petitiononline .com/seadep/ Petition gegen die Zwangsdeportation von tausenden Vietnamkriegs-Flüchtlingen aus den USA nach Kambodscha (englisch)
- Friedenshaus - Ein Projekt für Waisenkinder von der Deutsch-Kambodschanischen Gesellschaft e.V. (in deutscher und englischer Sprache)
- Das andere Kambodscha - Ein Blick hinter die Kulissen von Angkor Wat. Erfahrungen einer deutschen Ärztin (deutsch & englisch)
- Fotos aus Kambodscha
- Viele Fotos aus Kambodscha
- Deutsche Infos über den kambodschanischen Tempeltanz
- Fotos von Phnom Penh, Tonle Sap, Angkor
- Die Kambodscha Seite von Wikitravel
- Ein kleiner Verein engagiert sich
- Studenten aus Berlin verteilen Brillen in Kambodscha
- Angkors Kinder e.V. - Verein fuer Kinderhilfe in Kambodscha