Zum Inhalt springen

Universität Helmstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2006 um 14:15 Uhr durch Docmo (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: toten Link ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert mit den vier Fakultätswappen

Die Universität Helmstedt (Academia Julia) war die erste protestantische Universität in Norddeutschland und bestand von 1576 bis 1810.

Überblick

Die Academia Julia wurde am 15. Oktober 1576 von Herzog Julius, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, in Helmstedt als erste protestantische Universität Norddeutschlands gegründet. Rektoren wurden aus Tradition immer die Herzöge und Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Den Anfang machte der zwölfjährige Sohn des Gründers, der spätere Herzog Heinrich Julius.

Durch zahlreiche berühmte Persönlichkeiten verbreitete sich der Ruf der neuen Hochschule. Im Jahre 1625 war die Universität Helmstedt die drittgrößte Universität des deutschen Sprachraums. Im Jahre 1592 wurde mit dem Bau des späteren Hauptgebäudes, des Juleums, begonnen.

Der Lehrbetrieb der Universität gliederte sich in die drei berufsbezogenen Fakultäten Theologie, Jura und Medizin sowie der grundlegenden Fakultät Philosophie mit den Sieben Freien Künsten.

Durch die Errichtung weiterer Hochschulen in Norddeutschland, z.B. die Universität Kiel, begann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Attraktivität Helmstedts nachzulassen. Im Jahre 1795 studierten nur noch 97 junge Männer in Helmstedt.

Während der Zeit der französischen Besetzung wurde die Universität Helmstedt im Wintersemester 1809/1810 zugunsten der anderen welfischen Hochschulgründung, der Universität Göttingen, aufgelöst.

Die Studenten der Universität Helmstedt waren für ihre ausgeprägte Neigung zu Duellen bekannt. Ein zeitgenössisches Sprichwort der deutschen Studentenschaft lautete:

Wer von Jena kommt ohne Weib,
Von Wittenberg mit heilem Leib,
Von Helmstedt ungeschlagen,
Der hat von Glück zu sagen.“

Der Schriftsteller Wilhelm Raabe machte ein bekanntes Helmstedter Studentenduell aus dem Jahr 1584 zum Gegenstand seiner Erzählung "Die alte Universität" (1858).

Bekannte Persönlichkeiten

Wappen der Universität Helmstedt "Ex Forti Dulcedo"; das Siegel zeigt den biblischen Kampf zwischen Simson und einem Löwen

An der Helmstedter Universität lehrten oder studierten unter anderem folgende Personen:

Literatur

  • Hans-Ehrhard Müller: Helmstedt - die Geschichte einer deutschen Stadt, 2. Aufl. 2004, S. 360 - 433
  • Hans Haase: Die Universität Helmstedt 1576-1810, Bremen/Wolfenbüttel 1976.