Diskussion:Carl Zeiss AG
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.
Geschichte 1945-90 - Computer
Die Information über die frühen Computer bei Zeiss Jena sollten nicht direkt im historischen Abriss stehen. Da sie sicherlich nicht die wichtigste Produktion der Zeit waren, könnte man ansonsten einen falschen Eindruck über das Produktionsprofil des Unternehmens in dieser Zeit gewinnen. Die Information passt momentan am besten in den Abschnitt Meilensteine. --Zentralhirn 15:18, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ich schlage vor, diese Passage völlig zu streichen. Die Entwicklungen auf dem Computersektor waren im Gebiet der damaligen DDR sicher herausragent, international spielte Zeiss Jena in dem Sektor überhaupt keine Rolle. Auch 'Goldmedaillen' von der Leipziger Messe fanden sicher ihre Würdigung in lokalen Zeitungen rund um Leipzig, aber waren und sind kein Maßstab für eine Würdigung in einem Nachschlagewerk wie Wikipedia. Der gesamte Abschnitt erscheint mir tendenziös und geschichtsklitternd. -- Gruß Frank Gosebruch 13:28, 8. Mär. 2013 (CEST)
- Ich kann die Kritik nicht nachvollziehen. Es steht doch genau da, wie lange Computer gebaut wurden. Das waren immerhin mehrere Jahre. Außerdem: zuvor „der erste in der DDR gebaute Computer“, das ist doch eine interessante Information (wenn auch „nur zwei Exemplare“) und sagt etwas aus über die damals fortschrittliche Technik innerhalb der DDR. Durch die präzisen Angaben über die Anzahl bzw. die Zeiträume kann kein falscher Eindruck entstehen. Ich bin für beibehalten. Lektor w (Diskussion) 16:07, 14. Feb. 2014 (CET)
Schreibweise: Carl Zeiß
ist der korrekte Name der Person (das ist jetzt überall falsch!), die Werke nannten sich in Großbuchtaben "CARL ZEISS" mangels großem "ß", vergl. z. B. in Jena die ihm zu Ehren bennanten Carl-Zeiß-Straße und Carl-Zeiß-Platz--Dr.cueppers - Disk. 13:15, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Du solltest ab und zu in der Wikipedia recherchieren (das ist eine Enzyklopädie im Internet, Du scheinst sie noch nicht zu kennen). Aus dem Artikel Carl Zeiss: "Übrigens war zu Lebzeiten von Carl Zeiss die Schreibweise seines Familiennamens noch nicht eindeutig festgelegt. Abgesehen von der heute vertrauten Form finden sich noch Zeis, Zeyesz, Zeiß´und Zeus. Um dieser Unsicherheit ein Ende zu bereiten, haben sich sein Sohn Roderich und Ernst Abbe erst um das Jahr 1885 auf die Schreibweise „Zeiss“ geeinigt." -- ArtMechanic 16:56, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt muss ich mich erst einmal auf das Ironie-Niveau meines Vorredners begeben: Bitte vor Betätigen der Tastatur ab und zu das Gehirn einschalten: Wenn ich nämlich nicht in der WP recherchiert hätte, hätte ich den Fehler nicht bemerken können.
- Verstanden? Das ist Logik,
Du scheinstSie (ist wohl angebrachter) scheinen sie noch nicht zu kennen. - Und dann wird mir der Fehler auch noch wortwörtlich präsentiert, ohne zu merken, dass es einer ist: Dieser Satz steht in Carl Zeiss (Unternehmen), wo er hingehört und richtig ist. Denn die Firmeninhaber sind ja berechtigt, den Firmennamen festzulegen.
- Aber der Satz steht auch in Carl Zeiss, wo er Unsinn ist (oder zumindest die Ergänzung braucht, dass sie sich für die Zukunft für den Firmennamen so geeinigt haben und wohl auch der Sohn beschlossen hat, sich künftig so zu schreiben), aber der Sohnemann und eine weitere Person können nicht rückwirkend den Vater (um)taufen. Und der Vater hat sich selber mit ß geschrieben außer in Auslandsbriefen. --Dr.cueppers - Disk. 09:43, 20. Jun. 2007 (CEST)
Der Herr Papa hat sich auch Zeis, Zeyesz, Zeiß´und Zeus geschrieben. Also mir gefällt Zeus am besten. Können wir uns darauf einigen? -- ArtMechanic 14:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
- 1) WP hat nicht zu berichten, was Ihnen oder mir oder uns beiden am besten gefällt.
- Außerdem wäre die von mir hierzu kontaktierte Abteilung "Geschichte" des Hauses Zeiss mit "Zeus" wohl am wenigesten einverstanden.
- 2) Könnten Sie Sie erst einmal wieder auf ein sachliches Diskussionsniveau begeben und wir die beanstandenwerte Stelle in Carl Zeiss gemeinsam reparieren?--Dr.cueppers - Disk. 14:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Diese Diskussion gehört dann ohnehin nicht hierher, sondern auf die Diskussion von Carl Zeiss oder auch Zeiß (was zumindest nach Rechtschreibregeln korrekt wäre, da nach ei, au, eu niemals ein Doppel-S stehen kann, vgl. auch heiß, Theiß usw..., aber das spielt ja hier keine Rolle). --Michael S. °_° 14:25, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Meyers schreibt Herrn Zeiß auch mit ß [1]
- Doch doch, das gehört durchaus hier her! In der Forschung zur Unternehmensgeschichte der Firma Carl Zeiss Jena hat es sich durchgesetzt, um Mißverständnisse zu vermeiden, in allen Belangen, die die Personen Carl und Roderich Zeiß betreffen, diese mit "ß" zu schreiben, alles was das Unternehmen Zeiss betrifft mit "ss". So einfach ist das.
- Vgl. Hellmuth/Mühlfriedel: Zeiss 1846-1905, 1996, S. 1, Fußnote 1.
- Ja... Bücherlesen bildet auch^^ Pancolar (Diskussion) 02:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
Optische Industrie in Dresden?
Im Artikel wird nur ganz kurz geschildert, dass den VEB Carl Zeiss Jena andere Betriebe der DDR optischen Industrie angegliedert wurden. Dahinter versteckt sich aber die reiche Geschichte einer der wichtigsten Fertigungsstaetten der optischen Industrie Deutschlands, u.a. die ganze saechsische Industrie (Ihagee, Filmsto, Meyer Goerlitz, ...). Das spricht mE dafuer, gelegentlich einen eigenen Artikel VEB CZJ einzurichten. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 16:38, 11. Feb. 2010 (CET)
- Besser ist es, zu den genannten Unternehmen eigene Artikel anzulegen, wie er bereits im Falle der Ihagee besteht. Und wie ich gerade sehe, hast Du das auch schon vorbereitet. Wobei ich den Artikel „Filmsto (Unternehmen)“ nennen würde (analog anderen Artikel). „Filmsto Projektion Dresden“ und . „Filmsto“ könnten dann REDIRECTs zu „Filmsto (Unternehmen)“ werden. -- Art●Mechanic 17:42, 11. Feb. 2010 (CET)
- Klar, die Einzelartikel sollen kommen. Alternativ zum VEB CZJ muesste dann aber fuer meinen Geschmack dennoch im Carl Zeiss-Hauptartikel der Prozess der Eingliederung der spaeteren "Betriebsstaetten" in einem geeigneten Abschnitt dargestellt werden. Viele Gruesse, jan --Trinitrix 20:18, 11. Feb. 2010 (CET)
OPREMA
"1955 wurde bei Zeiss Jena mit dem OPREMA der erste in der DDR gebaute Computer fertiggestellt, von dem nur zwei Exemplare gebaut wurden."
Worin liegt hier der Informationsgehalt? Der Fakt dreht sich doch nicht darum, daß die OPREMA (nicht "der"!) fertiggestellt wurde und daß es "nur" zwei Exemplare gab. Das war von Anfang an nicht anders gedacht.
Nein, das Problem liegt vielmehr darin, daß bis in die 50er Jahre zur Durchrechnung optischer Systeme mehrere Dutzend Optikrechner benötigt wurden, die die Variationen in stupider manueller Arbeit mit Hilfe mechanischer Rechenmaschinen durchspielen mußten. Das war nicht nur unproduktiv, sondern auch fehleranfällig. Die Optikrechenmaschine OPREMA vermochte es, diese Berechnungen automatisiert und fehlerfrei durchzuführen und dabei 120 Optikrechner zu ersetzen. (vgl. Hellmuth/Mühlfriedel: Carl Zeiss Jena 1945-1990, 2004, S. 175.) Mit der Ausführung als "Zwillingsmaschine" wollte man nur zwecks mangelnder Erfahrung herausbekommen, ob die beiden Rechnerhälften tatsächlich die gleichen Ergebnisse liefern. Als das der Fall war, hat man sie zusammengelegt.
- Der Fakt ist also vielmehr: Mit der OPREMA war der VEB Carl Zeiss JENA eines der ersten (deutschen) Industrieunternehmen, das seine Produkte unter Zuhilfenahme eines Digitalrechners konstruierte. Mit Hilfe dieses Computers war es nun möglich, auch deutlich komplexere optische Systeme zu berechnen, die mit den bis dahin zur Verfügung stehenden Arbeitsmethoden schlicht unmöglich gewesen wären.*
In einem Aufsatz vom Februar 1959 (Zöllner: Das Foto-Objektiv in Praxis, Entwicklung und Fertigung, Die Fotografie, 2/59, S. 44f.) spricht Harry Zöllner davon, daß er die OPREMA "seit einem Jahr" (also ungefähr seit Anfang 1958) für die Berechnung photographischer Objektive nutzen kann (also für die Konsumgüterproduktion). In dessen Folge kann Zeiss Jena rasch Photoobjektive auf den Markt bringen, mit denen sie zu jener Zeit marktführend sind (z.B. die Weitwinkelobjektive Flektogon 4/25 und 4/50, beide auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1960 vorgestellt, beide mit vollautomatischer Springblende)
Pancolar (Diskussion) 01:47, 20. Jun. 2012 (CEST)
Wurde, wurde, wurde ...
Merken die zahlreichen Schreiber, die an diesem Thema mitarbeiten, eigentlich nicht, wenn nahezu jeder ihrer Sätze die Wörter „wurde“ oder „wurden“ enthält? Über weite Strecken wirkt dieser Artikel wie ein schlechter Schulaufsatz, bei dem man sich oft zum Weiterlesen zwingen muß.
Im Abschnitt Oberkochen steht zu lesen Mit dem Abzug der US-Streitkräfte aus Thüringen im Juni 1945 wurden auch zahlreiche Spezialisten sowie die amtierende Geschäftsführung gezwungen, Jena in Richtung Heidenheim (Württemberg) zu verlassen. Wer zwang die Spezialisten, die abziehenden USA-Streitkräfte oder irgendwelche anderen Umstände? --Frau Olga 17:32, 5. Mai 2013 (CEST)
Neutralität
Ich habe einen entsprechenden Baustein gesetzt, da wichtige Informationen zur Zeit zwischen 1933 und 1945 fehlen und der Artikel teilweise keine ENs aufweist, wo eigentlich welche hingehören. --Bürgerlicher Humanist 19:58, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Jetzt steht da zumindest ein klein wenig was, und zwar gut belegt. Lässt sich aber bestimmt noch ausbauen - wo sind die Historiker? Ran an den Speck... (nicht signierter Beitrag von 84.146.173.191 (Diskussion) 00:10, 20. Juli 2013)
(Verschiebung eines früheren Beitrags hierher)
Naja, ich habe den Artikel heute zum ersten mal gelesen und habe jetzt den Eindruck, hier versucht mir ein ehemaliger Jenaer Zeiss-Mitarbeiter aus der DDR-Zeit zu erklären, daß da irgendwas schief gelaufen sei. Eigentlich müßte die Firma ja wieder zurück ins gute alte Jena (zählt mal wie oft der Begriff Jena auftaucht!) wo sie eigentlich hingehört usw. In Jena wurde immer nur Qualität hergestellt und Oberkochen gibt es halt nebebei auch noch.
Wikipedia ist ein Nachschlagewerk für Informationen. Informationen, die einseitig und tendenziös dargestellt werden, sind problematischer als Informationen, die nicht vorhanden sind.
Ich kann mich noch sehr gut an die Zeit vor der Wende erinnern, als die Produkte von Zeiss Jena bei Neckermann und Foto-Quelle als B-Ware verramscht wurden, während Objektive von Zeiss Oberkochen ob ihrer Qualität weltweit gesucht und begehrt waren. Der heutige nationale und internationale Ruf und die Philosophie der Firma bauen genau auf dieser Qualität auf. Innerhalb der DDR-Mangelwirtschaft mögen die Produkte aus Jena ja gelobt und gewürdigt worden sein, aber sie spielten immer in der 2. Liga.
Ich befürworte dringend eine Neubearbeitung des Artikels, zumindest eine umfangreiche Korrektur mit QS -- Gruß Frank Gosebruch 13:28, 8. Mär. 2013 (CEST)
- Ich habe den obigen Beitrag hierher verschoben, weil er mit dem Vorwurf der mangelnden Neutralität zu tun hat. Ich fasse mal den Beitrag zusammen: Mein Vorredner behauptet, es sei zu viel von Jena die Rede und zu wenig von Oberkochen. Dabei sei die Qualität aus Oberkochen gekommen und nicht aus Jena. Deshalb sei die Darstellung korrekturbedürftig. Sehen das die anderen auch so? Lektor w (Diskussion) 17:15, 14. Feb. 2014 (CET)
- Nein. Oben steht eine unbelegte Pauschal-Behauptung. Wenn ihrem Urheber bekannt wäre, welche wichtigen Information fehlen, warum werden sie von ihm nicht nachgetragen? Der Vorwurf fehlender Neutralität könnte ihn somit höchstens selbst treffen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:21, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Die Behauptung ist schon zutreffend, nicht aber die Kritik am Artikel. Da besteht allenfalls ein kleines Ungleichgewicht, das keinen Baustein rechtfertigt. Ich habe den Artikel vor etlichen Jahren in extrem tendenziösem Zustand vorgefunden, in dem Oberkochen praktisch totgeschwiegen wurde. Zeiss Jena hatte sicher in den 50er Jahren(wohl auch noch in 60er Jahren) Weltrang, hat das aber bedingt durch die Planwirtschaft danach nicht mehr halten können. Dass der Name Zeiss immer noch einen so guten Ruf hatte, war tatsächlich nur noch das Verdienst von Zeiss Oberkochen. Wohl tatsächlich recht anspruchsvoll war die Rüstungstechnik von Zeiss Jena, die begründet aber keine weltweite allgemeine Wertschätzung. Im Bereich der Fototechnik ist Zeiss Jena weitestgehend auf dem Qualitätsniveau der 60er Jahre steckengeblieben, es wurde kaum noch weiterentwickelt. Das wird auch von damaligen Objektivtests so belegt - nur soll man wirklich so weit gehen, auf diesem Niveau im Artikel einzelzubelegen? Dass Objektive von Zeiss Jena im Westen zusammen mit billigen Prakticas verramscht wurden (und zwar dauerhaft), ist Tatsache. Soweit "aus Jena" draufstand, wussten die Leute auch, dass da Zeiss Jena dahinterstand - das wurde ihnen ja von den Fotohändlern bereitwillig erzählt. Dass Zeiss nicht gleich Zeiss ist, wollen allerdings auch heute noch viele Leute nicht kapieren. Diesen Leuten könnte man wahrscheinlich auch die auf Zeiss umgelabelten Billigobjektive fernöstlicher Herkunft andrehen, die in manchen Ländern im Handel waren, in denen Zeiss Oberkochen nicht die Namensrechte hatten, die aber auch fernab des RGW lagen.
- Der Neutralitätsbaustein hat so allerdings keinen Sinn. Der ursprüngliche Eintragungsgrund war sowieso nicht wirklich begründet, mit Frank Gosebruch können wir nicht mehr diskutieren, weil er sich zurückgezogen hat, und somit ist kein Ansatzpunkt da, aufgrund dessen jemand dem vermeintlichen Neutralitätsmangel abhelfen könnte. Dann hat auch ein Neutralitätsbaustein keinen Sinn. Daher nehme ich ihn jetzt raus. MBxd1 (Diskussion) 20:42, 2. Mai 2014 (CEST)
- Nein. Oben steht eine unbelegte Pauschal-Behauptung. Wenn ihrem Urheber bekannt wäre, welche wichtigen Information fehlen, warum werden sie von ihm nicht nachgetragen? Der Vorwurf fehlender Neutralität könnte ihn somit höchstens selbst treffen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 11:21, 24. Apr. 2014 (CEST)
Kamera „Werra“
Im Text steht: Mit wenigen Ausnahmen beschränkte sich die Mutterfirma Carl Zeiss auf die Optikproduktion und -entwicklung und überließ die Produktion von Kameras den Tochterfirmen. Die Ausnahme war wohl die Kamera „Werra“: [2], [3], [4], die zwölf Jahre produziert wurde. Seltsam, dass sie nicht nur hier, sondern in der ganzen Wikipedia nicht vertreten ist, siehe z. B. hier. Ich kenne mich mit Kameras nicht aus, aber es spricht wohl nichts dagegen, sie im Artikel zu erwähnen? --Janjonas (Diskussion) 20:33, 27. Nov. 2013 (CET)
- Das Interesse richtet sich generell eher auf die höheren Kameraklassen, insbesondere Systemkameras. Das erklärt auch den Artikelbestand. Erwähnenswert im Artikel ist es aber schon. Falsch wiederum ist aber, was in einer der verlinkten Seiten steht, nämlich, dass das die einzige von Zeiss hergestellte Kamera wäre. Beim Thema Zeiss stößt man immer wieder bei vielen Leuten auf einen Tunnelblick, der in der Nachkriegsgeschichte nur auf Zeiss Oberkochen oder Zeiss Jena sieht und die andere Seite völlig ignoriert. MBxd1 (Diskussion) 21:01, 27. Nov. 2013 (CET)
Zusammenarbeit mit Sony
Macht es Sinn den Artikel um die Zusammenarbeit mit Sony zu erweitern?
In allen hochklassigen Kompaktkameras von Sony sind Optiken die von Sony im Namen Zeiss gefertigt werden.
Ebenso sind die meisten hochklassigen SLR/SLT Objektive von Sony der Marke Zeiss.
Zudem ist Sony das einzige Unternehmen das Carl Zeiss Objektive mit Zoom, Autofokus & Co. anbietet.
Nach meinem Kenntnis Stand werden diese Objektive von Carl Zeiss entworfen und dann von Sony gebaut.
Mit Ausnahme der Voll-Manuellen Objektive ist Sony somit der einzige hersteller der Wettbewerbsfähige Objektive unter dem Namen "Zeiss" verkauft.
Hier mal das vielleicht berühmteste Beispiel: http://www.zeiss.de/camera-lenses/de_de/fotografieren/sony-alpha-lenses/variosonnart282470za.html 47.65.138.130 17:48, 23. Mär. 2014 (CET)
Warum sind eigentlich nachfolgende Anlagen zur Halbleiterherstellung nicht erwähnt?
Hallo an alle,
warum sind eigentlich nachfolgende Anlagen zur Halbleiterherstellung nicht erwähnt:
- ANR 4 Automatischer Neunfachrepeater (mit 9fach Belichtungskamera)
- UER Universal-Einfachrepeater (Nachfolger von ANR4)
- MPÜR und MPÜR/M Masken-Projektions-Überdeckungs-Repeater (VLSI-Schaltkreise)
- AÜR Automatischer Überdeckungsrepeater (Nachfolger des MPÜR/M)
- ZRM 12 Elektronenstrahl-Meß-, Kontroll- und Belichtungsgerät (bis 1982)
- ZRM 20 Elektronenstrahl- Kontroll- und Meßgerät (Nachfolger des ZRM 12)
- ZBA 20 Elektronenstrahlbelichtungsanlage
Quelle: „Das Gerätesortiment der Erzeugnisgruppe Lithographische Geräte“
mfg ralph Rm2 (Diskussion) 00:06, 1. Apr. 2014 (CEST)
Belege-Baustein
Der Artikel ist praktisch unbelegt. Ganze Groß-Abschnitte sind ohne Einzelnachweise. Deshalb der Baustein. Bitte nachholen. --EH (Diskussion) 11:17, 3. Mai 2014 (CEST)
- Bitte konkretisieren, wo trotz Belegpflicht Belege fehlen. Sonst bringt das nix. Im übrigen ist umfangreich Literatur angegeben. MBxd1 (Diskussion) 11:23, 3. Mai 2014 (CEST)